Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Kapitel I. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 10/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005

SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics. VO Grundlagen der Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie

Spezialisierung, Komparativer Vorteil

Einführung in die Mikroökonomie

Elastizität und ihre Anwendungen

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Grundzüge der. Kapitel 2 Mikroökonomie (Mikro I) Überblick bli zu Marktangebotu nd Nachfrage

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Volkswirtschaft Modul 5

Realer Preis = [(CPI-Basisjahr) / (CPI-gegenwärtiges Jahr)] x nominaler Preis (gegenwärtiges Jahr)

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Einführung in die Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Kapitel 4 Die Nachfragetheorie

Elastizitäten & Staatliche Interventionen

3. Kapitel: Elastizitäten

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Einführung in die Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

Mikroökonomie in der Tasche Abkürzungen 1 Markt, Angebot und Nachfrage 1.1 Marktgleichgewicht 1.2 Marktungleichgewicht I: Höchstpreis 1.

Elastizitäten und staatliche Interventionen

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

Marktnachfrage. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

Volkswirtschaft Modul 2

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Angebot & Nachfrage. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 6. und 7. Kapitel

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3. Übung

Märkte und Preise. IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. (Kapitel 1 & 2/I)

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 5. Kapitel

Angebot und Nachfrage: Eine Einführung

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Wettbewerbsangebot. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 2 Elastizitäten

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro

Teil III: Marktgleichgewicht und Wohlfahrt

4. Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

Kapitel 15: Marktnachfrage. moodle.tu-dortmund.de. 6.6.: Korrektur auf Folie 16. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 26

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage

Übungsblatt 01. Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie Übung zu den Grundzügen der VWL I/Mikroökonomie Johannes Wiebels/ Benjamin Hecker

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

Angebot und Nachfrage

Mikroökonomie und Mathematik (mit Lösungen)

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Märkte und Wohlfahrt. (Kapitel 9) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 29

Kapitel 08. Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maÿnahmen

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 4. und 21. Kapitel

9. Die Analyse von Wettbewerbsmärkten

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Mikroökonomie I Kapitel 7 Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot WS 2004/2005

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

Kapitel 8. Angebotstheorie. Lekt. Dr. Irina Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Lösungsskizze zur Probeklausur Einführung in die Mikroökonomie

Kapitel 9: Marktgleichgewicht

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Kapitel 16: Gleichgewicht. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 52

Gesundheitsökonomik. Thema 5 Grundkonzepte der Nachfrage nach medizinischen Gütern und Dienstleistungen

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Einführung in die Mikroökonomie Das Verbraucherverhalten

DAS MARKTVERHALTEN. Wichtige Faktoren des Marktverhaltens: 1. Faktor Zahlungsmittel. 2. Faktor Angebot und Nachfrage

Studiengang Wohnungs und Immobilienwirtschaft. Elastizität

Mikroökonomie I Kapitel 8 Die Analyse von Wettbewerbsmärkten WS 2004/2005

Effizienz und Handel

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Wohlfahrtsanalyse. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Vollständiger Konkurrenzmarkt (Wettbewerbsmarkt) Produkthomogenität, es gibt nur einen Marktpreis

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell NACHFRAGE UND ANGEBOT

Mikroökonomie I Kapitel 3 Das Käuferverhalten WS 2004/2005

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 4. Vorlesung. Die Entscheidung

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb?

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Mikroökonomik WS 2015 Kurztest 3-1: Externe Effekte

x, y R n + x, y, z R n + x y y z x z

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 8. Kapitel

Gütermarkt. 2.1 Preisanpassung

Transkript:

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Themen in diesem Kapitel Angebot und Nachfrage Der Marktmechanismus Veränderungen im Marktgleichgewicht Die Elastizität der Nachfrage und des Angebots Kurzfristige und langfristige Elastizitäten Die Auswirkungen staatlicher Interventionen -- Preisregulierungen

Angebot und Nachfrage Die Angebotskurve Die Angebotskurve stellt dar, welche Menge eines Gutes die Produzenten zu einem bestimmten Preis zu verkaufen bereit sind, wobei andere Faktoren, die die angebotene Menge beeinflussen könnten, konstant gehalten werden.

Angebot und Nachfrage Die Angebotskurve Diese Preis-Menge-Beziehung kann durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden: Q s = Q s(p)

Angebot und Nachfrage Preis ( pro Einheit) Die vertikale Achse gibt den pro Einheit erzielten Preis (P) in Euro an. Die Die graphische Darstellung der der Angebotskurve Die horizontale Achse gibt die Menge (Q) als Anzahl der Einheiten pro Zeitraum an. Menge

Angebot und Nachfrage Preis ( pro Einheit) S Die Die graphische Darstellung der der Angebotskurve P 2 P 1 Die Angebotskurve ist positiv geneigt, wodurch angegeben wird, dass die Unternehmen bei höheren Preisen ihre Produktion erhöhen. Q 1 Q 2 Menge

Angebot und Nachfrage Andere Variablen des Angebots als der Preis Die Kosten der Produktion Arbeit Kapital Rohstoffe

Angebot und Nachfrage Veränderungen des des Angebots Die Kosten der Rohstoffe sinken: P S S zu vor: P 1 /Q 1 + P 2 /Q 0 Kosten sinken Zu P 1 wird Q 2 produziert. Zu P 2 wird Q 1 produziert oder P 1 Mindestforderungen sinken Die Angebotskurve verschiebt sich nach rechts auf S. P 2 Zu jedem Preis wird auf S mehr produziert als auf S. Q 0 Q 1 Q 2 Q

Angebot und Nachfrage Das Angebot - Zusammenfassung Das Angebot wird durch andere Variablen als den Preis, wie z.b. die Kosten der Arbeit, des Kapitals und der Rohstoffe, bestimmt. Änderungen des Angebots werden als Verschiebung der gesamten Angebotskurve dargestellt.

Angebot und Nachfrage Das Angebot - Zusammenfassung Änderungen der angebotenen Menge werden als Bewegungen entlang der Angebotskurve dargestellt und durch eine Änderung des Preises des Produkts verursacht.

Angebot und Nachfrage Die Nachfragekurve Die Nachfragekurve gibt an, welche Menge eines Gutes die Konsumenten bei einer Änderung des Preises pro Einheit zu kaufen bereit sind, wobei die anderen Faktoren als der Preis konstant gehalten werden. Diese Preis-Menge Beziehung kann durch die folgende Gleichung dargestellt werden: Q D = Q D (P)

Angebot und Nachfrage Preis ( pro Einheit) Auf der vertikalen Achse wird der pro Einheit gezahlte Preis in Euro abgetragen. Auf der horizontalen Achse wird die nachgefragte Menge (Q) als Anzahl der Einheiten pro Zeitraum dargestellt. Menge

Angebot und Nachfrage Preis ( pro Einheit) Die Nachfragekurve ist negativ geneigt, wodurch dargestellt wird, dass die Konsumenten zu einem niedrigeren Preis bereit sind, mehr zu kaufen, wenn das Produkt vergleichsweise billiger wird und das reale Einkommen des Konsumenten steigt. D Menge

Angebot und Nachfrage Andere, die Nachfrage bestimmende Variablen als der Preis: das Einkommen der Geschmack der Konsumenten der Preis verwandter Güter Substitutionsgüter Komplementärgüter

Angebot und Nachfrage Änderungen der dernachfrage Erhöhungen des Einkommens P D D vorher: P 2 / Q 0 + P 1 / Q 1 Einkommen steigt P 2 Zu P 1 wird (mehr) Q 2 gekauft. Zu P 2 wird (mehr) Q 1 gekauft. P 1 oder höhere Zahlungsbereitschaft Die Nachfragekurve verschiebt sich nach rechts. Zu jedem Preis wird auf D mehr verkauft als auf D. Q 0 Q 1 Q 2 Q

Verschiebungen des Angebots und der Nachfrage Die Nachfrage - Zusammenfassung Die Nachfrage wird durch die Nachfrage bestimmende, andere Variablen als den Preis, wie z.b. das Einkommen, die Preise verwandter Güter und den Geschmack, bestimmt. Änderungen der Nachfrage werden durch eine Verschiebung der gesamten Nachfragekurve dargestellt. Änderungen der nachgefragten Menge werden als Bewegungen entlang der Nachfragekurve dargestellt.

Der Marktmechanismus Preis ( pro Einheit) S P 0 Die Kurve schneidet den Gleichgewichts- bzw. markträumenden Preis. In P 0 ist die angebotene Menge gleich der in Q 0 nachgefragten Menge. D Q 0 Menge

Der Marktmechanismus Die Eigenschaften des Gleichgewichts- bzw. markträumenden Preises: Q D = Q S Keine Knappheit. Kein Überschussangebot. Kein Druck für eine Änderung des Preises.

Der Marktmechanismus Preis ( pro Einheit) Überschuss S P 1 P 0 Wenn der Preis über dem Gleichgewicht liegt: 1) liegt der Preis oberhalb des markträumenden Preises. 2) Q s > Q d 3) sinkt der Preis auf den markträumenden Preis. D Q 0 Menge

Der Marktmechanismus Überschuss Der Marktpreis liegt über dem Gleichgewicht: Es besteht ein Überschussangebot. Die Produzenten senken die Preise. Die nachgefragte Menge steigt, die angebotene Menge sinkt. Der Markt ändert sich weiter, bis der Gleichgewichtspreis erreicht wird.

Der Marktmechanismus Preis ( pro Einheit) S Überschuss P 1 P 2 Nehmen wir an, der Preis ist gleich P 1, so gilt: 1) Q s : Q 2 > Q d : Q 1 2) Das Überschussangebot ist gleich Q 2 Q 1. 3) Die Produzenten senken den Preis. 4) Die angebotene Menge sinkt, die nachgefragte Menge steigt. 5) Das Gleichgewicht tritt bei P 2 Q 3 ein. D Q 1 Q 3 Q 2 Menge

Der Marktmechanismus Überschuss Zusammenfassung: Der Marktpreis liegt über dem Gleichgewicht: Es besteht ein Überschussangebot. Die Produzenten senken die Preise. Die nachgefragte Menge steigt, die angebotene Menge sinkt. Der Markt ändert sich weiter, bis der Gleichgewichtspreis erreicht wird.

Der Marktmechanismus Preis ( pro Einheit) P 3 P 2 Knappheit S Nehmen wir an, der Preis ist gleich P 2, so gilt: 1) Q d : Q 2 > Q s : Q 1 2) Die Knappheit ist gleich Q 2 Q 1. 3) Die Produzenten erhöhen den Preis. 4) Die angebotene Menge steigt und die nachgefragte Menge sinkt. 5) Das Gleichgewicht tritt bei P 3 Q 3 ein. D Q 3 Q 1 Q 2 Menge

Der Marktmechanismus Knappheit Der Marktpreis liegt unterhalb des Gleichgewichts: Es besteht eine Knappheit. Die Produzenten erhöhen die Preise. Die nachgefragte Menge sinkt, und die angebotene Menge steigt. Der Markt ändert sich weiter bis der neue Gleichgewichtspreis erreicht wird.

Der Marktmechanismus Marktmechanismus - Zusammenfassung 1) Angebot und Nachfrage interagieren zur Bestimmung des markträumenden Preises. 2) Ist der Markt nicht im Gleichgewicht, ändert er sich, um eine Knappheit oder einen Überschuss zu verringern und den Markt zum Gleichgewicht zurückzuführen. 3) Damit der Mechanismus funktioniert, müssen die Märkte kompetitiv sein.

Veränderungen im Marktgleichgewicht Die Gleichgewichtspreise werden durch das relative Niveau von Angebot und Nachfrage bestimmt. Angebot und Nachfrage werden durch bestimmte Werte von Variablen bestimmt, die das Angebot und die Nachfrage bestimmen. Änderungen einer Variablen bzw. einer Kombination dieser können eine Änderung des Gleichgewichtspreises bzw. der Gleichgewichtsmenge hervorrufen.

Veränderungen im Marktgleichgewicht Die Rohstoffpreise sinken P D S S S verschiebt sich auf S Überschuss in P 1 von Q 2 Q 1. P 1 P 3 Gleichgewicht bei P 3, Q 3 Q 1 Q 3 Q 2 Q

Veränderungen im Marktgleichgewicht Das Einkommen erhöht sich: P D D S Die Nachfrage verschiebt sich auf D P 3 Knappheit in P 1 von Q 2 Q 1 P 1 Gleichgewicht bei P 3, Q 3 Q 1 Q 3 Q 2 Q

Veränderungen im Marktgleichgewicht Das Einkommen steigt & die Rohstoffpreise sinken: P D D S S Die Steigung von D ist größer als die Steigung von S. P 2 P 1 Der Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge steigen auf P 2, Q 2. Q 1 Q 2 Q

Änderungen der Nachfrage und des Angebots Ändern sich Angebot und Nachfrage gleichzeitig, werden die Auswirkungen auf den Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge durch folgende Faktoren bestimmt: 1) Die relative Größe und Richtung der Änderung 2) Die Modelle über das Angebot und der Nachfrage

Elastizitäten des Angebots und der Nachfrage Im Allgemeinen misst die Elastizität die Empfindlichkeit einer Variablen im Hinblick auf eine andere. Sie gibt die prozentuale Änderung einer Variablen in Folge einer Änderung einer anderen Variablen um ein Prozent an.

Elastizitäten des Angebots und der Nachfrage Preiselastizität der dernachfrage misst die Empfindlichkeit der nachgefragten Menge im Hinblick auf Änderungen des Preises. Sie misst die prozentuale Änderung der nachgefragten Menge eines Gutes oder einer Dienstleistung, die sich aus einer Änderung des Preises um ein Prozent ergibt.

Elastizitäten des Angebots und der Nachfrage Die Preiselastizität der Nachfrage ist gleich: EP = (% Q)/(% P)

Elastizitäten des Angebots und der Nachfrage Preiselastizität der dernachfrage Die prozentuale Änderung einer Variablen entspricht der absoluten Änderung der Variablen geteilt durch das ursprüngliche Niveau der Variablen.

Elastizitäten des Angebots und der Nachfrage Preiselastizität der dernachfrage Folglich ist die Preiselastizität der Nachfrage gleich: Q/Q P Q E P = P/P = Q P

Elastizitäten des Angebots und der Nachfrage Die Auswertung der Werte der Preiselastizität der Nachfrage 1) Aufgrund der inversen Beziehung zwischen P und Q ist E P negativ. 2) Wenn E P > 1, ist die prozentuale Änderung der Menge größer als die prozentuale Änderung des Preises. Die Nachfrage wird als preiselastisch bezeichnet.

Elastizitäten des Angebots und der Nachfrage Die Auswertung der Werte der Preiselastizität der Nachfrage 3) Wenn E P < 1, ist die prozentuale Änderung der Menge niedriger als die prozentuale Änderung des Preises. Die Nachfrage wird als preisunelastisch bezeichnet.

Elastizitäten des Angebots und der Nachfrage Preiselastizität der dernachfrage Die Hauptbestimmungsgröße für die Preiselastizität der Nachfrage ist die Verfügbarkeit von Substitutionsgütern. Viele Substitutionsgüter: Die Nachfrage ist preiselastisch. Wenige Substitutionsgüter: Die Nachfrage ist preisunelastisch.

Preiselastizität der Nachfrage Preis 4 EP = - Q = 8-2P Der untere Teil einer negativ geneigten Nachfragekurve ist weniger elastisch als der obere Teil. 2 E p = -1 Lineare Nachfragekurve Q = a - bp Q = 8-2P E p = 0 4 8 Q

Preiselastizität der Nachfrage Preis Unendlich elastische Nachfrage P * D EP = - Menge

Preiselastizität der Nachfrage Preis Vollkommen unelastische Nachfrage EP = 0 Q * Menge

Elastizitäten des Angebots und der Nachfrage Andere Nachfrageelastizitäten Die Einkommenselastizität der Nachfrage misst die prozentuale Änderung der Nachfrage in Folge einer Erhöhung des Einkommens um ein Prozent.

Elastizitäten des Angebots und der Nachfrage Andere Nachfrageelastizitäten Die Einkommenselastizität der Nachfrage ist gleich: Q/Q I Q E I = I/I = Q I

Elastizitäten des Angebots und der Nachfrage Andere Nachfragelastizitäten Die Kreuzpreiselastizität der Nachfrage misst die prozentuale Änderung der nachgefragten Menge eines Gutes in Folge der Änderung des Preises eines anderen Gutes um ein Prozent. Betrachten wir dazu beispielsweise die Substitutionsgüter Butter und Margarine.

Elastizitäten des Angebots und der Nachfrage Die Kreuzpreiselastizität der Nachfrage ist gleich: E QbP m = Q b/qb P m /P m = P Q m b Q P b m Die Kreuzpreiselastizität von Substitutionsgütern ist positiv, während sie bei Komplementärgütern negativ ist.

Elastizitäten des Angebots und der Nachfrage Angebotselastizitäten Die Preiselastizität der Nachfrage misst die prozentuale Änderung der angebotenen Menge in Folge einer Änderung des Preises um 1 Prozent. Die Elastizität ist normalerweise positiv, da der Preis und die angebotene Menge in einer positiven Beziehung zu einander stehen. Höhere Preise schaffen für die Produzenten einen Anreiz, die Produktion zu steigern.

Elastizitäten des Angebots und der Nachfrage Aufgabe: Der DerMarkt für fürweizen Angebotskurve für Weizen im Jahr 1981 Q S = 1.800 + 240P Nachfragekurve für Weizen im Jahr 1981 Q D = 3.550-266P

Elastizitäten des Angebots und der Nachfrage Chapter 2: The Basics of Supply and Demand Slide 48 Der DerMarkt für fürweizen Gleichgewicht: Q S = Q D 1.800 + 240P = 3.550 266P 506 P = 1.750 Q = P = 3,46 / 1.800 + (240)(3,46) = Scheffel 2.630 Millionen Scheffel

Elastizitäten des Angebots und der Nachfrage Chapter 2: The Basics of Supply and Demand Slide 49 Der DerMarkt für fürweizen E D P = P Q Q P D = 3,46 2.630 ( 266) = 0,35 unelastisch E S P = P Q Q S P = 3,46 2.630 (240) = 0.32 unelastisch

Elastizitäten des Angebots und der Nachfrage Der DerMarkt für fürweizen Nehmen wir an, der Preis für Weizen beträgt $4,00/Scheffel: Q D = 3.550 (266 )(4,00 ) = 2.486 D Q P = 4,00 2.486 ( 266 ) = 0,43

Änderungen des Marktes: 1981-1998 DerMarkt für fürweizen Angebot (Q s )Nachfrage (Q D )Gleichgewichtspreis (Q s = Q D ) 1981 1800 + 240P 3550-266P 1800+240P = 3550-266P 506P = 1750 = $3,46/Scheffel P 1981 1998 1.944 + 207P 3.244-283P 1.944+207P = 3.244-283P P 1998 = $2,65/Scheffel

Kurzfristige und langfristige Elastizitäten Nachfrage Die Preiselastizität der Nachfrage schwankt mit dem Zeitraum, der den Konsumenten zur Verfügung steht, um auf eine Änderung des Preises zu reagieren.

Kurzfristige und langfristige Elastizitäten Nachfrage Bei den meisten Gütern und Dienstleistungen: ist die kurzfristige Elastizität niedriger als die langfristige (z.b. bei Benzin, Fahrten). Bei anderen Gütern (dauerhaften Gütern): ist die kurzfristige Elastizität höher als die langfristige (z.b. bei Autos).

Benzin: Kurzfristige und langfristige Nachfragekurven Preis D SR Langfristig werden tendentiell kleinere und verbrauchsärmere Autos gefahren. Benzin D LR Menge

Automobile: Kurzfristige und langfristige Nachfragekurven Preis D LR Der unmittelbare Konsum kann aufgeschoben werden, aber schließlich müssen ältere Fahrzeuge ersetzt werden. Autos D SR Menge

Kurzfristige und langfristige Elastizitäten Einkommenselastizitäten Die Einkommenselastizität schwankt ebenfalls mit dem Zeitraum, der den Konsumenten zur Verfügung steht, um auf eine Einkommensänderung zu reagieren.

Kurzfristige und langfristige Elastizitäten Einkommenselastizitäten Bei den meisten Gütern und Dienstleistungen: ist die Einkommenselastizität langfristig höher als kurzfristig. Höhere Einkommen können in größere Automobile umgewandelt werden, so dass die Einkommenselastizität der Nachfrage nach Benzin sich im Lauf der Zeit erhöht.

Kurzfristige und langfristige Elastizitäten Einkommenselastizitäten Bei anderen Gütern (dauerhaften Gütern): ist die Einkommenselastizität langfristig niedriger als kurzfristig. Zunächst wollen die Konsumenten mehr Autos besitzen. Später werden nur neue Autos gekauft, um alte zu ersetzen.

Kurzfristige und langfristige Elastizitäten Angebot Bei den meisten Gütern und Dienstleistungen: ist die langfristige Preiselastizität des Angebots höher als die kurzfristige Preiselastizität des Angebots. Bei anderen Gütern (dauerhaften Gütern, recycelbaren Gütern): ist die langfristige Preiselastizität des Angebots niedriger als die kurzfristige Preiselastizität des Angebots.

Kurzfristige und langfristige Elastizitäten Primäres Kupfer: kurzfristige und und langfristige Angebotskurven Preis S SR S LR Aufgrund der begrenzten Kapazitäten stoßen die Firmen kurzfristig an Produktionsschranken. Langfristig können sie expandieren. Menge

Kurzfristige und langfristige Elastizitäten Sekundäres SekundäresKupfer: kurzfristige kurzfristigeund und langfristige langfristigeangebotskurven Preis S LR S SR Durch Preissteigerung wird ein Anreiz geschaffen, Altkupfer in neues Angebot umzuwandeln. Langfristig beginnt dieser Vorrat an Altkupfer zu sinken. Menge

Die Auswirkungen staatlicher Interventionen-Preisregulierungen Entscheidet der Staat, dass der Gleichgewichtspreis zu hoch ist, kann er einen maximal zulässigen Höchstpreis festlegen.

Auswirkungen von Preisregulierungen Preis S P 0 P max Wird der Preis so reguliert, dass er nicht höher sein darf als P max,sinkt die angebotene Menge auf Q 1, und die nachgefragte Menge steigt auf Q 2. Dies hat eine Knappheit zur Folge. D Q 1 Q 0 Q 2 Überschussnachfrage Menge

Zusammenfassung Die Angebots-Nachfrage-Analyse bildet ein grundlegendes Instrumentarium der Mikroökonomie. Der Marktmechanismus ist die Tendenz von Angebot und Nachfrage sich auszugleichen, so dass weder eine Überschussnachfrage noch ein Überschussangebot besteht. Elastizitäten beschreiben die Reagibilität von Angebot und Nachfrage auf Änderungen des Preises, des Einkommens bzw. anderer Variablen. Elastizitäten beziehen sich auf einen Zeitraum.

Aufgabe

Aufgabe

Hausaufgabe

Hausaufgabe