Landwirtschaftliches Grundvermögen in kirchlicher Hand

Ähnliche Dokumente
Kirchengesetz über Grundstücke in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (Grundstücksgesetz GrdstG)

Das Nachbarerbbaurecht

Vom 21. November 2009 (ABl. S. 291), zuletzt geändert durch Kirchengesetz vom 29. April 2017 (ABl. S. 120) Änderungen


Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit

Kirche und Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ)

Vom 21. November (ABl. S. 291) Inhaltsübersicht

Richtlinie der Evangelischen Kirche in Deutschland über die Verwaltung des kirchlichen Grundbesitzes

Bäuerliche Rechtsverhältnisse im westlichen Münsterland

Kirchenrechtliche Vereinbarung zum Treuhandfonds Gemeindevermögen

Richtlinien der Evangelischen Kirche in Deutschland über die Verwaltung des kirchlichen Grundbesitzes

Die Heiliggeistkirche in Heidelberg im Wandel der Zeiten

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Evangelisches KIRCHENRECHT in Bayern

5. Tagung der I. Landessynode Drucksachen-Nr. 12.4/4 B der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vom 17. bis 20. November 2010 in Kloster Drübeck

Rechtsverordnung über die Verwaltung kirchlicher Friedhöfe

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23

KV Treuhandfonds Do-Mi-No 4940 Archiv. Vom 14. Juni 2012 (KABl S. 65)

Öffentliche Schulverwaltung in der Stadt Köln von

INHALTSVERZEICHNIS. Abkür%ungsver%eichnis. 15

Schenken, Stiften und Vererben als Finanzierungsmöglichkeit für Projekte. Boden. Ökologie. Wohnen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Praktische Fragen des Erbbaurechts

Satzung des Ev. Kirchenkreises Bielefeld für das Kreiskirchenamt

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Kirchengesetz über die Kreiskirchenämter (Kreiskirchenamtsgesetz KKAG)

Volker Hommerberg. Die Verschmelzung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung auf Personengesellschaften aus steuerrechtlicher Sicht

2 Stellung des Sachenrechts in der Rechtsordnung

Funktion und Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts bei internationalen Kindesentführungen

Der Allgemeine Hannoversche Klosterfonds und die Klosterkammer Hannover

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Die Osnabrücker Laischaften im 19. und 20. Jahrhundert

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis.

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19

Synopse zum VwAufsG mit Integration des Arbeitsrechtlichen Genehmigungsgesetzes (ArbGenG)

Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Petra Arends. Das Urhebervertragsrecht der DDR. PETER LANG Frankfurtern Main Bern New York Paris

vdpischriftenreihe DES VERBANDES DEUTSCHER PFANDBRIEFBANKEN

Kirchengesetz über die Kreiskirchenämter (Kreiskirchenamtsgesetz KKAG) Vom...

Die Bundespost: Wirtschaftsunternehmen oder Leistungsbehörde

Vereinsbildungen im evangelischen Kirchenrecht

Die gesellschafterlose Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Die autonome kirchliche Rechtsetzung zum Dienstrecht der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens

Die Europäische Genossenschaft

Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker

Die kommunale Anstalt in Niedersachsen

Große Lehrbücher. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Fritz Baur, Prof. Dr. Jürgen F. Baur, Prof. Dr. Rolf Stürner. 18., neu bearbeitete Auflage

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO

Französischer Erbnießbrauch im deutschen Erbscheinsverfahren

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Stefan Mieth. Die Entwickluns des Denkmal rechts in Preußen Peter Lans Europäischer Verlag der Wissenschaften

Rechtsverordnung für die kirchliche Bau-, Kunstund Denkmalpflege

I. Allgemeine Bestimmungen

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 14

Stefan Abel. Die Qualifikation der Schenkung

Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Das neue Verweisungssystem nach der Verordnung (EG) Nr. 139/2004

Parteienfinanzierung in Deutschland

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht

1 Einführung 1. A) Die Zwangsvollstreckungsklausur im Examen 1. B) Definition der Zwangsvollstreckung 1. C) Einordnung der Zwangsvollstreckung 2

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Automatisiertes Liegenschaftsbuch

Zweiter Abschnitt 15 Rechtsbehelfe 16 Vorläufiger Rechtsschutz. Dritter Abschnitt 17 Durchführung 18 Besondere Bestimmungen 19 Inkrafttreten

Die Rechte der Aktionäre beim Börsengang von Tochtergesellschaften

Baugesetz der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Kirchenbaugesetz KBauG)

Kirchengesetz über die Regionalverwaltungsverbände (Regionalverwaltungsgesetz RVG)

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE

M U S T E R. Satzung für eine unselbstständige Stiftung (Kirchenkreis) S A T Z U N G. der... (Name der Stiftung), Präambel

Doppik und Rechnungslegung der. Evangelischen Kirche in Deutschland. Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Immobilienbewertung

Die Finanzhoheit der Gemeinden

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Abschnitt: Die Entwicklung der familienrechtlichen Stellung der Frau vor 1945

1. Einführung Ansprüche auf Nutzungsherausgabe Ansprüche auf Schadensersatz K onkurrenzen V. Ansprüche des Besitzers

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung

Das Schiedswesen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Kirchengesetz zu dem Vertrag über die Errichtung einer gemeinsamen Versorgungskasse für Pfarrer und Kirchenbeamte

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 19. Einleitung 25

Daniela de Lukowicz. Divergenzen in der Rechtsprechung zum CISG. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Vom 30. November 1978 (ABl S. 230), geändert am 22. November 2008 (ABl S. 16)

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe

Satzung für die Evangelische Stiftung Beckum kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Evangelische Kirchengemeinde Beckum

Freigrenzen im Grundstücksverkehrsrecht. (Stand )

Rhea-Christina Klagges (Autor) Bezugnahmeklauseln und Betriebsübergang

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Grundstücksverordnung (GrVO)

Flurbereinigungsverfahren Homberg (Ohm) A 49. Informationstermin zur Wahl des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft

Dienstag, 22. November am Vortag Sitzungen der Synodalgruppen Uhr Eröffnungsgottesdienst mit Abendmahl in der Kirche des Henriettenstiftes

Schwerpunkte Pflichtfach. Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer

Das Grundeigentum in der Bundesrepublik Deutschland

Sachenrecht. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

Transkript:

Bernd Albrecht von Garmissen Landwirtschaftliches Grundvermögen in kirchlicher Hand Dargestellt am Beispiel der Evangelischen Kirche in Deutschland und unter besonderer Berücksichtigung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Verzeichnis der wesentlichen kirchlichen Normen, Richtlinien und Empfehlungen 21 Einleitung 23 /. Abschnitt: Entwicklung landwirtschaftlichen Grundvermögens in kirchlicher Hand. 27 I. Geschichte der landwirtschaftlichen Flächen in Kirchenhand 27 1. Werdegang bis zur Reformation 27 a) Formen der ersten kirchlichen Landnahmen und Landgaben auf dem Gebiet des heutigen Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Hannoverschen Landeskirche 28 b) Verwendung der landwirtschaftlichen kirchlichen Grundflächen 31 2. Von der Reformation bis zum Reichsdeputationshauptschluß 31 a) Auswirkungen der Reformation und Säkularisation landwirtschaftlichen Kirchengutes 32 b) Reichsdeputationshauptschluß und Säkularisationsfolgen 35 3. Zweites Kaiserreich und Weimarer Republik 39 4. Drittes Reich 41 a) Allgemeine Entwicklung 41 b) Besondere Situation im Reichsgau Wartheland" 1939-1945 43 5. Kirchenland auf dem Gebiet der ehemaligen DDR 44 a) Die Bodenreform 1945-1949 44 b) Landbewirtschaftung der Kirchen zur Zeit der DDR 48 c) Das Kirchenland Mitteldeutschlands nach der Wiedervereinigung... 49 6. Kirchenland auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland 50 II. Rechtsträgerschaft und Eigentumsverhältnisse landwirtschaftlicher Flächen kirchlichen Ursprungs 51 1. Rechtsträgerschaft versus Vermögensverwaltungsrecht 52 2. Umfang landwirtschaftlichen Grundbesitzes in kirchlicher Hand 53 a) Landeskirchliches Eigentum 56 b) Kirchengemeindeeigentum 57 c) Sondervermögen - kirchliche Einrichtungen und Stiftungen 59 d) Sonstige kirchliche Eigentümer 61 3. Klosterkammern 62

10 Inhaltsverzeichnis III. Bewirtschaftungsformen des heutigen Kirchenlandes 62 1. Eigenbewirtschaftung 63 2. Verpachtung 65 3. Kooperation im Rahmen anderer Bewirtschaftungsformen 67 4. Erbbaurechte 70 5. Umwidmung landwirtschaftlicher Grundstücke zu anderen Zwekken 71 2. Abschnitt: Kirchliche Verwaltung landwirtschaftlichen Grundvermögens 73 I. Kirchlicher Sonderstatus im (landwirtschaftlichen) Grundstückswesen 73 1. Grundstücksverkehrsgesetz 74 a) Privilegierter, genehmigungsbefreiter Erwerb landwirtschaftlicher Grundstücke gem. 4 Nr. 2 GrdstVG 75 aa) Entstehung und Reichweite der die Kirchen betreffenden Genehmigungsfreiheit gem. 4 Nr. 2 GrdstVG 75 bb) Bedeutung von 4 Nr. 2 GrdstVG für die Kirchen 80 b) Nichtprivilegierter genehmigungsbedürftiger Erwerb landwirtschaftlicher Grundstücke durch kirchliche Körperschaften 81 aa) Erfordernis der Wirtschaftsfahigkeit 81 bb) Ungesunde Verteilung von Grund und Boden 83 c) Genehmigungsberechtigter Grundstückserwerb der Kirchen 84 2. Steuern, Gebühren und Abgaben 85 a) Grunderwerbssteuer 86 b) Grundsteuer 87 c) Erbschafts- und Schenkungssteuer 88 d) Gerichts- und Verwaltungskosten 89 e) Notarkosten 90 f) Öffentliche Beiträge und kommunale Gebühren 91 3. Enteignung von Kirchenland 91 II. Kirchenrechtliche Grundlagen und Verwaltungsaufbau 93 1. Kirchenrechtliche Grundlagen im Bereich der landwirtschaftlichen Grundstücksverwaltung 95 a) Bestimmungen der kirchlichen Zusammenschlüsse 95 aa) Bedeutung der Bestimmungen kirchlicher Zusammenschlüsse für die Grundstücksverwaltung 96 bb)ekd 96 cc)eku 97 dd)velkd 98 ee) Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen 99

Inhaltsverzeichnis 11 b) Landeskirchliche Bestimmungen in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers 99 aa) Kirchenverfassung 99 bb) Kirchengesetze und -Verordnungen 100 cc) Durchführungsbestimmungen 101 dd) Rundverfügungen 102 ee) Arbeitshilfen für das kirchliche Grundstücks- und Friedhofswesen 102 2. Verwaltungsaufbau, Aufsicht und Zuständigkeiten im Bereich der landwirtschaftlichen Grundstücksverwaltung der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers 103 a) Primäre Verwaltungszuständigkeit der Kirchengemeinden 103 b) Kirchliche Aufsicht und kirchenaufsichtliche Genehmigung 105 aa) Kirchenkreisvorstand 106 bb) Landeskirchenamt 107 3. Nachweis des Kirchenlandes und Begehung 107 a) Grundbesitznachweisung 107 b) Begehung 108 III. Kirchliches Pachtwesen 109 1. Verpachtung 109 a) Spezifische Grundsätze im kirchlichen Pachtwesen 109 aa) 12 der EKD-Richtlinien über die Verwaltung kirchlichen Grundbesitzes 110 bb) Umweltgerechtes Wirtschaften und Gentechnik 112 cc) Durchführungsbestimmungen zum Pachtwesen der Hannoverschen Landeskirche 114 dd) Alternativen 117 b) Einzelpachtverträge 118 aa) Einheitliches Vertragsmuster 118 bb) Unterschiede zu einem nichtkirchlichen Formularpachtvertrag 119 c) Sondervermögen bei der Verpachtung von Kirchenland 122 d) Rechtsweg bei Streitigkeiten über den Inhalt von Pachtverträgen 122 2. Pachtung 123 3. Andere Verpachtungsmöglichkeiten bzw. Nutzungsmöglichkeiten des Kirchenlandes neben der Landpacht 124 a) Jagdpacht 124 b) Windkraftanlagen 125 c) Anteile an den örtlichen Realverbänden 125

12 Inhaltsverzeichnis IV. Kirchliches Veräußerungsverbot und Verkauf von Kirchenland 126 1. Veräußerungsverbot kirchlichen Grundvermögens 127 a) Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Veräußerungsverbotes 128 b) Sinn und Zweck des Veräußerungsverbotes für das kirchliche Grundvermögen heute 130 c) Bedeutung und Umsetzung des Veräußerungsverbotes über Kirchenland unter besonderer Berücksichtigung der Hannoverschen Landeskirche 131 d) Verkauf von Kirchenland unter Mißachtung des Veräußerungsverbotes 133 2. Verkauf von Kirchenland im Bereich der Hannoverschen Landeskirche 136 a) Durchführung einer Grundstücksveräußerung 136 b) Umgang mit dem Verkaufserlös 140 aa) Erwerb von Ersatzland 141 bb) Anderweitige wertbeständige Anlage 142 cc) Finanzierung von Baumaßnahmen 143 V. Andere dingliche Verfügungen über Kirchenland und Rechte an landwirtschaftlichen Grundstücken der Kirchen 143 1. Kauf von Kirchenland 144 2. Unentgeltlicher Wechsel von Eigentum an Kirchenland (Tausch) 147 a) Flächentausch 147 b) Übertragung landwirtschaftlicher Grundstücke zwischen kirchlichen Körperschaften 149 3. Erbbaurecht 150 4. Sonstige dingliche Verfügungen unter Berücksichtigung der Hannoverschen Landeskirche 151 a) Grundpfandrechte 151 b) Dienstbarkeiten 153 aa) Grunddienstbarkeiten 153 bb) Nießbrauchrechte und beschränkte persönliche Dienstbarkeiten 154 c) (frühere) Gefälle und Reallasten 154 5. Abbau von Bodenschätzen 156 3. Abschnitt: Bedeutung landwirtschaftlichen Grundvermögens in kirchlicher Hand... 159 I. Sinn und Zweck landwirtschaftlichen Grundbesitzes für die Kirche.. 159 1. Möglichkeit der langfristigen Sicherung des kirchlichen Vermögens. 160 2. Kontinuierliche finanzielle Absicherung kirchlicher Stellen und Ämter als wesentliche Zweckbindung kirchlicher Grundvermögen 161

Inhaltsverzeichnis 13 3. Stärkung der Kirche im ländlichen Raum 164 a) Kirchliche Traditionspflege im ländlichen Raum 164 b) Kirchliche Einwirkungsmöglichkeiten auf die gesellschaftliche Entwicklung im ländlichen Raum 165 c) Einflußnahme des ländlichen Raumes auf die kirchliche Entwicklung 168 4. Berücksichtigung der Kirche als beteiligte Grundeigentümerin im Bereich der allgemeinen Bau- und Bauleitplanung sowie bei der Flurbereinigung 169 II. Einflußmöglichkeiten der Kirche durch den Einsatz landwirtschaftlichen Grundvermögens 172 1. Kirchenland an Kirchenmitglieder 173 2. Verhalten der Kirchenlandpächter 175 a) Kirchenfeindliches Verhalten 176 b) Umgang mit dem Pachtland 176 3. Soziale und andere Faktor bei der Vergabe von Kirchenland 177 a) Agrarsoziale Funktion des Kirchenlandes 178 b) Einfluß auf die Höhe des Pachtniveaus 179 4. Ökologische und wirtschaftliche Anforderungen an die Landpächter 180 a) Umweltanforderungen an die Pächter 180 b) Wirtschaftliche Anforderungen an die Pächter 183 III. Verwendung der Einnahmen aus landwirtschaftlichem Grundvermögen 183 1. Gebundene Verwendbarkeit der erzielten Erträge 184 2. Freie Verwendung der erzielten Erträge 185 3. Verwendung von Grundstücksverkaufserlösen 187 Schlußbetrachtung und Ausblick 191 Literaturverzeichnis 193 Sachverzeichnis 207