Das Trotzkopfalter D O R I S H E U E C K - M A U S S

Ähnliche Dokumente
Die Autorin:

Der Ratgeber für Eltern von 2- bis 6-jährigen Kindern Der richtige Umgang mit kindlichen Emotionen Das Erziehungs-ABC mit Tipps und Strategien

Inhalt. Vorwort Einleitung: das Trotzkopfalter... 11

Doris Heueck-Mauß. Das Trotzkopfalter. Ein Erziehungs-ABC

doris heueck-mauß Stressfreie Vorschuljahre Trotzköpfe, Schreihälse und Angsthasen kompetent erziehen Kinder verstehen lernen

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

DORIS HEUECK-MAUSS. Das Trotzkopfalter. Erziehungs-ABC mit Tipps und Strategien Richtiger Umgang mit kindlichen Emotionen. für Elte.

Hauen, beißen, sich vertragen

Wenn Kinder wütend sind- Mit starken Gefühlen umgehen lernen. Auf die innere Haltung kommt es an

Von der Kunst, liebevoll zu erziehen

Emotionale Entwicklung

Grenzen setzen-freiraum geben

Elternbildung im Vorschulbereich Für Kindertagesstätten, Familienzentren und Familientreffs

Eltern-Kind-Gruppen im Bistum Augsburg

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Entwicklung und Forschung

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Vortrag zum Thema. Strafen

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Grenzen setzen (Thomas Grüner 1 )

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Wutausbrüche, Geschrei und Tränen: Bei Kindern in der Trotzphase gibt es jede Menge Konfliktsituationen, die in praktisch allen Familien vorkommen.

Resilienz - Das macht Ihr Kind sicher, stark und mutig! 11

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Eltern- und Kinderbrief

Notfallplan bei Wutanfällen

Methodik des Erstgesprächs in der tiefenpsychologisch orientierten Erziehungsberatung. Achim Heid-Loh

Herzlich willkommen zum Elternabend Stärke statt Macht

DORIS HEUECK-MAUSS. Stressfreie. Grundschuljahre. Die neuen Herausforderungen meistern Konflikte fair lösen. Kinder verstehen lernen

Ich will und zwar jetzt!

Konflikt-KULTUR SOZIALE KOMPETENZ UND PRÄVENTION

"Gemeinsam wachsen" - der Elternratgeber ADHS

Wenn Kinder trotzen (Jan-Uwe Rogge) Textzusammenfassung und Notizen

Triple P Elterntraining für Kinder von 0-12 Liebend gern erziehen

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

Seelische Aspekte und körperliche Resonanz

Aggression und Gewalt

Schwyzer Elternbildungstag Familien entwickeln sich dann am besten, wenn ihre Mitglieder voneinander lernen, anstatt sich zu belehren.

Mit Freude erziehen? - manchmal könnte ich...

Umgang mit Aggressionen

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Was Triple P auszeichnet

Umgang gmit Gefühlen. Kinder darin unterstützen mit ihren

Inhalt Vorwort Wie Druck entsteht Sich selbst und andere kennen lernen

Was macht Kinder stark?

Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe

Grundlagen und Ideen zum Umgang mit Aggressionen für Eltern und Lehrer. Schulpsychologin

Umgang mit einem belastenden Ereignis

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort?

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen

Impuls Erziehungsberatung

13. Die elterliche Sorge

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Spatzennest Aadorf

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Mit Freude erziehen? - manchmal könnte ich...

Mag. Gerald Friedrich Kinder brauchen Grenzen! Brauchen Kinder Grenzen?

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

Grenzen setzen ohne Strafen und Sanktionen. Einführungsvortrag von Anne Steinbach zum Gordon-Modell

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

Das hat er von dir! Die Bedeutung von Veranlagung und Erziehung für die kindliche Entwicklung

Sicherheit im Krankenhaus: Wer schützt wen vor wem? Deeskalation

Geschwister sie lieben und sie streiten sich

Mit ACT und Mitgefühl zu radikaler Veränderung. Dr.med Mirjam Tanner & Dr.med. Hagen Böser

Wohin mit meiner Wut? - Aggressives und autoaggressives Verhalten von Mädchen

Aggressionen und Gewalt

Ein Projekt zur früh ansetzenden Demokratieerziehung und Vorurteilsprävention durch soziale Partizipation

Kinder verstehen Mit gutem Beispiel voran Vor allem im Straßenverkehr ist es wichtig, Regeln mit Nachdruck zu vermitteln!

Vom Können, Wollen, Dürfen

Erfolgsbedingungen g g von Strategien zur Konfliktprävention :

Elternkurs Wege zur gewaltfreien Erziehung

Unser Bild vom Menschen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION. Dr. med. Ero Langlotz. Psychiater, Systemtherapeut

Psychosomatik aktuell?

Deeskalation in Sozialpädagogischen Wohngemeinschaften. Gottfried Emberger Gabriele Klee Kerstin Lorenzer

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare

Schullehrplan FBE - ME

Informationen zum Baustein 12: Trotzköpfe und Nein-Sager

Störungen der Emotionsregulation eine neue diagnostische Entität im DSM 5 N. v. Hofacker Osterseminarkongress, Brixen,

Immer diese Streiterei

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Vorwort Einleitung... 17

Die Kommunikationssituation der Angehörigen nach Suizid: Stigmatisierung und Tabu

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Fachstelle für Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen

Krankheitsbewältigung

Sozialkompetenzen bei Kindern fo rdern

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon

Werbung, Auswahl und Qualifizierung von Pflegefamilien

Bindungsorientiertes Arbeiten

Christiane Deparade - Inklusionspädagogik

Konflikte lösen. Education and Work Reading & Writing Level B1 GER_B R

Inhalt Vorwort zur überarbeiteten und erweiterten Neuauflage Vorwort von Marshall B. Rosenberg Einführung: It's simple, but not easy

Fragen zur Sexualität und Partnerschaft

Gewaltfreie Kommunikation

Was macht Kinder stark? «Konflikte konstruktiv lösen»

Transkript:

D O R I S H E U E C K - M A U S S Das Trotzkopfalter Der Ratgeber für Eltern von 2-6 jährigen Kindern Der richtige Umgang mit kindlichen Emotionen Alle wichtigen Tipps und Strategien

5 Inhalt Vorwort................................... 8 Einleitung: Das Trotzkopfalter............. 11 Was bedeutet Trotz?....................... 16 Die emotionelle Welt der Zwei- bis Vierjährigen.... 16 Anlässe für trotziges Verhalten................. 18 Ich will alleine!.......................... 18 Das Kind hat noch kein Zeitgefühl............... 21 In das Spiel vertieft.......................... 24 Veränderte Gewohnheiten oder Rituale............. 25 Zu viele Neins............................. 29 Alles hat seine Ordnung...................... 32 Müdigkeit oder Überforderung als Trotzauslöser...... 35 Gefühle und Reaktionen der Eltern in der Trotzphase........................... 36 Die wichtigsten Tipps und Strategien im Überblick.... 37 Zusammenfassung........................... 50 Kindliche Wutausbrüche und Aggressionen......................... 52 Die Entwicklung kindlicher Aggressionen......... 52

6 Inhalt (Psycho)logische Gründe...................... 56 Neugierde und Lebensfreude.................... 56 Die Gefühle der Eltern....................... 57 Entdeckungs- und Forscherdrang................. 58 Eifersucht................................ 60 Macht ausüben............................ 61 Kontakt aufnehmen......................... 62 Ich will jetzt nicht!........................ 64 Zusammenfassung: Kindliche Aggressionen haben immer bestimmte Ziele.................. 65 Wissenschaftliche Erklärungsversuche............ 68 Aggression ist eine Folge von Frustration........... 68 Aggression als Lebenstrieb..................... 71 Der Zusammenhang zwischen Erziehungsstil und kindlicher Aggression..................... 72 Fazit: Aggressionen haben immer einen Grund..... 74 Ursachen der kindlichen Aggressionen........... 74 Das Erziehungsverhalten der Eltern............... 74 Geschwisterstreit Geschwisterneid.............. 84 Das kindliche Umfeld........................ 93 Zusammenfassung: Das Wichtigste über kindliche Aggressionen................... 100 Erziehungshilfen für Eltern................ 102 Das eigene Erziehungsverhalten überprüfen....... 102 Beobachten des Elternverhaltens................. 103

Inhalt 7 Welche Erziehungseinstellung habe ich?............ 106 Ursachen elterlicher Frustrationen................ 112 Das Erziehungs ABC: Was heißt eigentlich Erziehen?.. 120 Jedes Verhalten wird erlernt.................... 121 Kindliches Verhalten beschreiben................. 123 Kindliches Verhalten beobachten................. 129 Ein Verhaltensprotokoll anlegen................. 135 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und Zuwendung............................ 139 Verhalten wird durch Zuwendung verstärkt.......... 140 Grenzen setzen, aber wie?..................... 153 Klare Regeln aufstellen....................... 154 Zu viele Neins vermeiden...................... 155 Strafen haben Nebenwirkungen.................. 157 Überzeugen statt Verbieten..................... 160 Der Familiencheck........................... 163 Schlusswort.............................. 165 Anhang.................................. 167 Adressen, die weiterhelfen..................... 167 Bücher zum Weiterlesen...................... 169 Register.................................. 170

11 Einleitung: Das Trotzkopfalter Das Trotzalter ist genetisch nicht festgelegt wie beispielsweise das Lauf- und Sprechalter. Es ist eine ganz individuelle Entwicklungsphase zwischen dem zweiten und dritten Lebensjahr des Kindes, in der es seinen Willen, sein Autonomiebestreben entdeckt. Manche Entwicklungspsychologen möchten das Wort Trotz ganz aus dem Vokabular streichen und sprechen lieber von Koller, Rappel oder Erregungszustand aus einer Enttäuschung heraus. Denn Trotz hat eine negative Bedeutung, die die Perspektive genervter Eltern wiedergibt, nicht aber, was im Kind bei einem Koller vorgeht. Trotz hat nichts mit bösem Willen oder Ungehorsam zu tun! Wenn das Kind erlebt, dass seine Willenskräfte Wirkung zei - gen, probiert es diese neue Kraft (Macht) erst einmal eine Zeit lang verstärkt aus. Sehen die Eltern darin nun bö sen Willen oder Ungehorsam, den man schnell wieder austreiben muss, dann werden sich regelrechte Machtkämpfe entwickeln. Je mehr die Eltern mit Strenge reagieren, desto mehr Widerstand wird beim Kind ausgelöst. Druck erzeugt Gegendruck: Das Kind wird vermehrt trotzig reagieren und

12 Einleitung: Das Trotzkopfalter sich mit aggressivem Verhalten wehren. Der Trotz verfestigt sich, Kind und Eltern geraten immer mehr in eine ne - gative Verhaltensspirale und sind frustriert. Soweit muss es aber nicht kommen. Völkervergleichende Studien belegen es: Je freundlicher, liebevoller und aufnehmender Kleinkinder im Alter zwischen eineinhalb und drei Jahren behandelt werden, desto weniger kindlichen Widerstand gibt es. Trotz kommt in manchen Kulturkreisen überhaupt nicht vor. Das sollte uns nachdenklich machen. FAZIT: Abhängig vom Temperament des Kindes und von der Art und Weise, wie Eltern auf seine unterschiedlichen trotzigen Verhaltensweisen eingehen also verständnisvoll oder ablehnend und stra fend, wird dieser stark vom kindlichen Willen geprägte Entwicklungsabschnitt sehr individuell verlaufen. Zum Aufbau dieses Buches Beim ersten Kind haben Eltern meist noch wenig Erfahrungen und Vergleichsmöglichkeiten, um mit Ruhe und Gelassenheit auf die Zornesausbrüche ihres Kleinkindes zu reagieren. Viele Eltern reagieren eher spontan und unüberlegt, sind häufig verunsichert und fühlen sich hilflos. In dieser sensiblen, besonders anstrengenden Entwicklungs-

Einleitung: Das Trotzkopfalter 13 phase Ihres Kindes sollten Sie deshalb über Hintergrundwissen verfügen. Nur dann werden Sie seine neuen Fähigkeiten Selbstständigkeit, den Willen entdecken und aus - üben, die Grenzen austesten besser verstehen und seine Motive und Gefühle besser erkennen können. Dieses Wissen über den Ablauf des kindlichen Trotzes, das der erste Teil dieses Ratgebers vermitteln möchte, wird Ihnen helfen, zorniges Verhalten Ihres Kindes nicht mit Provokation oder Aggression zu verwechseln. Fallbeispiele veranschaulichen die Problematik. Diese Unterscheidung zwischen Trotz und Aggression ist deshalb wichtig, weil ein Kleinkind, das seinen Rappel be - kommt und dabei schreit und um sich schlägt, durchaus aggressive Verhaltensweisen zeigt. Es setzt diese aber noch nicht bewusst ein, sondern bringt seine Enttäuschung mit seinem ganzen Körper spontan zum Ausdruck. Auf einen trotzenden Winzling sollten Sie übrigens anders eingehen als auf ein älteres Kind, das seinen Willen schon sehr ge - zielt und bewusst durchsetzen möchte. Im schlimmsten Fall tritt es nach der Mutter, schlägt Bruder oder Schwester, beißt oder schreit provokativ laut. Da die aggressiven Im - pulse in jedem Menschen stecken, also angeboren sind, stellt es eine große Erziehungsaufgabe für Eltern dar, diese Durchsetzungskraft ihres Kindes in sozial erwünschte Bahnen zu lenken. Die kindliche Aggressivität kann also kons-

14 Einleitung: Das Trotzkopfalter truktiv (sich wehren, durchsetzen) oder eher destruktiv (angreifen, verletzen, zerstören) ausgelebt werden. Ihr Kind muss im Laufe seiner Entwicklung mit Ihrer Hilfe lernen, Emotionen wie Wut und Ärger in sozial erträglichem Maße auszuleben. Das bedeutet, über friedliche Verhaltensweisen versuchen, seinen Willen zu äußern und eventuell durchzusetzen. Kinder zwischen ein bis drei Jahren reagieren noch sehr emotional und spontan, wenn sie ihre Ge - fühle ausleben. Da können Eltern helfen, indem sie Grenzen aufzeigen, die ihre Kleinen verstehen. Das Kindergartenund Vorschulkind dagegen erlebt ganz andere Ursachen als Auslöser für sein rebellisches Verhalten. Es kann seine ag gressiven Handlungen sehr gezielt und bewusst einsetzen und damit seine Eltern durchaus herausfordern. Das zweite Kapitel informiert über die Entwicklung der kindlichen Aggressionen und ihre vielfältigen Ursachen. In typischen Beispielen werden auch die möglichen unterschiedlichen Ausdrucksformen kindlicher Aggressivität so - wie die Motive und Absichten dargestellt. Mit menschlicher Aggression (Ihres Kindes, Ihres Partners und Ihrer Mitmenschen) werden Sie ein Leben lang konfrontiert werden, mit den trotzigen Verhaltensweisen Ihres Kleinkindes nur in einer vorübergehenden Entwicklungsphase. Falls Ihr Kind behindert ist, kann diese Phase allerdings länger an - dauern. In diesem Fall ist besondere Hilfestellung notwendig. Natürlich zeigen sich auch ältere Kinder oder Jugend-

Einleitung: Das Trotzkopfalter 15 liche mal bockig und uneinsichtig. Hier handelt es sich, streng genommen, freilich nicht um Trotz, sondern um ein passiv-aggressives Verhalten, nach dem Motto: Jetzt erst recht nicht, denn die Folgen werden bewusst in Kauf genommen. Wie Sie mit Ihrem Trotzkopf oder Ihrem kleinen Rebellen umgehen sollten und worauf es dabei ankommt, lesen Sie im Kapitel Erziehungshilfen nach (Seite 102). Darin er - fahren Sie einiges über lernpsychologische Erkenntnisse, beispielsweise auch, wie sich elterliche Verhaltensweisen z. B. Liebe, Verständnis und Konsequenz, verwöhnendes oder hartes, strafendes Handeln auf das Verhalten des Kindes auswirken. Außerdem: wie kindliches und elterliches Verhalten tagtäglich in Wechselwirkung stehen, wie typische, immer wiederkehrende Erziehungssituationen (Essen, Anziehen, Aufräumen, Zubettgehen) zu Konflikten führen können. Und schließlich: wie Sie möglichst ohne Machtkämpfe zu einem Miteinander im Familienleben kommen. Es gibt keine perfekten Kinder und auch keine perfekten Eltern, aber einen tagtäglichen Entwicklungsund Lernprozess im Umgang miteinander.

170 Register Affekte, kindliche 52 Aggressionen 13, 74 Aggressionen im Krabbelalter 53, kindliche 65, 100, verbale 52 Aggressionsformen 43 Alleinerziehende 93 Anerkennung 75 Angst 28, 51, 158 Aufräumen 64 Augenhöhe 161 Auslöser 131 Bedürfnisse 101 Belastungen 105 Beobachten 74, 132 Beobachten des Elternverhaltens 134 Bestrafen 155 Botschaften, klare 162 Drei- bis Vierjährige 54 Eifersucht 60 eifersüchtig 134 Eigenschaften, störende 128 Einkaufen im Supermarkt 29 Einschränkungen, elterliche 39 Einsicht 160 Einzelkind 63, 90 elterliches Verhalten, strenges 83 elterliches Verhalten, überfürsorgliches 83 Eltern, überbehütende 76 Elternverhalten 103 Entdeckungsdrang 58 Entfaltungsmöglichkeiten 107 Entscheidungen 155 Entwicklung der Selbstständigkeit 50 Erinnerungen, eigene 47 Ermutigung 75 Erregung 49, 68 Erregungszustand 11

Register 171 Erstgeborene 86, 91 Erwachsenendenken 66 Erwartungshaltung, gesellschaftliche 85 Erziehen 122, 138 Erzieherrolle 133, 163 Erziehung, verwöhnende 78 Erziehungsalltag 103 Erziehungseinstellung 106, 120, demokratische 153 Erziehungsfragen 164 Erziehungshaltung, strenge 79 Erziehungskonflikte 65, 105, 135, 150, 165 Erziehungsstil 72, antiautoritärer 108, demokratischer 111, lascher 109, materialistischer 109, strafender 72, 106 Erziehungsverhalten, eigenes 74, 102 Erziehungsziele 123 Essen 78, 156 Essverhalten 79 Experimentierphase 50 Familienleben 163 Fernsehen 98 Forscherdrang 58 Frauen 56, 85, 163 Frustrationen 36, 69, elterliche 112 Frustrationstoleranz 18, 51, 69, 75, 105 Fürsorge 53, 106, 113, übertriebene 79 Gebote 50, 123, 153, 155 Gefühle 27, 101 Gefühle der Eltern 36, 57 Gefühle, eigene 39 Gegendruck 107 Gereiztheit 117 Geschlechterrollen 85 Geschwister 45, 64, 78 Geschwisterstreit 84 Gestik 77, 139 Grenzen 32, 42, 53, 72, 123 Großstadtkind 93 Gründe 56

172 Register Halt geben 43 Hilfe 45, professionelle 163 Hilfestellung 112, 122, positive 158 Hilflosigkeit des Kindes 35 Hilfsangebote 164 Ich-Botschaft 39, 163 Ignorieren 145 Kindergarten 51, 91 Kindergruppe 76, 83 Kindheit der Eltern 105 Kommunikation 162 Kompromisse 111, 160 Konflikte 29, 50, 102, 159 Konfliktgespräch 160 Konfliktsituation 105, 133 Kontakt aufnehmen 63 Körperhaltung 139, 146 Lebensfreude 57 Lebenstrieb 71 Lernen, soziales 120 Liebesentzug 109 Macht 53, 61 Machtkampf 11, 30 Mimik 57, 77, 133, 139 Mitgefühl 69 Motive 111 Müdigkeit 35 Nachahmen 69, 119 Nachdenken 161 Nachgeben 42, 78 negative Gefühle aussprechen 118 Neins, zu viele 155 Neugier 53, 56 Ordnungsdenken 114 Ordnungsmuster des Kindes 33 Orientierung 42 Rappel 11 Reaktionsmuster, typische 36 Regeln 72, 121, 153, 154 Regeln des Zusammenlebens 108 Regeln, soziale 111

Register 173 Rituale 25 Rollenspiel 69, 76, 99, 133 Rückmeldung 133 Rücksicht 71 Sandkasten 61, 129 Sauberkeit 114 Schimpfen 118, 152, 155 Schlafen 79 Schlafenszeit 116 Schreien 36, 137, 147 Schuld 91, 103 Selbstanalyse 150 Selbstbeobachtung 125, 143 Situationen 103, 124, 131 Sprechen 121, 139 Stimme 74, 133, 162 Strafen 39, 72, 106, 141, 157 Streit 89 Tageszeit 134 Tipps 37, 151, 161 Tonfall 74, 104, 133, 141 Trennung der Eltern 94 Trotz 11, 16, 122, 151 Trotzanfälle 29, 157 Trotzanfälle in der Öffentlichkeit 30 Überforderung 35, 92 Umgangsformen 153 Unterschiede, geschlechtsspezifische 84 Verbote 32, 123, 153 Verhalten 18, 65, 100, 131, 139, elterliches 83, 144, spezifisches 128, unerwünschtes 120, 133 Verhaltenskette 137, 146, 152 Verhaltensprotokoll 130, 135, 147 Verhaltensweisen, aggressive 13, 53, 83 Verhaltensweisen, provozierende 161 Verlustangst 94 Verstärkung, positive 101 Verunsicherung 57, 93

174 Register Widerstand 11, 29, 68, 116, passiver 67, 81 Wille 12, 14, 41, 54, 78, 153 Wortwahl 74, 104, 133 Wut 34, 52, 74 Wutanfall 17, 34 Wutreaktionen 55, 156 Zeit 66, 81, 105, 145 Zeitdruck 19, 27, 134 Zeitgefühl 19, 21, 66 Zeitpunkte 120, 131 Ziele 36, 65, 131 Zusammenhänge, logische 160 Zuwendung 60, 110, 139, negative 41, 70, 140, positive 141, 151 Zuhören 142 Zwänge 114