Willkommens- und Anerkennungskultur - Die Rolle der Migrantenorganisationen



Ähnliche Dokumente
Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven

DIE FACHKRÄFTE-OFFENsIvE: EIN ÜbERbLICK. Bundesagentur für Arbeit

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Herzlich willkommen im Forum Europa

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON BIS UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, FRANKFURT

Demografischer Wandel Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland

Migration und Entwicklung im ländlichen Raum?

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Deutschland-Check Nr. 35

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Regionale Beschäftigungs- und Berufsprognosen

FACHKRÄFTESICHERUNG IN LÄNDLICHEN RÄUMEN - HANDLUNGSOPTIONEN FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Hans Hercksen

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Weiterbildungsbedarfe im demografischen Wandel

Richtlinien. der Stadt Sankt Augustin über die Auslobung des Beispiel Integration

Beschäftigung und Qualifizierung

Weltweite Wanderschaft

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

Jugend in Arbeit plus

Employability- Arbeitsmarktfähigkeit statt Arbeitsplatzsicherheit - eine Herausforderung für Mitarbeiter und Unternehmer

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Strategien zur Fachkräftesicherung. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 / jutta.rump@ibe-ludwigshafen.

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

MIGRATIONSHINTERGRUND

Mehr Durchlässigkeit zwischen

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt

Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz

Fachkräftesicherung: Anforderungen an Wirtschaft und Politik

DHBW Bausparkassentag

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014

Mobilität in der gastronomie in Europa

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Die Demographische Herausforderung und die daraus resultierenden Anforderungen an HR-Software

Weiterbildungsbegleitende Hilfen in der Nach- und Anpassungsqualifizierung

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

Verbundprojekt SCHICHT

Bildung und Einwanderung- Vor welchen Chancen und Herausforderungen stehen wir in Deutschland?

Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Sozialquartier Innenstadt

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Zuwanderung aus der EU Deutschlands Rückkehr als Einwanderungsland

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Demografischer Wandel

Ökonomische Vorteile der dualen Ausbildung

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Der Fachkräftemangel ist kein Mythos. Konjunkturell und strukturell ist (und bleibt) er ein Problem.

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Kurzinformation Arbeit

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Grundsätze und Schritte zur Weiterentwicklung der Demografiepolitik der Bundesregierung

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Frauenarmut in Bremen

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Hessen

Trends und Entwicklungen in der Personalentwicklung Prof. Alexander Dürr, MBA Seite Seite 1

Berufliche Bildung in Deutschland

4. BVMW-Unternehmer-Treffen "Personal & Weiterbildung TÜV Rheinland Akademie in Offenbach

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Menschen und Natur verbinden

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie?

Vielfalt als Chance Willkommenskultur in kleinen und mittelständischen Unternehmen 26. September 2013

Auswertung statistischer Daten der Gemeinde Pinnow

Fachtagung Weiterbildung Karlsruhe 22. Oktober Die 10 Trends in der Arbeitswelt von Morgen

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Finanzierung des Pflegefallrisikos

Transkript:

Migration und Fachkräftegewinnung als die Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft Von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz Forschungsfeld Wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge Vortrag bei der Arbeitstagung des Bundesamtes für Migrantenorganisationen Willkommens- und Anerkennungskultur - Die Rolle der Migrantenorganisationen am 26. Januar 2013 im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Gliederung 1. Einführung 2. Wanderungsbewegungen, Migration und Integration 3. Mit der Globalisierung steigende Anforderungen an jüngere Migranten 4. Längerfristiger Fachkräftebedarf und qualifizierte Migration im demografischen Wandel 5. Zusammenfassung und migrations- und integrationsspezifische Schlussfolgerungen 2

Gliederung 1. Einführung 3

1. Einführung Fachkräftekonzept der Bundesregierung im Juni 2011 zur Sicherung der Fachkräftebasis mit verschiedenen internen und externen Maßnahmen Kurz- und längerfristiger Fachkräftebedarf mit großen regionalen, sektoralen und berufsspezifischen Unterschieden sowie solchen zwischen Großunternehmen und KMU Aktuelle Migration nimmt zu durch volle Arbeitnehmerfreizügigkeit für osteuropäische EU- Länder; Beitritt Kroatiens zu EU am 1. Juli 2013 Rege Wanderungen von Jugendlichen aus den mediterranen EU-Krisenländern nach Deutschland Längerfristig steigt wegen der Schrumpfung und Alterung des Fachkräftepotenzials der Bedarf an qualifizierten Migrantinnen und Migranten weiter

Gliederung 1. Einführung 2. Wanderungsbewegungen, Migration und Integration 5

2. Wanderungsbewegungen, Migration und Integration Wanderungen aus dem Ausland nehmen deutschlandweit seit 2010 wieder zu (Gründe: robuste Konjunktur, gute Chancen am Arbeitsmarkt, intakte Infrastruktur) 1.600.000 1.400.000 1.200.000 1.000.000 800.000 600.000 400.000 200.000 0 1991 1993 1995 1997 1999 2001 Jahr 2003 2005 2007 2009 2011 Zuzüge Fortzüge Quelle: Migrationsbericht 2011. 2012 Migration nach Deutschland netto schätzungsweise 340.000 Personen, so viele, wie seit 1995 nicht mehr

Zunehmende Diversität der jugendlichen Fachkräfte in den Bundesländern Kinder mit Migrationshintergrund insgesamt Erhebliche Ost-West- und Nord-Süd- Unterschiede Diversität wird sich rein demografisch bedingt noch verstärken Fachkräfte der Zukunft haben häufiger einen Migrationshintergrund als in der Vergangenheit Am stärksten in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern aufgrund der Anwerbung ihrer Großväter v.a. in die Montan- und Autoindustrie in den 1950/1960er Jahren 7

8

Gliederung 1. Einführung 2. Wanderungsbewegungen, Migration und Integration 3. Mit der Globalisierung steigende Anforderungen an jüngere Migranten bis 2025 9

3. Bildungs- und Ausbildungssituation jüngerer Migranten und ihre Arbeitsmarktintegration Wichtige Handlungsfelder: Zahl der Schulabgänger ohne Abschluss reduzieren und Übergänge in den Beruf verbessern Verzögerungen bei den Schullaufbahnen abbauen Mehr Auszubildende, Studenten und Absolventen Herausforderungen an das Bildungssystem und an die jeweiligen privaten und staatlichen Akteure dort Entsprechend nimmt die Bedeutung der Rolle der Migrantenorganisationen (MO) als Informationsvermittler und Unterstützer zu 10

Gliederung 1. Einführung 2. Wanderungsbewegungen, Migration und Integration 3. Mit der Globalisierung steigende Anforderungen an jüngere Migranten 4. Längerfristiger Fachkräftebedarf und qualifizierte Migration im demografischen Wandel 11

4. Längerfristiger Fachkräftebedarf und qualifizierte Migration im demografischen Wandel Längerfristig wird der Fachkräftebedarf in Deutschland spürbar zunehmen (demografische Lücke beim Erwerbs-personenpotenzial nimmt auf 4 und 7 Mill. Personen bis 2025 zu) Besonders knapp werden Arbeitskräfte mit MINT-Berufen sein Zunehmende regionale und größenspezifische Engpässe Eigene Möglichkeiten der ansässigen Migranten stärker nutzen und zusätzlich qualifizierte Zuwandernde und ihre Familien mit Bleibeperspektiven gewinnen Wichtige Rolle der Migrantenorganisationen bei der Integration ihrer Mitglieder in Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland 12

Gliederung 1. Einführung 2. Wanderungsbewegungen, Migration und Integration 3. Mit der Globalisierung steigende Anforderungen an jüngere Migranten 4. Längerfristiger Fachkräftebedarf und qualifizierte Migration im demografischen Wandel 5. Zusammenfassung und migrations- und integrationsspezifische Schlussfolgerungen 13

Zusammenfassung und migrations- und integrationsspezifische Schlussfolgerungen Ansässige wie zuziehende Migrantinnen und Migranten sind ein wichtiger Bestandteil des Fachkräftepotenzials der Zukunft Wirtschaft und Gesellschaft sind aufgefordert, qualifizierte Migranten bei der Entwicklung einer längerfristigen Bleibeperspektive zu unterstützen Migration und Integration zwei Seiten einer Medaille Herausforderungen und Chancen zur Integration in allen bzw. für alle gesellschaftlichen Bereiche - Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Wirtschaft > Integrieren heißt Investieren auf allen Ebenen und bei allen Akteuren Etablierung und Entwicklung einer nachhaltigen Anerkennungs- und Willkommenskultur zur besseren Integration in Kooperation mit den Migranten-organisationen 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mehr Informationen unter www.bamf.de E-Mail: dr.hansdietrich.loeffelholz@bamf.bund.de 15