Geld und Geldpolitik 11



Ähnliche Dokumente
Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

Aufgabe 1 [Wachstum und Konjunktur]

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Geld, Preise und die EZB

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld:

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24.

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 1 Geldmengenaggregate (EZB)

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

RWI : Positionen RWI ESSEN. Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann. #25 vom 3. Juli 2008

Zusammenfassung Geldangebot Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

5. GELD- UND FINANZMÄRKTE

8. Übung zur Makroökonomischen Theorie

1923, ein Ei kostete 80 Millionen Mark Inflation

Geldmengen und Geldpolitik

Bundesversicherungsamt

VWL für Ingenieure. Kernpunkte. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Karl Betz

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Constant-Maturity-Swap (CMS)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 0 Was ist Geld und warum ist es für die Funktionalität einer entwickelten Volkswirtschaft unerläßlich?

Löse Dich von dem Ding Geld Bild.

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Geld, Geldschöpfung, Preise und die Rolle der Nationalbank

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Der Geldmarkt. Funktionen d. Geldes. Tauschmittel. Wertaufbewahrungsfunktion. Recheneinheit. Geldnachfrage

Haftungsverbund hat sich bewährt

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Das Instrumentarium der EZB

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Diplomprüfung/Bachelor-Modulprüfung im SS 2013

Makro. E-A-Modell GG: NE = AT IS-MP. Bisher. Start. Karl Betz. Termin 9: IS-MP (Kapitel 10)

UE5: Fragen zu Geldpolitik

1. Aufgabe. 2. Aufgabe. 3. Aufgabe. 4. Aufgabe. 5. Aufgabe. Übungsaufgaben Geldpolitik

Geld, Kredit und Banken

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 1: Geld DIDAKTIK

Mobile Intranet in Unternehmen

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Warum Regeln zur Fiskalpolitik?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Das makroökonomische Grundmodell

1. Weniger Steuern zahlen

Die Deutsche Bundesbank

Dow Jones Future am im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leichte-Sprache-Bilder

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Euro. Fürs Erste.

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Papa - was ist American Dream?

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Dow Jones am im 1-min Chat

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Name:... Matrikelnummer:...

Deutschland-Check Nr. 34

Eisenbahnspiel. (Dokumentation)

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Grundbegriffe der VWL und Grundlagen vergleichender Alterspolitik

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Transkript:

Geld und Geldpolitik 11 Geld definiert sich unter anderem wie folgt: Geld ist ein Gut, welches gleichzeitig folgende drei Eigenschaften (Funktionen) erfü llt: staatlich anerkanntes Zahlungsmittel (Tauschmittel gegen andere Güter und Währungen) Wertmaßstab (Ausdruck fü r den Wert anderer Gü ter und Währungen) Wertaufbewahrungsmittel (Voraussetzung zur Kapitalbildung). Ausgehend von dieser Definition haben die jeweiligen Zentralbanken festgelegt, was zur Geldmenge gehört. Fü r den Euro gilt das Geldmengenaggregat M3. Geld Geldmenge M1 M2 M3 Quasi geld Bargeldumlauf x x x täglich fällige Einlagen x x x Termineinlagen Laufzeit max. 2 Jahre x x x Spareinlagen mit 3monatiger Kü ndigung x x x Repogeschäfte x x Geldmarktfonds x x Bankschuldverschreibungen max. 2 Jahre x x Abb. 11-1: Geldmengendefinition fü r den Euro Neben dem eigentlichen Geld sind so per Definition auch Geldanlagen (Vermögen) zum Bestandteil der Geldmenge geworden, da diese relativ leicht auflösbar und ü ber den Konsum preiswirksam (=inflationswirksam) werden können. Aufgrund ihrer Zinsreagibilität im Gegensatz zu eigentlichen Geld werden sie auch als Quasigeld bezeichnet. In der Europäischen Währungsunion (EWU) sind die nationalen Geldmengen (landesspezifische Euroemissionen) durch das Ausgleichs- und Kreditsystem Target miteinander verbunden. Dieses System soll den reibungslosen Austausch des grenzü berschreitenden Euroverkehrs regeln und durch Kreditgewährung der nationalen Notenbanken (z.b. Bundesbank) ggf. Salden ausgleichen. Verantwortlich fü r die Geldemission und die Stabilität des Geldwertes (innere und äußere Kaufkraft einer Geldeinheit, äußere Kaufkraft Wechselkurse im AM 17) der D-Mark war die Deutsche Bundesbank (Bbk). Sie ist in der Geldpolitik unabhä ngig von der Bundesregierung, muß aber die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung unterstützen (Bundesbankgesetz von 1957). Die Verantwortung fü r Geldemmission und inneren Geldwert ist seit dem 1.1.99 auf die Europä ische Zentralbank (EZB) ü bergegangen, die auf der Grundlage des Maastrichter Vertrags arbeitet und vom Rat der EZB (Direktorium und Notenbankpräsidenten der Euro-Länder) geleitet wird. Der Maastrichter Vertrag sichert die Unabhängigkeit der EZB von den EU-Institutionen und den Regierungen der Mitgliedsländer der EWU. In einem erweiterten Rat werden auch die Notenbankpräsidenten der EU-Länder hinzugezogen, die noch nicht an der Währungsunion teilnehmen. Alle 15 EU-Notenbanken zusammen und die EZB bilden das Europä ische System der Zentralbanken (ESZB). Die Vertretung des Euro nach außen obliegt dem Rat der Wirtschafts- und Finanzminister der Euro-Länder, dem ECOFIN-Rat. Target Geldwert EZB ESZB ECOFIN

Geldordnung Währung Geldmarkt multiple Geldschöpfung M = 1/(r-br+b)*B m = 1/(r-br+b) Den Umgang mit Geld regelt die Geldordnung (Maastrichter Vertrag, Grundgesetz, Bundesbankgesetz, Kreditwesengesetz, Außenwirtschaftsgesetz, Einlagensicherung der Banken usw.), wobei derzeit noch nicht alle nationalstaatlichen Rechtsnormen eine Entsprechung für das Euro-Währungsgebiet haben. Geld und Geldordnung zusammen bezeichnet man als Wä h- rung. Ebenfalls ausgehend von der Gelddefinition wird Geld auf dem Geldmarkt gehandelt. Dabei wird die Geldnachfrage durch alle Wirtschaftssubjekte bestimmt. Man unterscheidet dabei nach verschiedenen Motiven der Geldnachfrage, die zu bestimmten Umfängen der Geldhaltung fü hren (Transaktionsmotiv [Geld fü r Kauf und Verkauf], Sicherheitsmotiv [Geld fü r unbestimmte Ereignisse], Spekulationsmotiv). Hinzu kommt ein sog. Realkasseneffekt aus dem entsparten Vermögen bzw. dessen Umkehrung. Das Geldangebot ist zunächst ein Monopolangebot der Zentralbank (B) und wird durch die sog. multiple Geldschöpfung durch die Geschäftsbanken ergänzt, die kurz gesagt daraus resultiert, daß bei Banken geliehenes Geld wieder bei Banken eingelegt wird und somit als Einlage zur erneuter Kreditvergabe herangezogen werden kann. Es entsteht die Geldmenge M. Begrenzt wird diese Geldvermehrung letztlich nur durch die notwendige Bargeldhaltung (C, mit Bargeldabflusskoeffizient b = C/M sowie der später zu beschreibenden Pflicht zur Haltung von Mindestreserven (R mit Liquiditätsquote r = R/D, derzeit 2%) als Anteil an den Einlagen (D). Die nachfolgende Grafik zeigt den Weg des Geldes und damit der multiplen Geldschöpfung des Geschäftsbankensystems. Unter Nichtbanken versteht man dabei alle anderen Wirtschaftssubjtekte außerhalb des Bankensystems, also Unternehmen, Haushalte und den Staat. Abb. 11-2: Der Weg des Geldes Inflation Verbraucherpreisindex Aufgabe der Zentralbank ist es, die Wachstum der Geldmenge so zu beeinflussen, daß der Geldwert stabil bleibt. Vorrangig heißt dies, Inflation zu vermeiden. Als Inflation bezeichnet man eine dauerhafte und durchgä ngige Erhöhung des Preisniveaus. Sie wird gemessen, indem man beim durchschnittlichen Verbraucher in der durchschnittlichen Region die durchschnittliche Preisänderung der im Durchschnitt verbrauchten Güter und Leistungen (Warenkorb) feststellt. Fü r das Eurogebiet hat man dafü r den Harmonisierten Verbraucherpreis-Index (HVPI) definiert.

Gaststätten/Hotels 4,6 3,6 Alkohol und Tabak Bildung 6,2 5,5 Bekleidung und Schuhe Freizeit, Unterhaltung, Kultur 11 30 Mieten und Energie Nachrichten 2,5 6,8 Einrichtung Verkehr 13,8 2,2 sonstige Gesundheit 3,5 10,3 Nahrungsmittel Neben der Tatsache, daßdie Geldschöpfung z.b. fü r einen Investitionskredit in der Regel der Wertschöpfung vorausgeht, finden sich die Ursachen der Inflation (Preissteigerungen) auf den Märkten. Hier können die Preise sowohl von den Anbietern in die Höhe getrieben werden. Auf der Anbieterseite unterscheidet man in Gewinndruck- (z.b. durch Monopoltendenzen) und Kostendruck- (z.b. infolge der Ö lkrise) Inflation. Konsumieren die Verbraucher z.b. im Vorgriff einer gü nstigen wirtschaftlichen Entwicklung (z.b. im Aufschwung) ü berschwenglich, spricht man von einer direkten Nachfrageinflation. Wird diese Nachfrage jedoch nur durch zusätzliches, vom Staat gedrucktes Geld verursacht, handelt es sich um eine indirekte Nachfrage- oder Geldmengeninflation. Aber auch beim Gegenteil der Inflation, der Deflation, handelt es sich nicht um Geldwertstabilität.. Eine solche ständige Zunahme der Kaufkraft hätte durch die Erwartung sinkender Preise Kaufzurü ckhaltung und damit negative Wachstumsbeeinflussung zur Folge. Angezeigt wird Deflation durch negative Inflationsraten. Sinken die Inflationsraten aber noch im positiven Bereich, findet eine Bewegung hin zur Geldwertstabilität statt. Um diesen Prozeß von der Deflation abzugrenzen wird er als Disinflation bezeichnet. Abb. 11-3: Wägungsschema fü r den deutschen HVPI, gü ltig seit 2000 Angaben in Prozent Ursachen der Inflation Deflation Disinflation Abb. 11-4: Entwicklung der Inflationsrate in Deutschland, Quelle: www.bdb.de, JD=Jahresdurchschnitt Verständlicherweise kann die Zentralbank die Preise auf den Märkten nicht festlegen, ebensowenig soll die multiple Geldschöpfung gänzlich unterbunden werden. Die Sicherung der Geldwertstabilität, die Geldpolitik, wirkt doppelt indirekt. Auf die Preisentwicklung soll mit einer Einwirkung auf die Entwicklung der Geldmenge reagiert werden und dies wiederum vermittelt durch die Beeinflussung des Zinsniveaus. Als Orientierung Geldmengensteuerung benutzte die Bundesbank einen sog. Zielkorridor, welcher der tatsächlichen Geldmengenentwicklung Unter- und Obergrenze setzte, die vor Inflation und Deflation warnten und, wenn sie durchbrochen wurden, Begrü ndung von entsprechenden zinspolitischen Signalen waren. Geldpolitik Geldmengensteuerung

2-Säulen- Strategie US-Notenbank FED Instrumente der Geldpolitik Refinanzierung Leitzinsen Erster Diskont- Nachfolger: Basisfinanzierungsat z, ab 2002 eigner Zins der Bundesbank Lombard-Nachfolger: Spitzenrefinanzierungsfazilität Die EZB hat sich dagegen fü r einen dauerhaften Geldmengenreferenzwert als Orientierung entschieden, der sich am Trendwachstum des BIP orientiert und 4,5 Prozent p.a beträgt. Hinzu kommt ein Inflationsziel von maximal 2 Prozent p.a. Beide Ziele zusammen bilden die 2-Säulen-Strategie. Im Unterschied zum deutschen und europäischen Herangehen ist die Geldpolitik der US-Notenbank Federal Reserve (FED) weitaus pragmatischer ausgerichtet. Dies beginnt mit der Berü cksichtigung einer größeren Anzahl monetärer Indikatoren, welche z.b. auch Konsumentenvertrauen und Arbeitsmarktzahlen umfaßt und reicht bis hin zu einer stärkeren Berü cksichtigung der realwirtschaftlichen Auswirkungen der Geldpolitik auf Wachstum und Konjunktur in den aktuellen Entscheidungen der Notenbank. Zur Erreichung ihrer Ziele stehen der EZB geldpolitische Instrumente zur Verfü gung, die sich teilweise von bisher in Deutschland ü blichen (z.b. Lombard- und Diskontgeschäft) unterscheiden. Als letztes Mittel steht die Mindestreserve zur Verfü gung. Hierbei handelt es sich um die Festlegung eines Prozentsatzes der Einlagen bei den Geschäftsbank, den diesem im Monatsdurchschnitt stillegen mü ssen. Dies begrenzt die multiple Geldschöpfung und zwingt die Banken gleichzeitig, sich fü r die weitere Kreditvergabe bei der Zentralbank refinanzieren zu mü ssen. Mit der Gestaltung der Bedingungen dieser Refinanzierung, z.b. durch einen entsprechenden Zins, wirkt die Zentralbank auf die Geldmengenentwicklung ein. Die Geschäftsbanken können sich auf unterschiedliche Weise bei der EZB refinanzieren, d.h. Geld beschaffen. Mit dem Repo-Geschä ft [reperchasing option = Rückkaufsoption] wird den Banken im Basisgeschä ft (3 Monate, heute kein offizieller Leitzins mehr) und im Hauptgeschä ft (2 Wochen, Mindestbietungssatz des (derzeit) amerikanischen Zinstenderverfahrens eigentlicher Leitzins) Geld gegen die Beleihung von Wertpapieren zur Verfü gung gestellt. Die dabei erhobenen Zinsen gelten als die eigentlichen Leitzinsen fü r das Kreditgeschäfte der Banken untereinander und damit auch für das Nichtbankengeschäft. Um die tatsächlichen Zinsen in einem bestimmten Rahmen um diese Zinsen herum zu halten begrenzt die EZB den möglichen Zinskorridor durch die Einlagenfazilitä t (Verzinsung von Einlagen bei der Zentralbank ü ber Nacht, wird als vorhandenen Zentralbank-Alternative durch die Geschäftsbanken praktisch nicht unterschritten) und die Spitzenfinanzierungsfazilitä t (Zinsen fü r Kredite der Zentralbank; wird als vorhandene Zentralbank-Alternative durch die Geschäftsbanken praktisch nicht ü berschritten). Abb. 11-5: EZB-Leitzinsen in Prozent seit 1999, Quelle: www.bdb.de oben Spitzenrefinanzierungsfazilität mittig Mindestbietungssatz Hauptrefinanzierung unten Einlagenfazilität

Mit einer Absenkung des Zinsniveaus wird in der Regel eine Erhöhung der Liquidität der Volkswirtschaft(en) erreicht, was aus geldpolitischer Sicht nur bei einer niedrigen Inflationsrate möglich ist, umgekehrt führt ein Erhöhung des Zinsniveaus in der Regel zur Verringerung der Liquidität und, wenn diese Liquidität die Ursache war, auch zu einer Verminderung des Preisanstieges auf den Gü termärkten. Abb. 11-6: Entwicklung der Geldmenge M3, Quelle: www.bdb.de Angaben in Prozent, Glättungswert sichtbar Nach einem problemlosen Start mit einem System fester Wechselkurse, im unbaren Zahlungsverkehr und als einheitlicher Kapitalbewertung hat der Euro trotz seines stabilen Binnenwertes deutlich im Außenwert verloren. Dabei ist vor allem auf eine deutliche Absenkung der Kaufkraftparität (Verhältnis der Kosten fü r eine jeweils gleiche Gü termenge AM 17) durch die Zusammenfü hrung verschiedener Währungen im Euro im Vergleich zur D-Mark zu verweisen. Die US-Notenbank bewertet diese Kaufkraftparität, welche den "Gravitationspunkt" der Wechselkurse bildet, derzeit (4/2002) mit 86 US-Cents fü r einen Euro. Zwar fördert der schwache Euro den Export, doch erhöht er deutlich die Einfuhrpreise. Dies wiederum gefährdet durch einen daraus resultierenden Preisauftrieb den Binnenwert der Einheitswährung. Gegenwärtig nehmen 12 der 15 EU-Staaten an der Währungsunion teil, welche zum 1.1. 2002 das Euro-Bargeld einfü hrten. Großbritannien, Schweden und Dänemark bereiten Volksentscheide ü ber einen möglichen Beitritt zum Euro-Währungsgebiet vor bzw. verfolgen die weitere Entwicklung der Gemeinschaftswährung. Ü ber den Beitritt der kü nftigen Mitgliedsländer zur Währungsunion wird nach 2004 gesondert entschieden. Kaufkraftparität Wechselkurstheorie AM 17 Deutsche Bundesbank http://www.bundesbank.de Bundesaufsichtsamt fü r das Kreditwesen http://www.bakred.de Bundesverband deutscher Banken http://www.bdb.de Europäische Zentralbank http://www.ecb.int U.S. Federal Reserve System (Board of Governors) http://www.federalreserve.gov Vergleich Bundesbank - EZB - FED http://home.t-online.de/home/ralfwagner/refer.html Weltbank http://www.worldbank.org Internationaler Währungsfond http://www.imf.org