Sprachmanipulation. Technische Universität Berlin Seminar: Kommunikation und Kooperation Dozentin: Diana Raufelder

Ähnliche Dokumente
Der Habitus und die verschiedenen Kapitalformen nach Pierre Bourdieu

Geisteswissenschaft. Rosa Badaljan. Pierre Bourdieu. Studienarbeit

Habitus und Feld. Ariane Basler und Andrea Jaberg

GENDERGERECHTE SPRACHE EIN LEITFADEN

Judith Vey Gegen-hegemoniale Perspektiven. Analyse linker Krisenproteste in Deutschland 2009/2010. Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus

Mittel. Fragen bitte an Anapher Parallelismus Chiasmus Klimax Antithese. Wenig + konventionell. Häufig + auffällig

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

Sitzungsprotokoll zum Thema: Institutionentheoretisches Argument: Übergang von Interaktion zu Institution

Sexualität und Männlichkeit(en)

Warum C1 keine Lösung ist

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Was ist das Modellieren von Spitzenleistung? Seite 14. Was sind die Grundelemente erfolgreicher Kommunikation? Seite 19

Fotografie als Medium für sozialverträglichen Tourismus

Habitus und Habitussensibilität in der Sozialen Arbeit

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Methoden und Herangehensweisen der Beziehungsarbeit mit rechtsextremen Personen

Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie

Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und Moral nach Niklas Luhmann

Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern schützen oder stärken? Umsetzung in den Alltag

Beate Krais Gunter Gebauer. Habitus

Hardwarefreaks und Kellerkinder Klischeevorstellungen über InformatikerInnen und die Auseinandersetzung der Studierenden damit

1. Erzählen als Basisform der Verständigung

2. Obersteirische Konferenz Neue Autorität Wege zur Stärke: Deeskalation Unterstützung Widerstand

Auf die Haltung kommt es an!

Wörtern Sinn geben Das Meta-Modell der Sprache

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Raumwahrnehmung aus soziologischer Perspektive

Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft"

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus?

Einflüsse informeller Beziehungen und Prozesse auf Wissenschaftskarrieren im MINT-Bereich

Vortrag von Mag. phil. Alessandro Barberi ( im Rahmen des ÖFEB-Kongresses 2017.

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

GEGEN DIE LANGEWEILE IM REFERAT: SO WIRD MEINE PRÄSENTATION SPANNEND!

Thema: Logik: 2. Teil. Übersicht logische Operationen Name in der Logik. Negation (Verneinung) Nicht

Wann brauche ich interkulturelle Handlungsfähigkeit? Seite 10. Was versteht man unter Kultur? Seite 11

Selbst- und Fremdzuschreibungen in den Geschlechterbildern. Pforzheim, Birol Mertol

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Erkenntnis: Was kann ich wissen?

Ich sehe was, was Du nicht siehst

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Rhetorik und Sprachpraxis

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Eine Auswertung der GMF-Surveys für den Regierungsbezirk Gießen

Eine wahre Geschichte

Konfliktpotenzial und Konfliktkultur in Hochschulen

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Thomas Kesselring. Jean Piaget. Verlag C.H.Beck

Interkulturelle Kompetenz im Globalen Lernen

Kaufmännische Berufsmatura Name... Vorname... Kand.-Nummer... Klasse... Deutschlehrer/in:... Examinator/Examinatorin... Experte/Expertin...

Wissenssoziologie und. Wissenschaftssoziologie

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Einleitung... 1 Emre Arslan und Kemal Bozay. Teil 1 Theoretische Zugänge... 7

Wenn «wir» mit «ihnen» sprechen wollen

Kleidung als Zeichen: Ihre Funktionen im Alltag und ihre Rolle im Film westlicher Gesellschaften

FACHSPRACHE. Einführung

Otfried Höffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT. Die Grundlegung der modernen Philosophie. C. H. Beck

Prof. Dr. Thomas Goll Weimar Visuelle Zugänge zur Politik

Persönlichkeitsstörungen. Personen mit sog. Persönlichkeitsstörungen weisen

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Tipps zum Halten von Vorträgen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Freiheitsbeschränkende Massnahmen in der Psychiatrie Bedeutung für die Akutbehandlung

Rhetorik und Glaubwürdigkeit

Vorlesung Sozialisation Biografie Lebenslauf. Habitus - Kulturelles Kapital Bildungschancen

Arbeitskreis Initiative Unternehmenskultur

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries. 3. Bielefelder Fachtag Philosophie

Der neue Geist des akademischen Kapitalismus

Dr. Bettina Kleiner BILDUNG UND SELBSTBESTIMMUNGSFÄHIGKEIT IN POSTMODERNEN GESELLSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSEN. Vortrag am 6.

Persönlichkeitspsychologie. Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen

Soziale Kognitionen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Bei mir waren die Kinder nie gefährdet, nie!

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Grenzen setzen-freiraum geben

Strategisches Framing

Sozialisierung. Dr. Fox,

Unterrichtsvorhaben I:

Aktuelle Politik und Gesellschaft Deutschlands SAT I R E

Uns wird gleich ganz anders

und doch mehr als bloße Sprache? Übung: Jenseits von Sozialisation, Geschlecht, Vergesellschaftung, Subjektivierung

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Clever kommunizieren das Potenzial visueller Kommunikation nutzen

Exposé: Ein Praktikum beim Verlag Barbara Budrich / budrich academic

Marlene Schnelle-Schneyder Sehen und Photographieren Von der Ästhetik zum Bild

Analyse pragmatischer Texte

Interkulturell gut aufgestellt: Erfolgreiche Kommunikation im internationalen Team

GeR-Niveau A1 1. Keine Deskriptoren verfügbar. Keine Deskriptoren verfügbar

Über die Rechtfertigung

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges

Fluch oder Segen Autocomplete-Funktion bei Suchmaschinen

Wiederholung. Schematische Überraschung. Dynamische Überraschung. Abbildungsgetreue/wahrheitsgetreue Überraschung. Bewusste Überraschung

Wissenschaftliches Schreiben. Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß

HERZLICH WILLKOMMEN. 7. Schulartübergreifende Tandem- /Tridem- Fachtagung Umgang mit Vielfalt in Kooperation gestalten

Transkript:

1 Sprachmanipulation Technische Universität Berlin Seminar: Kommunikation und Kooperation Dozentin: Diana Raufelder Datum: 11.11.2009 Hannes Jähnert, Dorothee Brandenburg, Barbara Goll, Dana Mah, Laura Collette, Gesina Samberg und Jasmin Sauer

Gliederung 2 1. Was ist Manipulation? 2. Techniken der Sprachmanipulation 2.1 Ebene des Textes 2.2 Ebene des Satzes 2.3 Ebene des Wortes 3. Gruppenarbeit 4. Exkurs: Wissenschaftssprache 5. Literatur

3 1. Was ist Manipulation?

1. Was ist Manipulation? 4 Manipulation (lat.) bedeutet Handhabung, kunstgerechter Handgriff, Zurichtung mittels handwerklicher Verfahren [ ] (vgl. Wolff I,S. 42ff.)

1. Was ist Manipulation? 5 Manipulation u. a. künstlerischer Umgang der durch u. a. rhetorische Mittel Sprache Geglückte Manipulation stärkt vorhandene Herrschaftsverhältnisse und schafft die Voraussetzung für weitere Manipulation

1. Was ist Manipulation? 6 Sprachmanipulation Durchsetzung von Partikularinteressen Rückgriff auf Massenkommunikationsmittel Absicht einer tiefgreifenden Bewußtseinsänderung Verschleierung der wahren Absichten Strategie einer vollständigen Beherrschung von Kommunikationsprozessen

1. Was ist Manipulation? 7 Auswirkungen auf den Kommunikationsprozess Nichtmanipulativ Manipulativ symmetrisch zyklisch komplementär unsymmetrisch unzyklisch nicht komplementär

8 2. Formen - Methoden - Techniken

2. Formen Methoden - Techniken 9 Analyse auf drei Ebenen Text (strukturell-funktional) Satz (syntaktisch-inhaltlich) Wort (lexikalisch-semantisch)

2.1 Die Ebene des Textes 10 Strategien und Taktiken setzen einen Zusammenhang zwischen Struktur und Wirkung voraus bedienen sich konventioneller sprachlichen Muster und Normen

2.1 Die Ebene des Textes 11 Themenentfaltung argumentativ, deskriptiv und explikativ Modalität z. B. sachbetont, meinungsbetont

2.1 Die Ebene des Textes 12 Rhetorische Figuren Aufwertung Abwertung Beschwichtigung Pluralis Auctoris besonders häufige Verwendung des Wortes wir soll eine Gemeinschaftsgefühl (Solidarität) herstellen

2.2 Die Ebene des Satzes 13 Wir müssen alle an einem Strang ziehen, um unsere Freiheit zu verteidigen.

2.2 Die Ebene des Satzes 14 Leerformeln sehr allgemein gehaltene Äußerungen Phrasen, umgangssprachliche Redewendungen, idiomatische Wendungen Können zur Rechtfertigung von Allem und Jedem dienen

2.2 Die Ebene des Satzes 15 Stereotype und Klischees sind verallgemeinernd und vereinfachend schreiben einer Gruppe bestimmte Eigenschaften und Verhaltensweisen zu wirken emotional Präsuppositionen implizierte Annahmen und Voraussetzungen unausgesprochene Selbstverständlichkeiten beziehen sich auf das Sachverständnis oder die Erwartungshaltung

2.3 Ebene des Wortes 16 Lüge oder Schutzbehauptung Freiheitskämpfer oder Terrorist?

2.3 Ebene des Wortes 17 Schlag- und Schlüsselwörter haben große Signalwirkung reduzieren komplexe Sachverhalte gewinnen ihre Bedeutung erst im Gebrauch bzw. im Kontext wirken je nach Kontext positiv oder negativ

2.3 Ebene des Wortes 18 Aggregierte Symbole Abstraktionen der politisch-gesellschaftlichen Realität sind allgemein bekannt, wobei die ursprünglichen Wurzeln meist nicht mehr erkennbar sind (-> sie werden nicht hinterfragt) können trügerische Weltbilder vermitteln

2.3 Ebene des Wortes 19 Euphemismen und Pejorationen sind beschönigend bzw. abwertend lassen Personen oder Sachverhalte besonders positiv oder negativ erscheinen Metaphern sind besonders einprägsam können Sachverhalte verfälschen wecken Assoziationen und Emotionen

2.3 Ebene des Wortes 20 Superlativierungen und Verallgemeinerungen übertriebene oder gesteigerte Darstellung von Sachverhalten schließen Widerspruch aus und verhindern ein differenziertes Urteil wirken polarisierend und wertend vereinfachen Sachverhalte

21 3. Gruppenarbeit

3. Gruppenarbeit 22 Hört und lest die Rede von Guido Westerwelle und versucht die folgenden Begrifflichkeiten in eurer Gruppe (a, b oder c) wiederzufinden.

23 4. Exkurs

Pierre Bourdieu *01 August 1930 in Deguin 23. Januar 2002 in Paris Sein Leben: vom Gymnasiallehrer in Auvergne über den Militärdienst in Algerien zum Professor für Soziologie an der Êcole Pratique des Hautes Etudes en Sciences Sociales

Habitus ist ein System dauerhafter und übertragbarer Dispositionen, die als Erzeugungs- und Ordnungsgrundlage für Praktiken und Vorstellungen fungieren und zwar im Sinne einer Spontaneität ohne Wissen und Bewusstsein. (vgl. Bourdieu 1987, 171ff) auch die strukturierende Struktur

Uni-Angst und Uni-Bluff Wie studieren und sich nicht verlieren? Wolf Wagner Uni-Bluff-Urfassung 1977 Man muss dieses wissenschaftliche Gehabe nicht auf Teufel komm raus mitmachen Wolf Wagner zweite Neuauflage des Uni-Bluffs 2007 Das wissenschaftliche Gehabe hat auch seinen Zweck die Aufstiegsfunktion der Wissenschaft

5. Literatur 28 Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Wagner, Wolf (1977): Uni-Angst und Uni-Bluff. Wie studieren und sich nicht verlieren. Berlin: Rotbuch. Wagner, Wolf (2007): Uni-Angst und Uni-Bluff heute. Wie studieren und sich nicht verlieren. Berlin: Rotbuch. Wolff, Gerhart (1978): Sprachmanipulation. Textheft und Ergänzungsheft. Dortmund: Crüwell-KonKordia.

29 Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit