Leistung und ihre Bewertung in Geographie und Wirtschaftskunde. Trittsteine einer förderlichen Leistungsbewertung

Ähnliche Dokumente
FÖRDERLICHE LEISTUNGSBEWERTUNG. LEISTUNG und BEWERTUNG in COOL. Herbert Pichler (Univ. Wien), Thomas Stern (Univ. Klagenfurt)

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier. Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung

PÄDAGOGISCHE TAGE 2014/15

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

Leistung beobachten, messen und bewerten im RU

EDITORIAL IMSTNEWSLETTER 6 12 PRÜFUNGS- KULTUR. Eine Publikation des Projekts IMST. Neue Lernkultur braucht eine neue Leistungskultur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernfortschrittsdokumentation Klasse 4 Beobachtungsbögen für LehrerInnen

Leistungsbeurteilung in der Grundschule

Wir nehmen alle mit! oder: Heterogenität ist ganz normal!

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Lernfreude entwickelt sich mit zunehmendem Lernerfolg. Wer Fortschritte wahrnimmt, lernt lieber und leichter.

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Leistungsbewertung ohne Angst und Prüfungsstress?

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Überblick. Aufbau. Meilensteine

Das Niederösterreichische Schulmodell Die NÖ Mittelschule startet mit dem Schuljahr 2009/10 Manfred Wimmer

R e i n h o l d H a u g. Bewerten im Mathematikunterricht. Impulsreferat. Stuttgart, Reinhold Haug

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Kurzbeschreibungen der Workshops

Testen oder Lernen - Methoden der Leistungsbewertung beim selbstgesteuerten. Trittbrettfahrern

Prof. Dr. Eiko Jürgens

Leistungsmessung und -bewertung

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Dynamische Mathematik im Unterricht

Fortbildungseinheit für Lehrpersonen im Berufsbildungsjahr

Fördernd und kompetenzorientiert

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

konstruktiven und fördernden zu steigern (Qualifizierung) und zu werten (orientiert an Kriterien).

Kriterien guten Biologieunterrichts. Vom Gegenstand biologischer Forschung zum Unterrichtsgegenstand

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

FAQs zur Konzeption von Leistungsnachweisen im Rahmen von LehrplanPLUS

Portfolio. Seite 1 von 5

Grundsätze B&F. Beurteilen und Fördern B&F Kindergartenstufe, Primarstufe und Sekundarstufe I

S C H U L P R A K T I S C H E S T U D I E N. E i n L e i t f a d e n f ü r d a s V. S e m e s t e r

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Individuelle Lernwege finden. Portfolios im Unterricht

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Pädagogik. Unterrichten

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Veränderte Leistungskultur

FÖRDERLICHE LEISTUNGSBEWERTUNG LEISTUNG und BEWERTUNG in

UND RÜCKMELDEKULTUR in der Vorarlberger Mittelschule

Leistungsbewertung - der pädagogische Rahmen. Bernd Brunkau

Deutsch 6. Klasse, WS 2018/19 Mag. Erhard Bauer M.A.

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Unterrichtsplanung in der NMS Alter Hut mit neuem Namen?

Beurteilung Elternabend Wettswil

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie

Externe Evaluation an der 90. Grundschule Dresden. Kontaktgespräch

Leistungskon- zepte der Ge- samtschule Hol- weide Stand

Soziale und personale Kompetenzen

SCHILF: Unterricht in der TEAM-Klasse

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Leistungskonzept Mathematik

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Beurteilung nach LP21

Individuelle Schülerleistungen erfassen beschreiben bewerten

Muster von Bewertung, Evaluierung und Feedback in lernerinnenzentrierten Lernräumen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lernziel-Portfolio 1 - Lernfortschrittdokumentation: Selbstreflexion

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

Orientierungsarbeiten schreiben, bewerten und dann...?

Dialog Gesunde Schule

PORTFOLIO. Mag. a Monika Perkhofer-Czapek *

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Qualitätsmanagement Herausforderung und Chance

Methodik und Didaktik. Leistungsmessung. Lösungsmöglichkeiten. Probleme der Leistungsmessung

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Studienseminar Koblenz

Grundsätze der Leistungsbewertung HBG Wolfenbüttel Stand Oktober Leistungsbewertung als Dokumentation des Lernfortschrittes

Themenplan: Fachseminar Mathematik ( H. Schmitt, Fr. Thönnes )

M.A. Daniel Kittel. Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung für Bildungsforschung und Schulentwicklung Pädagogische Hochschule Freiburg

LERNEN MIT SYSTEM AUSGERECHNET PISA. Erfolgreich bei Pisa Mag. Michael Porics Vortragende: Mag. Regina Helfrich LERNEN MIT SYSTEM

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G.

Zaubern im Mathematikunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernfortschrittsdokumentation Klasse 3: Beobachtungsbögen für LehrerInnen

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Portfolio. Seite 1 von 5

Leistungsfeststellung, Leistungsbeurteilung und Leistungsrückmeldung. an der Gemeinschaftsschule

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Standards und schulinterne Evaluation

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Christian Sagmeister Beratungslehrer RS Schöllnach

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Leistungskonzept Mathematik

Prototyping Change: Gamification zur Verhaltensveränderung Joël Krapf

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

IMST Innovationen machen Schulen Top. Kompetent durch praktische Arbeit Labor, Werkstätte & Co

Kursstufe Wirtschaft KOMPETENZORIENTIERT UNTERRICHTEN IN DER KURSSTUFE

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Transkript:

Leistung und ihre Bewertung in Geographie und Wirtschaftskunde Trittsteine einer förderlichen Leistungsbewertung Warum sich mit Leistungsfeststellung und -bewertung auseinander setzen? Viele Kolleg/innen teilen die Erfahrungen, wonach Experimente mit alternativen Unterrichtskulturen, Schüler/innenzentrierung, eine Ausrichtung des Unterrichts hin zu Kompetenzen und offeneren Lernumgebungen häufig mit einer unveränderten, traditionellen Praxis des Prüfens kollidieren. Wenn das Lernen als Prozess wichtig wird, wenn Rückmeldungen eine Rolle spielen sollen, dann gerät man sehr schnell an die Grenzen der punktuellen und summativen Leistungsfeststellung (z.b.: Schularbeit, Test). Aber wie können Lernprozesse beobachtet, gemessen und bewertet werden? Viele LehrerInnen kennen weiters die Problematik der mangelnden Nachhaltigkeit des Lernertrages. SchülerInnen lernen speziell nur für die konkrete Prüfungssituation ( Learning for the test ), kultivieren eine Art Lernbulimie : Auf eine bestimmte Test-, Schularbeits- oder Prüfungssituation hin wird kurzfristig Lernenswertes eingetrichtert, in der Testsituation oft unverdaut wieder von sich gegeben und dann ist es draußen. Eine Haltung, die durch die Systemlogik der summativen Leistungsbewertung durchaus gefördert wird. Die traditionelle Leistungsbewertungspraxis hat weiters zur Folge, dass außerhalb von klassischen Prüfungssituationen im Unterricht erbrachte Leistungen stark unterbewertet werden. Wie können diese unerwünschten Effekte vermieden werden? Empirische Befunde aus der Unterrichtsforschung bestätigen diese individuellen Wahrnehmungen: Leistungsdruck und Angst vor Versagen stellen behindernde Lernbarrieren dar, Prüfungen rufen bei SchülerInnen spezifische Verhaltensweisen hervor, reduzieren die intrinsische Lernmotivation, LehrerInnen geraten häufig in die Falle des Teaching to the test. Studien zeigen aber auch, dass etwa Partner- und Selbstbewertung die Lernbereitschaft und -effektivität verbessern, dass Lerndiagnose und Feedback den Lernerfolg erhöhen (vgl.: STERN 2008). Ein weiterer Impuls von außen sich mit Aufgabenkultur zu befassen, kam aus der näheren Analyse des Abschneidens österreichischer Schüler/innen bei spezifischen Frageformaten im Rahmen der

PISA-Testungen. PISA-Aufgaben sind kompetenzorientiert, weniger wissensorientiert, sie sind in einen größeren Problemzusammenhang eingebettet, es gibt manchmal mehrere Lösungsmöglichkeiten, Lösungen müssen bewertet und/oder kommuniziert werden. Aufgabenformate und Anforderungen, die österreichische SchülerInnen offenbar zu einem gewissen Maß überfordern, wenn die gewohnte Leistungsfeststellung und bewertung recht traditionell ausfällt. Eine Reflexion der PISA-Prüfungskultur allein zum Zwecke eines besseren Abschneidens bei den folgenden PISA-Runden wäre allerdings zu kurz gegriffen. Übergeordnetes Ziel wäre die Entwicklung einer neuen Praxis der Leistungsfeststellung und -bewertung, in der das Lernen durch das Prüfen zumindest nicht behindert wird. Besser noch: eine Prüfungskultur, in der die Leistungsfeststellung und -bewertung das Lernen fördern und unterstützen. Denn die Art und Weise wie wir Leistung feststellen und bewerten beeinflusst in wesentlichem Maße was und wie Schüler/innen lernen. Wie kann ich mich im Bereich neue Prüfungskultur und förderliche Leistungsbewertung professionalisieren? Wachsende Nachfrage gab es in den letzten Jahren nach maßgeschneiderten Veranstaltungen (Seminare, Workshops, Schilf-Veranstaltungen etc.) der Gruppe Prüfungskultur - IMST-Programm Prüfungskultur: http://imst.uni-klu.ac.at/programme_prinzipien/prk/ Kontaktperson für die Koordination der Veranstaltungen: Angela Schuster (IFF) angela.schuster@uni-klu.ac.at Geographie- und Wirtschaftskunde-Lehrer/innen in der PRK-Gruppe: Karin Dobler (karin.dobler@univie.ac.at ) und (herbert.pichler@univie.ac.at ) Wie ist ein niederschwelliger Einstieg in die aktuelle Fachliteratur möglich? Zum Thema neue Prüfungskultur und förderliche Leistungsbewertung wurden in den letzten beiden Jahren zwei übersichtliche und auf die Bedürfnisse von Lehrer/innen maßgeschneiderte Publikationen vorgestellt: Beide zeichnen sich durch hohe Praxisrelevanz aus und erschließen die Erkenntnisse der Fachliteratur. Sie zeigen die Spielräume und Möglichkeiten alternativer Methoden der Leistungsfeststellung und -bewertung auf, ohne dabei den sicheren Boden der Leistungsbeurteilungsverordnung zu verlassen. Beide Publikationen können unentgeltlich vom bm:ukk bezogen werden und stehen auch kostenlos als Downloads zur Verfügung:

Prüfungskultur Leistung und Bewertung in der Schule (2008) Herausgegeben von der Arbeitsgruppe Prüfungskultur des Projekts IMST (Innovationen Machen Schulen Top) Bestellungen: http://imst.uni-klu.ac.at Download: http://imst.uni-klu.ac.at/programme_prinzipien/prk/_files/prk-booklet.pdf Stern, Thomas: Förderliche Leistungsbewertung (2008) Herausgegeben von ÖZEPS (Österreichisches Zentrum für Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen) im Auftrag des bm:ukk. Bestellungen: http://www.bmukk.gv.at Download: http://www.bmukk.gv.at/medienpool/17212/mat_stern.pdf Zusammenfassende PowerPoint-Präsentation unter: http://www.bmukk.gv.at/medienpool/17640/mat_stern_ppt.pdf Fachdidaktische Leitfragen zum Erschließen der Thematik Trittsteine einer förderlichen Leistungsbewertung Die Entwicklung der eigenen Praxis der Leistungsfeststellung und bewertung ist eine lohnende pädagogische und fachdidaktische Aufgabe. Die folgende Sammlung von fachdidaktischen Leitfragen soll nicht abschrecken, sondern im Gegenteil aufzeigen, wie viele Möglichkeiten und Ansatzpunkte für eine Weiterentwicklung und Professionalisierung der eigenen Praxis gegeben sind. Die Leitfragen können beim Erschließen der beiden zitierten Publikationen helfen, können zur Orientierung, Selbstreflexion und als Denkanstöße dienen.

Reflexion der traditionellen Prüfungskultur Welche Wirkungen und Nebenwirkungen haben die traditionellen Formen der (summativen) Leistungsfeststellung (minimalistische Lernstrategien, Versagensängste, Lernunlust, mangelnde intrinsische Motivation, teaching to the test etc.)? o Wie begegnen Sie den negativen Effekten der summativen Leistungsbewertung? Erweiterter Leistungsbegriff Welches Leistungsverständnis liegt dem GW-Unterricht und der Leistungsfeststellung zu Grunde? o Welche vielfältigen Leistungen sollen im Rahmen des GW-Unterrichts erbracht werden? o Welche Leistungen fließen in Ihre Leistungsbewertung ein? Sind darin neben den fachlich-inhaltlichen Leistungen auch methodisch-strategische Leistungen oder sozial-kommunikative Leistungen abgebildet? Werden im Lernprozess erbrachte Leistungen anerkannt oder nur Leistungsprodukte? Positive Prüfungssituationen Wie kann eine Prüfungssituation geschaffen werden, die unterstützt, dass Schüler/innen zeigen können, was sie können? o Durch welche Maßnahmen unterstützen Sie die Gestaltung von möglichst angstfreien und positiven Prüfungssituationen in Geographie und Wirtschaftskunde? Lernen und Leisten Sind für die Schüler/innen Lernsituationen und Leistungssituationen nachvollziehbar voneinander getrennt? o Wie vermitteln Sie Schüler/innen den Unterschied zwischen Lernsituationen (Fehler sind erlaubt und wünschenswert) und Leistungssituationen (Fehler sollen vermieden werden)? Klärung der Bezugsnorm(en) Auf welche Bezugsnorm (soziale Bezugsnorm: Klasse Lerngruppe, Sachnorm: Lehrplan, Bildungsstandards, Individualnorm: Entwicklungsprozess einer Person) ist die Leistungsbewertung ausgerichtet? Wie sind diese Bezugsnormen gesetzlich gedeckt? o Welche Bezugsnorm(en) kommt/kommen bei Ihrer Praxis der Leistungsbewertung zur Anwendung? Unschärfen der Leistungsmessung Welche Qualitätskriterien erfüllen die eingesetzten Testinstrumente (nicht)? o Wie begegnen Sie im GW-Unterricht den bekannten Messfehlern und Unschärfen der Testinstrumente?

Formative Leistungsbewertung Welche Elemente der formativen Leistungsbewertung unterstützen das Lernen? o Welche Formen der formativen Leistungsbewertung (Selbsteinschätzung, Feedback etc.) setzen Sie im GW-Unterricht ein? Geeignete Testformate und Aufgabenformate Wird das geprüft, was wichtig ist oder das, was leicht zu überprüfen ist? Welche Testinstrumente können was abbilden und überprüfen? o Welche Testinstrumente setzen Sie zu welchem Zweck im Unterricht ein? o Welche alternativen Testinstrumente und Möglichkeiten der Leistungsfeststellung könnten Sie sich für Ihren GW-Unterricht vorstellen (und welche halten Sie für weniger gut geeignet)? o Können die eingesetzten Aufgabenformate komplexe Bildungsziele (Verständnis, Argumentieren, Modellieren, Problemlösen etc.) abtesten? Transparenz Wie kann sichergestellt werden, dass allen Beteiligten jederzeit einsichtig und klar nachvollziehbar ist, wie die Leistungsbewertung und Notengebung vor sich geht? o Ist allen Schüler/innen einsichtig und klar, wie sie in Ihrem GW-Unterricht zu einer Note kommen? o Genügen die Praxis der Leistungsfeststellung und der Notengebung den Ansprüchen einer förderlichen Leistungsbewertung (vgl.: http://www.bmukk.gv.at/medienpool/17640/mat_stern_ppt.pdf)? o Welche Möglichkeiten haben die Schüler/innen zusätzliche Leistungen zu dokumentieren und sich so ihre GW-Note zu verbessern? o Was unternehmen Sie konkret, um ein Nicht genügend in GW zu verhindern?