PANIK-FOCUSSIERTE PSYCHODYNAMISCHE KURZZEITTHERAPIE. Barbara Milrod, Claudia Subic-Wrana, Manfred Beutel, Mary Rudden, Frederic Busch

Ähnliche Dokumente
Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Claudia Subic-Wrana Barbara Milrod Manfred E. Beutel Panikfokussierte Psychodynamische Psychotherapie

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

DGTD Workshop 5 Ambulante Therapie für Komplextraumatisierte Wunsch und Wirklichkeit

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst!

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten?

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie

Danach ist nichts mehr wie es war

Depression und Angst. Komorbidität

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung

Trauer komplizierte Trauer

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Interpersonelle Psychotherapie der Depression

Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Claudia Subic-Wrana / Jörg Wiltink / Manfred E. Beutel. Panikstörung und Phobie

Angststörungen. Phobische Angstsyndrome

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen

Der Haß auf die Liebe

Vorwort. 1 Welche Probleme können nach einer Geburt auftreten? 15

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

Aus- und Weiterbildungsplan des St. Franziska-Stift (KH) 2. Hj.2018

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Achterbahn der Gefühle

Postnatale Depressionen und andere psychische Probleme

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Umgang mit einem belastenden Ereignis

Thea Bauriedl. Auch ohne Couch. Psychoanalyse als Beziehungstheorie und ihre Anwendungen. Klett-Cotta

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Erfüllung der Qualitätsstandards und Qualitätsstandard (Anhang 1 AkkredV-PsyG)

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

3 Umgang mit Gefühlen einer Depression

Psychosomatik aktuell?

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

WENN EIN FAMILIENMITGLIED SCHWER ERKRANKT. Rheinfelden, 21. September 2018 Alain Di Gallo

Aus- und Weiterbildungsplan des St. Franziska-Stift (KH) 2. Hj.2018

LWL-Klinik Münster. Angst im Alter. Leicht übersehen und oftmals verkannt. Dr. Tilman Fey. Akademie Franz Hitze Haus, Münster. Montag, 5.

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Mein, Dein, unser Körper

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Besonderheiten im therapeutischen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Vorwort der Herausgeber 10 Vorwort von Michael Borg-Laufs 12 Zum Geleit Einleitung 18

Das Verborgene zu Tage fördern. Psychoanalytischpädagogisches

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt

Psychosomatische Grundversorgung

1. Einleitung Was Klienten in Krisen hilft oder die Suche nach Ressourcen 13 Die Richtige Mixtur 15

Inhalt. Dank 13. Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten

Dr. v. Ehrenwall sche Klinik

Elke Garbe. überlebt? 1

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Vorwort 20 Einführung 24. Therapeutische Beziehung, Grundkonzepte und Techniken 27. Editorial 28

Begriffsbestimmung 13 Ausprägungen 14 Symptome und Folgen 15 Präventive Maßnahmen 16 Arbeitsbelastungen und Stress 17

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten

Sporttherapie PPS 5.Semester

GSI Global Severity Index grundsätzliche psychische Belastung

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Diagnostik. in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Christoph Herrmann-Lingen

Aufeinandertreffen entgegengesetzter, unvereinbarer Verhaltenstendenzen (Motivationen, Bedürfnisse, Wünsche, Triebe, Strebungen)

Ursachen und Behandlung der Schulphobie bei Kindern und Jugendlichen

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen?

Kognitive Ebene: Einengung der Wahrnehmung auf gefahrenrelevante Reize, Einengung des Denkens, selektives Lernen und Erinnern.

Wenn Angst zum Energiefresser wird

Kinder psychisch erkrankter Eltern

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Angststörungen Die Angst vor dem verrückt werden.

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Gegen Bullying, Mobbing

Leben und Arbeit in Balance? Dipl.-Psych. Beate Schürmann, Leitung Tagesklinik Bipolare Störungen

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Psychologisches Screening

Angststörungen. Prof. Dr. Katja Wingenfeld Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Campus Benjamin Franklin

BAP-Workshop 2018: 28./ Folien zum Workshop 3:

Thinking a Lot Questionnaire Deutsche Version

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

In der Welt habt ihr Angst

Transkript:

PANIK-FOCUSSIERTE PSYCHODYNAMISCHE KURZZEITTHERAPIE Barbara Milrod, Claudia Subic-Wrana, Manfred Beutel, Mary Rudden, Frederic Busch

Indikation: PatientInnen mit Panikstörungen ( mit und ohne Agoraphobie) Nach gescheiterter VT (1/3 der PatientInnen) Einsichtsorientiertes Arbeiten Voraussetzung: Ansatzweise Verständnis für ein psychologisches Krankheitsverständnis Ansatzweise Neugier für hinter der Symptomatik liegende verursachende Konflikte Ziele: Besserung oder dauerhafte Heilung INDIKATION UND ZIELE

1. Psychosomatische Geschehen: Psychischer Auslöser erzeugt eine automatisierte neurobiologisch verankerte Reaktion 2.Körperliche Korrelate erzeugen Todesangst 3. Teufelskreis: Körperliche Reaktion verstärkt Todesangst und Todesangst verstärkt Körpererleben. 4.Paradoxie:Pat. Weiß, das er nicht sterben wird und erlebt sich dennoch Todes Nah. Die Panikattacke zerstört das Denkvermögen. Statt Ich habe Angst ---- Ich sterbe! (Modus der psychischen Äquivalenz) 5. Die Angst vor der Panikattacke wird zum Auslöser ( verstärktes dauerhaftes Körperscreening) PANIKATTACKE ALS (VORÜBERGEHENDE) MASSIVE EINSCHRÄNKUNG DER MENTALISIERUNGSFÄHIGKEIT

Eine inadäquate gesteigerte Erregbarkeit der Amygdalae und des Hippocampus Unteraktivierung des ventro -medialen präfrontalen Kortex (statt einer Downregulation im Sinne einer Feedbackschleife erfolgt eine Steigerung der Angst durch katastrophisierende Gedanken) NEUROBIOLOGISCHE KORRELATE ( FURCHTGEDÄCHTNIS BEUTEL ET AL. 2010

Neurobiologische Irritierbarkeit Angsterzeugendes Elternverhalten Abhängigkeit, Autonomiekonflikte, häufige und intensive negative Affekte Negatives Selbstbild (hilflos und ausgeliefert zu sein) Vermeidungsverhalten in Bezug auf negative Gedanken und Gefühle, Konflikte Stress Intrusive Konflikte Neurobiologische Sensitivität Panikattacke PSYCHO-DYNAMISCHES MODELL DER VERURSACHUNG EINER PANIKATTACKE (MELROD, SHEAR 1993, SHEER ET AL.1991)

Furchtsame Abhängigkeit Verminderte Affekttoleranz (Trennungs- und Verlustangst) Kontraphobische reaktive Aggression Zunehmende Panikattacken Schuldgefühle, Angst vor Zerstörung des Objektes Angst vor dem Verlassenwerden/Bestraftwerden PSYCHODYNAMIK DER PANIKSTÖRUNG NACH MILROD

Gefühlsambivalenz in einer Abhängigkeitsbeziehung Auslöser: überwältigende negative Affekte Panikattacke als Kompromißbildung Pat. Kann sich als hilflos und bedürftig präsentieren Aggression gegen die Abhängigkeitsobjekte ist versteckt Abhängigkeitswünsche werden unter scheinbar somatischen Prozessen verborgen Abhängigkeitswünsche können partiell erfüllt werden PSYCHODYNAMIK DER PANIK (SUBIC- WRANA ET AL.2012)

1.Phase Behandlung der akuten Panik Erwartete Reaktion: Symptomreduktion Exploration der Anfälle (Gedanken, Gefühle) Bedeutung, Genese 2.Phase: Behandlung der Panikvulnerabilität Bearbeitung von Konflikten in der Übertragung, 1. Verbesserte Beziehung Durcharbeiten 2. Geringeres Erleben von Konflikten Erweiterung der Ansichten auf andere Lebens- (Trennung, Ärger, Sexualität) bereiche im Sinne eines Musters 3. Reduktion der Anfälligkeit für neue Reflexion von neuen Verhaltensweisen Panikattacken 3.Phase: Erwartet: Vorübergehendes Wieder- Durcharbeiten des Wiedererlebens zentraler auftreten der Symptomatik Trennung-und Ärgerthemen in der Übertragung Neue Fähigkeiten im Umgang mit Trennung und Unabhängigkeit THERAPIEPHASEN

1. Phobischer Begleiter muss einbezogen werden in die Therapie in der Einleitungsphase (Paarund Familiengespräch) 2. 2.Rücksichr durch Anpassung an die Angstsymptome im Setting während der Anfangsphase 3. Angst in der Gegenübertragung: Schonung statt Exploration der Panik! Notwendigkeit der Supervision 4. Komorbide schwere Persönlichkeitsstörung: Modifikation des Settings (Langzeittherapie) 5. Psychotische Erkrankung: Kontraindikation PROBLEME BEI DER DURCHFÜHRUNG DER PFPP

1.Bewußtmachung der intersubjektiven Auslöser und Bedeutung der Panik 2.Das Arbeiten in der Übertragung macht dieses in der Hic-at Nunc- Beziehung deutlich 3.Panik wird als Hinweis auf dahinter liegende Beziehungs-und Selbstwertprobleme verstehbar. VERÄNDERUNGSTHEORIE (WIRKMECHANISMEN)