Erkenntnisse aus der XPB-Erhebung für LO 1 und Nutzungsmöglichkeiten der Projektergebnisse. Martin Schubert

Ähnliche Dokumente
Ausbildungsabbrüche vermeiden - neue Ansätze und Lösungsstrategien

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO -

Unternehmensbefragung

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung

Durchstarten mit Kind

Wie funktioniert der ESF? Arnold Hemmann

Expertenworkshop: Gemeinsam Zukunftschancen sichern neue Formen kooperativer Ausbildung 10. Dezember 2012, Bonn

ESF-PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN- ANHALT

Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA)

Der Europäische Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen. In Menschen investieren.

EUROPÄISCHER SOZIALFONDS EVALUATIONSZWISCHENBERICHT 2017 BAYERN

Unterstützung während der Ausbildung

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen

Unternehmensbefragung 2010 Heidenheimer Netzwerk Nachqualifizierung (HNN) Leitfaden für Gespräche mit betrieblichen Experten und Expertinnen

Herbst 2016 Ergebnisse der IHK-Onlinebefragung

Erstellung des künftigen ESF-Bundes OP Rahmen und Struktur

Beratungsnetzwerk QUERAUFSTIEG BERLIN. Berufsbildung für Studienaussteiger/innen.

Geflüchtete im Unternehmenskontext

Beratung in der Nachqualifizierung

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Sicherung der Nachhaltigkeit Workshop am Berlin Dr. Nadja Cirulies

Passgenaue Besetzung. Wie kann die IHK bei der Integration in Ausbildung unterstützen?

Integration und Vielfalt Herausforderungen für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern Ergebnisse einer landesweiten Unternehmensbefragung

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

1. Projekt Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa) 2. Qualitätsmerkmale der Assistierten Ausbildung. 3. Leitlinien Pädagogik der Inklusion

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement

Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa)

Mach mit werd fit! Gesundheitsförderung für Arbeitslose in Osnabrück

Lösungsansätze in der Fachkräfteproblematik

Bundes-ESF Förderperiode

Iris Kamrath, Martina Magdalinski, Beratungsstelle handicap

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Übergänge gestalten Kompetenzen stärken

Kapitel Gemeinschaftlich mit der EU finanzierte Förderungen von Arbeits- und Qualifizierungsmaßnahmen

Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

FORUM 3 AUSBILDUNG UND ARBEITSMARKTINTEGRATION VON JUNGEN FLÜCHTLINGEN

Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration

BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS

Arbeit und Ausbildung für Flüchtlinge Projektverbund Baden Peter Schneider-Berg Caritasverband Freiburg-Stadt e.v. Projektkoordination

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Plenum des Kommunalen Netzwerkes Integration und Migration in der Hansestadt Rostock. Dr. Maher Fakhouri Rostock, den 07.

Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in der Pflege im Land Brandenburg

Unternehmenspreis Berufsbildung ohne Grenzen

IQ - Modellprojekt "AG Willkommenscenter in MV"

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Programmziele. Das Programm Perspektive Berufsabschluss fördert die regionalen Strukturen in folgenden beiden Schwerpunkten:

Hessisches Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit Berufsrückkehr für Alleinerziehende fördern

DBH Fachtagung am Übergangsmanagement

BBJH-Fachtagung vom 10. bis 12. Februar 2014

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Aktueller Stand der Erstellung des Bundes-OP für die ESF-Förderperiode 2014 bis 2020

LAurA. Landesprogramm Arbeitsmarkt und regionale Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden.

Beschäftigungschancen für benachteiligte junge Menschen am Beispiel der Produktionsschulen

Innovative Personalund. Organisationsentwicklungsmöglichkeiten in Pflegeeinrichtungen

Erfahrungen des IQ-Landesnetzwerkes Migranet

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit

Didacta 2008 FORUM Ausbildung. Benachteiligtenförderung: zwischen lokaler Verantwortung und überregionaler Finanzierung

Wegbereiter Perspektiven trotz Studienabbruch. Handreichung für Arbeitgeber

Erfahrungen des Programms IdA mit der Mobilität benachteiligter Gruppen Bilanz und Ausblick

ESF-PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN-ANHALT

Mögliche Förderschwerpunkte des ESF

IBP. Praktische Impulse und wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Förderschwerpunkt Qualität in der Berufsausbildung

Unternehmenskooperationen und Patenschaften

Sonderumfrage zur Integration von Zuwanderern als Arbeitskräfte - viertes Quartal 2015

Der Modellversuch AVdual in Baden-Württemberg

Jahrestagung SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg Steinheim, 13. Mai 2017

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Das Modell Produktionsschule in Deutschland

Inanspruchnahme von Förderungen des Freistaats Thüringen und des ESF. Birgit Winter Abteilungsleiterin Regionaler und Förderservice GFAW mbh

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen

Lutz Mania, Beschäftigungssicherung in den Unternehmen Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit

Integration von Migrantinnen und Migranten

Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge AG 2 Arbeitsmarkt und Grundsicherung. Demographischer Wandel Region schafft Zukunft

Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung (amon) Projektlaufzeit: Mai 2008 bis August Schweriner Ausbildungszentrum e.v.

AG 2: POTENZIALE NUTZEN AUSBILDUNG FÜR ZIELGRUPPEN ERLEICHTERN

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen

Netzwerk Integration durch Qualifizierung IQ

Die Potenzialanalyse

Unterstützung von Geflüchteten auf dem Weg in den Beruf am Beispiel von NIFA Netzwerk zur Integration von Flüchtlingen in Arbeit

Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung?

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Landesprogramm Produktionsschule.NRW - Umsetzungserfahrungen und Perspektiven. Albert Schepers

Ausbildungscoaching für junge Geflüchtete und Neuzugewanderte

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin

Informationen zur Bund-Land-BA-Vereinbarung Bildungsketten

Position der Wirtschafts- und Sozialpartner in Berlin zur Strukturfondsförderung Auftaktveranstaltung in Berlin 10.

15 Jahre Produktionsschule Neumühle. Eine kurze Einführung in die Geschichte und Konzeption.

Integration regional gestalten: Die KAUSA Servicestelle Region Hannover

Operationelles Programm des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds

Transkript:

Erkenntnisse aus der XPB-Erhebung für LO 1 und Nutzungsmöglichkeiten der Projektergebnisse Martin Schubert Forschungsinstitut Betriebliche Bildung f-bb Das Projekt XENOS Panorama Bund wird im Rahmen des XENOS-Programms "Integration und Vielfalt" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Erhebung der geplanten Ergebnisse Nennungen im LO 1 GESAMT Geplantes Projektergebnis oder -produkt (Mehrfachnennungen sind die Regel) 15 44 Netzwerke/Strukturen/Steuerungsrunden 14 49 Dokumentationen (genannt u.a. auch Berichte) 8 21 Dienstleistungen (Informationen, Beratung, Weiterbildung) 7 50 Konzeptpapiere 7 35 Webtools 6 49 Qualifizierungsmodule/Unterrichtsbausteine 6 46 Handbücher/Broschüren/Handouts 5 21 Leitfäden 4 23 Filmmaterial (als pädagogisches Mittel oder für die ÖA) 3 20 Arbeits- und Handlungsempfehlungen 1 16 Lehr- und Lernmaterialien 0 4 Strategiepapiere/Integrationspläne Martin Schubert f-bb 2

Quellen Kofinanzierung Erhebung Kofinanzierung (Mehrfachnennungen möglich) Gesamt Lernort 1 Finanzmittel der eigenen Organisation SGB II und SGB III Finanzmittel des Bundeslandes Kommunale Mittel Stiftungsgelder Spenden und Sponsoring SGB VIII Sonstiges 6 4 3 2 9 8 8 14 16 13 11 40 39 34 31 67 Martin Schubert f-bb 3

Unternehmenskooperation (1) Anzahl der Nennungen In welcher Form sind Unternehmen an dem Projekt beteiligt? (Mehrfachnennungen möglich) 11 Unternehmen stellen Praktikumsplätze zur Verfügung. 10 Unternehmen stellen Ausbildungsplätze zur Verfügung. 7 Unternehmen stellen Arbeitsplätze zur Verfügung. 5 Unternehmen stehen für eine praktische berufliche Orientierung und Bewerbungstrainings zur Verfügung. 3 Unternehmen können Schulungs- und Beratungsleistungen in Anspruch nehmen. 2 Unternehmen bzw. deren Angestellte werden (Schul-)Paten. 1 Unternehmen werden Teil eines Netzwerkes.. 1 Unternehmen treten als Sponsoren auf. 1 Unternehmen sollen Qualifizierungsmodule durchführen. 10 Keine Angabe bzw. Unternehmenskooperation ist nicht geplant. Martin Schubert f-bb 4

Unternehmenskooperation (2) Welchen Nutzen haben die Unternehmen von der Kooperation?: Unterstützung bei der Sicherung des Fachkräftebedarfs Kompetentere Auszubildende (Ausbildungsreife) Nutzung von Vielfalt in der Belegschaft als Marktvorteil Unterstützung der Unternehmen (Umgang mit Auszubildenden, Förderberatung und ÖA) Reduzierung von Ausbildungsabbrüchen Verbessertes Matching von Bewerbenden Soziale und interkulturell kompetentere MA Gesellschaftliche Verantwortung zeigen Martin Schubert f-bb 5

Wirkung und Verwertbarkeit Wirkung Die Aktivitäten werden auf ihre Wirksamkeit hin untersucht, die geplanten Ziele und Effekte zu erreichen. Verwertbarkeit Die Entwicklungen werden vom konkreten Umsetzungskontext losgelöst, beschrieben und für eine allgemeine Durchführung nutzbar gemacht. Martin Schubert f-bb 6

Verstetigung und Transfer Verstetigung Fortführung von Projektergebnissen in der eigenen Institution oder im Projektverbund über die Projektlaufzeit hinaus. Transfer Übertragung von Projektergebnissen auf einen anderen Lernort, eine andere Institution oder eine andere Region. Martin Schubert f-bb 7

Perspektiven Förderpolitik Fachkräftemangel schafft neue Optionen, denn: bisher schwer integrierbare Zielgruppen erhalten höhere Aufmerksamkeit Wirtschaft investiert in neue Formen der Rekrutierung Aber: weniger Ressourcen mehr Wirksamkeit gefordert Martin Schubert f-bb 8

ESF 2014-2020 Wesentliche Ziele u.a.: Reduzierung der Schul-, Ausbildungs-, Studienabbrechenden unter 25 Jahre Förderung der sozialen Eingliederung und Bekämpfung der Armut Stärkere Ergebnisorientierung Kohärenz zwischen Bundes- und Landesprogrammen Achtung! Zielindikatoren Konditionalitäten Martin Schubert f-bb 9

Martin Schubert info@xenos-panorama-bund.de schubert.martin@f-bb.de VIELEN DANK! Martin Schubert f-bb 10