Sterben in Luxemburg

Ähnliche Dokumente
Sterben in Luxemburg. Die Situation in CIPAs und Pflegeheimen (2015) Marie-France Liefgen Omega Oktober Ziele der Erhebung

Befragung der Mitarbeitenden

10/23/2017. Spannungsfeld Palliative Care und Euthanasie in Alters- und Pflegeheimen. 12. Fachtagung Palliative Geriatrie Berlin

Selbstbestimmung am Lebensende SZH Kongress 2013, 30. August 2013

Dokumentation der Ethischen Fallbesprechung

Anfrage via Mail an palliative bs+bl

Concours Palliative Care

Pflegeforum

Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe.

ETHISCHE FRAGE FAKTEN

Dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen begegnen

1.2 Inhaltsverzeichnis

Ethik in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Hospiz- und Palliativversorgung

Würdevolles Sterben. Fachtagung für Bewohner, Angehörige, Pflegende, Behörden und Interessierte

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst

Behinderung und Alter

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Inhalt. 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht 1. 2 Juristisches Hintergrundwissen. 1.1 Arzt-Patienten-Verhältnis Ärztliche Indikation 2

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Bevölkerungsbefragung «Palliative Care» 2017

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Inhalt. 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht Juristisches Hintergrundwissen Arzt-Patienten-Verhältnis... 1

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Patientenverfügung. Kantonsspital St.Gallen. Departement Interdisziplinäre medizinische Dienste Palliativzentrum

Lebensende - personale, medizinische und ethische Bedürfnisse und institutionelle Voraussetzungen in den Wohnheimen

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Palliative Basisversorgung

Demenzkranken ein würdevolles Sterben ermöglichen

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung

Weiterbildung Palliative Care

Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase 132 g SGB V

Aargauer Palliative Care Tagung. Umsetzung der nationalen Strategie: Was wurde erreicht Was ist weiter zu tun? Kantonale Ebene

Patientenverfügung. Kantonsspital St.Gallen. CH-9007 St.Gallen Tel

Gibt es Chancen für eine gute Begleitung trotz begrenzter Ressourcen? Jens Meier Heimleitung/Pflegedienstleitung Seniorenwohnpark Villa Carolath

Einführung in die theoretischen Grundlagen von Entscheidungen am Lebensende

Palliative Care für Menschen mit Behinderung Neue Herausforderung für den Kanton Waadt

Assistierter Freitod in Alters- und Pflegeheimen Was bedeutet dies für Pflegende?

Die Palliative Versorgung erobert die Altenpflege

Sterbebegleitung in der stationären Altenhilfe

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe

Hospizkultur und Palliative Care Kompetenz in den Pflegeheimen im Bodenseekreis. Ergebnisse einer Befragung der Pflegeheime 2018

Palliative Care in den Altersinstitutionen des Kanton Basel-Stadt. Eine Standortbestimmung

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

BAROMETER PALLIATIVE CARE ZH+SH Juni Zusammenfassung Befragung zu Palliative Care im Kanton Zürich 2012

Sterbeorte in unserer Gesellschaft: Ideal und Wirklichkeit

pfiegimuri HOSPIZ-BETTEN WEIL DAS STERBEN ZUM LEBEN GEHÖRT

WHO Definition von "Palliative Care

Ablauf der Entscheidungsprozesse zur Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG)

Freitag Wahrnehmung und. Kommunikation

Stein Husebö.

Sterbewünsche von Menschen mit Demenz: Alzheimer Schweiz fordert eine umfassende Beratung, Begleitung und Betreuung von demenzkranken Menschen

Resultate der Segmentierungsanalyse

1 Anlass / Fragestellung / Problemstellung der ethischen Fallbesprechung

Palliative Pflege Gerontologisches Forum 12.September 2016

Unheilbar krank und jetzt?

STEINHOF PFLEGEHEIM PFLEGE- UND BETREUUNGSVEREINBARUNG. Liegt ein Vorsorgeauftrag vor? Liegt eine Patientenverfügung vor?

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 9. November 2017)

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Sterben im Kulturellen Kontext

Dokumentation der Ethischen Fallbesprechung Bereich Psychiatrie

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Unheilbar krank und jetzt?

Wegschauen nicht erlaubt Hinsehen erwünscht. Ethikberatung in der Altenhilfe Ethisch entscheiden Bayerische Stiftung Hospiz

Palliative Care Schweiz

Ärztliche Versorgung in Alters- und Pflegeheimen

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care


Ausblicke: Palliative Geriatrie. in den Einrichtungen der Sozialdienste Volkssolidarität Berlin ggmbh

Evaluationsstudie über ethische Themen am Klinikum Nürnberg

Palliative Praxis als Vernetzungsmodell der Altenhilfe in den neuen Bundesländern am Beispiel von Sachsen

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege


Therapieentscheidungen und vorausschauende Planung für die letzte Lebensphase

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren.

Welche Pflegeeinrichtung ist gut für mich? Eine Verbraucherfibel für Suchende.

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

4. Stuttgarter Altenpflegetag am 6. Oktober Aktuelles aus der Pflegebranche. Image der Altenpflege. Arzt im Pflegeheim. MDK Prüfungen und PTV

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Orte zum Leben Orte zum Sterben

Gedanken zur Abschiedskultur insbesondere im Pflegeheim. Hospiz- und Palliativnetz Werra-Meißner 27. August 2008

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Stärkung der Hospiz- und Palliativversorgung: Chancen und Herausforderungen

i n Inhaltsverzeichnis

MEINE PATIENTENVERFÜGUNG

Der letzte Übergang Schnittstellengestaltung & Palliativnetzwerk. Markus Minder Chefarzt Geriatrie/Palliative Care Spital Affoltern.

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Dedica-Fachkongress «Zukunftstrends» 31. Okt Anforderungen an die Langzeitpflege Perspektiven und Trends

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg

Landkreis Nordwest mecklenburg. Pflege sozialplanung in dem Landkreis Nordwest mecklenburg mit dem Schwerpunkt Wohnen im Alter. in leichter Sprache

Stellungnahme. des. Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands. zum

Auswertungsergebnisse des Fragebogens zum Umgang mit Suchtmitteln in stationären Pflegeeinrichtungen

Patientenverfügung Überlegungen aus medizinischer und ethischer Sicht

Modul 4 Krisenbewältigung für Pflegende

Die Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Patienten eine gemeinsame Aufgabe Projekt im SB Brixen

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Sterbeorte in Deutschland

Transkript:

Sterben in Luxemburg Ein gezielter Blick auf die Situation in CIPAs und Pflegeheimen Marie-France Liefgen Omega 90 0 Untersuchte Stichprobe: Bewohner von Pflegeheimen In der Erhebung wurden bewusst undifferenziert die Begriffe «Person mit / ohne Demenz» benutzt. 1 1

Ziele der Erhebung Wo sterben Menschen mit Demenz? Unterschiede in der Betreuung von Menschen mit Demenz und Menschen ohne Demenz Lebensende Patientenverfügung / Mutmasslicher Wille Anregungen der Institutionen mit dem Ziel einer anschliessenden gemeinsamen Reflexion 2 Anonymer Fragebogen zur Ermittlung der Daten von 2011 56 Alters- und Pflegeheime in Luxemburg wurden angeschrieben 16 Institutionen haben geantwortet (28,6%) 2 Fragebögen konnten für verschiedene Antworten (zahlengebundene) nicht berücksichtigt werden, da kein Unterschied zwischen Menschen mit Demenz und Menschen ohne Demenz bei den Sterbeorten gemacht wurde Für 16 Institutionen war der Begriff «Menschen mit Demen» nicht klar genug formuliert-ursache der Nichtbeteiligung 3 2

Resultate / 14 Institutionen Gesamtanzahl an Betten: 1769 Anzahl von Lebenseinheiten (unités de vie) für Menschen mit Demenz: 8 Anzahl der Betten für Menschen mit Demenz: 300, das sind 17% der Gesamtbetten 4 Durchschnittsalter aller in 2011 verstorbenen Personen: 86,60 Jahre der Menschen mit Demenz: 87,68 Jahre der anderen Bewohner: 85,52 Jahre Die verstorbenen Menschen mit Demenz waren im Durchschnitt 2,16 Jahre älter als die anderen Bewohner 5 3

Sterbeorte allgemein Gesamtzahl der in 2011 verstorbenen Personen: 347 Personen = 19,6% der Bewohner der befragten Institutionen davon 73,5% in ihrer Institution und 26,5 % im Krankenhaus Fast ¾ der Bewohner sterben in ihrem «letzten» Zuhause. 6 Sterbeorte differenziert 78,2% der Bewohner mit Demenz starben in ihrer Institution im Vergleich zu 68,4% der anderen Bewohner Es sterben etwa 10% mehr Bewohner mit Demenz in Ihrer Institution als andere Bewohner. 7 4

Pflege und Begleitung am Lebensende Ist die Pflege und Begleitung bei Menschen mit Demenz am Lebensende anders als bei anderen Begleitungen? ja: 4 Antworten nein: 6 Antworten ja und nein: 2 Antworten keine Aussage: 2 8 Pflege und Begleitung am Lebensende Unterschiede ja: veränderte / vermehrte Schmerzevaluation (2x) Unkenntnis des (mutmasslichen) Willens veränderte Kommunikation, vermehrte nonverbale Kommunikation verändertes Erleben des Sterbens seitens des dementiell veränderten Menschen erhöhte pflegerische Versorgung 9 5

Pflege und Begleitung am Lebensende Unterschiede nein, aber: Schmerzevaluation ist schwieriger (2x) vermehrte Präsenz (3x) erschwerter Ausdruck des Willens vermehrtes Einbeziehen der Angehörigen (4x) Einzelbetreuung wird angestrebt 10 Vorhandene Patientenverfügungen Durchschnitt des von der Institution geschätzten Prozentsatzes an vorhandenen Patientenverfügungen bei den Bewohnern insgesamt: 3,6% (Variationen zwischen 0 % und 17,5 %) 11 6

Erstellen des mutmasslichen Willens Mehrere Antworten waren möglich: Gespräche mit den Angehörigen: 11/16 Biographie: 5/16 Gespräch mit dem behandelnden Arzt: 4/16 Wünsche des sterbenden Menschen: 3/16 Dokumentation: 2/16 Pflegeteamgespräch: 2/16 Gespräch mit Bewohner über das Sterben : 1/16 Ethische Fallbesprechung 1/16 keine Antwort: 2/16 12 Anregungen der Institutionen Wichtigkeit einer schriftlichen Patientenverfügung (6x) müsste Pflicht sein wann und wie sollte sie geschrieben werden? was können wir tun, damit sie respektiert wird? Pflicht für den Arzt mit den Angehörigen zu sprechen (3x) vermehrte ethische Fragestellungen (2x) Bewohnerwille vor Angehörigenwillen (1x) mehr (alle) Hausärzte sollten eine Ausbildung in Palliative Care erhalten (1x) Sensibilisierung der jüngeren Generation betreffend die Patientenverfügung(1x) Trauerbewältigung der Pflegenden (1x) 13 7

Offene Fragen / Probleme Wer wird als Mensch mit Demenz angesehen? Welche Diagnoseinstrumente werden eingesetzt? Welche Statistiken gibt es diesbezüglich für Luxemburg und nach welchen Diagnosekriterien? Sind den Pflegenden die Unterschiede zwischen den verschiedenen Schweregrade der Demenz und die entsprechenden Angebote bekannt? Gibt es genügend spezialisierte Ärzte um zielgerichtete Diagnosen bei dementiellen Veränderungen zu stellen? 14 8