Menschenrechte gewährleistet?

Ähnliche Dokumente
Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Partizipation als Querschnittsanliegen der UN-BRK

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

Anforderungen der UN- Behindertenrechtskonvention an eine inklusive Gesellschaft

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Beeinträchtigungen, Barrieren und Behinderungen

6 Jahre UN- Behindertenrechtskonvention (BRK) (Foto: Rosemarie König) ISL e.v.

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Zur Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention aus menschenrechtlicher Perspektive

Das Menschenrecht auf Bildung im deutschen Schulsystem , Dr. Sandra Reitz

(Ohn)Macht in der Betreuung? Neue Perspektiven durch die UN-Behindertenrechtskonvention

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Kinder haben Rechte haben Kinder Rechte? /// Rechte der Kinder Kinder im Recht

Wider den Etikettenschwindel!

BRK. Von der Europäischen Union am ratifiziert. (Stand: November 2013)

Die UN- Behindertenrechtskonvention

Behinderung neu denken!

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht

Deutsches Institut für Menschenrechte

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Qualitätsentwicklung nach 79, 79a SGB VIII in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe. Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Diskriminierung aufgrund von Behinderung

Valentin Aichele BBE Newsletter 22/2010. Die UN-Behindertenrechtskonvention: Inhalt, Umsetzung Monitoring ein Überblick

Prof. Dr. Carla Wesselmann BP-Woche im Juni 2017

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Entstehung, Bedeutung und Umsetzung der Behindertenrechtskonvention

Die UN Behindertenrechtskonvention 29. Januar 2010, Stuttgart

Behinderung und Menschenrechte: Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Von Valentin Aichele

Die BRK und die rechtlichen und politischen Folgen für f Deutschland

Von Aussonderung, Aufbruch und Aktionen

Einführung in das UN- Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und dessen Mehrwert. ERA Februar 2014

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

UN Konvention Menschenrechtsschutz für behinderte Menschen

Teilhabe und Vielfalt im Kontext der UN-BRK: Politische Rechte im Fokus

Menschenrechtliche Grundlagen fu r ein inklusives Bildungssystem

Zwangsmaßnahmen im Licht der Menschenrechte. u.a. UN- Behindertenrechtskonvention

Anforderungen aus Menschenrechtsperspektive

Alle Kinder braucht das Land! Zukunftschancen armer Kinder, Fachtagung, AWO Niedersachsen,

START. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Claudia Kittel Leiterin der Monitoring-Stelle zur UN-Kinderrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte

Inklusion auf kommunaler Ebene: Wie kann Inklusion geplant werden? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Die UN-BRK und Betreuungsrecht

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Assistierte Freiheit. Gleiche Würde und gleiche Rechte für Menschen mit Behinderung? Sigrid Graumann

Verbesserter Menschenrechtsschutz durch Individualbeschwerdeverfahren?

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Zugang von Flüchtlingen mit Behinderungen zum Hilfesystem:

Armut und Menschenrechte in Entwicklungsländern. Menschenrechts-Tagung: Armut und Behinderung weltweit - 6. Dezember 2013, Berlin

Die Konkretisierung des Menschenrechts auf Soziale Teilhabe durch das BTHG. ISL e.v.

Inklusion und Kindertagesstätten

Sachsen auf dem Weg zur Umsetzung der UN-BRK Stand & Perspektiven. Inklusion als Thema in den Kulturräumen und Stätten der Kultur

Grundfragen und Qualitätsanforderungen an Beteiligungsverfahren Difu

Die Zukunft ist inklusiv:

Deutsches Institut für Menschenrechte

Das Gebäude der Kinderrechte

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

DJR-Konferenz

Das Recht auf Autonomie und Selbstbestimmung. Möglichkeiten im Rahmen einer UN-Menschenrechtskonvention für Ältere

Weiterentwicklung der Umweltfaktoren

Die Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention

Die Perspektive der Behindertenrechtskonvention

2. Europarat. Bereinigte Übersetzung, zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte Fassung. Fassung.

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Empfehlung des NÖ Monitoringausschusses : NÖ Antidiskriminierungsgesetz

Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin Oktober. WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe?

Die UN Behindertenrechtskonvention und ihre Bedeutung für das Betreuungsrecht

Warum Inklusion? Andreas Stoch MdL Minister für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Nichts über uns ohne uns! ISL e.v.

UN Konvention über die Rechte des Kindes

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Netzwerk Antidiskriminierung e.v. Region Reutlingen - Tübingen. Beratung Empowerment Bildung Einmischung

Was ist Inklusion? Referat im Rahmen der Fortbildung zum Projekt PFIFF am Prof. em. Helmut Schwalb 1

Stellungnahme des NÖ Monitoringausschusses : NÖ Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungsverordnung (NÖ KJHEV)

Der menschenrechtliche Ansatz in der Gesundheitsversorgung von Zugewanderten

Fachtagung am 14. und 15. Januar 2010 im Kleisthaus Berlin

Zur Inklusion auf dem Arbeitsmarkt mit Job-Win-Win

Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Schutz der Menschenwürde

Die Arbeit der NAK. Das Deutsche Institut für Menschenrechte

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Die UN-BRK, Gesetzgebung und Implementierung Motive und Erwartungen aus der Perspektive der UN

Empowerment bei MS - Meine Stärken nutzen. (Foto: Rosemarie König)

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014

Fachtag Inklusion Vorschulbereich

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

ARTIKEL 2 DISKRIMINIERUNGSVERBOT ARTIKEL 1 MENSCHENWÜRDE

Bekämpfung von Gewalt: Menschenrechtliche Grundlagen Mag. Walter Suntinger

Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention Bundesverband Kindertagespflege e.v.

Transkript:

Menschenrechte gewährleistet? Armut und Behinderung als Menschenrechtsthemen Menschenrechts-Tagung: Armut und Behinderung weltweit ein vernachlässigtes Problem? Bezev & ISL, Berlin 1

Gliederung 1. Menschenrechte als Analyse-Instrument und normative Grundlage für Politik 2. Behinderung als Menschenrechtsthema 3. Armut als Faktor gesellschaftlicher Ungerechtigkeit mit Effekt für gesellschaftliche Inklusion und Exklusion 4. Behinderte Menschen besonders von Armut betroffen? 5. Schlussfolgerungen 06.12.2013 Prof. Dr. Marianne Hirschberg 2

Spektrum der Menschenrechte Geschützt sind alle Lebensbereiche: Bürgerliche und politische Rechte (1966) Beispiel: Versammlungs-, Meinungs- und Pressefreiheit volle Verwirklichung sofort Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (1966; Dtl. unterzeichnet 1968, rat. 1973, 1976 in Kraft getreten) Soziale Sicherheit (Art. 9) Beispiel: Bildung, Arbeit, Gesundheit volle Verwirklichung nach und nach; aber Ausnahme: Diskriminierungsverbot und Kernbereich der Rechte! 3

Hintergrund der BRK UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland seit 26.03.2009 verbindlich Entstehungszusammenhang - Menschenrechte als Antwort auf strukturelle Unrechtserfahrungen - UN-BRK: spezifische Erfahrungen und Perspektiven von Menschen mit Behinderungen - Präzisierung und Konkretisierung der bestehenden menschenrechtlichen Übereinkommen Menschenwürde als Leitprinzip 4

Pflicht des Staates Zweck dieses Übereinkommens ist es, den vollen und gleichberechtigten Genuss aller Menschenrechte und Grundfreiheiten durch alle Menschen mit Behinderungen zu fördern, zu schützen und zu gewährleisten und die Achtung der ihnen innewohnenden Würde zu fördern. (Art. 1 Uabs. 1 BRK) 5

Wie wird Behinderung konstruiert? Zu den Menschen mit Behinderungen zählen Menschen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, welche sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Partizipation [Teilhabe] an der Gesellschaft hindern können. (vgl. Art. 1 Abs. 2, BRK) 6

Das Besondere der BRK Ein Menschenrechts-Instrument, alle Behinderungen und alle Lebenslagen einbeziehend Fakultativprotokoll enthält Recht auf Individualbeschwerde (dt. Recht seit 26.03.2009) Paradigmenwechsel: Personen mit Behinderungen sind: - nicht mehr Objekte der Fürsorge, medizinischer Behandlung und sozialer Versorgung, - sondern Rechtssubjekte, die ihre Rechte einklagen und über ihr Leben auf Basis ihres freien und informierten Willens entscheiden können - Und aktive Mitglieder der Gesellschaft Umgesetzt? Durch den Staat gewährleistet?

Intersektionalität in der BRK Besorgt über die schwierigen Bedingungen, denen sich Menschen mit Behinderungen gegenübersehen, die mehrfachen oder verschärften Formen der Diskriminierung aufgrund der Rasse, der Hautfarbe, des Geschlechts, der Sprache, der Religion, der politischen oder sonstigen Anschauung, der nationalen, ethnischen, indigenen oder sozialen Herkunft, des Vermögens, der Geburt, des Alters oder des sonstigen Status ausgesetzt sind (Präambel p, BRK) Rechtlich nicht bindend, aber auf alle Rechte bezogen Gleichheit von Frauen und Männern (Art. 3 BRK) Twin-track approach - Extra Artikel (Frauen Art. 6, Kinder Art. 7): Extra Aufgaben - Mainstreaming als Aufgabe, wichtig für alle Handlungsfelder 8

Staatliche Verpflichtung: Die Menschenrechte zu achten, zu schützen und zu gewährleisten (Vgl. viele Allg. Bemerkungen der Menschenrechtsgremien, Bsp. Ausschuss zum WSK-Pakt, Allg. Bemerkg. Nr. 14 zum Recht auf Gesundheit) Zu Armut (ALG II): Gewährleistung eines soziokulturelles Existenzminimum für jeden Menschen durch den Staat Grenzen des staatlichen Einschätzungsspielraums: Nachvollziehbarkeit und Transparenz der Berechnungen der Regelsätze Regelmäßige Überprüfung der Beiträge (BVerfG-Entscheidung 09.02.2010 zum ALG II, vgl. Mahler 2011) 9

Menschenrechtsnormen vs. Armut Wie lässt sich das Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums für alle in Dtl. lebenden Menschen hinsichtlich Inhalt und Reichweite näher bestimmen? (vgl. Follmar-Otto/Mahler 2011, Stellungnahme DIMR gem. 27a BVerfGG im Verfahren 1 BvL 2/11) Insbesondere zu beachten sind die Rechte auf: Soziale Sicherheit (Art. 9 WSK, Art. 26 KRK) Angemessenen Lebensstandard (Art. 11 WSK, Art. 27 KRK, Art. 28 BRK) Höchsten erreichbaren Gesundheitsstandard (Art. 12 WSK, Art. 24 KRK, Art. 25 BRK) Bildung (Art. 13 WSK, Art. 28 KRK, Art. 24 BRK) des Kindes auf Entwicklung (Art. 6, Abs. 2 KRK, Art. 7 BRK), 10

Armut als Faktor gesellschaftlicher Ungleichheiten: Indikator möglicher menschenrechtlicher Defizite "Risikohintergrund" für die Verletzung der Menschenrechte Eigene Menschenrechtsverletzung in extremen Fällen (vgl. Special Rapporteur Ms. Magdalena Sepulveda Carmona, Resolution of the Human Rights Council 17/13 Extreme poverty and human rights) Interdepenzen mit Rassismus, Sexismus und Ableismus beachten (vgl. Maskos 2010) Auswirkungen für gesellschaftliche Inklusion und Exklusion von Menschen 11

Behinderung eng verbunden mit Armut Behinderte Menschen sind besonders häufig von Armut betroffen: (vgl. WHO/World Bank 2011, Schildmann 2005) Strukturelle Barrieren im dt. Bildungssystem erschweren hohen Bildungsabschluss behinderter Schüler/innen (Art. 24 BRK, PISA 2013) Mindestlohn in Werkstätten nicht gewährleistet (Art. 27 BRK) Hohe Rate arbeitslos gemeldeter schwerbehinderter Menschen Umwandlung von Pflicht- in Ermessensleistungen in den Arbeitsagenturen vor Ort erschwert berufliche Wiedereingliederungsmaßnahmen für Schwerbehinderte Sparen für behinderte Menschen eingeschränkt, (vgl. Constantin Groschs Petition zur Abschaffung der Einkommens- und Vermögensanrechnung für Menschen mit behinderungsbedingtem Assistenzbedarf, 2013) Gesetz zur Sozialen Teilhabe gefordert (vgl. Frehe 2012) Armutsrisiko durch staatliche Sparmaßnahmen erhöht 12

Ressourcen UN-BRK, Artikel 4 Absatz 2: unter Ausschöpfung der verfügbaren Mittel - Ressourcenbegriff weit gefasst Einhaltung und Umsetzung von Menschenrechten ist auch in Zeiten knapper Kassen Priorität: - Gewährleistung der Menschenrechte kostet immer Ressourcen! Bereitstellung bzw. Umschichtung der erforderlichen Ressourcen 13

Schlussfolgerungen Verpflichtung des Staates, die Menschenrechte aller Menschen zu schützen Behinderung verbunden mit menschenrechtlichem Anliegen Versus Exklusionsfaktoren: Sparmaßnahmen erschweren gesellschaftliche Inklusion, erhöhtes Risiko der Exklusion behinderter Menschen Notwendig: Umsetzung der Menschenrechte durch den Staat einfordern Menschenrechtliches Existenzminimum ist verfassungsund völkerrechtlich verbrieftes Menschenrecht (vgl. Mahler 2011) Ziel: Inklusion und gleichberechtigte Partizipation behinderter Menschen angesichts von Armut 14

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit! 15

Literatur Ausschuss zum WSK-Pakt, Allg. Bemerkg. Nr. 14 zum Recht auf Gesundheit Committee on economic, social and cultural rights: The right to the highest attainable standard of health (article 12 of the International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights), General Comment No. 14, Geneva 2000 Follmar-Otto, Petra/Mahler, Claudia: Stellungnahme des Deutschen Institut für Menschenrechte gem. 27a BVerfGG im Verfahren 1 BvL 2/11, Berlin 2011 Frehe, Horst: Soziale Teilhabe: ein Menschenrecht. Der Entwurf des Forums behinderter Juristinnen und Juristen für ein Gesetz zur Sozialen Teilhabe, In: Kritische Justiz, 4, Jg. 45, 2012, S. 435-443 Mahler, Claudia: Das Fakultativprotokoll zum UN-Sozialpakt Warum die Ratifikation durch Deutschland notwendig ist, aktuell 02/2011, Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin Maskos, Rebecca: Was heißt Ableism? Überlegungen zu Behinderung und bürgerlicher Gesellschaft, In: arranca 43, 2010 Schildmann, Ulrike: Armut Geschlecht Behinderung, in: Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterforschung (Hrsg.): Armut und Geschlecht, Bulletin 29+30, Berlin 2005, S. 145-154 Special Rapporteur on extreme poverty and human rights, Ms. Magdalena Sepulveda Carmona: Impact of austerity measures on the enjoyment of human rights, www.ohchr.org/en/issues/poverty/pages/impactofausteritymeasuresontheenjoymenthr.aspx Vereinte Nationen: Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, New York 1966 Vereinte Nationen: Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte, New York 1966 Vereinte Nationen: Übereinkommen über die Rechte des Kindes, New York 1989 Vereinte Nationen: Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, New York 2006 World Health Organization/World Bank: World Report on Disability, Genf 2011 16