Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Ähnliche Dokumente
Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.werk 1

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch. Anschauliches Darstellen

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

deutsch.werk 1 Synopse zum neuen sächsischen Lehrplan für Klasse 5

Curriculum Deutsch Klasse 6

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten. Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Teil 1: Lehrplansynopse für Sachsen zu deutsch.werk 1 für Klasse 5 Gymnasium

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum)

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Fachcurriculum Deutsch 3. Klasse

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Sprechen und Zuhören

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage KLP 2007) Klasse 5 Stand: Schuljahr 17/18

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.werk 2

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

1. Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Fachcurriculum Deutsch 2. Klasse

Bildungsstandards Deutsch

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

z.b. Novelle, Jugendbuch

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Transkript:

Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten Nacherzählen kurzer epischer Texte Spielen von Rollen zu Erlebnissituationen Sachliches Darstellen Berichten über Erlebnisse, Ereignisse und Erfahrungen Beschreiben von Gegenständen in einfacher Form Freies Sprechen ohne und mit Stichwortsammlung Problemorientiertes Darstellen Äußern und Begründen eines Standpunktes Führen von Gesprächen zu problemhaften Sachverhalten und Bilden von Meinungen Effektives sprachliches Bewältigen von Alltagssituationen: z. B. sich entschuldigen, sich streiten und einigen,... Erzählen Ausflüge, S. 42-74 Erlebnisse erzählen, S. 42-56 Fantastische Erzählungen, S. 61-66 Bildergeschichten, S. 57-60 Umerzählen, S. 73 Nacherzählen, S. 67-74 Figuren sprechen lassen, S. 58f. Informationen beschaffen, ordnen und weitergeben Die neue Klasse, die neue Schule, S. 6-14 Informationen weitergeben: Berichten, S. 9-11 Projekt Schulinfo, S. 11-13 Beschreiben, S. 22-25 - Gegenstandsbeschreibung, S. 22f. - Wegbeschreibung, S. 23-25 Informationen weitergeben, S. 9, 11 Sprachlicher Umgang mit anderen Eltern und Freunden, S. 28-40 Gespräche führen, S. 36-39 Mit Gespräche untersuchen und gestalten, S. 28-31 Gespräche führen, S. 36-39 Auffordern und bitten, S. 32-35, Eine Einladung schreiben, S. 32f. Auffordern mit Erfolg, S. 33-35 1

Kreatives Darstellen Freies Schreiben nach Impulsen und Spielen mit Sprache Erzählen und Nacherzählen Beobachten, Einprägen, Nachmachen Untersuchen, Planen einer Darstellung, Formulieren, Begründen Gliedern von Texten, Finden von Überschriften Sich und andere informieren durch Einholen und Erteilen von Auskünften und durch Benutzen von Nachschlagewerken Gesprächsregeln finden und beachten Fantastische Erzählungen, S.61-64 Einen Erzähltext dialogisieren, S. 85f. Märchen fortsetzen, S. 109f. Gedichte zum Anschauen, S. 120f. Gedichte zum Hören, S. 122-124 Erzählplan, S. 46f. AT Brainstorming, S. 43; AT Ideennetz, S. 45 Pantomime, S. 78-82 Informationen weitergeben: Projekt Schulinfo, S.11-13 Informationen entnehmen, S. 19f. AT Unbekannte Begriffe klären, S. 15f. Informationen beschaffen, ordnen und weitergeben Die neue Klasse, die neue Schule, S. 6-14 AT Mindmap, S. 8; AT Projekte planen, S. 13 Gespräche führen, S. 36-40 2

Lernbereich 2: Umgang mit Texten Umgehen mit literarischen Texten Lesen und Vorlesen Nacherzählen, Spielen mit und ohne Textvorlage Gestalten, Umformen eigener Geschichten und literarischer Texte/Textteile Erkennen phantastischer Elemente in literarischen Texten Erfassen und Werten des Verhaltens von Figuren in epischen und dramatischen Texten Sprechen von lyrischen Texten mit und ohne Vorlage Unterscheiden zwischen Autor und Sprecher in lyrischen Texten Nachdenken und Sich-Äußern über Gedanken- und Gefühlsgehalt von Gedichten Dialogisches und szenisches Lesen Entwickeln der Fähigkeiten des Zuschauens und Zuhörens, besonders beim Umgehen mit dramatischen Texten Pantomimisches Gestalten vorgegebener Rollen und Situationen Gestalten kurzer Szenen Erzählende Texte, S. 87-118 Gedichte, S. 119-136 Lesen und Vorlesen Sonderbares, S. 97-103 Gedichte vortragen: Betonung und Tempus, S. 124f. Nacherzählen, S. 67-74 Szenische Verfahren Ein anderer sein, S. 76-86 Visuelle Gedichte und Lautgedichte schreiben, S. 120-124 Einen Erzähltext dialogisieren, S. 85f. Gespräche umformen, S. 30f. Eine Erzählung überarbeiten, S. 53-56 Eine Erzählung umgestalten, S. 73 Märchen untersuchen, S. 104-108 Figuren verstehen, S. 90f. Gedichte vortragen, S. 126 Gedichte auswendig lernen, S. 135f. Gedichte Rund um die Natur, S. 119-136 Pantomime, S. 78-82 Situationen pantomimisch gestalten, S. 80-82 Einen Erzähltext dialogisieren, S. 85-86 Gestalten von Alltagsdialogen in Rollenspielen, S. 28-31 3

Umgehen mit pragmatischen Texten Genaues Lesen pragmatischer Texte Gestalten und Umformen pragmatischer Texte/Textteile Gliedern in Abschnitte und Formulieren von Teilüberschriften Lesen und Vorlesen gestalten Inhaltsverzeichnisse und andere Register verstehen und nutzen Beobachten, Ordnen, Gliedern Kennenlernen und Nutzen von Schulbibliotheken Sachtexte erschließen Dinosaurier, S. 15-21 Unbekannte Begriffe klären, S. 15f. Schlüsselwörter markieren, S. 17-18 Projekt Schulinfo, S. 11-13 Informationen entnehmen, S. 19f. Lesen und Vorlesen Sonderbares, S. 97-103 Wie sich Bücher vorstellen, S. 155f. Zu Hause lernen, S. 279-282 Wie man Büchern nachstellt in Bibliotheken und Bücherausstellungen, S. 158-162 Lernbereich 3: Reflexion über Sprache Reflektieren und Anwenden von sprachlichem Wissen, von Normen und Konventionen Anwenden eines soliden sprachlichen (also auch grammatischen und lexikalischen) Wissens zu den Wortarten Verb, Substantiv, Adjektiv Erkennen der Funktion einzelner Formen und Kategorien, das sprachliche Variieren durch unterschiedliche sprachliche Mittel Anwenden unterschiedlicher syntaktischer Formen in einfachen Sätzen, zweigliedrigen Satzgefügen und Satzverbindungen beim Sprechen und Schreiben Reflektieren der Funktion einzelner sprachlicher Mittel in Texten, beim Lösen kommunikativer Aufgaben beim Erzählen und Berichten Wortarten Von Drachen und anderen Fabelwesen, S. 178-208 Syntax: Von Sätzen und Zeichen, S. 210-236 Wortarten, S. 178-208 Verben, S. 196-204 Substantive, S. 179-188 Adjektive, S. 189-190 z.b. Namen und Bezeichnungen, S. 179-182 Anstelle von Substantiven Pronomen, S. 191-195 Wie Sätze gebaut sind, S. 210-224 Satzarten, Satzverknüpfungen, Satzzeichen, S. 225-236 Formen und Funktionen des Tempus, S. 197-204 Aufzählung, Satzreihe, Satzgefüge, S. 230-233 4

Erfassen von Regeln des Textaufbaus innerhalb der Darstellungsverfahren, Anwenden dieses Wissens beim Schreiben eigener Texte Erweitern des Wortschatzes sowie Erhöhen der Variabilität beim Formulieren durch Kenntnisse über Modelle der Wortbildung, insbesondere Zusammensetzen und Ableiten von Wörtern Normgerechtes Schreiben von Wörtern in Sätzen und Texten, insbesondere Festigen/Vermitteln und Anwenden von Wissen zu Vokaldehnung/-schärfung, Gleich- und Ähnlichklingern, Groß- und Kleinschreibung Reflektieren des Verhaltens von Kommunikationspartnern Erkennen und Einschätzen der Bedingungen alltäglicher Kommunikationssituationen; angemessenes, konventionsadäquates Sprechen und Schreiben Üben des eigenständigen Kontrollierens der Texte mit verschiedenen Hilfsmitteln, vor allem dem Regelverzeichnis Einprägen, Vergleichen, Zuordnen, Anwenden Überprüfen, Begründen, Zusammenfassen µ Äußere und innere Handlung untersuchen, S. 93-94 Märchen untersuchen, S. 104-109 Eine Erzählung braucht einen Plan, S. 46f. Beschreiben, S. 22-25 Wortbildung und Wortfamilie, S. 164-172 Wortfeld, S. 173-176 Eine Erzählung lebendig und anschaulich gestalten, S. 49-51 Einen Weg beschreiben, S. 23-25 Rechtschreiben Von Flöhen, Bären und anderen Tieren, S. 238-272 Lange Vokale und ihre Schreibweisen, S. 244-247 Konsonantenverdoppelung und Häufung, S. 248-251 Gleich und ähnlich klingende Laute, S. 252-256 Groß- und Kleinschreibung, S. 238-243 Sprachlicher Umgang mit anderen Mit Eltern und Freunden, S. 28-40 Gespräche untersuchen, S. 28-31 Auffordern und bitten, S. 32-36 Rechtschreiben: Fehler erkennen und vermeiden, S. 270-272 Gebrauch des Wörterbuchs, S. 265-269 Besser lernen und behalten, S. 274-282 AT Regeln lernen und behalten, S. 272 AT Lernplakat, S. 126; AT Schreibkonferenz, S. 53 5