Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements

Ähnliche Dokumente
Freiwilliges Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Das Verhältnis von Engagement und Erwerbsarbeit Erkenntnisse aus dem aktuellen Freiwilligensurvey

Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen

Gewinnung von Ehrenamtlichen Peter Klösener M.A. Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen. 14.

Migrantinnen und Migranten in der zweiten Lebenshälfte

Abbildungen FWS-Länderbericht 2014 Brandenburg

Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv!

Krankheitsbedingte Alltagseinschränkungen, subjektive Gesundheit, Lebenszufriedenheit und freiwilliges Engagement Müller, Doreen; Tesch-Römer, Clemens

Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde

Sozioökonomischer Status und freiwilliges Engagement Simonson, Julia; Hameister, Nicole

Pflegende Angehörige und Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey 2008

Freiwilligenfragebogen

Freiwilliges Engagement im Ruhestand

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE

Ist 60 heute die neue 40? Gesundheit im Kohortenvergleich

5.8 Mecklenburg-Vorpommern

Jörg Hagenah & David Gilles Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum Universität zu Köln Universität zu Köln

Perspektive Alter. Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen

Der Blick auf die Engagierten: Wer engagiert sich in Rheinland-Pfalz?

Das Fragenprogramm der Erhebung

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes

Claudia Vogel, Christine Hagen BBE-Newsletter 2/2013

16. Shell Jugendstudie Jugend Dr. Gudrun Quenzel Universität Bielefeld

Subjektives Wohlbefinden und soziale Integration von kinderlosen Paaren in den späten Lebensphasen

Vortragende: Laura Burmeister und Dirk Schacher

Fragebogen zur Bedeutung von ehrenamtlicher oder freiwilliger Tätigkeit

Tabellenband Onlinebefragung Familienglück

Erwerbsbeteiligung von Frauen im Lebensverlauf

Ihre Meinung ist uns wichtig! 14. April 2015

WER IST FÜR DIE VERMITTLUNG VON FINANZWISSEN ZUSTÄNDIG? Eine quantitative Untersuchung

Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement

Länger zufrieden arbeiten? Erwerbstätigkeit und Übergang in den Ruhestand

22. Freiwilliges Engagement in Ost- und Westdeutschland sowie den 16 Ländern

Informatisierung und Digitale Spaltung

Familienalltag mit Kindern:

Tabellenband Onlinebefragung Leben im Alter

kommunikation Die Zuversicht der Schüler in Deutschland Die Stimmungslage der Schüler im Sommer Quartal 2010 Prof. Dr. Frank Brettschneider

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Unser Bild des Alters Lebensformen im Wandel Vortrag für die Tagung Alt agil Aktiv in Tutzing am

Tabellenband Onlinebefragung - Sterben 2.0 -

Armutsstudie der Stadt Ansbach 2010

Freiwilliges Engagement in Ost- und Westdeutschland sowie in den 16 Ländern (Ungekürzte Version)

Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

ESF TN - Nr. Erfasst im ESF-Portal Ja Nein. Geschlecht Männlich Weiblich Fester Wohnsitz Ja Nein

Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt

Die Stimmungslage der Schüler im Sommer 2010

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1)

Befragung der Eltern von Kindern in den 3. und 4. Klassen

1. Spaß an eigenen Geldangelegenheiten Sechs von zehn Befragten haben Spaß daran, sich um die eigenen Geldangelegenheiten zu kümmern.

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von DIA

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Aktive Vaterschaft in unterschiedlichen Familienformen und -phasen. Sabine Walper & Shih-cheng Lien Deutsches Jugendinstitut, München

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

Freiwilliges Engagement von Frauen und Männern


Fragebogen T1. 1. Angaben zur Person 1.1. Alter:.. Jahre 1.2

Wohin führte dein Weg?

Seniorenspezifische Dienstleistungen Befunde des DEAS 2014 Sonja Nowossadeck

Demografie Beschäftigtenansicht & Realität. Frank Micheel Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden

Kurzbericht Nr. 11/2001

Die Situation von Muslimen am Arbeitsmarkt Empirische Grundlagen auf Basis der Daten der Studie Muslimisches Leben in Deutschland (MLD)

Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002

Der Einfluss von Freiwilligenarbeit auf die Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte: Welche Rolle spielt das Wohnumfeld?

Des hat unserm Viertel gut getan

Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut?

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Chur,

Hilfebedürftigkeit im jungen Erwachsenenalter Lebensumstände, Bezugsdauer, subjektive Verarbeitung und Förderangebote

Vertrauen zur Landesregierung. Vertrauen zum Bundestag


19. Soziale Einbettung und freiwilliges Engagement

EDIS Early Intervention Family Outcomes Survey

Menschen - Demographie

meinungsraum.at September 2015 Radio Wien Demokratie

Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt

Ausbildungsplatzsuche aus Sicht der jungen Menschen Anpassung um jeden Preis?

Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Alternsstile beim Übergang in den Ruhestand

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

ESF TN - Nr. Erfasst im ESF-Portal Ja Nein. Geschlecht Männlich Weiblich Fester Wohnsitz Ja Nein

Elternbefragung der Stadt Nürnberg 2010

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen

Determinanten der Teilnahme an formaler Weiterbildung: Formal gering Qualifizierte und ihre Kompetenzausstattung 1

Transkript:

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Deutschland Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW), 23. Juni 2016 www.freiwilligensurvey.de

Gliederung des Vortrags 1. Einleitung 2. Werthaltungen 3. Bildung, Erwerbsstatus, Einkommen 4. Soziale Integration, Gesundheit 5. Ausblick 2

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements I Voraussetzung Zustand, Vorgang oder Sachverhalt, der gegeben sein muss, bevor ein anderer Vorgang oder Sachverhalt eintreten kann. Fahrerlaubnis und Zugang zu einem Auto sind Voraussetzungen für Autofahren. Rahmenbedingungen In der Volkswirtschaftslehre werden darunter wirtschaftliche und politische Parameter verstanden, die sich auf Nachfrage und/oder Angebot von Waren und Dienstleistungen auswirken. Lohnhöhe wirkt sich auf Nachfrage nach Waren aus. Welche Voraussetzungen wirken sich auf die Häufigkeit freiwilligen Engagements aus? 3

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements II Faktoren, die die Engagementquote beeinflussen könnten Alter und Geschlecht [Vortrag Julia Simonson] Haltung (Werte) Kenntnisse und Gelegenheiten (Bildung, Erwerbsstatus, Einkommen) Soziale Integration und Gesundheit (Freunde, Alltagseinschränkungen) Darstellung der Befunde Engagementquoten in verschiedenen Gruppen von Personen im Jahr 2014 4

Gliederung des Vortrags 1. Einleitung 2. Werthaltungen 3. Bildung, Erwerbsstatus, Einkommen 4. Soziale Integration, Gesundheit 5. Ausblick 5

Abfrage Solidarität und Sicherheit Wie wichtig sind Ihnen folgende Dinge? Solidarität Sozial Benachteiligten und gesellschaftlichen Randgruppen helfen Zwei Gruppen: (eher) wichtig vs. teils/teils bzw. (eher) unwichtig Sicherheit Nach Sicherheit streben Zwei Gruppen: (eher) wichtig vs. teils/teils bzw. (eher) unwichtig 6

Anteile freiwillig Engagierter 2014 nach Wichtigkeit des Wertes Solidarität, nach Alter und Geschlecht 100 80 Prozent 60 40 20 46,8 44,8 49,2 50,2 48,7 48,6 39,5 42,1 42,5 45,1 36,3 41,1 25,3 39,9 0 Gesamt Frauen Männer 14-29 Jahre 30-49 Jahre 50-64 Jahre 65 Jahre und älter Nicht wichtig Wichtig Quelle: FWS 2014, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Befragten (n = 28.384-28.492). 7

Anteile freiwillig Engagierter 2014 nach Wichtigkeit des Wertes Sicherheit, nach Alter und Geschlecht 100 80 Prozent 60 40 20 50,2 48,8 51,5 56,2 50,4 53,3 42,0 40,0 44,3 46,1 44,6 43,4 37,6 33,7 0 Gesamt Frauen Männer 14-29 Jahre 30-49 Jahre 50-64 Jahre 65 Jahre und älter Nicht wichtig Wichtig Quelle: FWS 2014, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Befragten (n = 28.384-28.492). 8

Gliederung des Vortrags 1. Einleitung 2. Werthaltungen 3. Bildung, Erwerbsstatus, Einkommen 4. Soziale Integration, Gesundheit 5. Ausblick 9

Schulische und berufliche Bildung Schulbildung 1. Noch Schüler/in 2. Niedrige Bildung: Volks- und Hauptschule, DDR-Abschluss 8. Klasse 3. Mittlere Bildung: Mittlere Reife (Realschule, DDR-Abschluss 10. Klasse) 4. Hohe Bildung: Fachhochschulreife oder Abitur/EOS (DDR) oder weiterführende Schule im Ausland oder Hochschulstudium Schulische und berufliche Bildung 1. Haupt-/Realschulabschluss ohne berufliche Ausbildung 2. FH-Reife/Abitur ohne berufliche Ausbildung 3. Haupt-/Realschulabschluss und berufliche Ausbildung 4. FH-Reife/Abitur und berufliche Ausbildung 5. Abschluss Berufs-/Fachakademie 6. FH-/Universitätsabschluss 10

Anteile freiwillig engagierter Personen 2014, nach Schulbildung 60 40 Prozent 20 43,6 54,8 41,1 52,3 28,3 0 Gesamt Noch Schüler/in Niedrige Bildung Mittlere Bildung Hohe Bildung Quelle: FWS 2014, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Befragten (n = 28.689). 11

Anteile freiwillig engagierter Personen 2014, nach schulischer und beruflicher Bildung 80 60 Prozent 40 20 54,8 23,5 49,4 36,2 44,4 49,9 54,1 0 Noch Schüler/in Haupt-/Realschulabschluss ohne berufliche Ausbildung FH-Reife/ Abitur ohne berufliche Ausbildung Haupt-/Realschulabschluss und berufliche Ausbildung FH-Reife/Abitur und berufliche Ausbildung Abschluss Berufs- Fachakademie FH-/Universitätsabschluss Quelle: FWS 2014, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Befragten (n = 28.681). 12

Anteile freiwillig Engagierter 2014, nach Erwerbsstatus 80 erwerbstätig nicht erwerbstätig 60 Prozent 40 20 46,7 51,1 26,1 35,3 52,5 38,5 0 Erwerbstätig in Vollzeit Erwerbstätig in Teilzeit/ geringfügig beschäftigt Nicht erwerbstätig: Arbeitslos Nicht erwerbstätig: In Rente oder Pension Nicht erwerbstätig: In Ausbildung Nicht erwerbstätig: Sonstige Gründe Quelle: FWS 2014, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Befragten (n = 28.590). 13

Anteile freiwillig Engagierter 2014, nach Erwerbsstatus 80 60 Prozent 40 20 46,7 51,1 26,1 35,3 52,5 38,5 0 Erwerbstätig in Vollzeit Erwerbstätig in Teilzeit/ geringfügig beschäftigt Nicht erwerbstätig: Arbeitslos Nicht erwerbstätig: In Rente oder Pension Nicht erwerbstätig: In Ausbildung Nicht erwerbstätig: Sonstige Gründe Quelle: FWS 2014, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Befragten (n = 28.590). 14

Anteile freiwillig Engagierter 2014, nach finanzieller Situation (Selbsteinschätzung) 80 60 Prozent 40 20 50,0 48,3 39,6 37,9 26,9 0 Sehr gut Gut Mittel Eher schlecht Sehr schlecht Quelle: FWS 2014, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Befragten (n = 28.413). 15

Gliederung des Vortrags 1. Einleitung 2. Werthaltungen 3. Bildung, Erwerbsstatus, Einkommen 4. Soziale Integration, Gesundheit 5. Ausblick 16

Netzwerkqualität und Unterstützungspotenzial Subjektive Netzwerkqualität Inwiefern trifft die folgende Aussage auf Sie zu? Es gibt genügend Menschen, mit denen ich mich eng verbunden fühle. Zwei Gruppen: trifft eher bzw. voll und ganz zu = Netzwerkqualität hoch; teils/teils; trifft eher nicht zu; trifft ganz und gar nicht zu = Netzwerkqualität niedrig Potenzial für soziale Unterstützung Wenn Sie mal Hilfe brauchen, zum Beispiel bei Besorgungen, kleineren Arbeiten oder der Betreuung von Kindern oder Kranken: Gibt es da Personen außerhalb Ihres Haushaltes, an die Sie sich unentgeltlich wenden können? Zwei Gruppen: Ja vs. Nein 17

Anteile freiwillig Engagierter 2014 nach Netzwerkqualität, nach Alter und Geschlecht 100 80 Prozent 60 40 20 48,1 45,2 29,9 28,5 30,9 51,4 50,6 51,8 50,2 35,8 32,3 29,8 21,3 38,6 0 Gesamt Frauen Männer 14-29 Jahre 30-49 Jahre 50-64 Jahre 65 Jahre und älter Netzwerkqualität: niedrig Netzwerkqualität: hoch Quelle: FWS 2014, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Befragten (n = 28.420). 18

Anteile freiwillig Engagierter 2014 nach Unterstützungspotenzial, nach Alter und Geschlecht 100 80 Prozent 60 40 20 46,0 43,9 48,3 48,8 49,5 47,8 26,9 23,8 29,9 29,6 28,8 29,9 21,2 36,6 0 Gesamt Frauen Männer 14-29 Jahre 30-49 Jahre 50-64 Jahre 65 Jahre und älter Unterstützungspotenzial: nein Unterstützungspotenzial: ja Quelle: FWS 2014, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Befragten (n = 28.472). 19

Gesundheit Krankheitsbedingte Alltagseinschränkungen In welchem Ausmaß sind Sie durch Krankheit in der Ausübung Ihrer alltäglichen Arbeiten dauerhaft eingeschränkt? Vier Gruppen: habe keine Erkrankung, nicht eingeschränkt, etwas eingeschränkt, stark eingeschränkt Subjektive Gesundheitseinschätzung Wie bewerten Sie Ihren derzeitigen Gesundheitszustand? Drei Gruppen: sehr gut/eher gut; mittel; eher schlecht/sehr schlecht 20

Anteile freiwillig Engagierter nach krankheitsbedingten Alltagseinschränkungen, 2014 100 Prozent 80 60 40 Habe keine Erkrankung Durch Erkrankung nicht eingeschränkt Durch Erkrankung etwas eingeschränkt Durch Erkrankung stark eingeschränkt 20 48,5 47,4 38,7 25,8 0 Quelle: FWS 2014, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Befragten (n = 28.549). 21

Anteile freiwillig Engagierter nach krankheitsbedingten Alltagseinschränkungen, nach Alter, 2014 100 80 Prozent 60 40 Gesamt 43,6 20 0 47,4 47,3 44,8 48,9 50,4 51,8 49,6 41,4 42,9 41,2 28,2 32,5 44,0 40,8 32,5 18,3 14-29 Jahre 30-49 Jahre 50-64 Jahre 65 Jahre und älter Habe keine Erkrankung Durch Erkrankung nicht eingeschränkt Durch Erkrankung etwas eingeschränkt Durch Erkrankung stark eingeschränkt Quelle: FWS 2014, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Befragten (n = 28.549). 22

Anteile Engagierter in Gruppen mit unterschiedlicher subjektiver Gesundheit 100 80 Sehr/eher gute Gesundheit Mittlere Gesundheit Prozent 60 40 Gesamt 43,6 Eher/sehr schlechte Gesundheit 20 48,5 34,5 28,9 0 Quelle: FWS 2014, gewichtet, eigene Berechnungen (DZA). Basis: Alle Befragten (n = 28.549). Seite 23

Gliederung des Vortrags 1. Einleitung 2. Werthaltungen 3. Bildung, Erwerbsstatus, Einkommen 4. Soziale Integration, Gesundheit 5. Ausblick 24

Fazit Faktoren, die Zugang zum Engagement erleichtern (oder erschweren) Auf die Haltung kommt es an: Werte (Solidarität, Sicherheit) sind bedeutsam für freiwilliges Engagement. Kenntnisse und Gelegenheiten sind wichtig: Bildung, Erwerbsstatus und Einkommen spielen eine Rolle für freiwilliges Engagement. Freiwilliges Engagement bedarf der Ermöglichung: Soziale Einbettung und gute Gesundheit sind relevant für freiwilliges Engagement. Ungleichheiten im Zugang zum freiwilligen Engagement Unterschiede im freiwilligen Engagement zwischen gesellschaftlichen Gruppen zeigen, dass es für einige Gruppen gute Zugänge zum freiwilligen Engagement gibt und für andere Gruppen mehr oder weniger hohe Barrieren. 25

Implikationen Engagement als Indikator dafür, in der Gesellschaft angekommen zu sein? Die hier analysierten Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements können als Auswirkungen sozialer Ungleichheit interpretiert werden. Soziale Ungleichheit als Barriere Bestimmte Faktoren wirken als Barrieren für den Zugang zum freiwilligen Engagement (z.b. niedrige Bildung, geringes Einkommen, gesundheitsbedingte Alltagseinschränkungen). Freiwilliges Engagement als Zugang zur gesellschaftlichen Teilhabe Interaktion mit anderen Menschen, Horizonterweiterung und (informelle) Weiterbildung, Sinnerleben, Spaß an gemeinsamen Aufgaben für jene Gruppen ermöglichen, die weniger häufig Zugang zum freiwilligen Engagement finden. 26

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Deutschland Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW), 23. Juni 2016, Berlin www.freiwilligensurvey.de