Körperlich schwere Arbeit belastet Ältere stärker. Dr. Götz Richter Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin INQA Geschäftsstelle, Berlin

Ähnliche Dokumente
Alterns- und altersgerechte Arbeitsplatzgestaltung Voraussetzungen für ein langes Arbeitsleben. Dr. Götz Richter Hannover,

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel

Wie viele Ältere verträgt der Arbeitsmarkt? Dr. Martin Brussig Ringvorlesung Alternde Gesellschaft und demographischer Wandel Dortmund, 10.

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels

Der Beitrag der betrieblichen Arbeitsorganisation und der Personalentwicklung zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit Älterer

Erfahrungen über die Qualität der Arbeit bei älteren Beschäftigten in Deutschland

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Flexible Altersübergänge und Alterssicherung

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

Blindtext Blindtext Blindtext. Beschäftigtenbefragung Sachsen-Anhalt Wichtigste Ergebnisse. Gute Arbeit in Sachs.

Das GDA-Arbeitsprogramm MSE. Dr. Stefan Baars Gewerbeärztlicher Dienst Niedersachsen

Alterssensible Gefährdungsbeurteilung

Veränderungen in der Arbeitswelt: Arbeitzeiten 4.0. Dr. Anita Tisch Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Arbeitsmarkt: Lebenszyklusorientierung in der Arbeitswelt

Erwerbstätige mit Nebentätigkeiten in NRW 2012

Pressekonferenz 27. November 2018 BKK Gesundheitsreport 2018 Arbeit und Gesundheit Beschäftigte 50+

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Politische Antworten auf Rückgang und Alterung der Erwerbsbevölkerung: Deutsche Lösungen Was getan wurde, was geplant ist und was noch kommen muss

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Mitarbeitergesundheit und Arbeitgeberverantwortung

IWL Logistiktage 2011

Treffpunkt: Beruf und Karriere. Familie und beruflicher Erfolg nach wie vor ein Widerspruch für junge Frauen und Männer?

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen-Anhalt

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot: Perspektiven für Unternehmen. Demografie-Plattform Hamburg. 18. Februar 2010 Dr.

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Gemeinsame. Deutsche Arbeitsschutzstrategie Muskel-Skelett-Erkrankungen

Qualität der Arbeit und empfundene Arbeitszufriedenheit bei älteren Beschäftigten in Korrelation mit dem Altersbild und Age Management im Unternehmen

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

ARBEITSPLÄTZE & ERGONOMIE - EXPERTENINTERVIEW

Einführung in den Förderschwerpunkt 2009-III Demografischer Wandel in der Bauwirtschaft Konzepte und Modelle für den Erhalt und die Förderung der

Das Ergonomie-Konzept für Büroarbeitsplätze im Unternehmen

Ergonomie, mehr als nur die Arbeitsumgebung!

Demografiefeste Arbeitszeit

Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz Destatis, 01. September 2009

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch

Strategien für den Betrieb

Gesund und länger arbeiten eine Selbstverständlichkeit: Wissenslücken oder Umsetzungsprobleme Detlef Hollmann. Berlin, 7.

Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte und Hochqualifizierte heute und morgen

Ergonomische Defizite. in der ZSVA

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Bremen

Pressemitteilung Berlin, 13. März 2019

Alters- und alternsgerechte Bauwirtschaft Berlin/Brandenburg

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

kultur- und sozialwissenschaften

Altersstruktur und Anteile älterer Beschäftigter in deutschen Betrieben

Arbeitsunfähigkeitsgeschehen im Überblick

Schneller, höher, weiter bis ins hohe Alter? Anforderungen, Ressourcen und Befinden von Erwerbstätigen im Altersgruppenvergleich

Bezirk Baden-Württemberg. Arbeitsschutztag. 19. Oktober 2006 Schloss Laupheim. Tatort Betrieb eine Initiative der IG Metall Baden-Württemberg

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Prävention in der Arbeitswelt

Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkung auf die Erwerbstätigkeit von Frauen?

Herausforderungen begegnen Wege zum Umgang mit dem Demografischen Wandel im Gesundheitswesen

Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren

Demographischer Wandel. Herausforderung und Chance für die BMW Group

Zahlen, Daten, Fakten Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Gesundheitsschutz

Das Präventionsgesetz

Berufswelten und Familienwelten wie verändert der demografische Wandel das Verhältnis von Beruf und Familie?

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung im Rahmen eines Demografie Tarifvertrages

Gefährdungsbeurteilung physische Belastungen. Werftentagung Kiel,

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015

Betriebliche Personalpolitik im demografischen Wandel: Herausforderungen, Chancen und Handlungsansätze

Demografie und Betrieb: Was kommt auf uns zu?

Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik

Unternehmen unterschätzen gesundheitliche Folgen des demografischen Wandels in Thüringen

Die Thüringer Bevölkerung auf dem Arbeitsmarkt - Stand und Entwicklung bis 2015 Teil I - Erwerbstätigkeit

Minimierung psychischer Belastungen Chancen durch das Präventionsgesetz!? Mai Dr. Christoph Heidrich Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Das Präventionsgesetz (PrävG)

Demografischer Wandel- Die Herausforderung im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Demografischer Wandel in der Arbeitswelt. Was Betriebe und Beschäftigte tun können

Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Kontraktlogistik

Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten. Arbeitsprogramm

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.

Arbeitsmarkberatung heute schon an morgen denken

Erwerbstätigkeit 2008 in Thüringen

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040

Aktuelle Entwicklungen in der betrieblichen Weiterbildung

Erster Gleichstellungsbericht des Bundes. Arbeitsmarktsituation von Frauen in der Region Köln-Bonn. Eva Pohl

Präventionskonzept Arbeit und Gesundheit. Arbeit und Gesundheit. Gemeinsam für Beschäftigungsfähigkeit und Erfolg

Möglichkeiten der Re-Flexibilisierung des Altersübergangs auf tariflicher und betrieblicher Ebene. Oliver Zander Hauptgeschäftsführer Gesamtmetall

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

Prävention wichtiger denn je für Betrieb und Rentenversicherung Erster Direktor Hubert Seiter DRV Baden-Württemberg

Gute Praxis in der sozialen Sicherheit

Länger zufrieden arbeiten? Erwerbstätigkeit und Übergang in den Ruhestand

Kooperationsprojekt MEGAPHYS

Produktionsarbeit in Deutschland mit alternden Belegschaften

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen

Betriebliches Demographiemanagement aus Arbeitnehmersicht 2013

Das Statistische Bundesamt Ältere Menschen in Deutschland und der EU

Lehrbrief Gesundheitsexperte/in im Betrieb Ergonomie und Rückengesundheit

Dr. med. Harald Gercke - Hahn 12. Oktober 2016

Gefährdungsbeurteilung in der Hauswirtschaft. Ziel: Gesunde Arbeitsbedingungen schaffen

Generation Y und Babyboomer: Fehlendes Verständnis trotz vieler Gemeinsamkeiten

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial.

Transkript:

Körperlich schwere Arbeit belastet Ältere stärker Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin INQA Geschäftsstelle, Berlin 2

Agenda Begriffsbestimmung Ausgangslage Schwere körperliche Arbeit bei Älteren Grundlagen für Prävention Ausblick 3

Ausgangsfragen Aber wie können wir noch bis ins hohe Rentenalter gesund und leistungsstark bleiben, wie kann ein dafür oftmals notwendiger Berufswechsel in späteren Lebensphasen gelingen? Wie können beispielsweise Schlosser, Gießer oder Arbeitnehmer in einem anderen Beruf des produzierenden Gewerbes, der mit großen körperlichen Belastungen verbunden ist, bis zum Rentenalter gesund und motiviert weiterarbeiten? (Helmut Schmidt 2014) Quelle: HK Hamburg / Zeit Stiftung / IAG DGUV 2014 4

Was sind Tätigkeiten mit wesentlich erhöhten körperlichen Belastungen? Wesentlich erhöhte körperliche Belastungen im Sinne dieser AMR sind regelmäßig oder dauerhaft am Arbeitsplatz wiederkehrende Belastungen, die zu einer Überbeanspruchung mit der Folge von Beschwerden, Funktionsstörungen oder Schädigungen insbesondere am Muskel-Skelett- System führen können. Manuelle Lastenhandhabung ist jedes Befördern oder Abstützen einer Last durch menschliche Kraft. Dazu gehören das Heben, Halten, Tragen, Ziehen oder Schieben einer Last. Repetitive manuelle Tätigkeiten sind Arbeiten mit den Händen oder Armen, bei denen sich gleichförmige oder ähnliche Arbeitsabläufe ständig wiederholen. Erzwungene Körperhaltungen oder körperliche Zwangshaltungen liegen vor, wenn von der Ruheposition im aufrechten Stehen oder Sitzen deutlich abweichende Körperhaltungen mit geringen Bewegungsmöglichkeiten über eine längere Zeit ohne wirksame Unterbrechung oder Belastungswechsel einzunehmen sind. Die erhöhten körperlichen Belastungen ergeben sich durch ermüdende statische Muskelanspannungen. AMR 13.2 Tätigkeiten mit wesentlich erhöhten körperlichen Belastungen mit Gesundheitsgefährdungen für das Muskel Skelett System (2012) 5

Erwerbsverhalten von älteren Frauen und Männern verändert sich Der Anteil der Älteren ab 55 Jahren an der gesamten Bevölkerung lag in Deutschland 1992 bei 38 Prozent - ihr Anteil ist innerhalb von 20 Jahren auf 57 Prozent angestiegen. Im gleichen Zeitraum hat sich der Anteil der älteren Erwerbstätigen und Erwerbslosen ab 55 Jahren an allen Erwerbspersonen von 12 Prozent auf 24 Prozent verdoppelt (Mümken/Brussig 2013a). Diese Entwicklung wurde sowohl durch eine Verlängerung des Erwerbslebens, als auch durch eine höhere Erwerbsbeteiligung im Alter angetrieben (Brussig 2010). Es gibt nicht nur mehr Ältere in der Bevölkerung, sondern wachsende Anteile von ihnen arbeiten auch. Die Erwerbsbeteiligung der Frauen zwischen 55 und 59 Jahren hat sich in den betrachteten zwei Dekaden fast verdoppelt, die der 60- bis 64-Jährigen sogar mehr als vervierfacht. Insgesamt waren im Jahr 2012 58 Prozent aller Frauen zwischen 55 und 64 Jahren erwerbstätig beziehungsweise auf der Suche nach Arbeit. Bei Männern im gleichen Alter lag dieser Wert bei 73 Prozent. Die Erwerbsbeteiligung der älteren Männer unter 60 Jahren stieg auf hohem Niveau vergleichsweise moderat auf zuletzt 86 Prozent. Dagegen ist die Erwerbsquote der Männer über 60 Jahren auf fast das Doppelte (59 Prozent) des Ausgangswerts (31 Prozent) angestiegen. 6

Anteil der älteren Erwerbstätigen an allen Erwerbstätigen (mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 10 Stunden) nach Berufsgruppen Der Anteil der Älteren war am höchsten unter den freien und hochqualifizierten Berufen, den sogenannten Professionen. In dieser Berufsgruppe, (u.a. Ärzte, (Hochschul-)Lehrer, Richter sowie Sozial- und Geisteswissenschaftler), waren vor allem Ältere ab 60 Jahren (60-64 Jahre: 8,4 Prozent; 65 Jahre und älter: 4,3 Prozent) anteilig am stärksten vertreten. Im Hinblick auf ihren prozentualen Anteil liegen Ältere in qualifizierten kaufmännischen und Verwaltungsberufen sehr nah am Durchschnitt, zahlenmäßig stellen sie mit 1,07 Millionen Beschäftigten über 55 Jahre hingegen die größte Gruppe. Ältere Beschäftigte sind in qualifizierten Diensten (u.a. Ordnungs- und Sicherheitsberufe sowie qualifizierte Dienstleistungsberufe) mit 13,8 Prozent anteilig unterproportional vertreten. Die gleiche Betrachtung nach Branchen ergab, dass der Öffentliche Dienst mit fast einem Viertel Älterer (23 Prozent) die höchste Beteiligung Älterer aufwies. Der private Dienstleistungssektor beschäftigt dagegen mit etwa 14 Prozent den geringsten Anteil. Quelle: Mümken 2014 7

Hauptgründe für Eintritt in den Ruhestand Quelle: Statistisches Bundesamt 2014 8

Verbreitung körperlich schwerer Arbeit Körperlich schwere Arbeit ist weit verbreitet BAuA Factsheet 02 9

Arbeitsbedingungen nach Branchen Körperlich schwere Arbeit nicht nur in Produktion und Handwerk BAuA Factsheet 02 10

Qualifikation und Arbeitsbedingungen Körperlich schwere Arbeit ist auch auf Arbeitsplätzen für qualifizierte Beschäftigte verbreitet Einfacharbeitsplätzte jedoch stärker betroffen BAuA Factsheet 05 11

Gefühlte Belastung durch harte Arbeit Ältere fühlen sich durch schwere körperliche Arbeit stärker belastet als Jüngere BAuA Factsheet 05 12

Verbreitung altersspezifischer Maßnahmen Altersspezifische Maßnahmen sind wenig verbreitet (in weniger als 10% der Betrieb) Weiterbildung und Altersteilzeit sind am stärksten verbreitet Von 2006 bis 2011 haben folgende Maßnahmen an Verbreitung gewonnen Besondere Ausstattung der Arbeitsplätze, Anpassung der Anforderungen, altersgemischte Arbeitsgruppen, Einbeziehung in Weiterbildung Verbreitung von Alterszeit ist rückläufig Quelle IAB Kurzbericht 13/2013 13

Zwischenbetrachtung Körperlich schwere Arbeit ist nach wie vor für viele Beschäftigte Teil des Arbeitsalltags Im Vergleich zur Befragung 2006 zeigt sich nur ein leichter Rückgang Männer sind häufiger betroffen als Frauen Qualifizierte Arbeit schützt tendenziell vor körperlich schwerer Arbeit Der Anteil derjenigen, die harte Arbeit als Belastung erleben, steigt mit dem Alter 14

Grundlagen für Prävention Arbeitsleben ist ein Langstreckenlauf Ergonomie auf aktuellem Stand halten Systematische Personalarbeit Beteiligung der Beschäftigten Quelle: BIT e.v. 2015 15

Ausblick Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention (Präventionsgesetz) Verabschiedung nach ca. 20 Jahren Diskussion im vierten Anlauf im Juni 2015 verabschiedet Ziel Gesundheitsförderung und Prävention in Kindergärten, Schulen, stationären Pflegeeinrichtungen sowie in den Unternehmen zu stärken verbindliche Regelungen zu Leistungen zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten zu betrieblicher Gesundheitsförderung 16

Leistungen des Präventionsgesetzes Neuer Schwung für die betriebliche Gesundheitsförderung ab 2016 deutlich größere finanzielle Mittel für betriebliche Gesundheitsförderung bessere Koordinierung der Aktivitäten der Krankenkassen im Betrieb Arbeitgeber und Arbeitnehmer erhalten von Krankenkasse einen finanziellen Bonus bei Beteiligung an BGM Qualitätssicherung von Maßnahmen im Rahmen von BGM durch Zertifizierung Bessere Koordinierung von Aktivitäten der unterschiedlichen Zweige der Sozialversicherungen 17

Fazit Wie können beispielsweise Schlosser, Gießer oder Arbeitnehmer in einem anderen Beruf des produzierenden Gewerbes, der mit großen körperlichen Belastungen verbunden ist, bis zum Rentenalter gesund und motiviert weiterarbeiten? Schwere körperliche Arbeit ist nach wie vor weit verbreitet nicht nur in Industrie und Handwerk, sondern auch in der Dienstleistung. Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und die Anwendung technischer Hilfsmittel können die Arbeit erleichtern. Betriebliche Personalarbeit nimmt den Erwerbsverlauf der Beschäftigten in den Blick und baut ein Monitoring des Anforderungs- und Ressourcenprofils von Betrieb und Belegschaft auf. Ältere fühlen sich durch schwere körperliche Arbeit stärker belastet als Jüngere zukunftsorientierte Konzepte beziehen alle Beschäftigten ein und nutzen auch die Älteren als Experten für differenzielle und dynamische Arbeitsgestaltung. Was Älteren kurzfristig nutzt ist für Jüngere (und den Betrieb) langfristig vorteilhaft. 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 19

Literatur AMR 13.2 Tätigkeiten mit wesentlich erhöhten körperlichen Belastungen mit Gesundheitsgefährdungen für das Muskel-Skelett-System (2012): http://www.baua.de/de/themen-von-a-z/ausschuesse/afamed/amr/amr-13-2_content.html BAuA (2013): Factsheet 02 Hart im Nehmen? Körperlich harte Arbeit nach wie vor aktuell. www.baua.de/dok/6505210 BAuA (2014): Factsheet 05 Demografischer Wandel in der Arbeit. Körperlich schwere Arbeit belastet Ältere stärker. www.baua.de/dok/6505452 BIT e.v. / Lange, A. / Szymanski, H. (2012): Den demografischen Wandel in der Eisen- und Stahlindustrie gestalten - eine Handlungshilfe zur alter(n)sgerechten Arbeitsgestaltung. http://www.ergo-stahl.de/ergo-stahlhandlungsleitfaden.html Brussig, M. (2010): Höhere Alterserwerbsbeteiligung durch längere Erwerbsphasen - In jüngeren Kohorten sind mehr Menschen länger erwerbstätig als in älteren Kohorten. Altersübergangs-Report 2010-04. http://www.iaq.uni-due.de/auem-report/2010/auem2010-04.php Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung vom 21. Februar 2014 60/14: 2012 war die Hälfte der 60- bis 64- Jährigen am Arbeitsmarkt aktiv. https://www.destatis.de/de/presseservice/presse/pressemitteilungen/2014/02/pd14_060_122.html Leber, Ute; Stegmaier, Jens; Tisch, Anita (2013): Altersspezifische Personalpolitik: Wie Betriebe auf die Alterung ihrer Belegschaften reagieren. (IAB-Kurzbericht, 13/2013), Nürnberg, 8 S. http://www.iab.de/194/section.aspx/publikation/k130628301 Mümken, S. / Brussig, M. (2013): Sichtbare Arbeitslosigkeit: Unter den 60- bis 64-Jährigen deutlich gestiegen. Reformen zielen auf eine Verlängerung der Erwerbsphasen ab, doch auch die Altersarbeitslosigkeit steigt. Altersübergangsreport 2013-01. http://www.iaq.uni-due.de/auem-report/2013/auem2013-01.php ZEIT-Stiftung / Handelskammer Hamburg / Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (2014): Neue Wege bis 67 - In der Produktion bis zur Rente. https://www.zeitstiftung.de/aktuelles/detail/1493 20