Analyse eines Forschungsthemas Franziska Ressel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse eines Forschungsthemas Franziska Ressel"

Transkript

1 Analyse eines Forschungsthemas Franziska Ressel

2 Motivation Ähnliches Verhalten in Vorsaison Einzelne Zeitscheiben Parameterschätzung und Modellerstellung 2 Modell Prognose 3 Fenster vergrößern -> ARIMA-Modelle 1 Trainingsdaten extrahieren Nov 14 Dez 14 Jan 15 Feb 15 Nov 15 Dez 15 Jan 16 Feb 16 Hartmann, Claudio, et al. "Exploiting big data in time series forecasting: A cross-sectional approach." Data Science and Advanced Analytics (DSAA), IEEE International Conference on. IEEE,

3 Agenda Auto-ARIMA ACF-PACF Box-Jenkins-Methode TRAMO und SEATS Mann-Kendall-Trendtest Sen-Slope Schätzer Spearman Rangkorrelationskoeffizient ACF 4

4 ARIMA (p,d,q) -Modelle Moving Average Integrated Auto-Regression Werte für p, d und q können nicht schrittweise durchlaufen werden (Umfang!) Auto-ARIMA: Algorithmus für effizientes Durchprobieren und Vergleich mit Akaikes Informationskriterium - AIC: Messwert, wie gut ein Modell zu gegebenen Daten passt Hyndman, Rob J., and Yeasmin Khandakar. Automatic time series for forecasting: the forecast package for R. No. 6/07. Monash University, Department of Econometrics and Business Statistics,

5 Auto-ARIMA: Algorithmus 4 Startmodelle generieren: - ARIMA(2, d, 2) - ARIMA(0, d, 0) - ARIMA(1, d, 0) - ARIMA(0, d, 1) Konstante c: wenn d 1, dann c 0, sonst c = 0 Modell mit geringstem AIC ist aktuelles Modell Variationen vom aktuellen Modell generieren - p und q um ±1 verändern - p oder q um ±1 verändern - c 0 oder c = 0 Neues aktuelles Modell: Modell mit geringstem AIC Wiederholde Schritt 2, bis kein besseres Modell mehr gefunden wird Default: p und q -> 5 Hyndman, Rob J., and Yeasmin Khandakar. Automatic time series for forecasting: the forecast package for R. No. 6/07. Monash University, Department of Econometrics and Business Statistics,

6 Modellbildung durch ACF-PACF (1) Erfasst Zusammenhang der Zeitreihe mit der um k Zeitpunkten (=Lag) verschobenen Parameter q (MA-Modell) Spiegelt direkten Einfluss des Zeitpunktes k-t auf k wieder; x 1 x k Überlagerung, Echos herausgerechnet Parameter p (AR-Modell) 7

7 Box-Jenkins-Methode (1) Trend prüfen - Langsamer Abfall beim ACF wenn Trend vorhanden - Differential Saisonalität prüfen - Peaks im ACF - Saisonales Differential Parameter schätzen mit Maximum Likelihood (meist verwendet) oder Methode der kleinsten Quadrate Residuen prüfen Ggf neues Modell erstellen p, q identifizieren - ARIMA(p,d,0) - PACF bricht nach p Zeitpunkten ab - ARIMA(0,d,q) - ACF bricht nach q Zeitpunkten ab - Schwer für gemischte Modelle content/themes/ncss/pdf/procedures/ncss/the_box- Jenkins_Method.pdf 8

8 Box-Jenkins-Methode: Probleme (2) ARIMA(2,1,1) d=1 -> Trend vorhanden ARIMA(0,0,2) d=0 -> kein Trend 9

9 TRAMO und SEATS TRAMO Modellidentifikation Linearisiert Zeitreihe/ Korrigiert ZR Deterministische Effekte entfernt Fehlende Werte interpoliert Automatische Modellidentifikation Zerlegt Zeitreihe in stochastische Komponenten (Trend, Saison, Zyklisch, Irregulär) Finalen Komponenten = stochastische Komponenten + deterministische Effekte Parameterschätzung ARIMA-Modell SEATS Übergabe linearisierte Zeitreihe Zerlegung in Komponenten Entfernung deterministische Effekte Evtl. erneute Modellschätzung Einfügen der Effekte Nach: 10

10 Agenda Auto-ARIMA ACF-PACF Box-Jenkins-Methode TRAMO und SEATS Mann-Kendall-Trendtest Sen-Slope Schätzer Spearman Rangkorrelationskoeffizient ACF 11

11 Mann-Kendall-Trendtest (1) H0: Datenreihe ist unabhängig und gleichverteilt, kein Trend H1: Trend Steigungen aller mgl. Paare, j > k Hamed, Khaled H., and A. Ramachandra Rao. "A modified Mann-Kendall trend test for autocorrelated data." Journal of Hydrology (1998):

12 Mann-Kendall-Trendtest (2) Kennzahl zur Auswertung stat. Tests Je kleiner der p-wert, desto eher wird H0 abgelehnt < 0,1 signifikant < 0,05 stark signifikant < 0,01 äußerst signifikant H0 abgelehnt und H1 akzeptiert wenn Z MK Z 1 /2 Z 1 /2 aus Normalverteilungstabelle ablesen Bsp.: α = 0,05; Z 1 /2 = 1,96 S = 2244 σ 2 = 67008,66 Z MK = 8,665 p = 4, H0 abgelehnt, Trend vorhanden 13

13 Mann-Kendall-Trendtest: Probleme (3) Statistik S g für jede Saison (g = 1,2,, m) einzeln berechnen S aufsummieren Anstieg der Wahrscheinlichkeit, dass ein Trend gefunden wird, obwohl kein Trend vorhanden ist σ 2 = n(n 1)(2n+5) 18 Varianz wird unterschätzt In Varianzberechnung Autokorrelation miteinfließen lassen -> modifizierter Trendtest ftp://cran.r-project.org/pub/r/web/packages/ trend/vignettes/trend.pdf Hamed, Khaled H., and A. Ramachandra Rao. "A modified Mann-Kendall trend test for autocorrelated data." Journal of Hydrology (1998):

14 Sen-Slope Schätzer Für alle mgl. Zeitreihenpaare wird Q berechnet, wobei j > k gilt Sen-Slope (schwarz) Methode der kleinsten Quadrate (blau) Reale Zeitreihe (grün) Schätzung der Steigung β ergibt sich aus dem Median der berechneten Q

15 Spearmans Rangkorrelationskoeffizient (1) Basiert auf Rängen statt den eigentlichen Werten Unempfindlich für Ausreißer r S = 1 6 σ d i 2 n n 2 1 σ 2 = 1 n 1 Z S = r S σ 2 d i = rg X i rg Y i Gautheir, Thomas D. "Detecting trends using Spearman's rank correlation coefficient." Environmental forensics 2.4 (2001):

16 Vergleich der Trendtests 2000 unabhängige, normalverteilte Zeitreihen generiert Zeitreihenlänge n = 10, 20,, 100 Mann-Kendall-Trendtest mit Spearmans Rangkorrelationskoeffizient verglichen Beide Tests zeigen ähnlich gute Ergebnisse Spearmans Rangkorrelationskoeffizient verwenden, da geringerer Aufwand Yue, Sheng, Paul Pilon, and George Cavadias. "Power of the Mann Kendall and Spearman's rho tests for detecting monotonic trends in hydrological series." Journal of hydrology (2002):

17 Trendtest einer Datensammlung Eine Münze wird n-mal geworfen k ist die Anzahl der Kopfwürfe p 0 = 0,5 als hypothetische Wahrscheinlichkeit n = 100, k = 58 Behauptung: Kopf liegt wesentlich öfter vor als Zahl! H 0 : p > 0,5 H 1 : p 0,5 Z > Z 1 α, H 0 nicht abgelehnt Z Z 1 α, H 0 abgelehnt Z = Z = k p 0 n n p 0 (1 p 0 ) 58 0, ,5 (1 0,5) = 1,6 Z 1 α = Z 1 0,05 = Z 0,95 = 1,65 H 0 wird abgelehnt, Kopf liegt nicht wesentlich öfter vor als Zahl Kopf durch kein Trend ersetzen Grundannahme: die Datensammlung besitzt einen Trend 18

18 Agenda Auto-ARIMA ACF-PACF Box-Jenkins-Methode TRAMO und SEATS Mann-Kendall-Trendtest Sen-Slope Schätzer Spearman Rangkorrelationskoeffizient ACF 19

19 Saisontest mit ACF (1) Lag ACF 47 0, , , , , , , , , , , ,242 20

20 Saisontest mit ACF (2) Lag ACF 47 0, , , , , ,101 Hier lediglich 3 Saisons verwendet Keine eindeutige Saisonidentifikation (Mehrheitsentscheid, Mittelwert?) 21

21 Agenda Auto-ARIMA ACF-PACF Box-Jenkins-Methode TRAMO und SEATS Mann-Kendall-Trendtest Sen-Slope Schätzer Spearman Rangkorrelationskoeffizient ACF 22

22 Umgang mit Fehlwerten Zeitreihenmittelwert Mittel der Nachbarpunkten Median der Nachbarpunkten Lineare Interpolation Linearer Trend am Punkt Glättungsverfahren Prognose Ersetzen durch beobachteten Wert eines möglichst ähnlichen Falls im Datensatz Ersetzen durch möglichst ähnlichen Fall früherer Beobachtung Jeder fehlende Wert wird durch Set von plausiblen Schätzwerten dargestellt; diese dann analysiert und kombiniert VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v., Messwesen Strom (Metering Code); VDE-AR-N 4400,

23 Zusammenfassung Auto-ARIMA ACF-PACF Box-Jenkins-Methode TRAMO und SEATS Mann-Kendall-Trendtest Sen-Slope Schätzer Spearman Rangkorrelationskoeffizient ACF 24

24 Analyse eines Forschungsthemas Franziska Ressel

25 AIC und BIC AIC = 2 ln ML + 2k BIC = 2 ln ML + k ln( n) Faktor des Strafterms ist von der Stichprobengröße unabängig -> tendenziell Modelle mit vielen Parametern positiv bewertet AICc ist AIC mit stärkerer Bestrafung von extra Parametern Existenz wahres Modell wird ausgeschlossen, stattdessen möglichst gute Vorhersagen Strafterm wächst mit Stichprobengröße -> stärkere Bestrafung der Anzahl der Parameter führt zu einfacheren Modellen Wahres Modell ML = Maximum Likelihood k = Anzahl geschätzter Parameter n = Anzahl Beobachtungen 26

26 Kalman-Filter Aus gemessenen, fehlerbehafteten Werten eine möglichst genaue Schätzung über den tatsächlichen Zustand erlangen Mit zunehmenden Iterationsschritten wird der Filter sicherer (Varianz sinkt) Erwarteter Systemzustand wird verglichen mit realen, neuen Werten 27

27 Kalman-Filter: Iterationen Mit zunehmenden Iterationsschritten wird der Filter sicherer (Varianz sinkt) Erwarteter Systemzustand wird verglichen mit realen, neuen Werten Prädiktion: Unsicherheit steigt Korrektur: Unsicherheit sinkt 28

28 MK-Trendtest und Autokorrelation (1) Anstieg der Whl., dass ein Trend gefunden wird, obwohl kein Trend vorhanden ist X: stationär, white noise Y: AR(1), φ = 0,4, Input X S(X)=557 S(Y)=793 var(s)= Z 1 α/2 = 1,96 Z Y = 2,36 H0 abgelehnt Z X = 1,66 H0 angenommen Hamed, Khaled H., and A. Ramachandra Rao. "A modified Mann-Kendall trend test for autocorrelated data." Journal of Hydrology (1998):

29 MK-Trendtest und Autokorrelation (2) identisch für beide Zeitreihen Varianz unterschätzt In Varianzberechnung Autokorrelation miteinfließen lassen (p S (i)) -> modifizierter Trendtest 30

Schätzverfahren ML vs. REML & Modellbeurteilung mittels Devianz, AIC und BIC. Referenten: Linda Gräfe & Konstantin Falk

Schätzverfahren ML vs. REML & Modellbeurteilung mittels Devianz, AIC und BIC. Referenten: Linda Gräfe & Konstantin Falk Schätzverfahren ML vs. REML & Modellbeurteilung mittels Devianz, AIC und BIC Referenten: Linda Gräfe & Konstantin Falk 1 Agenda Schätzverfahren ML REML Beispiel in SPSS Modellbeurteilung Devianz AIC BIC

Mehr

6. Statistische Schätzung von ARIMA Modellen

6. Statistische Schätzung von ARIMA Modellen 6. Statistische Schätzung von ARIMA Modellen Vorschau: ARIMA Modelle Modellidentifikation verschiedene Schätzverfahren Modelldiagnostik Fallstudien Zeitreihenanalyse 1 6.1 ARIMA Modelle Bisher: ARMA(p,q)-Modelle:

Mehr

Hauptseminar zum Thema:

Hauptseminar zum Thema: Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik Professur Technische Informationssysteme Hauptseminar zum Thema: Vergleich ARCH- und GARCH- Modelle bei der Analyse von Zeitreihen mit veränderlichen

Mehr

Hauptseminar Technische Informationssysteme

Hauptseminar Technische Informationssysteme Hauptseminar Technische Informationssysteme Thema: Vergleich verschiedener Prognosestrategien von Tobias Fochtmann Betreuer: Dr. Ribbecke 24.01.2008 Gliederung I. Einleitung II. Prognose allgemein und

Mehr

11. Zeitreihen mit Trend und Saisonalität

11. Zeitreihen mit Trend und Saisonalität In diesem Abschnitt geht es um ZR, die in eine Trend-, eine Saisonund eine Restkomponente zerlegt werden können. (Das Niveau sei in der Trendkomponente enthalten.) Beispiele für solche ZR sind in Abb.

Mehr

acf(y) pacf(y) Series y Series y Index ACF Lag Partial ACF Lag

acf(y) pacf(y) Series y Series y Index ACF Lag Partial ACF Lag Aufgabe 47: Parameterschätzung und Modellwahl im ARMA-Modell (Software) Analysieren Sie die in der Datei aufgabe47.txt gegebene Zeitreihe (y t ), t = 1,..., 100. Nehmen Sie an, dass diese Realisation eines

Mehr

Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg. PROGNOSE II - Vertiefung Aufgaben und Lösungen Sommersemester 2004

Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg. PROGNOSE II - Vertiefung Aufgaben und Lösungen Sommersemester 2004 Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg PROGNOSE II - Vertiefung Aufgaben und Lösungen Sommersemester 2004 Aufgabe 1 U t bedeute weißes Rauschen und B den Backshift

Mehr

Seminar zur Energiewirtschaft:

Seminar zur Energiewirtschaft: Seminar zur Energiewirtschaft: Ermittlung der Zahlungsbereitschaft für erneuerbare Energien bzw. bessere Umwelt Vladimir Udalov 1 Modelle mit diskreten abhängigen Variablen 2 - Ausgangssituation Eine Dummy-Variable

Mehr

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Konstante Modelle: In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Der prognostizierte Wert für die Periode T+i entspricht

Mehr

5. Zeitreihenanalyse und Prognoseverfahren

5. Zeitreihenanalyse und Prognoseverfahren 5. Zeitreihenanalyse und Prognoseverfahren Stichwörter: Trend, Saisonalität, Noise, additives Modell, multiplikatives Modell, Trendfunktion, Autokorrelationsfunktion, Korrelogramm, Prognosehorizont, Prognoseintervall,

Mehr

Wiederholung Qualitätssicherung Drittvariablen. Regression II. Statistik I. Sommersemester Statistik I Regression II (1/33) Wiederholung

Wiederholung Qualitätssicherung Drittvariablen. Regression II. Statistik I. Sommersemester Statistik I Regression II (1/33) Wiederholung Regression II Statistik I Sommersemester 2009 Statistik I Regression II (1/33) R 2 Root Mean Squared Error Statistik I Regression II (2/33) Zum Nachlesen Agresti: 9.1-9.4 Gehring/Weins: 8 Schumann: 8.1-8.2

Mehr

Überschrift. Titel Prognosemethoden

Überschrift. Titel Prognosemethoden Überschrift Prognosemethoden Überschrift Inhalt 1. Einleitung 2. Subjektive Planzahlenbestimmung 3. Extrapolierende Verfahren 3.1 Trendanalyse 3.2 Berücksichtigung von Zyklus und Saison 4. Kausale Prognosen

Mehr

8. Keine Normalverteilung der Störgrößen (Verletzung der B4-Annahme)

8. Keine Normalverteilung der Störgrößen (Verletzung der B4-Annahme) 8. Keine Normalverteilung der Störgrößen (Verletzung der B4-Annahme) Annahme B4: Die Störgrößen u i sind normalverteilt, d.h. u i N(0, σ 2 ) Beispiel: [I] Neoklassisches Solow-Wachstumsmodell Annahme einer

Mehr

Empirische Analysen mit dem SOEP

Empirische Analysen mit dem SOEP Empirische Analysen mit dem SOEP Methodisches Lineare Regressionsanalyse & Logit/Probit Modelle Kurs im Wintersemester 2007/08 Dipl.-Volksw. Paul Böhm Dipl.-Volksw. Dominik Hanglberger Dipl.-Volksw. Rafael

Mehr

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests 8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Beispiel. Sie wollen den durchschnittlichen Fruchtsaftgehalt eines bestimmten Orangennektars

Mehr

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell Kapitel 8 Einfache Regression Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden VIII Einfache Regression 1 / 21 Lernziele Lineares Regressionsmodell Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS Eigenschaften

Mehr

Kapitel 2.1: Die stochastische Sicht auf Signale Georg Dorffner 67

Kapitel 2.1: Die stochastische Sicht auf Signale Georg Dorffner 67 Kapitel 2.1: Die stochastische Sicht auf Signale 215 Georg Dorffner 67 Stochastische Prozesse Stochastische Prozesse sind von Zufall geprägte Zeitreihen x n f x, n 1 xn2,... n vorhersagbarer Teil, Signal

Mehr

Klausur zu Statistik II

Klausur zu Statistik II GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT FB Wirtschaftswissenschaften Statistik und Methoden der Ökonometrie Prof. Dr. Uwe Hassler Wintersemester 03/04 Klausur zu Statistik II Matrikelnummer: Hinweise Hilfsmittel

Mehr

Kointegration. Kapitel 19. Angewandte Ökonometrie / Ökonometrie III Michael Hauser

Kointegration. Kapitel 19. Angewandte Ökonometrie / Ökonometrie III Michael Hauser 1 / 28 Kointegration Kapitel 19 Angewandte Ökonometrie / Ökonometrie III Michael Hauser 2 / 28 Inhalt I(d), Trends, Beispiele Spurious Regression Kointegration, common trends Fehlerkorrektur-Modell Test

Mehr

SAS Forecast Server. Copyright 2005, SAS Institute Inc. All rights reserved.

SAS Forecast Server. Copyright 2005, SAS Institute Inc. All rights reserved. SAS Forecast Server Eine neue Lösung für automatisierte Prognosen bei großen Datenmengen Stefan Ahrens Competence Center Analytic Intelligence SAS Deutschland Copyright 2005, SAS Institute Inc. All rights

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.7 und 4.8 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 71 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 5.65 Frage 1

Mehr

Einführung in die Geostatistik (7) Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam.

Einführung in die Geostatistik (7) Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam. Einführung in die Geostatistik (7) Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam.de 1 Gliederung 7 Weitere Krigingverfahren 7.1 Simple-Kriging 7.2 Indikator-Kriging

Mehr

Teil: lineare Regression

Teil: lineare Regression Teil: lineare Regression 1 Einführung 2 Prüfung der Regressionsfunktion 3 Die Modellannahmen zur Durchführung einer linearen Regression 4 Dummyvariablen 1 Einführung o Eine statistische Methode um Zusammenhänge

Mehr

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Statistischer Hintergrund... 2 1.1 Typische Fragestellungen...2 1.2 Fehler 1. und 2. Art...2 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

Gütebewertung und Performanceanalyse von Prognosealgorithmen bei unterschiedlichen Signalklassen

Gütebewertung und Performanceanalyse von Prognosealgorithmen bei unterschiedlichen Signalklassen Gütebewertung und Performanceanalyse von Prognosealgorithmen bei unterschiedlichen Signallassen Diplomverteidigung Yongrui Qiao 25. 06. 2009 1/33 Gliederung Motivation und Problemstellung Testverfahren

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 (1) In einer Stichprobe mit n = 10 Personen werden für X folgende Werte beobachtet: {9; 96; 96; 106; 11; 114; 114; 118; 13; 14}. Sie gehen davon aus, dass Mittelwert

Mehr

Einführung in die Maximum Likelihood Methodik

Einführung in die Maximum Likelihood Methodik in die Maximum Likelihood Methodik Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Alfred Weber Institut Ruprecht Karls Universität Heidelberg Gliederung 1 2 3 4 2 / 31 Maximum Likelihood

Mehr

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests Statistische Hypothesentests Allgemeines zu Tests Allgemeines Tests in normalverteilten Grundgesamtheiten Asymptotische Tests Statistischer Test: Verfahren Entscheidungsregel), mit dem auf Basis einer

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 23. Dezember 2010 1 Tests für Erwartungswerte Teststatistik Gauß-Test Zusammenhang zu Konfidenzintervallen t-test

Mehr

Statistik. Jan Müller

Statistik. Jan Müller Statistik Jan Müller Skalenniveau Nominalskala: Diese Skala basiert auf einem Satz von qualitativen Attributen. Es existiert kein Kriterium, nach dem die Punkte einer nominal skalierten Variablen anzuordnen

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Flugpreisen und der Flugdistanz, dem Passagieraufkommen und der Marktkonzentration. Verwenden

Mehr

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Empirische Softwaretechnik Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Hypothesentesten, Fehlerarten und Güte 2 Literatur Kreyszig: Statistische Methoden und ihre Anwendungen, 7.

Mehr

SBWL Tourismusanalyse und Freizeitmarketing, Vertiefungskurs 2

SBWL Tourismusanalyse und Freizeitmarketing, Vertiefungskurs 2 Inhalt SBWL Tourismusanalyse und Freizeitmarketing, Vertiefungskurs 2 1. Teil: Zerlegungsmodelle und naive Prognosemethoden für Zeitreihen Regina Tüchler Einleitung 1. Einführung in das Modellieren von

Mehr

Vorbereitung auf 3. Übungsblatt (Präsenzübungen) - Lösungen

Vorbereitung auf 3. Übungsblatt (Präsenzübungen) - Lösungen Prof Dr Rainer Dahlhaus Statistik 1 Wintersemester 2016/2017 Vorbereitung auf Übungsblatt (Präsenzübungen) - Lösungen Aufgabe P9 (Prognosen und Konfidenzellipsoide in der linearen Regression) Wir rekapitulieren

Mehr

Häufigkeitstabellen. Balken- oder Kreisdiagramme. kritischer Wert für χ2-test. Kontingenztafeln

Häufigkeitstabellen. Balken- oder Kreisdiagramme. kritischer Wert für χ2-test. Kontingenztafeln Häufigkeitstabellen Menüpunkt Data PivotTable Report (bzw. entsprechendes Icon): wähle Data Range (Zellen, die die Daten enthalten + Zelle mit Variablenname) wähle kategoriale Variable für Spalten- oder

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester 2013 Aufgabe 1 In einer Urne

Mehr

Tests einzelner linearer Hypothesen I

Tests einzelner linearer Hypothesen I 4 Multiple lineare Regression Tests einzelner linearer Hypothesen 4.5 Tests einzelner linearer Hypothesen I Neben Tests für einzelne Regressionsparameter sind auch Tests (und Konfidenzintervalle) für Linearkombinationen

Mehr

1 Einfachregression 1.1In 10 Haushalten wurden Einkommen und Ausgaben für Luxusgüter erfragt:

1 Einfachregression 1.1In 10 Haushalten wurden Einkommen und Ausgaben für Luxusgüter erfragt: Beispiele zum Üben und Wiederholen zu Wirtschaftsstatistik 2 (Kurs 3) 1 Einfachregression 1.1In 10 Haushalten wurden Einkommen und Ausgaben für Luxusgüter erfragt: Haushaltseinkommen 12 24 30 40 80 60

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalt der heutigen Vorlesung Kurze Zusammenfassung der letzten Vorlesung Schätzung und Modellentwicklung Überblick Statistische Signifikanztests

Mehr

Seminarvortrag. Euler-Approximation. Marian Verkely TU Dortmund

Seminarvortrag. Euler-Approximation. Marian Verkely TU Dortmund Seminarvortrag Euler-Approximation Marian Verkely TU Dortmund 03.12.14 1 / 33 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 Simulierte Prozesse 3 Euler-Approximation 4 Vasicek-Prozess: Vergleich analytische Lösung

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Statistik & Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte

Mehr

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Empirische Softwaretechnik Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 1 Experiment zur Vererbungstiefe Softwaretechnik: die Vererbungstiefe ist kein guter Schätzer für den Wartungsaufwand

Mehr

Eine zweidimensionale Stichprobe

Eine zweidimensionale Stichprobe Eine zweidimensionale Stichprobe liegt vor, wenn zwei qualitative Merkmale gleichzeitig betrachtet werden. Eine Urliste besteht dann aus Wertepaaren (x i, y i ) R 2 und hat die Form (x 1, y 1 ), (x 2,

Mehr

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Anpassungstests VORGEHENSWEISE Anpassungstests Anpassungstests prüfen, wie sehr sich ein bestimmter Datensatz einer erwarteten Verteilung anpasst bzw. von dieser abweicht. Nach der Erläuterung der Funktionsweise sind je ein Beispiel

Mehr

Nachhol-Klausur - Schätzen und Testen - Wintersemester 2013/14

Nachhol-Klausur - Schätzen und Testen - Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Rainer Schwabe 08.07.2014 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Mathematische Stochastik Nachhol-Klausur - Schätzen und Testen - Wintersemester 2013/14 Name:, Vorname: Matr.-Nr.

Mehr

Methodik der multiplen linearen Regression

Methodik der multiplen linearen Regression Methodik der multiplen linearen Regression Sibel Aydemir Statistisches Amt, Direktorium Landeshauptstadt München Name, Stadt Regressionsanalyse: Schritt für Schritt Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt

Mehr

b) Bestimmen Sie die Varianz der beiden Schätzer. c) Ist ein oder sind beide Schätzer konsistent? Begründen Sie!

b) Bestimmen Sie die Varianz der beiden Schätzer. c) Ist ein oder sind beide Schätzer konsistent? Begründen Sie! Aufgabe 1 (3 + 3 + 2 Punkte) Ein Landwirt möchte das durchschnittliche Gewicht von einjährigen Ferkeln bestimmen lassen. Dies möchte er aus seinem diesjährigen Bestand an n Tieren schätzen. Er kann dies

Mehr

Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle

Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle Kapitel 12 Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle Department of Statistics and Mathematics WU Wien c 2008 Statistik 12 Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle 0 / 53 Inhalt Notation Zusammenhang

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 8. Dezember 2010 Teil V Schließende Statistik 1 Parameterschätzung Erwartungstreue und Konsistenz Maximum-Likelihood

Mehr

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011 Fehlerfortpflanzung M. Schlup 7. Mai 0 Wird eine nicht direkt messbare physikalische Grösse durch das Messen anderer Grössen ermittelt, so stellt sich die Frage, wie die Unsicherheitsschranke dieser nicht-messbaren

Mehr

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO 4. Dezember 2001 Generalisierung der aus Stichprobendaten berechneten Regressionsgeraden Voraussetzungen für die Generalisierung

Mehr

Resampling Methoden Dortmund, 2005 (Jenő Reiczigel) 1. Bootstrap: Tests

Resampling Methoden Dortmund, 2005 (Jenő Reiczigel) 1. Bootstrap: Tests Resampling Methoden Dortmund, 2005 (Jenő Reiczigel) 1 Bootstrap: Tests Zwei Ideen 1. Mit dem Bootstrap kann man gute Konfidenzintervalle erstellen, und die Tests kann man von diesen Konfidenzintervallen

Mehr

Statistiken deuten und erstellen

Statistiken deuten und erstellen Statistiken deuten und erstellen Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Evgenija Yushkova, M.A. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Inhalt

Mehr

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Lohneinkommen von sozial benachteiligten Individuen (16-24 Jahre alt) und der Anzahl der

Mehr

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2010

Mehr

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung Systematische Stichprobe Rel. große Gruppe von Stichprobenverfahren. Allgemeines Merkmal: es existiert ein festes, systematisches Muster bei der Auswahl. Wie passt das zur allgemeinen Forderung nach Randomisierung

Mehr

Lage- und Streuungsparameter

Lage- und Streuungsparameter Lage- und Streuungsparameter Beziehen sich auf die Verteilung der Ausprägungen von intervall- und ratio-skalierten Variablen Versuchen, diese Verteilung durch Zahlen zu beschreiben, statt sie graphisch

Mehr

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung Abgaben: 92 / 234 Maximal erreichte Punktzahl: 7 Minimal erreichte Punktzahl: 1 Durchschnitt: 4 Frage 1 (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.)

Mehr

Logistische Regression I. Odds, Logits, Odds Ratios, Log Odds Ratios

Logistische Regression I. Odds, Logits, Odds Ratios, Log Odds Ratios Logistische Regression I. Odds, Logits, Odds Ratios, Log Odds Ratios PD Dr.Gabriele Doblhammer, Fortgescrittene Methoden, SS2004 Logistische Regression Tabelle 2 Alter und Symptome von Herz-/Kreislauferkrankung(CD)

Mehr

Imputationsverfahren

Imputationsverfahren Minh Ngoc Nguyen Betreuer: Eva Endres München, 09.01.2015 Einführung 2 / 45 Einführung 3 / 45 Imputation Prinzip: fehlende Werte sollen durch möglichst passenden Werte ersetzt werden Vorteil Erzeugen den

Mehr

Lineare Regression II

Lineare Regression II Lineare Regression II Varianzanalyse als multiple Regession auf Designvariablen Das lineare Regressionsmodell setzt implizit voraus, dass nicht nur die abhängige, sondern auch die erklärenden Variablen

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik. Streuungsmaße oder die Unterschiedlichkeit der Daten nebst kurzen Ausführungen zu Schiefe und Wölbung

Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik. Streuungsmaße oder die Unterschiedlichkeit der Daten nebst kurzen Ausführungen zu Schiefe und Wölbung FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Statistik 1 Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik smaße oder die Unterschiedlichkeit der Daten nebst kurzen Ausführungen zu Schiefe und Wölbung FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer

Mehr

Ergänzung der Aufgabe "Mindestlöhne" zu einer multiplen Regression

Ergänzung der Aufgabe Mindestlöhne zu einer multiplen Regression Prof. Dr. Peter von der Lippe ( Übungsblatt E) Ergänzung der Aufgabe "Mindestlöhne" zu einer multiplen Regression Das Beispiel "Mindestlöhne" zur einfachen multiplen Regression ergab die folgenden Parameter

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 9. Dezember 2010 1 Konfidenzintervalle Idee Schätzung eines Konfidenzintervalls mit der 3-sigma-Regel Grundlagen

Mehr

Ergänzungsmaterial zur Vorlesung. Statistik 2. Modelldiagnostik, Ausreißer, einflussreiche Beobachtungen

Ergänzungsmaterial zur Vorlesung. Statistik 2. Modelldiagnostik, Ausreißer, einflussreiche Beobachtungen Institut für Stochastik WS 2007/2008 Universität Karlsruhe JProf. Dr. H. Holzmann Dipl.-Math. oec. D. Engel Ergänzungsmaterial zur Vorlesung Statistik 2 Modelldiagnostik, Ausreißer, einflussreiche Beobachtungen

Mehr

Business Forecasting im Dienst der Neutralen Benchmarkprognose

Business Forecasting im Dienst der Neutralen Benchmarkprognose Business Forecasting im Dienst der Neutralen Benchmarkprognose Dr. Oscar A. G. Treyer Senior Lecturer in Accounting, Universität St. Gallen 2 Agenda Ausgangssituation Neutrale Benchmarkprognose Saisonalisierung

Mehr

Statistischer Rückschluss und Testen von Hypothesen

Statistischer Rückschluss und Testen von Hypothesen Statistischer Rückschluss und Testen von Hypothesen Statistischer Rückschluss Lerne von der Stichprobe über Verhältnisse in der Grundgesamtheit Grundgesamtheit Statistischer Rückschluss lerne aus Analyse

Mehr

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests ue biostatistik: hypothesen, fehler 1. und. art, power 1/8 h. lettner / physik Hypothesen: Fehler 1. und. Art, Power eines statistischen Tests Die äußerst wichtige Tabelle über die Zusammenhänge zwischen

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 13. Januar 2011 1 Nichtparametrische Tests Ränge Der U-Test Bindungen Ränge Zwei Gruppen von Zufallsvariablen mit

Mehr

Definition: Gedächtnis einer Zeitreihe

Definition: Gedächtnis einer Zeitreihe Lang- und Kurzzeitgedächtnis Definition: Gedächtnis einer Zeitreihe k = M = ρ( k) Eine Zeitreihe hat kurzes Gedächtnis M < Arten von Kausalitätsbeziehungen Beziehung Eigenschaften der Kreuzkorrelation

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2007 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. oec. W. Lao Klausur (Maschineningenieure) Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom 2.9.2007 Musterlösungen

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics Analyse von Querschnittsdaten Signifikanztests I Basics Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kontinuierliche Variablen Generalisierung kategoriale Variablen Datum 13.10.2004 20.10.2004 27.10.2004

Mehr

Tutorial: Regression Output von R

Tutorial: Regression Output von R Tutorial: Regression Output von R Eine Firma erzeugt Autositze. Ihr Chef ist besorgt über die Anzahl und die Kosten von Maschinenausfällen. Das Problem ist, dass die Maschinen schon alt sind und deswegen

Mehr

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Jan Gertheiss LMU München Sommersemester 2011 Vielen Dank an Christian Heumann für das Überlassen von TEX-Code! Testen: Einführung und Konzepte

Mehr

10. Die Normalverteilungsannahme

10. Die Normalverteilungsannahme 10. Die Normalverteilungsannahme Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Bisher haben wir vorausgesetzt, daß die Beobachtungswerte normalverteilt sind. In diesem Fall kann man

Mehr

Multiplizitätskorrektur bei Variablenselektion

Multiplizitätskorrektur bei Variablenselektion Multiplizitätskorrektur bei Variablenselektion Seminar: Multiples Testen Dozent: Prof. Dr. T. Dickhaus Referent: Maximilian Mönch - 22.11.2010 - Überblick 1) Einleitung 2) Multiplizitätskorrektur 3) Median

Mehr

Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4

Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4 Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4 Ziele der 4. Vorlesung Inhaltliche Verbindung zwischen inhaltlicher Statistisches Konzept / Problemstellung Problemstellung und statistischem statistische Methode Konzept/Methode

Mehr

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Flugpreisen und der Flugdistanz, dem Passagieraufkommen und der Marktkonzentration. Verwenden

Mehr

Korrektur: Lineare Regression in Excel

Korrektur: Lineare Regression in Excel Korrektur: Lineare Regression in Excel Doppelsummenkurve 1 8 kum. Abfluss 6 4 2 Juni 1987 5 1 15 2 kum. Niederschlag 1 PDFA Abfluss Lange Bramke 4 kum. Stabw. 3 2 1 Feb. 1981 1.8 1.82 1.84 1.86 1.88 1.9

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Punkt- und Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr.

Mehr

1. Lösungen zu Kapitel 7

1. Lösungen zu Kapitel 7 1. Lösungen zu Kapitel 7 Übungsaufgabe 7.1 Um zu testen ob die Störterme ε i eine konstante Varianz haben, sprich die Homogenitätsannahme erfüllt ist, sind der Breusch-Pagan-Test und der White- Test zwei

Mehr

Hinweis: Es sind 4 aus 6 Aufgaben zu bearbeiten. Werden mehr als 4 Aufgaben bearbeitet, werden nur die ersten vier Aufgaben gewertet.

Hinweis: Es sind 4 aus 6 Aufgaben zu bearbeiten. Werden mehr als 4 Aufgaben bearbeitet, werden nur die ersten vier Aufgaben gewertet. 11.01.2012 Prof. Dr. Ingo Klein Klausur zur VWA-Statistik Hinweis: Es sind 4 aus 6 Aufgaben zu bearbeiten. Werden mehr als 4 Aufgaben bearbeitet, werden nur die ersten vier Aufgaben gewertet. Aufgabe 1:

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Rasch, Friese, Hofmann & Naumann (010). Quantitative Methoden. Band (3. Auflage). Heidelberg: Springer. Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Berechnen der Teststärke a priori bzw. Stichprobenumfangsplanung

Mehr

Angewandte Ökonometrie Übung. Endogenität, VAR, Stationarität und Fehlerkorrekturmodell

Angewandte Ökonometrie Übung. Endogenität, VAR, Stationarität und Fehlerkorrekturmodell Angewandte Ökonometrie Übung 3 Endogenität, VAR, Stationarität und Fehlerkorrekturmodell Zeitreihenmodelle Zeitreihenmodelle Endogenität Instrumentvariablenschätzung Schätzung eines VARs Tests auf Anzahl

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS Sommersemester 2009 Statistik mit SPSS 15. Mai 2009 15. Mai 2009 Statistik Dozentin: mit Esther SPSSOchoa Fernández 1 Überblick 1. Korrelation vs. Regression 2. Ziele der Regressionsanalyse 3. Syntax für

Mehr

Tutorial: Rangkorrelation

Tutorial: Rangkorrelation Tutorial: Rangkorrelation In vielen Sportarten gibt es mehr oder weniger ausgefeilte Methoden, nicht nur die momentanen Leistungen (der jetzige Wettkampf, das jetzige Rennen, das jetzige Spiel,..) der

Mehr

Glossar Statistik 2. Bivariate Verfahren: zwei nummerische Merkmale

Glossar Statistik 2. Bivariate Verfahren: zwei nummerische Merkmale Glossar Statistik 2 Bivariate Verfahren: zwei nummerische Merkmale Streudiagramm - Datenpaare (X, Y) als Punkte auf einem zweidimensionale Diagramm (Ordinate: Y, Abszisse: X) Lineare Regression - Optimierungsproblem

Mehr

Mehrebenenanalyse. Seminar: Multivariate Analysemethoden Referentinnen: Barbara Wulfken, Iris Koch & Laura Früh

Mehrebenenanalyse. Seminar: Multivariate Analysemethoden Referentinnen: Barbara Wulfken, Iris Koch & Laura Früh Mehrebenenanalyse Seminar: Multivariate Analysemethoden Referentinnen: Barbara Wulfken, Iris Koch & Laura Früh Inhalt } Einführung } Fragestellung } Das Programm HLM } Mögliche Modelle } Nullmodell } Random

Mehr

1 Gemischte Lineare Modelle

1 Gemischte Lineare Modelle 1 Gemischte Lineare Modelle Wir betrachten zunächst einige allgemeine Aussagen für Gemischte Lineare Modelle, ohne zu tief in die mathematisch-statistische Theorie vorzustoßen. Danach betrachten wir zunächst

Mehr

Korrelation - Regression. Berghold, IMI

Korrelation - Regression. Berghold, IMI Korrelation - Regression Zusammenhang zwischen Variablen Bivariate Datenanalyse - Zusammenhang zwischen 2 stetigen Variablen Korrelation Einfaches lineares Regressionsmodell 1. Schritt: Erstellung eines

Mehr

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz 9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,

Mehr

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden.

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Teil III: Statistik Alle Fragen sind zu beantworten. Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Wird

Mehr

Regionale Arbeitslosenprognosen: Die Leistungsfähigkeit ausgewählter Zeitreihenverfahren

Regionale Arbeitslosenprognosen: Die Leistungsfähigkeit ausgewählter Zeitreihenverfahren Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Folie 1 Regionale Arbeitslosenprognosen: Die Leistungsfähigkeit ausgewählter Zeitreihenverfahren Katharina Hampel Marcus Kunz Norbert Schanne Antje Weyh Dr.

Mehr

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 0 Universität Basel Mathematik Dr. Thomas Zehrt Grenzwertsätze Benötigtes Vorwissen: Der Stoff der Vorlesung,,Statistik wird als bekannt vorausgesetzt, insbesondere

Mehr

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Worum geht es in diesem Modul? Schätzer als Zufallsvariablen Vorbereitung einer Simulation Verteilung von P-Dach Empirische Lage- und Streuungsparameter zur

Mehr

Modul G.1 WS 07/08: Statistik

Modul G.1 WS 07/08: Statistik Modul G.1 WS 07/08: Statistik 10.01.2008 1 2 Test Anwendungen Der 2 Test ist eine Klasse von Verfahren für Nominaldaten, wobei die Verteilung der beobachteten Häufigkeiten auf zwei mehrfach gestufte Variablen

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Rasch, Friese, Hofmann & Naumann (006). Quantitative Methoden. Band (. Auflage). Heidelberg: Springer. Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Berechnen der Teststärke a priori bzw. Stichprobenumfangsplanung

Mehr