Regionale Zentren und ländliche Entwicklung in der Schweiz



Ähnliche Dokumente
regiosuisse-wissensgemeinschaften «Werkzeuge und Instrumente für das Regionalmanagement» Konferenz der Regionen Bern,

Smart Density Ein möglicher Prozess zur kooperativen Verdichtung

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung

Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung

Ergebnisse der Begleitforschung Regionen Aktiv in der Diskussion

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung?

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ!

Workshop Finanzgeographie am 07/

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016

Ergebnisse einer Umfrage zur aktuellen

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

GÜRP SG Teilrichtplan Siedlung

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Talent Management & Employee Experience. Anspruch und Wirklichkeit Dr. Ursula Schütze- Kreilkamp und Dr. Philipp Hölzle

Logistik in der kommunalen Standortpolitik

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, , 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann

Industrie 4.0 in Deutschland

Freiraumplanung als Voraussetzung für qualitative Innenentwicklung

Zusammenarbeit in städtischen Gebieten: Erfahrungen in der Schweiz

Einführung Kurs «Regionales Netzwerkmanagement und Kommunikation» Jürg Inderbitzin

Erfolgsfaktoren von Projekten anhand der Erfahrungen aus den Modulen

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Ernährungssouveränität

Die Zukunft der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum: Entwicklungsoptionen für Kinderbetreuung, Schule und Kultur, Workshop am 14. und 15.

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Wandel in den Köpfen?!

St.Galler Bibliothekstag

Familien in Krisensituationen:

IKZM - Good practices

Möglichkeiten der strategischen Führung von EVU durch die Eigentümerschaft

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Ansatz zur aktiven Erkundung und Erstellung von problemorientieren Flächenübersichten für eine Siedlungsentwicklung nach innen

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

- Statement II - Fachhochschulen im Hochschulsystem in Niedersachsen

Die Wünsche und Bedürfnisse der Kreuzfahrtgäste noch besser kennenlernen

Automobilvertrieb im Spannungsfeld von Markenanspruch und Kosteneffizienz

Weiterbildungen 2014/15

Internet- und - Überwachung am Arbeitsplatz

Wettbewerb im SPNV. Herausforderungen und Chancen

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

Controlling, Monitoring und Evaluation in Projekten zur regionalen Entwicklung

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Qualität und Qualitätsentwicklung in der Qualifizierungsberatung

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht der Versicherungs-Makler

Studie "Wahrnehmung und Verständnis von Wirtschaftspolitik" Infographiken

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Wissen, Netzwerke und interkommunaler Zusammenarbeit

Standortfaktoren für Startups der TIME-Branche Analyse relevanter Faktoren eines Startup-Ökosystems aus Perspektive der Stakeholder

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Interessenausgleich und Strukturfonds:

Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

LEADER IGNAZ KNÖBL BMLFUW. Thalerhof, am 13. November 2014

August Umfrage zum Verbraucherschutz im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.v. Untersuchungsanlage

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

BEFRAGUNG SOLARKRAFT ILMENAU

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Die Umsetzung der BRK in Bund und Kantonen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V.

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Tourismus Online Monitor Kurzfassung -

Aufbau der Frühen Hilfen

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

«Stadtentwicklung und Bodenpolitik»

Klimaschutz in Greifswald: Potenziale und Probleme

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Quartierssanierung mit privaten Eigentümern

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign

Konzept für ein Regionales Pflegebudget

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING

Monitoring Gesundheitspersonal: Nachwuchs sicherstellen

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

BVDW: Trend in Prozent

Transkript:

Regionale Zentren und ländliche Entwicklung in der Schweiz Qualitative Studie zur Bedeutung und Funktion regionaler Zentren für die ländliche Entwicklung und deren regionalpolitischer Inwertsetzung im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) Präsentation der Diplomarbeit 20. Dezember 2013 Esther Gloor Universität Basel, Departement Umweltwissenschaften, Forschungsgruppe Humangeographie/Stadt und Regionalforschung, Diploma of Advanced Studies (DAS) Stadt und Regionalmanagement 2012 2013 Referentin: Koreferent: Prof. Dr. Rita Schneider Sliwa Humangeographie/Stadt und Regionalforschung, Universität Basel Dr. Johannes Heeb Netzwerkstelle regiosuisse Universität Basel, Humangeographie/Stadt und Regionalforschung Institut für Stadt und Regionalmanagement, Göttingen/Aachen/München

Inhalt 1. Hintergrund und Problemstellung der Arbeit 2. Ziel, Forschungsfragen, Relevanz 3. Daten, Methoden, Studiengebiete 4. Ergebnisse im Überblick: Wahrgenommene Bedeutung und Funktion regionaler Zentren für die Regionalentwicklung und die NRP Handlungsoptionen zur Stärkung regionaler Zentren innerhalb und ausserhalb der NRP Beurteilung der derzeitigen regionalpolitischen Inwertsetzung regionaler Zentren und mögliche strategische Anpassungen 5. Fazit und Ausblick 2

1. Hintergrund und Problemstellung Problemstellung: Regionale Zentren und ländliche Entwicklung Polit. Rahmenbedingungen Ausgleichspolitik Sektoralpolitiken NFA Wirtschaftlicher Strukturwandel + Städtische Gebiete Ausbreitungseffekte Entzugseffekte Ländliche Gebiete, Berggebiete Agglomerationsprogramm Regionale Zentren? NRP Anreizpolitik 3

2. Ziel, Forschungsfragen, Relevanz Forschungsziel, Forschungsfragen, Relevanz Ziel Qualitative Analyse der Bedeutung und Funktion regionaler Zentren für die ländliche Entwicklung und deren regionalpolitischer Inwertsetzung im Rahmen der NRP. Forschungsfragen Welche Bedeutung und Funktion kommt regionalen Zentren im schweizerischen Kontext in der Regionalentwicklung und in der Regionalpolitik zu? Welche Handlungsoptionen und Strategien sind allgemein und unter Berücksichtigung der NRP möglich und effizient, um regionale Zentren zu stärken? Wie werden regionale Zentren als Motoren der ländlichen Entwicklung regionalpolitisch inwertgesetzt? Was sind Kritikpunkte und alternative regionalpolitische Strategien? Relevanz Wissenschaftlicher Beitrag zum Diskurs um Zentrum Umland Beziehungen Beitrag zum regionalpolitischen Diskurs in der Schweiz (NRP Schwerpunkte 2016+) Sammlung, Verdichtung und Austausch von vorhandenem Wissen 4

3. Daten, Methoden, Studiengebiete Qualitative Forschungsmethoden Einordnung des Ansatzes regionaler Zentren als Entwicklungsmotoren in regionalökonomische Theorien den Kontext der Raumentwicklung und Regionalpolitik der Schweiz 9 leitfadenbasierte, mündliche Experteninterviews, Zeitdauer 1 2h, am Arbeitsort der Interviewpartner enorme Informationsmenge Datenauswertung basierend auf sinngemässer Transkription der Interviews, qualitativ/tabellarisch, in 6 Schritten Stichprobe der befragten Experten Fallbeispiel Willisau LU 3 Interviews Herr Wendelin Hodel, Stadtammann Willisau Herr Guido Roos, Region Luzern West Herr Tilman Holke, Kanton Luzern Fallbeispiel Meiringen BE 3 Interviews Herr Hans Jakob Walther, Gemeindepräsident Meiringen Frau Bettina Wüthrich, Standortmarketing BrienzHaslital Herr Stefan Schweizer, Regionalkonferenz Oberland Ost Übergeordnete Interviews 3 Interviews Frau Annette Spoerri, Regionalpolitik/SECO Herr Martin Vinzens, Ländliche Räume und Landschaft/ARE Herr Thomas Egger, SAB 5

3. Daten, Methoden, Studiengebiete Zwei Fallbeispiele: Willisau LU und Meiringen BE Kriterien für die Auswahl der Fallbeispiele: Administrative Einbettung (kantonal/nrp) Topographische Lage Wirtschaftliche Funktion Willisau LU (Quelle: Esther Gloor, Sept. 2013) Meiringen BE (Quelle: Esther Gloor, Juni 2013) 6

4. Ergebnisse im Überblick Wahrnehmung der Bedeutung und Funktion regionaler Zentren für die Regionalentwicklung und die NRP Zentrum Umland System Umland, Peripherie Physische Distanz Motorenfunktion Grundfunktionen Wirtschaft Gesellschaft NRP Umsetzungsprozess auf lokaler Ebene Räuml. Strukturen (wirtschaftl., topograph., admin.) Regionales Zentrum Funktion gegen innen Funktion gegen aussen Konzept/Design: E. Gloor 2013, basierend auf Experteninterviews, Aug. Sept. 2013 Vernetzungs und Vertretungsfunktion Verkehr Marketing/Kommunik. Interessensbildung NRP Kontaktstelle zum regionalen Entwicklungsträger 7

4. Ergebnisse im Überblick Handlungsoptionen zur Stärkung regionaler Zentren ausserhalb und innerhalb der NRP Allgemein/ausserhalb NRP Innerhalb NRP Konzept/Design: E. Gloor 2013, basierend auf Experteninterviews, Aug. Sept. 2013 Kanton Kantonale Richtplanung Überregionale Zusammenarbeit und Austausch Strategien/Konzeption im kantonalen UP Übergeordn. Planung Region Gemeinde Monitoring und Dokumentation Neue Steuerungs und Kooperationsformen, Governance Funktionales und administr. Upscaling, Regionalisierung Kommun. Planung/ Entwickl. Massnahmen (Infrastruktur, Wirtschaft, Gesellschaft) Standortförderung, Marketing, Kommunikation? Regionale Entwicklungsstrategie Umsetzung konkreter Projekte Lokale Anpassung Umsetzung 8

4. Ergebnisse im Überblick Drei Strategien zur besseren regionalpolitischen Inwertsetzung regionaler Zentren als Entwicklungsmotoren Ländl. Räume/Berggebiete NRP Mangelnde Komplementaritäten Agglomerationen Agglomerationsprogramm Beschränkte Möglichkeiten Regionale Zentren als Entwicklungsmotoren Regionalpolitische Lücke? Nicht im Wirkungsperimeter Anpassung der NRP zur bessern Inwertsetzung regionaler Zentren Regionalpolitische Ergänzungen zur NRP Neuer räumlicher regionalpolitischer Ansatz Konzept/Design: E. Gloor 2013, basierend auf Experteninterviews, Aug. Sept. 2013 9

5. Fazit und Ausblick Fazit Es wird ein Potenzial im regionalökonomischen Zentrum Umland Ansatz für die Regionalentwicklung gesehen Der Ansatz regionaler Zentren als Entwicklungsmotoren ist gesetzlich im Bundesgesetz über die Regionalpolitik verankert Unabhängig davon wird die NRP als positives Instrument der Regionalentwicklung wahrgenommen; keine Konzentration der Fördermittel auf Zentren gewünscht Regionale Zentren in der Regionalentwicklung Mangelnde Inwertsetzung Regionale Zentren in der Regionalpolitik Mögliche Bedeutungszunahme und verstärkte Herausforderungen regionaler Zentren in der Zukunft (räumliche Konzentrationsprozesse, raumpolitische Entwicklungen in der Schweiz u.a.) Steigender Handlungsbedarf zur Stärkung Forderung eines vernetzenderen regionalpolitischen Ansatzes: räumlich (Zentrum Umland), wie auch Vernetzung der Regionalpolitik mit anderen Politikbereichen 10

5. Fazit und Ausblick Ausblick Erarbeitung neuer Politiken und Strategien für ländliche Räume und Berggebiete, Versuch einer stärkeren Verknüpfung zwischen Agglomerationsund Regionalpolitik Regionalökonomische Prozesse sind nur beschränkt und im Bereich der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen steuerbar, da ein wichtiger Teil der Entwicklungen von privatwirtschaftlichen Akteuren abhängt. Bund kann über Modellvorhaben Anreize schaffen. 11

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.