Marianne Clauß Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter. mail: Tel.

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Geschichte der Kinderrechte... 1 B. Wahrung der Kinderrechte im familiengerichtlichen Verfahren...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Bearbeiterinnen und Bearbeiter

Alle(s) zum Wohl des Kindes - Zusammenarbeit von

Formen, Risiken und Chancen der Partizipation von Kindern in Gutachten bei Gewalt in Familien Was ist notwendig, was sinnvoll, was zumutbar?

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Bei mir waren die Kinder nie gefährdet, nie!

Sorgerecht und Kindeswohl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Literaturverzeichnis...XIII

GESPRÄCHE MIT KINDERN ARBEITSGRUPPE II

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Kinder in Pflegefamilieneine zeitlich befristete oder eine dauerhafte Lebensperspektive für die Kinder

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Entwicklungspsychologie

Sonder- und Rehabilitationspädagogische Psychologie

Das Thema Zeit in der Grundschule

Eine prospektive Längsschnittuntersuchung Caritas Kinder- und Jugendheim / IKJ Mainz

Kindesanhörung im Familienrecht

Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption

Familienrecht im Wandel und der Umgang mit Vielfalt im Familienkonflikt aus Sicht eines Familienrichters

Guter Start ins Kinderleben

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Komplizierte Trauer und Anhaltende Trauerstörung

Neue Familienformen Herausforderungen für das Recht

Kinder können in ihren Familien häufig massiv angstbesetzte Situationen erlebt haben, wie z.b.

Umgang um jeden Preis?

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Familienrechtspsychologie

Ehe und Partnerschaft als Quelle der seelischen Gesundheit?!

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org

Kinderrechte sind das Fundament

1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Bindung Trennung Loyalität. Jörg Maywald, Cottbus,

Perspektivenübernahme und soziales'handeln

Bindung in Erziehung und Beratung

Werbung, Auswahl und Qualifizierung von Pflegefamilien

Kindesanhörung im Familienrecht

THEORY OF MIND TEIL 2

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Besuchskontakte mit der Herkunftsfamilie: Problematik und gedeihliche Bedingungen Alexander Korittko 1

Psychologische Stress-Modelle für Bearbeitung des Stromausfalls

«Darüber reden hilft!»

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst!

Workshop. Kontakte zwischen Pflegekind und Herkunftsfamilie

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

Entscheide im Spannungsfeld zwischen Kindeswohl, Kinder- und Elternrechten. Mona Spengler Cavazzi Vizepräsidentin KESB Bezirk Meilen

Familienpsychologischer Sachverständiger. Referent: Klaus Ritter Ringvorlesung Anwendungsfelder der Psychologie Universität Kassel,

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Unser Kind lebt in einer Pflegefamilie

Leitsätze: OLG Dresden,24. Zivilsenat, Beschluss vom , Az.: 24 UF 0054/08

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Scheidung und ihre Folgen: Vernachlässigte Kinder? Gestresste Frauen? Benachteiligte Männer?

Stress, psychische Gesundheit und Schule

DGSF Jahrestagung Herzlich Willkommen zum Workshop

Kinderschutz im Frauenhaus

Werkzeuge musiktherapeutischer Selbstreflexion

Die Arbeit des Verfahrensbeistandes im familiengerichtlichen Verfahren

Fetales Alkoholsyndrom FAS/ Alkoholspektrumsstörung. Henrike Härter, Sozialpädiatrisches Zentrum Ludwigsburg 2/2017

Umgang mit der Umgangsregelung wer hat was zu sagen?

Fachstelle Gutachten und Jugendforensik

Wie viel Mutter und Vater brauchen Kinder? Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Rechtsentwicklungen im Bereich der Erziehung in Pflegefamilien

Ein Forschungsüberblick zu einem emotional aufgeladenen Thema in 45 Minuten Heinz Kindler Deutsches Jugendinstitut

UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE. z.b bei traumatisierten Flüchtlingen

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

Erwartungen von BewerberInnen an Antworten in Einstellungsinterviews

Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten. Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

WIR SIND FÜR SIE DA! Alleinsorge für die Mutter, trotz Hauptverantwortung für zerrüttete Beziehung

Verstehen und Verständigung im Kontext der Psychiatrie. Uwe Braamt Pflegedirektor LWL-Klinik Herten

Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung

Fragebogen. männlich weiblich Nachname/Vorname Ihres Kindes. Ihre Anschrift - Postleitzahl, Ort, Straße. . Landkreis

Soziale Unterstützung

Krank durch Schule? Aspekte zur Lehrergesundheit

JUGENDALTER. Entwicklungsaufgaben der Jugendlichen Reifung des Frontalhirns --- Kognitive Funktionen Körperliche Veränderung

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag

Familienrechtliche Begutachtung

Inhaltsverzeichnis.

Fragebogen Logopädische Weiterverordnung

3 bis 6 Jahre. 3 bis 6 Jahre. Konsolidierung der Individualität. Körperliche, motorische Entwicklung. Kognitive Entwicklung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Bindung. Definition nach John Bowlby:

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive

Die Theorie von Jean Piaget (2.5.) 1. Phasen der kognitiven Entwicklung 2. Annahmen zum Prozess der Entwicklung 3. Pädagogische Anwendung

(Geistige) Behinderung und Sucht

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Gesamtes Erlebnis- Potenzial: Möglichkeitsraum

Transkript:

Marianne Clauß Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universität Tübingen mail: marianne.clauss@med.unituebingen.de Tel. 07071 2984863

Kindesanhörung- Entwicklungspsychologische Grundlagen und spezifische Fragestellungen der Kindesanhörung

Kinder sollen Gehör finden im Familienrechtsverfahren Blick ins Ausland Nicht nur verbale Mitteilungen des Kindes sind bedeutsam Spezifische Fragestellung beinhalten unterschiedliche Inhalte der Kindesanhörung

Spezifische familiengerichtliche Fragestellungen Sorgerecht/ Aufenthaltbestimmungsrecht Umgangsrecht Kindeswohlgefährdung Zustimmung zur geschlossenen Unterbringung nach 1631 b BGB Adoptionsverfahren/ Namensänderungsverfahren Nichteheliches Kind mit dem leiblichen Vater

Entwicklungspsychologische Grundlagen Bindungen und Beziehungen Kindeswille Stress Zeitwissen, Zeitbegriffsentwicklung und Zeiterleben eines Kindes Sprachliche Kompetenzen Angaben eines Kindes unter dem Aspekt Lüge und Wahrheit und Suggestionseinflüsse

Bindung und Beziehungen Begriffsbestimmung Bindungsaufbau Entwicklung von Bindung Bindungsstärke, Bindungsqualität und Bindungsstörungen

Kindeswille Im Alter von 3-4 Jahren entwickeln sich wesentliche Komponenten der Willensbildung Entwicklung des autobiogaphischen Gedächtnisses Unterscheidung zwischen wirklichen und vorgestellten Dingen Unterscheidung zwischen Realität und Überzeugung

Kindeswille Fähigkeit bei der Interaktion auf den Informationsstand des Gegenübers Rücksicht zu nehmen Fähigkeit zur Täuschung anderer Vorstellungen über Zeitspannen Weiterentwicklung von sprachliche Kompetenzen u.a. zur Frage sozialer Beziehungen (mod. nach Dettenborn)

Kindeswille - Minimalanforderungen Wie stabil sind die Willenstendenzen Welche Ziele will das Kind mit seiner Willensäußerung erreichen Mit welcher Intensität werden diese Ziele angestrebt Kommt die Willensäußerung vom Kind selber oder ist es beeinflusst

Kindeswille - Kindeswohl Ist der Kindeswille aus dem Bedürfnishintergrund des Kindes nachvollziehbar Deckt sich der Kindeswille mit anderen Aspekten zum Kindeswohl Umsetzung des Kindeswillens kann das Kindeswohl gefährden

Problematische Willensäußerung Kind will zum misshandelnden/ missbrauchenden Elternteil zurück Kind will trotz Überforderung sich gerecht unter den Eltern aufteilen Kind will einen Elternteil versorgen und stellt eigene Entwicklungsaufgaben zurück Kind hat nicht realistische Erwartungen an seine gewünschten Lebensbedingungen Problem Wahrheitsgehalt der Angaben eines Kindes

Stress Stress und Stressmodelle Familienrechtliche Problemkonstellationen und Stress bei Kindern

Problemkonstellationen die zu Stress führen können Elternstreit und Übergriffe Verantwortungsübernahme für Zerbrechen der Familie Kind versteht nicht, dass ein Elternteil die Familie verlässt Längerer Verlust einer wesentlichen Bindungs- und Beziehungsperson Aufenthalt des Kindes entspricht nicht dem Kindeswohl

Problemkonstellationen, die zu Stress führen können Kind erlebt die Belastung eines Elternteils, fühl sich mitschuldig und erlebt Hilflosigkeit Betreute UK engen den Betreute UK engen den Handlungsspielraum von Kind und Elternteil ein, vor allem, wenn es keinen Grund für die Einschränkung gibt bzw. das Kind den Grund nicht versteht.

Problemkonstellationen, die zu Stress führen können Kind steht in mehreren Familienrechtsverfahren im Zentrum sich streitender Eltern Wechselmodell übersteigt die Anpassungsfähigkeit des Kindes Kind in einer Konfliktlage PAS-Situation Kind lebt in Pflegefamilie, bei Fehlen einer Kindeswohlgefährdung soll es zurück zu Eltern

Zeitwissen, Zeitbewusstsein, Zeiterleben Subjektives Zeiterleben Zeitliche Abfolgen erkennen Begriffe noch nicht sicher verwendet.

Sprachliche Kompetenzen und Erinnerung Anlehnung an die Aussagepsychologie: Aussagetüchtigkeit ab 4. Lebensjahr Kinder zwischen 4-6 Jahren sind bei ihren Berichten noch auf Fragen und Hilfestellungen angewiesen Ab Grundschulalter umfassendere Berichte von Kindern möglich Erinnerung Fehlerquellen

Lüge, Wahrheit, Suggestionseinflüsse 3 Jahren: Unterscheidungsfähigkeit von Realität und Fantasie Piaget: 4-7 Jahre (präoperational-anschauliches Denken) wenig Abstraktionsvermögen, kognitive Unbeweglichkeit, Egozentrismus, die Perspektivenwechsel erschwert, Zentrierung auf eine Dimension Piaget: 7 Jahre: Entwicklungsstufe der konkreten Operationen: Dezentrierung des Denkens, Standpunkte und Wissenshintergrund des Zuhörers berücksichtigen Theory of Mind

Lüge und Wahrheit Vermeidung von Sanktionen Abwehren von Drucksituationen Komplexe und gezielte Täuschungen erst ab Grundschulalter Negative Stereotypisierung

Einwirken verschiedener Einflüsse auf das Kind Entwicklung des Kindes Beeinflussungen Rolle des Kindes im Familienkonflikt Verunsicherung und Zerrissenheit des Kindes im Familienkonflikt Unfähigkeit die Folgen seiner Angaben abzuschätzen

Fazit Alle Informationen zusammen führen zu einem Gesamtbild Sich der eigenen Wertmaßstäbe vergegenwärtigen Bereitschaft sich emotional berühren zu lassen und gleichzeitig die professionelle Distanz zu wahren Richtige Fragen stellen und die Fragen richtig stellen