DIN 5008 (April 2011)

Ähnliche Dokumente
DIN 5008: Neuregelung des Anschriftfeldes

Geschäftsbrief nach DIN 5008 Aufbau und Gestaltung von Briefvordrucken und -vorlagen

Neufassung der DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung

Briefvordrucke. Briefvordrucke und die Elemente eines Briefvordrucks sind in DIN 676 geregelt.

Geschäftsbrief gemäß DIN 5008:2011

Persönliche Korrespondenz im Beruf. Anlass

Berichtsgestaltung Teil 2

Die neue DIN 5008 kann beim Beuth-Verlag ( bezogen werden.

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Interpretation der Anforderungen

Einen Privatbrief erstellen nach DIN 5008:2011

Neufassung der DIN 5008:2011 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung

Präsentationstexte formatieren

Das Nachschlagewerk für perfekt gestaltete Korrespondenz Alle Informationen zur neuen DIN 5008 Verständlich erklärt und auf dem aktuellen Stand

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung DIN 5008:2011

Corporate design corporate wording

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Der Geschäftsbrief. Gestaltung von Schriftstücken nach DIN 5008, DIN 5009 u.a. 5., überarbeitete Auflage 2013

Benutzerhandbuch für eine Software-Anwendung gestalten

DIN Fassung Juni Gebäudetreppen Begriffe, Messregeln, Hauptmaße

Kennzeichnungspflichten nach der Neuauflage der Pkw- Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung vom 8. Juli 2011

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Flex Kriterien der Heftführung

Im Original veränderbare Word-Dateien

Der Brieftext Am Fußende kann man am rechten Rand durch drei Punkte darauf hinweisen, dass noch Seiten folgen...

Schriftarten, -größen und -stile Seitennummerierung

Geschäftsbriefe formatieren nach DIN 5008

Dr. Heidemarie Langner. Clevere Tipps für den Geschäftsbrief

Bildschirmdarstellung

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau

Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar

Grafikelemente und andere Verzierungen, Unterstreichungen oder Leerzeilen sind nicht zulässig.

Abschnitt 14: Beschriften von Briefblättern

Praktikumsmappe - Kriterien / Anforderungen -

Tastschreiben aktiv. Schneller schreiben mit System. Gunther Ehrhardt, Nicole Knittel, Marion Siewert-Ley 2. Auflage, 2012 ISBN

Informieren, Planen, Durchführen

Preis

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Zur Schreibweise der Angaben gelten folgende Regeln:

Clevere Tipps für den Geschäftsbrief

Gestaltung von Briefbögen nach DIN 676 und DIN 5008 (2005)

Universität Osnabrück

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

IKA schriftliche Kommunikation I

Die Großlandschaften Österreichs. Geographie und Wirtschaftskunde/7.Schulstufe

D e r s c h n e l l e u n d s i c h e r e W e g z u r k o r r e k t e n Z e i c h e n s e t z u n g Kommasetzung Kommasetzung w w w. d u d e n.

Flattersatz. inhaltlich sinnvoll gliedern. Briefgrundmuster Textausrichtung. regelmässig flatternde Zeilenenden lesegerechte Silbentrennung (manuell)

Dein Bewerbungsschreiben mit den dazugehörenden Unterlangen ist Dein Türöffner zu den Unternehmen.

Urheberrechtlich geschütztes Material

Briefgestaltung nach DIN 5008

ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert

Betrieblicher Auftrag

10-Finger-Tastschreiben Ringfinger

Leitfaden: Transkription

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Die Tabulatoren sind innerhalb der Textspalte frei setzbar. Bitte nur so viele wie notwendig setzen.

Gerichtsvollzieher Briefbogen

Ringmuttern. Diese Norm wurde vom FMV Ringschrauben/Ringmuttern erarbeitet.

Formatierung und Dokumenterzeugung in Advolux

Betrifft: Anmerkungen zum Entwurf AFRAC-Stellungnahme 33 (Wesentlichkeit bei der Aufstellung von UGB-Abschlüssen)

Arbeitsblätter gestalten. Nicole Strauss M.A

Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien

Information zur Änderung der Funktionsweise der Vergabe von DATEV-Kontonummern

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Themen. Erlaubte Hilfsmittel. Allgemeine Hinweise. Textverarbeitung 322, Word

MO-ME-N-T MOderní MEtody s Novými Technologiemi

Rechtschreibung: Die Empfehlungen der DIN 5008

Umsetzen einer skalierbaren horizontalen Navigation:

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

DIN EN ISO 9001:2015 Transfer in den Krankenhausalltag

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Absatz 5 Es handelt sich um eine redaktionelle Anpassung im italienischen Text.

Ohne Durchschuß schreiben. überlappend untereinander schreiben. mit viel Durchschuß schreiben. mit normalem Durchschuß schreiben.

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch

Zeichen formatieren (KTV)

LF 5: Praktikum Arbeitsblatt HBF. Gliederung:

Basketball. [Leitfrage:] 1 Im Vergleich mit anderen Ballsportarten: Was macht dieses Spiel so besonders? Ausarbeitung GFS. Vorgelegt am:

Word Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember Trainermedienpaket K-WW2013-G_TMP

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Allgemeine Vorgaben zur Gestaltung der Bachelorarbeit. Studiengang Bauphysik. Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik

So: Und nun wünschen wir euch bzw. dir viel Spaß im Praktikum sowie beim Erstellen deines Berichtes!

Word Korrespondenz voll im Griff nach DIN Gunther Ehrhardt, Linda York. 1. Ausgabe, Juni 2016 ISBN K-WW2016-BG

P r Ä s e n t a t i o n. K o m p e t e n z z e i g e n

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Tastschreiben aktiv. Schneller schreiben mit System. Gunther Ehrhardt, Nicole Knittel, Marion Siewert-Ley 1. Auflage, 2011 ISBN

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Handreichung für die Online-Datenlieferung zur Grundbefragung der Kernhaushalte (Befragung zur Abgrenzung des Berichtskreises)

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Nationale Elemente zu europäischen Normen EN

Vorwort... 5 Die Autoren... 7

1. Was wird als Geschäftsbrief bezeichnet? Als Geschäftsbriefe (nach außen gerichtete Mitteilungen) gelten in aller Regel:

1.) Allgemeine Hinweise zur Nutzung des Formulars.

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers. Arbeiten mit. Word Bestellnummer: ISBN:

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten

So gestalten Sie einen wir kungsvollen Geschäftsbrief

Transkript:

DIN 5008 (April 2011) Kommentar Winklers Verlag

Vorwort Die DIN 5008 hat nach sechs Jahren eine Neufassung erlebt. Diese Norm zählt zu den weitest verbreiteten in Deutschland und hat in alle Betriebe und somit auch in die Ausbildung für jeden Büroarbeitsplatz Einzug gehalten. Die neue DIN wurde am 15. April 2011 offiziell in Berlin vorgestellt. Die Druckfassung wurde im Mai 2011 vorgelegt. Fachbuchautoren, Lehrer und Schüler haben sich mit der Umsetzung der DIN nach dem neuesten Stand auseinandergesetzt. Die Fachliteratur, in der Mehrheit zum Thema Textverarbeitung, wurde entsprechend auf die Norm neu ausgerichtet. Dieser Kommentar behandelt häufig diskutierte Zweifelsfragen, die von Autoren, Lehrern und Lesern an uns herangetragen wurden. Inhaltlich wurde der Kommentar mit einzelnen Mitgliedern der DIN-Kommission abgestimmt. Ziel ist es, eine Handreichung zur Interpretation der DIN-Regeln zu geben, die die praktische Anwendung und die tägliche Arbeit erleichtern soll, aber auch prüfungsrelevante Fragen bei entsprechenden schulischen Prüfungen eindeutig erklären hilft. Dieser Kommentar erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird bei Bedarf erweitert.

Einführung Im Vorwort der DIN 5008 wird eine wesentliche Interpretationsgrundlage vorangestellt. Der Wortlaut der Beispiele ist frei gewählt. Aus den Musteranschriften im Anhang D und den Anwendungsbeispielen im Anhang E dürfen keine zusätzlichen Regeln abgeleitet werden. Somit wird deutlich, dass aufgeführte Beispiele in der DIN 5008 die Anwendung verdeutlichen, aber keineswegs erschöpfend und normativ sind. Vielmehr muss von den Ausführungen im Punkt 1 Anwendungsbereich ausgegangen werden. Diese Norm legt fest, wie eine leichte und eindeutige Lesbarkeit der Schrift gesichert wird und wie durch Gestaltungsvorschriften Schriftstücke zweckmäßig und übersichtlich gestaltet werden. Und weiter heißt es: Die Festlegungen in dieser Norm tragen dazu bei, die Texteingabe zu erleichtern, Schreibarbeit einzusparen, eine Verarbeitung der Informationen zu ermöglichen... Die Anhänge A bis C werden als normativ bezeichnet. Über die Inhalte dieser Anhänge gibt es keinen Interpretationsspielraum. Die Anhänge D bis F gelten als informativ. Dies bedeutet, dass die Regeln aus den Abschnitten 2 bis 20 übernommen werden, die Beispiele daraus weder einen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, noch alternative Darstellungen ausgeschlossen sind, es sei denn, dass sie den normativen Ausführungen der Abschnitte 2 bis 20 widersprechen würden. Um dies zu kennzeichnen, wurde das gesamte Regelwerk zweifarbig gedruckt. Der normative Teil ist jeweils schwarz, die Beispiele in blau dargestellt. Dieser Kommentar verfährt ebenso.

Kommentar Anschriftfeld Das Anschriftfeld gibt es als Anschriftfeld ohne Rücksendeangabe und als Anschriftfeld mit integrierter Rücksendeangabe. Im ersten Fall besteht es aus zwei, im zweiten Fall aus drei Zonen, der Anschriftzone, der Zusatz- und Vermerkzone und der Rücksendeangabe. Beim Anschriftfeld ohne Rücksendeangabe ist eine Rücksendeangabe aber nicht ausgeschlossen. Sie steht vielmehr über dem Anschriftfeld. Damit ist sie nicht Teil des Anschriftfeldes. Die Schriftgröße für das Anschriftfeld leitet sich zum einen aus der verfügbaren Höhe des Anschriftfeldes ab, zum anderen aus der im Schreiben selber verwendeten Schriftart. Eine weiterführende normative Aussage hierzu gibt es nicht. Aufgrund dieser allgemeinen Bedingung steht es nicht im Widerspruch zur DIN 5008, wenn im Anschriftfeld mit eigenständiger Rücksendeangabe (drei Zonen) die Rücksendeanschrift einzeilig, in kleiner Schriftgröße (7,5 p) unterstrichen wird. Ebenso kann die selbständige Rücksendeangabe im Rahmen der verwendeten Schriftarten und des in der Regel geringen Platzes (einzeilig) frei gestaltet werden. Hyperlinks Beim Schreiben von E-Mail-Adressen und Internetadressen entstehen vom jeweiligen Schreibprogramm voreingestellt sogenannte Hyperlinks. Am Bildschirm werden diese blau angezeigt und die entsprechende Adresse wird automatisch unterstrichen. In den Beispielen für den Geschäftsbrief wurde ohne diese Voreinstellung gearbeitet und somit diese Adressen zwar in Blau, aber ohne Unterstreichung dargestellt. Dies stellt ausdrücklich keine normative Regelung dar (s. o.). Vielmehr dient es in der gedruckten Norm der Übersichtlichkeit. Abschnitt 1 Anwendungsbereich weist ausdrücklich darauf hin, dass die Festlegungen dazu beitragen sollen, die Texteingabe zu erleichtern, Schreibarbeit einzusparen und die Übertragung von Daten sicherzustellen. In Abschnitt 11.4 Unterstreichen wird explizit auf den automatisierten Hyperlink hingewiesen und darauf, dass die Einschränkungen für das Unterstreichen hier nicht gelten. Allerdings stehen nicht zuletzt auch ästhetische Aspekte im Raum. Bei Geschäftsangaben am Fuß eines Briefbogens wirken die Unterstreichungen der Hyperlinks zu kräftig, ebenso in anderen vorgedruckten Elementen, die häufig auch noch in einer anderen Schriftart gedruckt sind als der eigentliche Brieftext.

Das Ausblenden der Hyperlinkunterstreichung ist ebenso erlaubt wie das Beibehalten. In der täglichen Arbeit auch gerade beim ständigen Wechsel zwischen Briefpost und elektronischer Post ist es in jedem Fall empfehlenswert, den unterstrichenen Hyperlink beizubehalten. Vordrucke, die versandfertig hergestellt werden oder die nachträglich beschriftet werden sollen, können die Unterstreichung ausblenden und der ästhetischen Gestaltung den Vorzug geben. Hausnummern und Stockwerkangaben Hausnummern können auch zusammengesetzte Hausnummern sein und ebenfalls durch eine Wohnungsangabe oder Stockwerkangabe ergänzt werden. Diese Ergänzungen werden nach einem doppelten Schrägstrich aufgeführt. Die DIN nennt hierfür lediglich zwei Beispiele. Andere Adressierungen kommen vor und dürfen ebenfalls verwendet werden. Größere Wohnanlagen nummerieren die Wohnungen. Eher selten ist der Fall, dass die Nummerierung nach der Bezeichnung Wohnung erfolgt, relativ häufig hingegen ist die Bezeichnung Appartement. Üblich ist ebenfalls die Bezeichnung des Treppenaufgangs oder der Hinweis auf ein Hinterhaus. In all diesen Fällen ist es maßgeblich, dass die Anschrift sauber gegliedert und zugleich so beschaffen ist, dass die Briefbotin oder der Briefbote den Briefkasten findet bzw. der Zusteller die Sendung persönlich übergeben kann. Beispiele: Parkallee 14 // W 182* Schillerstraße 12 // Apt. 23 Seminarstraße 27 // Aufgang C Echternstraße 48 a Hinterhaus Die Stockwerksangabe ist ähnlich vielfältig und darf unter der Bedingung der Klarheit ebenfalls so angewendet werden, dass der eigentliche Zweck, die korrekte Bezeichnung, erfüllt wird. Hierfür verwendet die Deutsche Post zwei unterschiedliche Formen. Beispiele: Blumenstraße 2 // 8. Stock* Westermann-Allee 266 // VIII Rücksendeangabe Siehe Ausführungen zum Anschriftfeld

Hervorhebungen Hervorhebungen im laufenden Text dienen im Wesentlichen alle demselben Zweck und werden entsprechend von der DIN auch gleich behandelt. Lediglich das Unterstreichen wird aufgrund der Auswirkungen auf das Schriftbild mit Einschränkungen behandelt. Je nach verwendeter Schriftart könnten beim Unterstreichen Unterlängen der Buchstaben geschnitten werden. Dies soll nach Möglichkeit vermieden werden. Dieses ist ausdrücklich in der DIN als Sollvorschrift formuliert. da Unterlängen weder gestreift noch geschnitten werden sollten. Diffiziler ist die Betrachtung der Formatierung von Satzzeichen. Satzzeichen innerhalb einer Hervorhebung und Satzzeichen am Ende einer Hervorhebung werden unterschiedlich behandelt. Die Schwierigkeit besteht für den Anwender darin, zu unterscheiden, wann ein Satzzeichen innerhalb einer Hervorhebung steht und wann es am Ende einer Hervorhebung zu finden ist. Die in der DIN 5008 angeführten Beispiele sind insofern etwas schwierig, als dass sie besondere Fälle kombinieren, die in der Praxis aus stilistischen Gründen vermieden werden sollten, z. B. die Doppelung von Hervorhebungen. Wichtige Informationen erhalten Sie am Schwarzen Brett.* Das Satzzeichen am Ende des Satzes gehört nicht zur Hervorhebung. Dieses Angebot erhalten Sie nur in dieser Woche.* Das Satzzeichen am Ende des Satzes gehört zur ersten Hervorhebung, weil der gesamte Satz hervorgehoben ist, jedoch die besondere Hervorhebung am Ende des Satzes darf vom Satzzeichen nicht angenommen werden. Die eigentliche Regel lautet: Satzzeichen organisieren den Satzbau. Hervorhebungen heben den Inhalt einer Nachricht hervor. Insofern ist die Botschaft der DIN-Kommission eindeutig. Das Rechnungswesen gliedert sich in vier Bereiche: die Buchführung, die Kosten- und Leistungsrechnung, die Statistik und die Planungsrechnung. Keines der Satzzeichen gehört zur Hervorhebung. Diese Scheibe ist ein Hit! Der gesamte Satz ist hervorgehoben und damit ist auch das abschließende Satzzeichen Bestandteil der Hervorhebung.

Wir rechnen Anfangsbestand + Zugänge = Endbestand. In diesem Fall gehören die Operatoren + und = mit zur Hervorhebung, nicht jedoch das abschließende Satzzeichen. *entnommen aus der gültigen DIN 5008