Kartellrecht. Kommentar

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Abküizungsvexzeichnis Einfuhrung 1

Kartellrecht. Kommentar

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) Kartellgesetz: GWB

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Gelbe Erläuterungsbücher. Kartellgesetz: GWB. Kommentar. von Prof. Dr. Rainer Bechtold, Dr. Olaf Otting. 4., neu bearbeitete Auflage

How To Write A Book On German And European Competition Law

Kartellgesetz. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen. Kommentar. Dr. Rainer Bechtold

Gelbe Erläuterungsbücher. Kartellgesetz: GWB. Kommentar. Bearbeitet von Prof. Dr. Rainer Bechtold, Dr. Wolfgang Bosch

Kartellrecht. Band 2: GWB. Kommentar. Herausgegeben von. Prof. Dr. Alexander Riesenkampff. Rechtsanwalt in Frankfurt am Main

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen: GWB

Kommentar zum deutschen und europäischen Kartellrecht

Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil , 130, 131

Münchener Kommentar zum Europäischen und Deutschen Wettbewerbsrecht Band 2: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

beck-shop.de Druckerei C. H. Beck Revision, Immenga/Mestmäcker, Wettbewerbsrecht, Bd.1, EU/Teil 1

Kar t ellr ec ht. Band 1: Europäisches Recht. Kommentar. Prof. Dr. Karl M. Meessen. Prof. Dr. Ulrich Loewenheim. Prof. Dr. Alexander Riesenkampff

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg

Kommentar zum deutschen und europäischen Kartellrecht

Kommentar zum Kartellgesetz

EU-Kartellrecht: EU-KartellR

Sozialgerichtsgesetz: SGG

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

Gelbe Erläuterungsbücher TMG. Kommentar. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr.

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG

Münchener Kommentar zum Europäischen und Deutschen Wettbewerbsrecht (Kartellrecht) Band 1: Europäisches Wettbewerbsrecht: EuWettbR

Münchener Kommentar zum Europäischen und Deutschen Wettbewerbsrecht (Kartellrecht) Band 1: Europäisches Wettbewerbsrecht: EuWettbR

4. Auflage Buch. XXXVI, 1076 S. In Leinen ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm

Unterschwellenvergabeordnung: UVgO

Informationsweiterverwendungsgesetz: IWG

JVEG. Kommentar. Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger

schnell und portofrei erhältlich bei

Ausgewählte Gesetzestexte. im Kartellrecht. Professor Dr. Florian Bien (Stand: Juli 2016)

Straßenverkehrsrecht

Einspruch und Klage im Steuerrecht

Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2017: GewSt 2017

Internationales Insolvenzrecht

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2017: ESt 2017

Heidelberger Kommentar. Insolvenzordnung

Siebtes Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Arbeitnehmererfindungsrecht

Bundes-Immissionsschutzgesetz : BImSchG

Tariftreue- und Vergabegesetze der Länder: TVgG

Inhaltsverzeichnis VII. Winner/Holzweber, Kartellrecht 2, LexisNexis

Die Europäischen Güterrechtsverordnungen

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Löwe/Rosenberg. Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz

Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz: WpÜG

Handbuch zur Umsatzsteuer 2016: USt 2016

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG

Die Unternehmergesellschaft

Entwurf Siebtes Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen. Artikel 1 Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen

im Kartellrecht Ausgewählte Gesetzestexte Professor Dr. Florian Bien (Stand: Februar 2017)

Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2016: ESt 2016

Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren

Einleitung: Die Entwicklung des Vergaberechts in Deutschland. 1. Teil 1: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)... 17

Wohnungseigentumsgesetz: WEG

Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO

Handbuch Erbbaurecht

BDSG Bundesdatenschutzgesetz

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

Das neue Zollrecht der Europäischen Union

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen: VOB/B

Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG

Das türkische Kartellrecht- Ein Hindernis auf dem Weg in die Europäische Union?

Bundeszentralregistergesetz: BZRG

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 5/1: Schuldrecht - Besonderer Teil III/

Naturschutzgesetz Baden-Württemberg

Genossenschaftsgesetz: GenG

EuGH VerfO - Satzung und Verfahrensordnungen des EuGH / EuG

Allgemeine Einkaufsbedingungen

Gelbe Erläuterungsbücher. MiLoG und AEntG. Kommentar

Aktien- und GmbH-Konzernrecht

Datenschutz-Grundverordnung VO (EU) 2016/679: DS-GVO

Münchener Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung - GmbHG Band 1: 1-34

Symposion 120 Jahre Reichsgerichtsgebäude

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht als Teilgebiete des europäischen Wettbewerbsrechts

Aktien- und GmbH-Konzernrecht

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

Das neue Recht der Konzessionsabgaben

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung

Arbeitsgerichtsgesetz - ArbGG

HOAI-Kommentar. zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Bearbeitet von RA Prof. Rudolf Jochem, Dipl.-Ing.

Besondere Bereiche des Europarechts

Bundesausbildungsförderungsgesetz: BAföG

Kapitalmarktrecht. Kommentar zum Börsengesetz, zur Börsenzulassungs-Verordnung und zum Wertpapierprospektgesetz. Bearbeitet von Dr.

Filme der Kindheit Kindheit im Film

FamFG Freiwillige Gerichtsbarkeit

Ausgewählte Gesetzestexte

Wehrbeschwerdeordnung

Mit dem Siebten Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Transkript:

Kartellrecht Kommentar Bearbeitet von Prof. Dr. Christian Kersting, Ulrich Loewenheim, Prof. Dr. Karl M. Meessen, Prof. Dr. Hans Jürgen Meyer- Lindemann, Prof. Dr. Alexander Riesenkampff, Dr. Astrid Ablasser-Neuhuber, Dr. Jochen Anweiler, Michael Baron, Dr. Stephan Barthelmess, Dr. Michael Bauer, Dr. Helmut Bergmann, Birgit Buth, Heinz- Peter Dicks, Dr. Lilly Fiedler, Dr. Thomas G. Funke, Dr. Carsten Grave, Prof. Dr. Justus Haucap, Dr. Wolfgang Heckenberger, Dr. Christoph Herrmann, Dr. Andrea Herzog, Michael Hörst, Dr. Anna Blume Huttenlauch, Wolfgang Jaeger, Dr. Harald Kahlenberg, Dr. Gunnar Kallfaß, Prof. Dr. Matthias Knauff, Prof. Dr. Jürgen Kühnen, Prof. Dr. Thomas Lübbig, Dr. Jörn Lüdemann, Prof. Dr. Volker Lüdemann, Kai Neuhaus, Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann, Prof. Dr. Carsten Nowak, Jenny Nyberg, Dr. Konrad Ost, Holger Quellmalz, Eckard Rehbinder, Lars-Peter Rudolf, Prof. Dr. Rolf Sack, Dr. Markus Schöner, Dr. Joachim Schütze, Dr. Marc Schweda, Dr. Roland Schwensfeier, Dr. Stephan Simon, Dr. Sebastian Steinbarth, Dr. Kurt Stockmann, Detlef-Holger Sturhahn, Prof. Dr. Louis Vogel, Dieter Wallenfels, Dr. Lorenz Wachinger, Prof. Dr. Wolfgang Weiß, Prof. Dr. Andreas Weitbrecht, Dr. Kathrin Westermann, Clemens York von Wartenburg, Dr. Andreas Zuber 3. Auflage 2016. Buch. XXVIII, 2922 S. In Leinen ISBN 978 3 406 67483 9 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Wettbewerbsrecht, Kartellrecht Zu Leseprobe und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Revision, 03.03.2016 Revision Loewenheim/Meessen/Riesenkampff Kersting/Meyer-Lindemann Kartellrecht I

Revision, 03.03.2016 II

Revision, 03.03.2016 Kartellrecht Kommentar Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Loewenheim Prof. Dr. Karl M. Meessen ( ) Frankfurt am Main Rechtsanwalt in Düsseldorf Prof. Dr. Christian Kersting Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Prof. Dr. Alexander Riesenkampff Rechtsanwalt in Frankfurt am Main sowie ab dieser Auflage von Prof. Dr. Hans Jürgen Meyer-Lindemann Rechtsanwalt in Düsseldorf/Brüssel Bearbeitet von: MMag. Dr. Ablasser-Neuhuber, Wien, RA Dr. Jochen Anweiler, Brüssel, MinR a. D. Michael Baron, Berlin, RA Dr. Stephan Barthelmeß, Brüssel, RA Dr. Michael Bauer, Brüssel, RA Dr. Helmut Bergmann, Berlin, RAin Birgit Buth, Bonn, Vors. RiOLG Heinz-Peter Dicks, Düsseldorf, RAin Dr. Lilly Fiedler, Berlin, RA Dr. Thomas Funke, LL. M., Köln, RA Dr. Carsten Grave, Düsseldorf, Prof. Dr. Justus Haucap, Düsseldorf, RA Dr. Wolfgang Heckenberger, München, RA Dr. Christoph Herrmann, LL. M., Bremen, Dr. Andrea Herzog, München, RA Michael Hörst, Berlin, RAin Dr. Anna Blume Huttenlauch, Berlin, Vors. RiOLG a. D. Wolfgang Jaeger, Düsseldorf, RA Dr. Harald Kahlenberg, Stuttgart, Dr. Gunnar Kallfaß, Bonn, Prof. Dr. Christian Kersting, LL. M. (Yale), Düsseldorf, Prof. Dr. Matthias Knauff, LL. M., Jena, Vors. RiOLG Prof. Dr. Jürgen Kühnen, Tönisvorst, Prof. Dr. Ulrich Loewenheim, Frankfurt am Main, RA Prof. Dr. Thomas Lübbig, Berlin, Dr. Jörn Lüdemann, Bonn, Prof. Dr. Volker Lüdemann, Osnabrück, RA Prof. Dr. Karl M. Meessen ( ), Düsseldorf, RA Prof. Dr. Hans Jürgen Meyer- Lindemann, m.c. J. (NYU), Düsseldorf/Brüssel, RA Kai Neuhaus, LL. M., Brüssel, RA Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann, LL. M., Berlin, Dr. Carsten Nowak, Frankfurt (Oder), Jenny Nyberg, LL. M., Düsseldorf, Vizepräs. d. BKartA Prof. Dr. Konrad Ost, LL. M., Bonn, Jens Holger Quellmalz, LL. M., Bonn, Prof. Dr. Eckard Rehbinder, Frankfurt am Main, RA Prof. Dr. Alexander Riesenkampff, Frankfurt am Main, RA Lars-Peter Rudolf, Brüssel, Prof. Dr. Rolf Sack, Mannheim, RA Dr. Markus Schöner, M. Jur., Hamburg, RA Dr. Joachim Schütze, Düsseldorf, RA Dr. Marc Schweda, Hamburg, Dr. Roland Schwensfeier, LL. M., Bonn, Prof. Dr. Stephan Simon, LL. M., Brüssel, RA Dr. Sebastian Steinbarth, LL. M., Brüssel, Vizepräs. BKartA a. D. Dr. Kurt Stockmann, Bonn, Detlef-Holger Sturhahn, Bonn, Prof. Louis Vogel, Paris, RA Dr. Lorenz Wachinger, Bremen, RA Dieter Wallenfels, Wiesbaden, Prof. Dr. Wolfgang Weiß, Speyer, RA Prof. Dr. Andreas Weitbrecht, Bonn, RA Dr. Kathrin Westermann, Berlin, RA Clemens Graf York von Wartenburg, Brüssel/Düsseldorf, Dr. Andreas Zuber, Berlin 3. Auflage 2016 III

Revision, 03.03.2016 www.beck.de ISBN 978 3 406 67483 9 IV 2016 Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, 80801 München Satz, Druck, Bindung und Umschlaggrafik: Druckerei C. H. Beck Nördlingen Adresse wie Verlag Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

Vorwort Revision Vorwort Vorwort Vorwort zur 3. Auflage Seit der 2. Aufl. des Kommentars sind sieben Jahre vergangen, ein Zeitraum, in dem sich im europäischen und deutschen Kartellrecht vieles geändert hat. Neben neu gefassten europäischen Verordnungen und Richtlinien und der Rechtsprechung der europäischen Gerichte war es im deutschen Recht vor allem die achte GWB-Novelle, die einschneidende Veränderungen mit sich gebracht hat. Mitten in die Vorbereitungen dieser Neuauflage fiel der unerwartete Tod von Karl M. Meessen, der zu den Begründern dieses Kommentars gehört und dessen umfangreiches Wissen und stetiges Engagement den Kommentar entscheidend geprägt haben. An dieser Stelle gelten ihm Dank und Andenken der Mitherausgeber und des Verlages. Schon vor seinem Ableben konnte der Herausgeberkreis erweitert werden, der Kommentar wird jetzt von Christian Kersting und Hans Jürgen Meyer-Lindemann mit herausgegeben. Auch im Autorenkreis haben sich eine ganze Reihe von Veränderungen ergeben. An der Zielsetzung des Kommentars hat sich nichts geändert. Es soll auf wissenschaftlicher Basis eine Synthese von Theorie und Praxis gefunden werden, die den Umgang mit diesem schwierigen Rechtsgebiet erleichtert. Im Gegensatz zur Vorauflage enthält die 3. Aufl. nicht mehr eine Kommentierung des Vergaberechts. Das Vergaberecht hat sich zu einem eigenständigen Rechtsgebiet entwickelt, dessen Einbeziehung den Rahmen der einbändigen Kommentare der Beck schen Grauen Reihe gesprengt hätte und dem eine eigene Kommentierung am besten gerecht wird. Ulrich Loewenheim Christian Kersting Alexander Riesenkampff Hans Jürgen Meyer-Lindemann V

Vorwort VI

Revision Inhaltsübersicht Seite Einführung in das europäische und deutsche Kartellrecht... 1 Europäisches Recht 1. Teil. Internationales Kartellrecht der Europäischen Union... 45 2. Teil. Gemeinschaftsunternehmen 87 3. Teil. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht... 105 4. Teil. Verkehr... 177 5. Teil. Landwirtschaft... 233 6. Teil. AEU-Vertrag... 263 7. Teil. Gruppenfreistellungsverordnungen... 747 8. Teil. Kartellverfahrensverordnung... 1073 9. Teil. Fusionskontrollverordnung.. 1463 Deutsches Recht 10. Teil. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) 1777 VII

VIII

Revision Seite Inhaltsübersicht... VII Bearbeiterverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einführung in das europäische und deutsche Kartellrecht A. Kartellrecht als Wirtschaftsordnungsrecht... 3 B. Normstruktur... 8 C. Rechtsquellen... 20 D. Ineinanderwirken europäischen und deutschen Kartellrechts... 26 E. Rechtsschutz... 30 F. Angrenzende Rechtsgebiete... 36 Europäisches Recht 1. Teil. Internationales Kartellrecht der Europäischen Union A. Terminologie... 46 B. Quellen des internationalen Kartellrechts der Europäischen Union... 47 C. Geltungsbereich... 49 D. Anwendungsbereich... 64 E. Rücksichtnahme auf Drittstaaten... 72 F. Europarechtlicher Grundrechtsschutz in drittstaatsbezogenen Sachverhalten... 80 G. Internationalprivatrechtliche Anwendbarkeit... 81 2. Teil. Gemeinschaftsunternehmen I. Begriff und Bedeutung des Gemeinschaftsunternehmens... 88 II. Auswirkungen von Gemeinschaftsunternehmen auf den Wettbewerb... 90 III. Rechtslage im EU-Kartellrecht. 91 IV. Beurteilung kooperativer Gemeinschaftsunternehmen nach Art. 101 AEUV... 93 V. Konzentrative Aspekte bei Vollfunktionsgemeinschaftsunternehmen (Art. 3 Abs. 4 FKVO)... 103 VI. Koordinierungseffekte bei kooperativen Vollfunktionsgemeinschaftsunternehmen (Art. 2 Abs. 4, 5 FKVO)... 103 3. Teil. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht I. Gewerbliche Schutzrechte, Urheberrechte und Leistungsschutzrechte... 107 II. Spannungsverhältnis: Immaterialgüterrechte Kartellrecht... 109 III. Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen und Immaterialgüterrechte (Art. 101 AEUV, 1, 2 GWB)... 112 IV. Missbrauch von Marktmacht und Immaterialgüterrechte (Art. 102 AEUV, 19, 20 GWB)... 166 IX

X 4. Teil. Verkehr Seite A. Landverkehr und Binnenschifffahrt... 177 B. Luftverkehr... 201 C. Seeverkehr... 209 5. Teil. Landwirtschaft A. Einführung... 233 B. Grundsätzliche Geltung des Europäischen Kartellrechts.. 234 C. Ausnahmen gemäß Art. 209 Abs. 1 VO 1308/2013, Art. 41 VO 1379/13 bzw. Art. 2 Abs. 1 VO 1184/06... 241 D. Verfahren... 258 E. Anwendbarkeit von Art. 108 Abs. 1 und 3 AEUV... 260 6. Teil. AEU-Vertrag Art. 101 Abs. 1. Verbotstatbestände 263 Art. 101 Abs. 2. Nichtigkeitsfolge... 387 Art. 101 Abs. 3. Ausnahmevorschrift... 424 Art. 102. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung... 514 Art. 103. Verordnungen und Richtlinien... 662 Art. 104. Übergangsbestimmung... 673 Art. 105. Wettbewerbsaufsicht... 679 Art. 106. Öffentliche und monopolartige Unternehmen... 688 7. Teil. Gruppenfreistellungsverordnungen A. Allgemeines... 747 B. Vertikalvereinbarungen... 767 C. Technologietransfer... 879 D. Spezialisierungsvereinbarungen.. 954 E. Forschung und Entwicklung... 981 F. Automobilvertrieb... 1010 G. Versicherungswirtschaft... 1035 8. Teil. Kartellverfahrensverordnung Einführung 1073 Art. 1. Anwendung der Art. 81 und 82 EG... 1092 Art. 2. Beweislast... 1099 Art. 3. Verhältnis zwischen den Art. 81 und 82 EG und dem einzelstaatlichen Wettbewerbsrecht... 1105 Art. 4. Zuständigkeit der Kommission... 1113 Art. 5. Zuständigkeit der Wettbewerbsbehörden der Mitgliedstaaten... 1121 Art. 6. Zuständigkeit der Gerichte der Mitgliedstaaten... 1127 Art. 7. Feststellung und Abstellung von Zuwiderhandlungen... 1129 Art. 8. Einstweilige Maßnahmen.. 1149 Art. 9. Verpflichtungszusagen... 1158 Art. 10. Feststellung der Nichtanwendbarkeit... 1176 Art. 11. Zusammenarbeit zwischen der Kommission und den Wettbewerbsbehörden der Mitgliedstaaten... 1185 Art. 12. Informationsaustausch... 1198

Seite Art. 13. Aussetzung und Einstellung des Verfahrens... 1205 Art. 14. Beratender Ausschuss... 1209 Art. 15. Zusammenarbeit mit Gerichten der Mitgliedstaaten 1214 Art. 16. Einheitliche Anwendung des gemeinschaftlichen Wettbewerbsrechts... 1227 Art. 17. Untersuchung einzelner Wirtschaftszweige und einzelner Arten von Vereinbarungen... 1234 Art. 18. Auskunftsverlangen... 1240 Art. 19. Befugnis zur Befragung... 1263 Art. 20. Nachprüfungsbefugnisse der Kommission... 1268 Art. 21. Nachprüfungen in anderen Räumlichkeiten... 1328 Art. 22. Ermittlungen durch Wettbewerbsbehörden der Mitgliedstaaten... 1340 Art. 23. Geldbußen... 1352 Art. 24. Zwangsgelder... 1397 Art. 25. Verfolgungsverjährung... 1403 Art. 26. Vollstreckungsverjährung... 1410 Art. 27. Anhörung der Parteien, der Beschwerdeführer und sonstiger Dritter... 1415 Art. 28. Berufsgeheimnis... 1428 Art. 29. Entzug des Rechtsvorteils in Einzelfällen... 1444 Art. 30. Veröffentlichung von Entscheidungen... 1447 Art. 31. Nachprüfung durch den EuGH... 1449 Art. 32. (aufgehoben)... 1453 Art. 33. Erlass von Durchführungsvorschriften... 1453 Art. 34. Übergangsbestimmungen... 1455 Art. 35. Bestimmung der Wettbewerbsbehörden der Mitgliedstaaten... 1457 Art. 36. bis 42. (Änderungen und Aufhebungen anderer Verordnungen)... 1461 Art. 43. Aufhebung der Verordnungen Nrn. 17 und 141... 1461 Art. 44. Berichterstattung über die Anwendung der vorliegenden Verordnung... 1461 Art. 45. Inkrafttreten... 1462 9. Teil. Fusionskontrollverordnung Einführung 1463 Art. 01. Anwendungsbereich... 1490 Art. 02. Beurteilung von Zusammenschlüssen... 1498 Art. 03. Definition des Zusammenschlusses... 1563 Art. 04. Vorherige Anmeldung von Zusammenschlüssen und Verweisung vor der Anmeldung auf Antrag der Anmelder... 1591 Art. 05. Berechnung des Umsatzes.. 1614 Art. 06. Prüfung der Anmeldung und Einleitung des Verfahrens... 1633 Art. 07. Aufschub des Vollzugs von Zusammenschlüssen... 1660 Art. 08. Entscheidungsbefugnisse der Kommission... 1669 Art. 09. Verweisung an die zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten... 1687 Art. 10. Fristen für die Einleitung des Verfahrens und für Entscheidungen... 1701 Art. 11. Auskunftsverlangen... 1709 Art. 12. Nachprüfungen durch Behörden der Mitgliedstaaten... 1714 Art. 13. Nachprüfungsbefugnisse der Kommission... 1715 Art. 14. Geldbußen... 1721 Art. 15. Zwangsgelder... 1727 Art. 16. Kontrolle durch den Gerichtshof... 1729 Art. 17. Berufsgeheimnis... 1730 Art. 18. Anhörung Beteiligter und Dritter... 1733 XI

Seite Art. 19. Verbindung mit den Behörden der Mitgliedstaaten. 1748 Art. 20. Veröffentlichung von Entscheidungen... 1755 Art. 21. Anwendung dieser Verordnung und Zuständigkeit.. 1757 Art. 22. Verweisung an die Kommission... 1765 Art. 23. Durchführungsbestimmungen... 1772 Art. 24. Beziehungen zu Drittländern... 1773 Art. 25. Aufhebung... 1775 Art. 26. Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen... 1775 Deutsches Recht 10. Teil. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) XII Erster Teil. Wettbewerbsbeschränkungen Erster Abschnitt. Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen, Beschlüsse und abgestimmte Verhaltensweisen Vorbemerkung 1 3 GWB... 1777 1. Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen 1781 Anhang zu 1 GWB. Gemeinschaftsunternehmen... 1798 2. Freigestellte Vereinbarungen... 1812 3. Mittelstandskartelle... 1833 4 17. (weggefallen)... 1869 Zweiter Abschnitt. Marktbeherrschung, sonstiges wettbewerbsbeschränkendes Verhalten 18. Marktbeherrschung... 1869 19. Verbotenes Verhalten von marktbeherrschenden Unternehmen... 1909 20. Verbotenes Verhalten von Unternehmen mit relativer oder überlegener Marktmacht... 1967 21. Boykottverbot, Verbot sonstigen wettbewerbsbeschränkenden Verhaltens... 2005 Dritter Abschnitt. Anwendung des europäischen Wettbewerbsrechts 22. Verhältnis dieses Gesetzes zu den Artikeln 101 und 102 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union... 2023 23. (weggefallen)... 2030 Vierter Abschnitt. Wettbewerbsregeln 24. Begriff, Antrag auf Anerkennung... 2030 25. Stellungnahme Dritter... 2066 26. Anerkennung... 2067 27. Veröffentlichung von Wettbewerbsregeln, Bekanntmachungen... 2077 Fünfter Abschnitt. Sonderregeln für bestimmte Wirtschaftsbereiche 28. Landwirtschaft... 2079 29. Energiewirtschaft... 2094 30. Preisbindung bei Zeitungen und Zeitschriften... 2117 Anhang zu 30 GWB. Preisbindung bei Büchern... 2180 Vorbemerkung 31 GWB. Verträge der Wasserwirtschaft... 2191 31. Verträge der Wasserwirtschaft... 2193 31a. Wasserwirtschaft, Meldepflicht... 2206 31b. Wasserwirtschaft, Aufgaben und Befugnisse der Kartellbehörde, Sanktionen 2207

Sechster Abschnitt. Befugnisse der Kartellbehörden, Sanktionen Seite 32. Abstellung und nachträgliche Feststellung von Zuwiderhandlungen... 2210 32a. Einstweilige Maßnahmen... 2220 32b. Verpflichtungszusagen... 2223 32c. Kein Anlass zum Tätigwerden... 2232 32d. Entzug der Freistellung... 2236 32e. Untersuchungen einzelner Wirtschaftszweige und einzelner Arten von Vereinbarungen... 2240 33. Unterlassungsanspruch, Schadensersatzpflicht... 2243 34. Vorteilsabschöpfung durch die Kartellbehörde... 2274 34a. Vorteilsabschöpfung durch Verbände... 2278 Siebenter Abschnitt. Zusammenschlusskontrolle 35. Geltungsbereich der Zusammenschlusskontrolle... 2282 36. Grundsätze für die Beurteilung von Zusammenschlüssen... 2292 37. Zusammenschluss... 2361 38. Berechnung der Umsatzerlöse und der Marktanteile 2382 39. Anmelde- und Anzeigepflicht... 2394 40. Verfahren der Zusammenschlusskontrolle... 2404 41. Vollzugsverbot, Entflechtung... 2420 42. Ministererlaubnis... 2429 43. Bekanntmachungen... 2437 Achter Abschnitt. Monopolkommission 44. Aufgaben... 2440 45. Mitglieder... 2440 46. Beschlüsse, Organisation, Rechte und Pflichten der Mitglieder... 2441 47. Übermittlung statistischer Daten... 2441 Neunter Abschnitt. Markttransparenzstellen für den Großhandel mit Strom und Gas und für Kraftstoffe Vorbemerkung 47a bis 47l GWB... 2450 47a. Einrichtung, Zuständigkeit, Organisation... 2456 47b. Aufgaben... 2459 47c. Datenverwendung... 2464 47d. Befugnisse... 2467 47e. Mitteilungspflichten... 2469 47f. Verordnungsermächtigung.. 2473 47g. Festlegungsbereiche... 2475 47h. Berichtspflichten, Veröffentlichungen... 2479 47i. Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Aufsichtsstellen... 2481 47j. Vertrauliche Informationen, operationelle Zuverlässigkeit, Datenschutz... 2483 47k. Marktbeobachtung im Bereich Kraftstoffe... 2486 47l. Evaluierung der Markttransparenzstellen... 2496 Zweiter Teil. Kartellbehörden Erster Abschnitt. Allgemeine Vorschriften 48. Zuständigkeit... 2497 49. Bundeskartellamt und oberste Landesbehörde... 2502 50. Vollzug des europäischen Rechts... 2504 XIII

Seite 50a. Zusammenarbeit im Netzwerk der europäischen Wettbewerbsbehörden... 2508 50b. Sonstige Zusammenarbeit mit ausländischen Wettbewerbsbehörden... 2511 50c. Behördenzusammenarbeit.. 2514 Zweiter Abschnitt. Bundeskartellamt 51. Sitz, Organisation... 2517 52. Veröffentlichung allgemeiner Weisungen... 2520 53. Tätigkeitsbericht... 2521 XIV Dritter Teil. Verfahren und Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Erster Abschnitt. Verwaltungssachen I. Verfahren vor den Kartellbehörden 54. Einleitung des Verfahrens, Beteiligte... 2523 55. Vorabentscheidung über Zuständigkeit... 2535 56. Anhörung, mündliche Verhandlung... 2537 57. Ermittlungen, Beweiserhebung... 2545 58. Beschlagnahme... 2550 59. Auskunftsverlangen... 2552 60. Einstweilige Anordnungen. 2565 61. Verfahrensabschluss, Begründung der Verfügung, Zustellung... 2570 62. Bekanntmachung von Verfügungen... 2575 II. Beschwerde 63. Zulässigkeit, Zuständigkeit. 2576 64. Aufschiebende Wirkung... 2594 65. Anordnung der sofortigen Vollziehung... 2600 66. Frist und Form... 2609 67. Beteiligte am Beschwerdeverfahren... 2613 68. Anwaltszwang... 2615 69. Mündliche Verhandlung... 2616 70. Untersuchungsgrundsatz... 2617 71. Beschwerdeentscheidung... 2625 71a. Abhilfe bei Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör... 2645 72. Akteneinsicht... 2653 73. Geltung von Vorschriften des GVG und der ZPO... 2660 III. Reachtsbeschwerde 74. Zulassung, absolute Rechtsbeschwerdegründe... 2661 75. Nichtzulassungsbeschwerde 2669 76. Beschwerdeberechtigte, Form und Frist... 2672 IV. Gemeinsame Bestimmungen 77. Beteiligtenfähigkeit... 2679 78. Kostentragung und -festsetzung... 2680 78a. Elektronische Datenübermittlung... 2685 79. Rechtsverordnungen... 2685 80. Gebührenpflichtige Handlungen... 2686

Zweiter Abschnitt. Bußgeldverfahren Seite 81. Bußgeldvorschriften... 2692 81a. Auskunftspflichten... 2748 82. Zuständigkeit für Verfahren wegen der Festsetzung einer Geldbuße gegen eine juristische Person oder Personenvereinigung... 2753 82a. Befugnisse und Zuständigkeiten im gerichtlichen Bußgeldverfahren... 2756 83. Zuständigkeit des OLG im gerichtlichen Verfahren. 2758 84. Rechtsbeschwerde zum BGH... 2764 85. Wiederaufnahmeverfahren gegen Bußgeldbescheid.. 2767 86. Gerichtliche Entscheidungen bei der Vollstreckung. 2770 Dritter Abschnitt. Vollstreckung 86a. Vollstreckung... 2772 Vierter Abschnitt. Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten 87. Ausschließliche Zuständigkeit der Landgerichte... 2773 88. Klageverbindung... 2789 89. Zuständigkeit eines Landgerichts für mehrere Gerichtsbezirke... 2792 89a. Streitwertanpassung... 2795 Fünfter Abschnitt. Gemeinsame Bestimmungen 90. Benachrichtigung und Beteiligung der Kartellbehörden... 2802 90a. Zusammenarbeit der Gerichte mit der Europäischen Kommission und den Kartellbehörden... 2806 91. Kartellsenat beim OLG... 2809 92. Zuständigkeit eines OLG oder des ObLG für mehrere Gerichtsbezirke in Verwaltungs- und Bußgeldsachen... 2817 93. Zuständigkeit für Berufung und Beschwerde... 2819 94. Kartellsenat beim BGH... 2821 95. Ausschließliche Zuständigkeit... 2822 96. (weggefallen)... 2823 97 129b nicht kommentiert Vierter Teil. Vergabe öffentlicher Aufträge Fünfter Teil. Anwendungsbereich des Gesetzes 130. Unternehmen der öffentlichen Hand, Geltungsbereich... 2823 130 Abs. 1... 2823 130 Abs. 2... 2855 130 Abs. 3... 2881 Sechster Teil. Übergangs- und Schlussbestimmungen 131. Übergangsbestimmungen... 2893 Sachregister... 2897 XV

XVI