Kriteriensystem Nachhal ge Landwirtscha

Ähnliche Dokumente
HCTBIIL Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft

Geht es meinen Schweinen gut? Wie Nutztierhalter/innen das Tierwohl im eigenen Bestand erheben können

Tierwohl-Tool-Milchvieh: Eine schnelle eigene Einstufung von Tierwohl und Haltung

Liste zur Erfassung der Tiergerechtheit (Milchproduktion)

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau

Moralische Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung

Wie kann ich als Betriebsleiter die Tiergerechtheit meines Stalles kontrollieren?

Nachhaltig wirtschaften mit KSNL

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen

Leitfaden Tierschutzindikatoren Aquakultur

Mehr Ruhe für Hochleistende

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle

Tierbezogene Merkmale nach 11 (8) TierSchG: Gesetzliche Verpflichtung und hilfreiches Werkzeug

Bildquelle: IDM Südtirol Marion Lafogler; verändert TIERWOHL KATJA KATZENBERGER MATTHIAS GAULY. EIN THEMA MIT ZUKUNFT 11.

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung?

Tierbasierte Indikatoren eine Aufgabe für Tierhalter, Bündler und andere?

Tierschutzindikatoren in der Aquakultur

Leseprobe. Edgar Dietrich, Alfred Schulze, Stephan Conrad. Abnahme von Fertigungseinrichtungen ISBN:

Auszug Tierschutzgesetz (TierSchG)

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Nährstoffbilanzierung. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

Beurteilung der Tiergerechtheit Konzepte und Begriffsdefinitionen

KTBL Fachgespräch Indikatoren Tiergerechtheit Katrin Spemann, QS Qualität und Sicherheit GmbH

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Nachhaltigkeitsbewertung und -zertifizierung landw. Betriebe: Welche Systeme?

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Entschließung des Bundesrates: Betretungsrechte für Tierschutzkontrollen

Daniel Fischer. ISI 2000, Best Student Paper Award

Bewertung und Einordnung der Tierhaltung in Deutschland aus Sicht von Landwirten

Nachhaltiges Mobilitäts- und Fuhrparkmanagement

Klinische Kennzahlen

BEST Beef Marktakteure beschreiten neue Wege Dr. Jutta Schmid & Jürgen Straub Woche der Erzeuger und Vermarkter Milch

Teil I: Offenes Beispiel

Systematische Defekte im deutschen Tierschutzrecht. Philipp von Gall

LÄSST SICH TIERWOHL MESSEN?

Einfluss von Klauenmerkmalen bei Jungbullen auf die Nutzungsdauer ihrer Töchter

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen

Erhebung von Leistungskennzahlen bei den Zertifizierungsstellen für Managementsysteme gemäss Dokument IAF MD15

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Tierwohl aus der Sicht von Gesellschaft, Wissenschaft und Praxis

2. Wenn Sie einzelne Tabellen im Formular löschen möchten, so können Sie unter "Extras/Dokumentenschutz aufheben" den Schreibschutz aufheben.

Von der Erfassung der Klauenpflegedaten zur Zuchtwertschätzung für Klauengesundheit Beispielsbericht Niederlande

Aufgaben des Amtstierarztes im Fachbereich TIERSCHUTZ

Tierschutzkonforme Ausrüstung Was geht mich das an? Dr. Martina Dörflinger

Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung

Presseinformation. Statistische Auswertung. Gegenstand: 1810 Vorgänge zu Verkehrs- Ordnungswidrigkeiten. Zeitraum: April 2007 bis März 2009

Anforderungen an die Nutztierhaltung aus tierwissenschaftlicher Sicht

KTBL-Schrift 507 Vorschläge für die betriebliche Eigenkontrolle

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012

Allgemeine Bewertungsmethode für Wildfischereien

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Die Internetplattform. BLUME

Nachhaltige Beschaffung von Holz als Brennstoff

Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH

6 Wie kann die Adhärenz gestützt und verbessert werden?

Dr. C. Jäger Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg Schwarzwald-Baar-Kreis,

Dr. Cornelie Jäger Mitgliederversammlung der Schweineerzeugervereinigung Kreis Schwäbisch Hall Ilshofen-Oberaspach

Tierwohl und Wirtschaftlichkeit in der zukunftsorientierten Milchviehhaltung. Bewertung verschiedener Maßnahmen und deren ökonomischen Auswirkungen

Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes

DIPLOMARBEIT Z U M TH E M A. Bestimmung des Fahrerverhaltens anhand von Realfahrdaten (NDS)

Beschaffungsprinzipien.

Wirbeltiere oder Kopffüßer, die dazu bestimmt sind, in Tierversuchen verwendet zu werden, oder ( 11 Abs. 1 Nr. 1 a TierSchG)

ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen

BREEAM DE Bestand Statistiken

Einleitung: Nutzen und Ziele der beiden Führungsinstrumente

Sozialkapital Messen, Erkennen, Nutzen

Die TGD-Betriebserhebung. Dr. Karl Bauer 1. ÖTGD-Frühjahrstagung, , Vetmeduni Wien

Monitoring Sachsens Erlebnisdörfer Teil 1

Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente

Unser Leitbild Vision, Mission

Diskussion. 5 Diskussion. 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall

Übersicht über ISO 9001:2000

1. Allgemeines zum Lieferantenmanagement bei der InfraServ Knapsack Fazit zum Lieferantenmanagement bei der InfraServ Knapsack 8

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Erfahrungen von Patientinnen meiner Praxis mit der GyneFix

Handlungs- und Entscheidungsspielraum Bewertungsstufen

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan

Stellungnahme. zum vernünftigen Grund für die Tötung von überschüssigen Versuchstieren in der Zucht

Expertenstandards als Instrumente der internen Qualitätsentwicklung Die Nutzung von Audits und Indikatoren

Grundlegende Überlegungen zur richtigen Probenahme

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin

Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel (Unterschiedliche Kriterien und ihre Funktion im Auswahlverfahren)

Kennzahlensystem mit Gesundheitsindikatoren für BGM im Umweltbundesamt (UBA)

PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen

Im Verfahren der Mitwirkung nach 72 Abs. 5 Landespersonalvertretungsgesetz Baden-Württemberg (LPVG Ba-Wü) wird entschieden:

Rahmenbedingungen für die Förderung der Erfassung elektromagnetischer Felder in Kommunen (FEE-2-Projekt)

Beschwerdemanagement

Kriteriensystem nachhaltige Landwirtschaft (KSNL)

Untersuchungsbericht zum Produkt. "Demo - A"

Biologicaregister für entzündliche rheumatische Erkrankungen e.v. BioReg. ZVR-Zahl Zahl p.a. Schloßhoferstrasse 4/4/12, 1210 Wien

Tragende Gründe des Beschlusses zur Umsetzung der Maßgabe zur Qualitätssicherungs-Richtlinie Dialyse

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" SWISS AWARD FOR EXCELLENCE. Leitfaden für Bewerber

Transkript:

Prof. Dr. Gerhard Breitschuh Talsteinstraße 9 07751 Jena Tel: 03641 426927 Handy: 0152 22306284 email: breitschuh-kunitz@t-online.de Jena, 05.05.2014 tierverträglicher/tiergerechter Milchviehhaltung - KTL GERHARD BREITSCHUH, LOTHAR JÄKEL UND MANUEL GEYER Das Tierschutzgesetz fordert im 11 (8) 1 von allen Tierhaltern eine Eigenkontrolle zur Tiergerechtheit. Gut geführte Betriebe verwenden Herdenmanagementprogramme und Aufzeichnungen der veterinärmedizinischen Betreuung, die alle wesentlichen Informationen zur Analyse und Bewertung der Tierverträglichkeit beinhalten. Tierverträglichkeit ist eine Facette einer nachhaltigen und im Kontext mit der wirtschaftlichen Entwicklung, der Umweltverträglichkeit und der Sozialverträglichkeit der Tierhaltung zu sehen. Nachdem mit dem TLL-system nachhaltige (KSNL) (Breitschuh, Eckert et.al. 2008) umfangreiche Erfahrungen zur Analyse und Bewertung der Wirtschafts-, Umwelt- und Sozialverträglichkeit vorliegen, wird nachfolgend vorgeschlagen, zusätzlich ein tierartspezifisches Modul tierverträglicher 2 (KTL) zu erproben und einzuführen. Wie die anderen Systeme (KUL, KWL, KSL) auch kann KTL sowohl als Einzelbewertung wie auch in Kombination mit den anderen KSNL-Modulen angewendet werden (Abb. 1). system Nachhal ge Landwirtscha Umweltverträgliche Wirtschaftsverträgl. Tierverträgliche Sozialverträgliche 15. Februar 2014 Gerhard Breitschuh Abb.1: Bestandteile des systems Nachhaltige (KSNL) 1 Tierschutzgesetz (TierSchG) Neugefasst durch Bek. v. 18.5.2006 I 1206, 1313; zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 4.7.2013 I 2182 11 (8) Wer Nutztiere zu Erwerbszwecken hält, hat durch betriebliche Eigenkontrollen sicherzustellen, dass die Anforderungen des 2 eingehalten werden. Insbesondere hat er zum Zwecke seiner Beurteilung, dass die Anforderungen des 2 erfüllt sind, geeignete tierbezogene Merkmale (Tierschutzindikatoren) zu erheben und zu bewerten. 2 Der im KSNL-Prüfverfahren verwendete Begriff der Verträglichkeit kennzeichnet die wissenschaftliche Konsensfähigkeit der eingesetzten und deren Bewertung über vorgegebene Bezugsgrößen bzw. Vergleichsmaßstäbe. Damit gewährleistet das Verfahren eine Ergebnisqualität, die eine außerbetriebliche Verwendung erlaubt und deren Objektivität das Gegenstück zur emotional beeinflussten Tiergerechtheit bildet.

Mit der Entwicklung, Erprobung und Anwendung von KTL werden folgende Ziele verfolgt: Die Stärken und Schwächen der betrieblichen Tierhaltung zu erfassen und mittels quantifizierbarer Maßstäbe zu bewerten. Das entspricht der im Tierschutzgesetz geforderten Eigenkontrolle tierhaltender Betriebe und dient der Verbesserung des betrieblichen Managements. Der aufnehmenden Hand einen nachprüfbaren Beleg über die tierverträgliche Erzeugung der angebotenen Produkte vorzulegen (Nachweis der Eigenkontrolle bzw. Zertifikat). Gegenüber der Öffentlichkeit die argumentative Position und Außenwirkung der zu verbessern, indem der aktuellen und sehr emotional geführten Debatte die nötige Transparenz und begriffliche Klarheit gegenübergestellt wird. Den Landwirten ein System zu bieten, das vermeidbare Mängel der Tierhaltung und deren Ursachen erkennt, eine zielorientierte Optimierung von Tierhaltungsverfahren erlaubt und dem Landwirt eine argumentativ bessere Position gegenüber pauschalen Vorwürfen verschafft. In Kombination mit den anderen Bausteinen der KSNL-Bewertung erlaubt das Prüfverfahren eine objektive Berichterstattung über die anspruchsvolle Entwicklung einer nachhaltigen, tierverträglichen. Mit einem Testbetriebsnetz Tierverträglichkeit kann bei gegebener Repräsentativität die Grundlage für ein nationales Monitoring geliefert werden, das in der Agrarberichterstattung und im nationalen und internationalen Benchmarking zum Einsatz kommen kann. KTL folgt dem umfassend erprobten Analyse- und Bewertungsprinzip des KUL (Eckert et.al. 2013), d.h. der jeweilige Idealzustand wird mit der Boniturnote 1 bewertet. Der Toleranzbereich umfasst die Spanne der Boniturnoten 1 bis 6. Die Boniturnoten 7 bis 10 kennzeichnen die kritische bzw. unerwünschte Situation (Abb. 2). Abbildung 2: KSNL - Bewertungsprinzip Die Umweltverträglichkeit der Tierhaltung wird insbesondere über die Futterbereitstellung, die Nährstoffverwertung und die Emissionen beurteilt. Dies erfolgt anhand der Nährstoffsalden, der NH 3-Emission, des Humussaldos, der Energiesalden und der Parameter der spezifischen THG-Emission sowie des THG-Saldos (siehe gekennzeichnete in Abb. 3). Dies geschieht mit den einer umweltverträglichen (KUL) und wird deshalb nicht in KTL analysiert und bewertet.

Abbildung 3: system Nachhaltige (KSNL) Für die Entwicklung von KTL gelten folgende Grundsätze: Die Erfassung der erfordern betriebliche Daten, die in den betrieblichen Dokumentationen erhoben werden oder sinnvollerweise ohnehin erhoben werden sollten. Die Eingabedaten müssen anhand der betrieblichen Dokumentationen kontrollfähig belegbar sein. Die müssen plausibel begründet sein und sowohl von Fachleuten als auch von der interessierten Öffentlichkeit akzeptiert werden können. Der Erfassungsaufwand im Betrieb sollte 2 Stunden/Erhebung nicht übersteigen. Die Autoren stellen den Betrieben unter Übernahme der Analysen- und Bewertungsmethodik von KUL einen Fragebogen (Abbildung 3) zur Verfügung. Der Großteil kann direkt aus den ohnehin bestehenden Dokumentationspflichten (Cross Compliance, Qualitätssicherung Milch, Herdenmanagement u.a.) übernommen werden. Die (vgl. Abbildung 4) sowie die gewählte Bewertungsmatrix wurden in 10 Referenzbetrieben mit über 11.000 Milchkühen erprobt.

Abbildung 4: Exemplarisches KTL-Betriebsbewertungsergebnis, mit den zugrundeliegenden Prüfkriterien Generell gelten als Zielstellung die grundlegenden Forderungen an Objektivität, Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit, um eine außerbetriebliche Ergebnisverwendung (Politikberatung, Vorteilserlangung am Markt, Vertrauenserlangung gegenüber Administration, Öffentlichkeit und Tierschutz) zu ermöglichen. Für die Parametrisierung der sind folgende Prinzipien möglich: 1. Expertise zur Bestimmung der Zielparameter für die Boniturnoten Auf der Grundlage wissenschaftlicher Untersuchungen erfolgt eine Parametrisierung für die spezifische Boniturskala. In der Regel wird dazu eine Expertenklausur zur Konsensformulierung erforderlich. 2. Benchmarking im Bezug zur statistischen Gesamtheit Dazu wird die Boniturnote 1 z.b. mit dem Mittelwert des ersten Zehntels der statistischen Gesamtheit bewertet, Boniturnote 2 mit dem Mittelwert des zweiten Zehntels, Boniturnote 6 mit dem Mittelwert des sechsten Zehntels usw. Diese Vorgehensweise bedeutet eine ständige Fortschreibung der Bewertungsmaßstäbe und gibt keine Auskunft über das Ausmaß der tatsächlichen Beeinflussung des Wohlbefindens der Tiere. Die Anforderungen für, die bereits von vielen Betrieben erfüllt werden, werden weiter erhöht,

ohne dass dafür eine objektive Begründung vorliegen muss. Konfliktreich wird diese Vorgehensweise, sobald sich gegenseitig beeinflussen wie zum Beispiel die Verschlechterung der Zellzahl mit zunehmender Nutzungsdauer der Kühe. Im Fall der Interaktionen zwischen Zellzahl und Nutzungsdauer bedeutet dies, dass mit steigender Nutzungsdauer eine erhöhte Zellzahl zu akzeptieren sein wird. Spätestens hier bedarf es der wissenschaftlichen Abwägung zwischen den nach Option 1. 3. Für die mit eindeutigen Handlungsindikatoren wie Liegeplatzgestaltung, Bewegungsmöglichkeiten, Weidegang, Reinigungsmöglichkeiten, Nahrungs- und Wasserzugang besteht die eindeutige Forderung, generell den erkannten Optimalzustand (z.b. BVT) mit der Boniturnote 1 zu bewerten und möglichst schnell zu erreichen. Für KTL haben sich die Autoren entschieden, eine Bewertungsmatrix unter Beachtung aller drei Bewertungsoptionen vorzulegen und diese vorerst in einer einjährigen Erprobungsphase zu verwenden. Die Kategorien,, Bewertungsmatrix und Erprobungsergebnisse werden in der nächsten Entwicklungsphase einem größeren Expertenkreis zur Diskussion gestellt mit dem Ziel, sowohl bei der auswahl als auch bei der Parametrisierung der Boniturbereiche einen wissenschaftlich begründeten Expertenkonsens zu erreichen. In Auswertung der Ersterprobungen wird eine KTL-Version erstellt, die für die breite Anwendung eingesetzt werden soll. Die Produkte aufnehmende Hand sollte die Beteiligung der Landwirte an KTL und insbesondere die Einhaltung der KTL-Toleranzbereiche durch Preisaufschläge honorieren.