Hauptseminar Technische Informationssysteme

Ähnliche Dokumente
7. Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle

Hauptseminar zum Thema:

Hauptseminar Technische Informationssysteme

Zeitreihenanalyse. Seminar Finanzmathematik. Andreas Dienst SS Einleitung - Begrüßung - Motivation - Inhaltsangabe. 2.

Zeitreihenanalyse in den Wirtschafts Wissenschaften

Gewöhnliche Autokorrelationsfunktion (ACF) eines stationären Prozesses {X t } t Z zum Lag h

Stochastik-Praktikum

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Zustandsraummodelle und Kalman Filter 15 p.2/??

Kompaktskript zur Vorlesung Prognoseverfahren

5. Zeitreihenanalyse und Prognoseverfahren

6. Statistische Schätzung von ARIMA Modellen

2 Stationarität. Strikte Stationarität

Einführung in die Zeitreihenanalyse

3 Trend- und Saisonkomponenten

Regressionsmodelle mit Anwendungen in der Versicherungs- und Finanzwirtschaft Probeklausur Wintersemester 2017/

3 Trend- und Saisonkomponenten

Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg. PROGNOSE II - Vertiefung Aufgaben und Lösungen Sommersemester 2004

Kapitel 5. Prognose. Zeitreihenanalyse wird aus drei Gründen betrieben: Beschreibung des Verlaufs von Zeitreihen.

Untersuchung von Algorithmen zur Fehlerlokalisation und Prognose in Automatisierungsprozessen. Yongrui Qiao Yongrui Qiao

Einführung und Verarbeitung

SE aus Ökonometrische Prognose bei Prof. Dr. Kunst. Prognose der langfristigen Arbeitslosenraten und der kurzfristigen Arbeitslosenzahlen

Stochastik Praktikum Zeitreihenanalyse

Oscar A. G. Treyer. Business Forecasting. Anwendungsorientierte Theorie quantitativer Prognoseverfahren. Haupt Verlag Bern Stuttgart - Wien

Stochastische Prozesse und Box-Jenkins Technik

Folien zur Vorlesung. Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis)

6. Das klassische Komponentenmodell. 6. Das klassische Komponentenmodell. 6. Das klassische Komponentenmodell. 6. Das klassische Komponentenmodell

Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse

1 Einführung Ökonometrie... 1

Datenanalyse für Ingenieure im betriebswirtschaftlichen Umfeld: Gedanken zum Curriculum

Methoden der Zeitreihenanalyse

Stochastische Prozesse in der Zeitreihenanalyse

Analyse von Zeitreihen in der Umweltphysik und Geophysik Stochastische Prozesse

1 Prognoseverfahren F H

Definition und Beispiele. Lineare Prozesse. Kausalität und Invertierbarkeit. Berechnung der Autokovarianzfunktion. Prognosen in ARMA-Modellen

Gütebewertung und Performanceanalyse von Prognosealgorithmen bei unterschiedlichen Signalklassen

Überschrift. Titel Prognosemethoden

Zeitreihenanalyse. 1 Einleitung. 2 Autoregressive Prozesse, lineare Differenzengleichungen

Modul: Zeitreihenanalyse und Anwendungen in der empirischen Kapitalmarktforschung. Leseprobe

Modul Zeitreihenanalyse und Anwendungen in der empirischen Kapitalmarktforschung

11. Zeitreihen mit Trend und Saisonalität

John Komlos Bernd Süssmuth. Empirische Ökonomie. Eine Einführung in Methoden und Anwendungen. 4y Springer

Zeitreihenanalyse. Zerlegung von Zeitreihen Saisonindex, saisonbereinigte Zeitreihe Trend und zyklische Komponente Prognose Autokorrelation

Ausgewählte Probleme der Ökonometrie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Teil I Beschreibende Statistik 17. Kapitel 1 Statistische Merkmale und Variablen 19

Prognoseverfahren von Michaela Simon 7.Semester Spezialisierung Finanzwirtschaft

Statistische Methoden der VWL und BWL Theorie und Praxis ST?

Basiswerkzeuge. Kapitel 6. Lernziele. Zeitreihen-Plot. Beschreiben von Zeitreihen. Graphische Darstellungen. Univariate und bivariate Maßzahlen

Zeitreihen/Skalen. Homogenität, Inhomogenität, Datenlücken, Plausibilität. vorgetragen von Nico Beez

Trend, Zyklus und Zufall

Beschreibende Statistik

Residualanalyse. Fehlerlokalisierung und prädikative Steuerung. Proseminar - Robert Lorenz

Psychopathologische Prozesse und psychologische Intervention B

Zeitreihenanalyse Das Holt-Winters-Verfahren

Zeit Umsatz. t U=U(t) BS - 13 BS Modul : Analyse zeitabhängiger Daten z.b. Prof. Dr. W. Laufner Beschreibende Statistik

MA Projekt: Langfristige Kapitalmarktsimulation

Was sind Zeitreihen? Software. Literatur. Überblick. Beispiele. Grundbegriffe

Approximationsverfahren

14.1 Neuronale Netze. 14 Neuronale Netze. Neuronale Netze

Zeitreihenanalyse Saisonbereinigung

Explorative Zeitreihenanalyse

Übung 1: Mathematische und statistische Grundlagen

Zerlegung von Zeitreihen

Klimawandel und Starkregenverhalten Quantitative Einschätzung für das Stadtgebiet Hagen

Zeitreihenanalyse. Zerlegung von Zeitreihen Saisonindex, saisonbereinigte Zeitreihe Trend und zyklische Komponente Prognose Autokorrelation

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Saisonbereinigung und Glättung 10 p.2/??

Analyse eines Forschungsthemas Franziska Ressel

acf(y) pacf(y) Series y Series y Index ACF Lag Partial ACF Lag

Fachhochschule Aachen, Abteilung Jülich Seminararbeit Thema: Prognose von Zeitreihen

Ziel der linearen Regression

Zeitreihenanalyse Exponentielles Glätten

SCHRIFTEN DER GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN DES LANDBAUES E.V.

Übungsblatt 4. Autokovarianz, Autokorrelation Invertierbarkeit und Kausalität

SBWL Tourismusanalyse und Freizeitmarketing, Vertiefungskurs 2

5.6 Empirische Wirtschaftsforschung

5 Statistische Methoden im Frequenzbereich

Beispiel: Multiples Modell/Omitted Variable Bias I

Das (multiple) Bestimmtheitsmaß R 2. Beispiel: Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen (I) Parameterschätzer im einfachen linearen Regressionsmodell

Zeitreihen. Statistische Modellierung, Schätzung und Prognose. von. Prof. Dr. Horst Rinne. und. Dr. Katja Specht. Justus-Liebig-Universität Giessen

Grundlagen der Statistik I

Risikoneutrale Unternehmensbewertung und Multiplikatoren

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Beschreiben von Zeitreihen 9 p.2/??

Grundlagen der Statistik

Neuronale Netze zur Prognose und Disposition im Handel

Eine zeitreihenanalytische Untersuchung der Industrieproduktion in Deutschland

Statistische Methoden der VWL und BWL

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Autoregressive moving average Modelle 12 p.2/??

Thema:ARMA-Prozesse. Johannes Blank 8. Juni 2010

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002

univariate/multivariate Zeitreihenanalyse

Zeitreihenanalyse Differenzenbildung

Dynamische Modelle: Stabilität und Interpretation

Ausgewählte Probleme der Ökonometrie

Zusammenfassung 11. Sara dos Reis.

Statistische Methoden der VWL und BWL

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Ökonometrische Prognose

Transkript:

Hauptseminar Technische Informationssysteme Thema: Vergleich verschiedener Prognosestrategien von Tobias Fochtmann Betreuer: Dr. Ribbecke 24.01.2008

Gliederung I. Einleitung II. Prognose allgemein und am Beispiel A. Trendschätzung durch Wachstumsfunktionen B. Trendextrapolation C. Trend- und Saisonbereinigung D. ARIMA-Prognose III. Bewertung und Vergleich A. Bewertung der Modelle B. Zusammenfassung 24.01.2008 2

I.Einleitung Erläuterung des Themas: Vorstellung verschiedener Prognoseverfahren Vergleich verschiedener Prognoseverfahren an einer Zeitreihe eher untypisch, da Modell das entsprechende Verfahren bedingt Grundbegriffe: stationär: konstanter Mittelwert Zeitreihe: zeitabhängige Folge von Datenpunkten (hier nur äquidistant) AR(p)-Modell (autoregressives Modell): Linearkombination aus p vorangegangenen Werten [Y t = α 0 + α 1 Y t-1 +...+ α p Y t-p ] MA(q)-Modell (moving average Modell): Linearkombination aus q vorangegangenen Störungen [Y t =ε t - β 1 ε t-1 -... - β q ε t-q ] ARMA(p,q) Verknüpfung von AR und MA ARIMA(p,d,q) für integrierende Prozesse; d-te Differenzbildung, zur Beseitigung der Instationarität 24.01.2008 3

I.Einleitung von der Zeitreihe zur Prognose y k Struktur- Parameter- ŷ k ŷ k+h schätzung schätzung Prognose h-prognosehorizont Modell AR,MA, ARIMA, Trend, Saison,.. s E = N-1 (y k ŷ k )²=min k=0! 24.01.2008 4

II.Prognose allgemein und am Beispiel II.Prognose allgemein und am Beispiel 4 ausgewählte Prognoseverfahren Beispiel Zeitreihe: Verbraucherpreisindex Nahrung (01.01.1991 01.10.2006) misst die durchschnittliche Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen, die von privaten Haushalten für Konsumzwecke gekauft werden VPI_Nahr 24.01.2008 5

II.Prognose allgemein und am Beispiel>> A.Trendschätzung durch Wachstumsfunktionen A.Trendschätzung durch Wachstumsfunktionen Logistische Funktion (Mitscherlich-, Gompertzfunktion) nach oben und unten beschränkte Funktionen y k ŷ k = 1 / ( 1 + exp(-(k+1)t)) konkrete Funktion Prognose einfach y k ŷ k = stationärer Rest Anwendung auf VPI_Nahr nicht sinnvoll! 24.01.2008 6

II.Prognose allgemein und am Beispiel>> B.Trendextrapolation B.Trendextrapolation finden einer passenden Funktion verlängern der Trendlinie ergibt Prognosewerte Man unterscheidet: lineare parabolische und exponentielle... Trends Prognoseanforderung prüfen 24.01.2008 7

II.Prognose allgemein und am Beispiel>> B.Trendextrapolation 109,7 2009 VIP_Nahr 24.01.2008 8

II.Prognose allgemein und am Beispiel>> C.Trend- und Saisonbereinigung C.Trend- und Saisonbereinigung Komponentenmodell Y t = T t + S t + R t T t Trend entfernen S t Saisonaler Anteil R t Rest (Schwankung, Störung) Idealfall: R t White Noise Prozess mit R t ~ N(0,σ R ²) Prognose: Y t+1 = T t+1 + S t+1 24.01.2008 9

II.Prognose allgemein und am Beispiel>> C.Trend- und Saisonbereinigung Komponentenzerlegung mit BV4.1 24.01.2008 10

II.Prognose allgemein und am Beispiel>> C.Trend- und Saisonbereinigung Komponentenzerlegung mit BV4.1 24.01.2008 11

II.Prognose allgemein und am Beispiel>> C.Trend- und Saisonbereinigung Komponentenzerlegung mit BV4.1 24.01.2008 12

II.Prognose allgemein und am Beispiel>> C.Trend- und Saisonbereinigung Komponentenzerlegung mit BV4.1 3 0-3 24.01.2008 13

II.Prognose allgemein und am Beispiel>> C.Trend- und Saisonbereinigung Komponentenzerlegung mit BV4.1 3 0-3 24.01.2008 14

II.Prognose allgemein und am Beispiel>> C.Trend- und Saisonbereinigung Komponentenzerlegung mit BV4.1 3 0-3 24.01.2008 15

II.Prognose allgemein und am Beispiel>> D. ARIMA Prognose D. ARIMA Prognose wie kommt man zum ARIMA Modell? betrachten der ACF und PACF ACF PACF AR(p) klingt ab bricht nach dem Lag p ab MA(q) bricht nach dem Lag q ab klingt ab ARMA(p,q) klingt ab klingt ab typische ACF eines integrierenden ARMA Prozesses (ARIMA) 24.01.2008 16

II.Prognose allgemein und am Beispiel>> D. ARIMA Prognose zur Prognose: optimale Prognose wird erreicht, wenn für h=2,3,... die Fortsetzung der Prognose unter dem ermittelten Wert für h=1 rekursiv stattfindet bei Unterstellung einer Normalverteilung kann man Prognoseintervalle angeben z.bsp. Prognose +5% und -5% 24.01.2008 17

II.Prognose allgemein und am Beispiel>> D. ARIMA Prognose VPI_Nahr Autokorrelationsfunktion 24.01.2008 18

II.Prognose allgemein und am Beispiel>> D. ARIMA Prognose VPI_Nahr partielle Autokorrelationsfunktion 24.01.2008 19

II.Prognose allgemein und am Beispiel>> D. ARIMA Prognose ACF und PACF lassen auf ARIMA schließen - ARIMA(5,1,5) Modell 24.01.2008 20

II.Prognose allgemein und am Beispiel>> D. ARIMA Prognose ARIMA Prognose mit Hilfe von JMulti 24.01.2008 21

III. Bewertung und Vergleich>>A.Bewertung der Modelle linearer Trend Residuenplot Standardabweichung: B =1,59 Varianz: ² B =2,53 24.01.2008 22

III. Bewertung und Vergleich>>A.Bewertung der Modelle Komponentenmodell Residuenplot Standardabweichung: C =0,55 Varianz: ² C =0,30 24.01.2008 23

III. Bewertung und Vergleich>>A.Bewertung der Modelle ARIMA Residuenplot Standardabweichung: D =0,53 Varianz: ² D =0,28 24.01.2008 24

III. Bewertung und Vergleich>>B.Zusammenfassung Standardabweichung: i Varianz: ² i Aufwand* linear 1,59 2,53 ++ Komponentenmod. 0,55 0,30 - ARIMA 0,53 0,28 -- Bewertung: Komponentenmodell nahezu gleiche Standardabweichung einfacher nachzuvollziehen linearer Trend zu grob *mit den zur Verfügung stehenden Mitteln 24.01.2008 25

III. Bewertung und Vergleich>>B.Zusammenfassung 24.01.2008 26

Quellen Quellen: [1] Angewandte Zeitreihenanalyse Dr. Schlittgen [2] Mitschrift Quantitative Methoden der Signalanalyse Dr. Ribbecke [3] Prognoseverfahren Dr. Rudolph, Universität der Bundeswehr München [4] Wikipedia 24.01.2008 27

Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 24.01.2008 28