KPC & Screening Von schrecklichen Resistenzen, wie sie uns plagen, und wie wir uns wehren können, auch wenn wir nicht viele Mittel haben

Ähnliche Dokumente
Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Carbapenemase-Bildner in Sachsen

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

ESBL: Isolieren oder resignieren?

Hygiene in der Pflege,

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Definition der Multiresistenz

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Hygiene in der Arztpraxis

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

Verletzt aus dem Urlaub Welche Hygienemaßnahmen muss das Krankenhaus treffen?

Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion

Meldepflichten für multiresistente Erreger Was können sie leisten?

MRE und deren Meldungen aus Sicht des ÖGD: Was hat sich 2013 getan, wie wird es weitergehen?

Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen

Kommentare zur Resistenztestung

Antibiotikaresistenzen Wo stehen wir? Prof. Christoph Dehio, Präsident NFP 72

Agenda. 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli.

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Hygiene in Europa - Vergleich

Antibiotika-Resistenzen in Schweizer Alters- und Pflegeheimen ein Problem?

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen

Tätersuche durch Molekularbiologie

ESBL-Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml ESBL-Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück

Klebsiella pneumoniae

12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen Cornelia Otto, Bernarda Lindner, Sabine Gleich

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

Antibiotikaresistenz - update

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza

Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz. 4MRGN Meldepflicht: Erfahrungen in Hessen. A.M. Hauri

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I

Hygienische Massnahmen bei gramnegativen Keimen mit ESBL/ Multiresistenz: Evidenz

Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST?

CPE & Co. Gramnegative Resistenzen erkennen. Rainer Hartl

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

Resistenzbericht Manfred Fille

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen?

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen

Ergebnisse der 4 MRGN-PCR

Multiresistente Erreger

MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung. Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg

Inhalt Multiresistente Erreger. Übertragungswege. Empfehlungen. Was können wir tun? HIP 2019

Antibiotika im stationären Setting. Alexander Imhof Chefarzt, Innere Medizin, SRO AG, Spital Langenthal

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger

Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen

Multiresistenz in Klinik und Praxis. Petra Gastmeier Charité Universitätsmedizin Berlin

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime

Multiresistente Keime - Therapie

Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:...aus Sicht der Humanmedizin. alte Geschichte - neues Problem. Robert Krause

Schnelles Screening auf multiresistente Erreger Einfluss auf Morbidität, Mortalität, Zeit und Kosten

Multiresistenz sind wir noch zu retten?

Standardhygiene Massnahmen versus Kontaktisolation

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

antibiotikaresistenter Mikroorganismen

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae

Management Multiresistente Erreger

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern

Import von ESBL und Carbapenemase- bildendenden Enterobacteriaceae nach Deutschland durch Reisende

Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien

Neue Resistenzen und Neue Antibiotika Implikationen für den Praxis-Alltag?

Antibiotic Stewardship Netzwerk München 3. Netzwerktreffen MRGN-Meldezahlen aus München 2017

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei?

Epidemiologie multiresistenter Erreger

Transkript:

KPC & Screening Von schrecklichen Resistenzen, wie sie uns plagen, und wie wir uns wehren können, auch wenn wir nicht viele Mittel haben HiO Nottwil, 7. März 2016 PD Dr. med. Jonas Marschall Leitung Spitalhygiene, Inselspital Bern

Inhalt KPC, NDM, CRE: «Who is who» Was ist das Problem mit CRE? Wie findet man CRE? Spitalhygienische Aspekte 2

Carbapeneme Reserve-Betalaktame Breite Wirkung gegen Gram(+) Bakterien (ausser MRSA, Enterokokken) Gram(-) Bakterien (inkl. Pseudomonas und inkl. ESBL) Anaerobier Beispiele: Meropenem, Imipenem, Ertapenem 3

Carbapenemasen Betalaktamasen (hunderte von Varianten) Chromosomal oder Plasmid Zusammengefasst CRE (carbapenem-resistente Enterobacteriaceae) oder CPE Verschiedene Formen KPC NDM-1 IMP VIM Oxa-48 4

KPC (Klebsiella pneumoniae carbapenemase) Erstbeschreibung US-Ostküste, 1997 Gen = blakpc ( betalactamase KPC ); mobiles Plasmid Rasche Verbreitung innert kurzer Zeit, v.a. New York Enterobacter, Citrobacter, weniger in E. coli, und selten in non-enterobacteriaceae (Pseudomonas, Acinetobacter) Yigit et al, AAC 2001;45:1151. Nordmann, Lancet ID 2009;9:228. Walsh, Int J ID 2010;S8. 5

NDM-1 (New Delhi Metalloproteinase 1) 2007 erstbeschriebene Metalloproteinase V.a. E. coli Mobiles Resistenzgen (blandm-1) Gründe: Overcrowding schlechte hygienische Verhältnisse freier Verkauf von Antibiotika schwache Antibiotikapolitik in Spitälern Yong et al. AAC 2009;53:5046. Kumarasamy et al. Lancet ID 2010;10:597. 6

IMP, VIM, Oxa-48, etc. Sind weitere Resistenzgene Schweiz: Oxa-48 am bedeutsamsten Penicillin R Cephalosporin S Carbapenem I/R 7

Anteil Carbapenem-resistenter K. pneumoniae 2006 2014 www.ecdc.europa.eu 8

Carbapenem-resistente E. coli und Klebsiella spp. 2012: 152 Isolate 16 0 4 0 0 1 7 0 48 3 0 0 16 6 1 9 4 0 0 0 0 0 7 14 14 2 anresis.ch 9

Carbapenem-resistenter Keim Fernandez-Cuenca 2008 10

Risikofaktoren für CRE Savard & Perl, CMI 2014 11

Was ist das Problem mit CRE? Häufig kombiniert mit anderen Resistenzen Weniger Therapieoptionen Verzögerter Beginn adäquater Therapie Längere Hospitalisation, höhere Mortalität 100% 80% 60% 40% 20% 0% Fälle (resistent) Kontrollen (sensibel) Überlebt Verstorben Patel et al, ICHE 2008: Fall-Kontroll-Studie mit 99 Patienten mit K. pneumoniae- Infekt pro Gruppe 12

Behandlung von CRE-Infekten Erweiterte Resistenzprüfung Oft verbleiben Tigecyclin, Colistin, ± Aminoglykoside Doppeltherapie besser Neue Substanzen in der Pipeline? zb Ceftazidim / Avibactam Tumbarello et al, CID 2012: Retrospektive Multicenter- Studie, 125 KPC- Bakteriämien, mit Kombinationen behandelt, 1- Monats-Mortalität 41% 13

Wie findet man CRE im Labor? Kirby-Bauer (aber: kann CRE wegen phänotypischer Heterogenität verpassen) bzw. E-Test Modifizierter Hodge-Test (siehe Bild) Colorimetrischer Agar Disk-Tests mit Borsäure (KPC), EDTA (NDM-1) Dedizierte PCR oder Microarrays Schnelltests Hrabak et al, CMI 2014 Arnold et al, South Med J 2011 14

Spitalhygienische Aspekte Schrittweises Vorgehen «Bundle» Munoz-Price et al, SHEA Annual Meeting 2011. Cohen et al, ICHE 2011 15

Was muss die Spitalhygiene bei CRE tun? Savard & Perl, CMI 2014 Tacconelli et al, CMI 2014 16

Guidelines für CRE-Prävention: USA 17

Guidelines für CRE-Prävention: UK https://www.gov.uk/government/publications/carbapenemase-producing-enterobacteriaceae-earlydetection-management-and-control-toolkit-for-acute-trusts 18

CRE-Prävention: Surveillance Institutionsspezifische Statistik von CRE Zusammenfassung pro Jahr/Mt/Wo Infektion versus Kolonisation Klinisch-epidemiologische Information Kommunikation der Resultate 19

CRE-Prävention: Händehygiene Bericht aus Südkorea Händehygiene einer der verschiedenen Aspekte Basiscompliance 35% Intervention: Monatliche Schulung, monatliche HHC- Messung und Feedback der Compliance Compliance nachher 70% Kim et al, AJIC 2014 20

Ein mathematisches Modell: CRE-Transmission und Händehygiene Sypsa et al, PLoS One 2012 21

CRE-Prävention: Kontaktisolation Outbreak im NIH Clinical Center Kontaktisolation: Einzelzimmer, Überschurz, Handschuhe «Enhanced» contact precautions: Pat. tragen Schurz / Handschuhe ausserhalb EZ und werden begleitet Besucher tragen Schurz / Handschuhe Essen auf Einwegmaterial MA dürfen ihre Telefone, Pager etc. im Raum nicht benutzen Stethoskope patientengebunden benutzt Computertastaturen regelmässig desinfiziert Palmore & Henderson, CID 2013 22

CRE-Prävention: Kohortieren Patienten im gleichen Zimmer Ggf. ganze Abteilung in Outbreak-Situation Mitarbeiter! 23

CRE-Prävention: Schulung 4 Rehabkliniken in Chicago Zu Beginn der Studie 30% der Eintritte KPC-kolonisiert Massnahmenkatalog, darunter «Education» Obligatorische Schulung über CRE Zielpublikum auch Nachtschicht, WE-Dienste Monatliche Wiederholung für neue MA Hygienefachteam bei Abteilungsrapporten dabei Hygienefachteam 2-5x wöchentlich informell auf Abteilung Reduktion von «klinische Kultur mit KPC-Nachweis» von 3.7 auf 2.5/1000 Patiententage (p=0.001) Hayden et al, CID 2015 24

CRE-Prävention: «Chlorhexidine bathing» 40-Bett chir. IPS Tgl. Einsatz von CHG-Wischtüchern 2% Mehrere andere Interventionen Munoz-Price et al, ICHE 2010 25

CRE-Prävention: «Antimicrobial Stewardship» Kaum Daten zu CRE Cave: steigender Carbapenem-Gebrauch BAG Antibiotikaresistenz-Bericht 12/2015 26

Wie findet man CRE im Screening? Unterscheiden zwischen: Low prevalence High prevalence Outbreak 27

Screening Niedrigprävalenzsituation Rektalabstrich für Kultur Verlegungen aus Hochprävalenzregion Repatriierungen (bekannte Träger) Setzt Anamnese durch betreuendes Personal voraus! Setzt «Flagging» voraus 28

Inselspital: Auslandsscreening, 12/2011 bis 11/2015 (Transfer aus / Hospitalisation im Ausland letzte 6 Monate) Kaspar et al, ARIC 2015 29

Screening Hochprävalenzsituation Wen? Alle Verlegungen Patienten, die in Hochprävalenzabteilungen hospitalisiert waren Patienten mit anamnestisch CRE-Nachweis (+ präemptive Isolation) ggf. bei Aufnahme auf Risikoabteilung Kontaktpatienten gleiche Abteilung 30

Screening Outbreak Wen? ggf. sporadische Querschnittsstudien Kontaktpatienten wöchentlich screenen Mind. für 2 Wochen nach Austritt von Indexpatient Wie? bester Approach ungeklärt 31

Kann der Schnellnachweis helfen? Untersuchung von 3 Schnelltests (Goldstandard = PCR) Einsatz als Screeningtest oder «post-culture» Nutzen hängt von Prävalenz ab Kosten Check-Direct CPE Eazyplex Superbug GeneXpert Carba-R Deckt ab KPC, Oxa-48, NDM, VIM KPC, Oxa-48, NDM, VIM KPC, Oxa-48, NDM, VIM, IMP Handling der Proben Zeitbedarf Analysegang 5 3-4 1-2 1.75-2.5h 20 50 Sensitivität 100% 100% 100% Spezifität 82-100% 100% 100% Findlay et al, JAC 2015 32

Wo soll man den Abstrich nehmen? «to be defined» Rektal = Standard Stuhlprobe umständlich Inguinal als Alternative? Sensitivität Inguinalabstrich Sensitivität Inguinal & rektal Stier: div. MDRO Bühlmann: ESBL Weintrob: GN MDRO 92% 73% 84% 79% Thurlow: KPC - - 95% 100% Ein oder mehrere Abstriche? Stier et al, JHI 2016. Bühlmann et al, ICHE 2010. Thurlow et al, ICHE 2013. Weintrob et al, ICHE 2010 33

Mini-Outbreak: Ein Beispiel aus der Schweiz Kantonsspital St. Gallen, 2013 3 Patienten Lemmenmeier et al, Infection 2014 34

CRE-Prävention: Umgebungsabklärung Wenig Evidenz Temkin et al, Ann NY Acad Sci 2014 35

Dauer der CRE-Kolonisation Kann >1 Jahr sein Asymptomatische Kolonisation vs. Infekt Mind. 2 negative Abstriche vor Entisolation empfohlen SDD mit Gentamicin/Colistin in 2 Trials erfolgreich Zimmerman et al, AJIC 2013 Saidel-Ores et al, ICHE 2012. Borer et al, AJIC 2013 36

Interventionen auch machbar auf nationalem Level! Bericht aus Israel Intervention: Isolation Aktive Surveillance («Hochrisikopatienten») Uniformität bei Nachweis und Reporting Kontrolle von Adhärenz punkto Isolationsmassnahmen Schwaber et al, CID 2014 37

ECDC-Guidelines 38

Und wenn das nichts hilft? 39

Was ist neu im 2016? Swissnoso-Empfehlungen zur Prävention von CRE- Übertragungen in Arbeit (Prof. Harbarth und Team, HUG) Meldepflicht BAG seit 1.1.2016 40

Take home messages Patient(en) kontaktisolieren Patienten kohortieren Hände desinfizieren Träger identifizieren Zimmer reinigen Mitarbeiter schulen Antibiotikakonsum reduzieren Mikro biologie Abteilung Infektiologie Spital hygiene Patient Reinigungs dienst Kantonsarzt Spitalleitung Munoz-Price et al, Curr Opin ID 2013. 41

Resistance Always one step ahead of us 42