Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Ähnliche Dokumente
Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen Gesellschaftlich verursacht? Ärztlich behandelbar?

Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Schöne Neue Welt? Kindheit im digitalen Zeitalter

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen

Lost in Transition: Heranwachsende im Übergang

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen. Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI)

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf.

Ein Kaleidoskop diverser Projektergebnisse

Veränderungen von Lebensqualität und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in adipositasbezogenen Therapiemaßnahmen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Feinkonzept. Psychologie

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Burnout - wie das Prinzip Leistung unsere Kinder überfordert. Ein literarischer Vortrag. Michael Schulte-Markwort

Zwischen Burnout und SuperKids: Kindheit heute

Wie gesund sind Kinder und Jugendliche in Deutschland?

Begleitstudie zur Qualitätssicherung des Modellprojekts gemeinsam gesund werden

Schülerinnen und Schüler mit chronischen Erkrankungen. Informationen zur Definition und Häufigkeit chronischer Erkrankungen

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

I. Der Berliner Weg? Ein kritischer Blick auf aktuelle Entwicklungstendenzen im Förderschwerpunkt emotionalsoziale

Überblick. I. Demografie II. Gesundheitswesen III. Bildungswesen IV. Jugendhilfe V. Kriminalität

Datenlage Kindergesundheit in Kiel und Schleswig-Holstein

Effekte von Interventionsmaßnahmen in interdisziplinären Ambulatorien bei Kindern und Jugendlichen mit externalisierendem Problemverhalten

Perspektive Gesundheit Unmittelbare und langfristige Auswirkungen von Kinderarmut. PD Dr. Thomas Lampert Berlin, 18. Oktober 2018

Veränderte Welt - Kindheit?

Vernetzung in der Region unter dem Dach des BVKJ von

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf.

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse der BELLA Studie zu Prävalenz und Versorgung

Fakten zur seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen.

Allergische Erkrankungen

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Psychische Erkrankung oder. Suchterkrankung. betrifft

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich

- aktiv in der schulischen Gesundheitsförderung. - mit psychischer Gesundheit gute Schule machen. - das Programm MindMatters

Ausgangspunkt der Studie

48. Kinder- und Jugendärztetag 2018 Pressekonferenz in Berlin

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Entstehung und Prävention von Schulangst

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

10 Jahre Psychotherapeutengesetz

Der Körper ist krank, und die Seele?

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Geistige Gesundheit PASSI

System Familie in der sozial- /psychiatrischen Versorgung. Der Versuch einer Einführung in das Problemfeld

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Joe Kennedy Stichpunk ADHS und Studien, es gab diese MTA-Studie. Was bedeutet MTA und um was ging es bei dieser Studie?

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

BELLA-Studie zur Befragung von Kindern und Jugendlichen zum seelischen Wohlbefinden und Verhalten - aktuelle Ergebnisse zur ambulanten Versorgung

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Kleinräumige Gesundheitsberichterstattung als Planungsgrundlage für gesundheitliche Präventionsmaßnahmen in Düsseldorf

Der lange Schatten der Kindheit

Neue Morbidität im Kindes- und Jugendalter: Thesen zur Pathogenese und Folgerungen für Prävention und Intervention. Hans G.

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Netzwerk Schule und Krankheit: Kathleen Krause, M.A.

Wie viel Gesundheit braucht ein Kind? Prof.Dr.Christina Kohlhauser-Vollmuth Missio Kinderklinik am Mönchberg

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen

Mädchen und junge Frauen gesund und munter?

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter

Kinder- und Jugendärzte in der Versorgung von psychischen Erkrankungen Bedeutung und Schnittstellen zu anderen Fachgruppen

Wim Nieuwenboom Untersuchung zur Befindlichkeit von Kindern und Jugendlichen mit einem krebskranken Elternteil

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Wer, wie was? Die Münchner Angstselbsthilfe in Zahlen Was bringt s? und Wohin geht s?

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM

G/FG20/Diana/Powerpoint/2009/ AOK_Dresden_ de

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Projekt junge psychisch kranke Erwachsene

Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention

DAS EIGENE UND DAS FREMDE PSYCHISCHE HERAUSFORDERUNGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IN DER MIGRATION

Psychische Gesundheit und Wohlbefinden von Kindern und Familien in Deutschland - Ergebnisse repräsentativer Studien

Depressionen Welche Rolle spielen sie im Arbeitskontext? Deutsche DepressionsLiga e.v. Thomas Müller-Rörich

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil.

Heilpädagogische Leistungen am Gesundheitsmarkt Ein erfolgreiches Modell

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Statement: Frühförderung Handout

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Transkript:

U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de KiGGS-Geschäftsstelle: Seestr. 13353 Berlin 03018 / 754 3499 kiggsinfo@kiggs.de www.kiggs.de Hintergrund neue Morbidität Verschiebung von den akuten zu den chronischen Erkrankungen Z.B. chronische Krankheiten wie Asthma, Krankheiten des allergischen Formenkreises und Adipositas Verschiebung von den somatischen zu den psychischen Störungen Entwicklungs- und Verhaltensstörungen wie z.b. Lernstörungen, Aufmerksamkeits- und Aktivitätsstörungen, Gewaltbereitschaft, emotionale Auffälligkeiten, sowie Alkohol- und Drogenkonsum Die neue Morbidität wird zu einem großen Teil von Störungen der Entwicklung, der Emotionalität und des Sozialverhaltens bestimmt. 2 1

Ziele Vor dem Hintergrund der neuen Morbidität untersucht die Bella- Studie das Seelische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Hierfür wird das Auftreten spezifischer psychischer Auffälligkeiten (Depressionen, Angststörungen, Hyperaktivität, Störungen des Sozialverhaltens) beobachtet. Vor allem sollen aber die Risikofaktoren und Schutzfaktoren, die das Auftreten solcher psychischen Auffälligkeiten begünstigen oder mindern, untersucht werden. Bei solchen Faktoren kann es sich um personale, familiäre und soziale Faktoren handeln. Außerdem wird untersucht wie die Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist und wie stark sie von psychischen Auffälligkeiten beeinträchtigt wird. 3 Die Befragung Im Rahmen der Bella-Befragung wurden 2863 Familien, die an KiGGS teilgenommen haben, näher zum seelischen Wohlbefinden und Verhalten befragt. Hierfür wurden die Teilnehmenden zuerst telefonisch kontaktiert. Geschulte Interviewer führten eine standardisierte und an Diagnosekriterien orientierte Befragung über ca. 1/2 Stunde durch. Anschließend wurde den Teilnehmenden ein Fragebogen zugeschickt. 4 2

Die Befragten Circa 97% der Familien, die im Rahmen der KiGGS-Untersuchung ihr Einverständnis erklärt hatten, nahmen an der Bella-Studie teil. In allen 2863 Familien wurde ein Elternteil befragt, Kinder ab 11 Jahren wurden auch selber befragt: Familien mit Kindern zwischen 7 und Jahren n= 1133 Familien mit Kindern von mindestens 11 Jahren n=1730 Unter den Kindern waren insgesamt 48,5% Mädchen und 51,5% Jungen Von den befragten Familien der jüngeren Kinder liegen uns in 89% der Fälle Interview und Fragebogen von den Eltern vor. Von den befragten Familien der älteren Kinder liegen uns in 81% beide Interviews und Fragebögen (d.h. die vollständigen Daten) vor, in 92% der Fälle liegen uns mindestens beide Interviews (mit dem Kind und einem Elternteil) vor. 5 Psychische Auffälligkeit Zur Beurteilung der psychischen Auffälligkeit wurde nach Symptomen im emotionalen Bereich und des Verhaltens gefragt sowie nach dem sich daraus ergebenden Leidensdruck (SDQ; Goodman, 1997) bzw. dem Vorliegen einer spezifischen Diagnose. Demnach liegen bei 12,2% Hinweise auf psychische Auffälligkeit vor und 9,7% sind sehr wahrscheinlich psychisch auffällig. Insgesamt liegen also bei 21,9% zumindest Hinweise auf psychische Auffälligkeit vor. Angaben in % 0 80 60 40 77,6 75,1 82,2 79,6 76,0 80,5 20 0,8 11,6 14,3,6 Jungen 7 - Jungen 11-17,0 7,8 Mädchen 7-11,8 8,7 Mädchen 11-17 13,1,9 Gesamt Jungen 11,2 8,4 Gesamt Mädchen wahrscheinlich möglich unwahrscheinlich 6 3

Spezifische psychische Auffälligkeiten Von den Kindern und Jugendlichen mit Hinweisen auf allgemeine psychische Auffälligkeit weisen 65% Anzeichen für spezifische psychische Störungen auf. Für die Gesamtgruppe der Kinder und Jugendlichen bedeutet dies bei Berücksichtigung der Elternangaben folgende Auftretenshäufigkeiten: Depression 5,4%: Bei jüngeren Kindern sind Jungen etwas häufiger betroffen, ab 11 Jahren gleicht sich die Geschlechtsverteilung an. Angst %: Ängste sind bei älteren Kindern geringfügig häufiger, die Geschlechtsverteilung ist ausgewogen. ADHS 2,2%: Hier sind jüngere Kinder deutlich häufiger betroffen als ältere und Jungen deutlich häufiger betroffen als Mädchen. Störungen des Sozialverhaltens 7,6%: Hier sind (je nach Altersgruppe) 80% bis 90% aggressiv und 50% dissozial auffällig, bei den jüngeren Kindern sind Jungen häufiger betroffen. 7 Psychische Auffälligkeit nach Sozioökonomischem Status Das Auftreten von Hinweisen auf psychische Auffälligkeit wird mit einem niedrigeren sozioökonomischen Status der Familien (hier nach Winkler) signifikant häufiger. Angaben in % 0 90 80 70 60 50 40 30 20 0 83,4% 79,1% 68,8% 16,6% 20,9% 31,2% Oberschicht Mittelschicht Unterschicht Hinweise unauffällig 8 4

Verschiedene Risikofaktoren für psychische Auffälligkeit Im Rahmen der Studie haben wir die teilnehmenden Familien nach verschiedenen Risikofaktoren gefragt. Es zeigte sich, dass verschiedene Faktoren das Auftreten psychischer Auffälligkeit bei Kindern und Jugendlichen deutlich begünstigen können: OR (KI) Familienkonflikte Psychische Erkrankung der Eltern Konflikte in Familie der Eltern Unzufriedenheit in der Partnerschaft Alleinerziehend / Heim Chronische Schwierigkeiten 4,97*** (3,33-7,43) 2,42*** (1,74-3,35) 2,81*** (2,02-3,89) 2,75*** (1,88-4,03) 2,09** (1,48-2,95) 1,73*** (1,32-2,27) *** p<.001; ** p<.01 9 Risikofaktoren für psychische Auffälligkeit Betrachtet man die Auswirkungen dieser und weiterer Risikofaktoren, wenn sie sich aufaddieren, ergibt sich folgendes Bild: Angaben in % 0 90 80 70 60 50 40 30 20 0 85,0 15,0 79,1 20,9 76,3 23,8 69,3 30,7 52,3 47,7 53,8 46,2 0 (n=818) 1 (n=788) 2 (n=480) 3 (n=218) 4 (n=86) > 4 (n=39) Anzahl der Risikofaktoren unauffällig auffällig (Chi-Quadrat (df=5) = 90.6; p<.001) 5

Schutzfaktoren Hinsichtlich protektiver Einflüsse auf die psychische Gesundheit wurden familiäre, soziale und personale Ressourcen erfasst. Fragen wie: Wir kommen wirklich alle gut miteinander aus Es gibt jemanden, der Dir Liebe und Zuneigung zeigt? Wenn ein Problem auftaucht, kann ich es aus eigener Kraft meistern werden von psychisch auffälligen Kindern deutlich ungünstiger beantwortet als von psychisch unauffälligen Kindern. 60,00% 50,00% 40,00% unauffällig auffällig 30,00% 20,00%,00% 0,00% stimmt nicht/kaum stimmt eher stimmt genau 11 Schutzfaktoren für psychische Auffälligkeit Bei der Betrachtung der familiären, sozialen und personalen Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zeigte sich, dass sich insbesondere die familiären Schutzfaktoren stark auswirken. Ein guter familiärer Zusammenhalt ist dann vorhanden, wenn z.b. in der Familie jeder auf die Sorgen und Nöte des anderen eingeht, jeder das Gefühl hat, dass ihm zugehört wird und die Familie häufig etwas gemeinsam unternimmt. Ein solches Familienklima wirkt hinsichtlich psychischer Auffälligkeit deutlich protektiv, d.h. es verringert stark die Wahrscheinlichkeit für psychische Auffälligkeit. 12 6

Auswirkungen psychischer Auffälligkeit auf die Lebensqualität der betroffenen Kinder (KINDL R - Kinderurteil) Die betroffenen Kinder erleben in vielfältigen Bereichen Beeinträchtigungen ihrer Lebensqualität: Punkte auf der Lebensqualitätsskala 0 90 80 70 60 50 40 30 20 0 *** *** *** *** *** *** *** d=0,39 d=0,66 d=0,31 d=0,73 d=0,39 d=0,53 d=0,80 Körper Psyche Selbst Familie Freunde Schule Gesamt unauffällig auffällig n unauffällig = 1225; n auffällig = 352 *** p<.001 13 Versorgung der betroffenen Kinder Betrachtet man die Frage an die Eltern hinsichtlich einer psychischen Erkrankung ihres Kindes: Hat Ihr Kind eine psychische Erkrankung (z.b. eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Depression, Angststörung oder Störung des Sozialverhaltens)? sowie die sich anschließende Frage, ob das Kind für die vorliegende Störung behandelt wird Ist es deswegen in psychologischer, psychotherapeutischer oder psychiatrischer Behandlung? zeigt sich, dass 48,5% der Kinder in Behandlung sind. 14 7

Ausblick Die dargestellten Ergebnisse entsprechen weitgehend dem, was bisherige Untersuchungen zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland aber auch international festgestellt haben. Die Resultate deuten auf die Notwendigkeit hin mit Präventionsmaßnahmen sehr frühzeitig anzusetzen, da bereits bei den jüngeren Kindern Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit festgestellt werden können. Die dargestellten Auswirkungen ausgesuchter Risiko- aber auch Schutzfaktoren weisen auf Bedingungen hin, die im Rahmen von Interventionsmaßnahmen berücksichtigt werden müssen und die auch mögliche Ansatzpunkte präventiver Maßnahmen sein können. 15 8