institut für banken und finanzplanung institute for banking and financial planning /

Ähnliche Dokumente
Geldfunktionen. Zahlungsmittel. Wertaufbewahrung. Wertmassstab. Preis der Güter

Was ist Geld? Was ist Geld? Geld umfasst alle Arten von Gütern und Vermögenswerten, die allgemein zur Zahlung angenommen werden.

Geldmengen und Geldpolitik

institut für banken und finanzplanung institute for banking and financial planning / max.luescher@ibf-chur.ch

Makroökonomische Fluktuationen

Makroökonomische Fluktuationen

Makroökonomische Fluktuationen

Geldmenge und Preise Aufgabenset Lösungshinweise

WORKSHOP AKTUELLE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage

SwissSupplyChain Musterprüfung

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

Jahresergebnis 2013 der Schweizerischen Nationalbank

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2014

Einführung in die Wirtschaftspolitik

Jahresergebnis 2018 der Schweizerischen Nationalbank

Geld und Inflation. Vorlesung Bauwirtschaft Was ist Geld?

Jahresergebnis 2017 der Schweizerischen Nationalbank

Geld, Geldschöpfung, Preise und die Rolle der Nationalbank

Jahresergebnis 2016 der Schweizerischen Nationalbank

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Giralgeldschöpfung bei der Freien Gemeinschaftsbank. Ein Blick auf die Vollgeldinitiative

Jahresergebnis 2015 der Schweizerischen Nationalbank

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2013

Konjunktur. Ursachen von Konjunkturschwankungen. Makroökonomik

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2011

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2013

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2018

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2016

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2017

Notenbankgeldmenge und Geldmengen M1, M2 und M3. Historische Zeitreihen 1. Februar 2007

Kapitel 8. Geld und Preise

Geld, Zinssätze und Wechselkurse Dr. Marco Portmann

NEIN zur schädlichen Vollgeld-Initiative

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2016

Motive der Geldhaltung und Geldnachfrage. Geldangebot und Gleichgewicht auf dem Finanzmarkt. Zentralbankpolitik: Wirkung auf das Geldangebot

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2018

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Dezember Auslandvermögen der Schweiz 2005

4.1 Motive der Geldhaltung und Geldnachfrage

AKAD. VW Geld- und Finanzpolitik Punkte / 82.8% 67 Punkte. Korrektor Modul

Modul 8: Volkswirtschaftslehre (macro)

10. Übung Makroökonomischen Theorie

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Neutralität von Geld vs. Geldpolitik bei nominalen Rigiditäten. Ergebnisse: 1.) Geld als Tauschmittel, Recheneinheit und Wertaufbewahrung

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2017

(i) Bei einer Preisentwicklung, die um den Zielwert schwankt, wird der Zielwert von null zeitweise unterschritten (Deflation).

Wirtschaftsaussichten 2019

Geld, Banken, Versicherungen

3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik

Zwischenergebnis und Bilanz der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2008

In einer Rezession führen Zinssatzsenkungen durch die Zentralbank tendenziell zu

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

VWL 4 VWL-4 VWL 4. Konjunktur

Kapitel 8. Übersicht des Kapitels. 8.1 Die Rolle des Geldes und das. Geld und Preise

Dezember Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2004

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016

Ursachen von Inflation

Sonstige Forderungen an Kreditinstitute im Euro-Währungsgebiet. Wertpapiere in Euro von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Zusammenfassung Volkswirtschaftslehre Inhalt

Wirtschaftslage und Aussichten

abcdefg Medienmitteilung Zwischenergebnis und Bilanz der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2006

«Schwächt der. starke Franken unseren Wohlstand?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Geld und Inflation. Was ist Geld? Geld umfasst alle Arten von Gütern und Vermögenswerten, die allgemein zur Zahlung angenommen werden.

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Makroökonomische Grössen

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Volkswirtschaftslehre

Finanzieller Mittelfluss im Finanzsystem

Makroökonomik. Geld

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2011

Zwischenergebnis und Bilanz der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2005

«Wie beeinflussen Marktregulierungen die Immobilienblase?»

Björn Stampe. Wismarer Schriften zu Management und Recht, Band 71.

Vorkurs Geld und Kredit Multiple Choice

Warum schaltet sich die Nationalbank überhaupt in diese politische Diskussion ein?

Rezepte gegen Arbeitslosigkeit

Vorlesung Geldpolitik 2. Das Geldangebot. Enzo Rossi FS Das Geldangebot

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2015

Geld, Banken, Versicherungen

Geld- und Währungspolitik

5.4 - Zahlungsverkehr Fragenkatalog zu

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24.

Geld, Banken, Versicherungen

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 1 Geldmengenaggregate (EZB)

Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Schweiz

Übungsaufgaben Makroökonomik

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Ursachen von Inflation

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2002

Transkript:

institute for banking and financial planning www.ibf-chur.ch / max.luescher@ibf-chur.ch Weiterbildungsseminar vom Freitag, 27. März 2009 in Nuolen im Auftrag von Volkswirtschaftsdepartement, Kanton Schwyz Geldpolitik Input Transformation Output Wirtschaftspolitische Instrumente Geldpolitik Fiskalpolitik Aussenwirtschaftspolitik Bestimmungsfaktoren der Gesamtnachfrage Konsumnachfrage der privaten Haushalte (C) Konsumnachfrage des Staates (G) Nachfrage nach Investitionsgütern (I) GN Produktion (reales BIP) Preise und Inflation Einkommenspolitik Externe Variablen ökologische Umwelt technologische Umwelt soziale Umwelt politische Umwelt Ausland Nettoexporte (NX) Bestimmungsfaktoren des Gesamtangebots Natürliche Ressourcen Arbeit (L) (Real)Kapital (Q) Faktorenproduktivität (FPLQ) Wechselwirkung GA/GN GA Nettoexporte Beschäftigung und Arbeitslosigkeit Überschuss/ Defizit Staatshaushalt Max Lüscher-Marty Zizers, 25. März 2009

Geldpolitik 01 in Mio. CHF 600 500 400 300 200 100 BIP nominell nach Verwendungsart 1985-2008: C+G+I+NX Nettoexport Waren/Dienstleistungen Investitionen Konsum Staat/Sozialversicherungen Konsum private Haushalte/POoE 148.3 25.2 65.7 5.2 154.4 26.8 68.6 6.7 160.3 27.7 72.1 6.3 166.5 29.9 80.4 5.9 176.1 33.7 91.1 4.3 188.4 37.0 99.9 5.7 202.2 40.6 94.3 8.5 210.9 42.9 83.9 15.2 215.5 43.1 80.7 21.3 218.5 43.7 87.3 20.0 223.0 44.2 87.4 19.0 228.3 45.1 85.1 18.2 233.4 44.9 85.3 20.4 238.4 44.7 93.1 19.1 244.7 45.0 90.9 22.3 252.7 46.8 98.0 24.5 260.1 49.7 99.3 21.3 262.5 50.9 92.4 28.5 265.9 52.3 90.8 28.8 272.3 53.0 94.9 31.1 278.6 54.2 100.1 30.2 286.7 54.6 108.3 37.4 296.1 55.1 113.9 47.1 306.4 56.8 113.7 55.2 0 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 400 BIP real zu Preisen von 1985: 1985-2008 350 300 250 in Mio. CHF 200 150 100 244.4 249.0 252.9 261.2 272.6 282.6 279.9 280.1 279.6 282.9 283.9 285.7 291.6 299.3 303.3 314.1 317.7 319.1 318.5 326.6 334.7 346.1 357.6 363.4 50 0 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007

Geldpolitik 02 7.00% 6.00% 6.34% BIP-real, Geldmenge M3, Teuerung: 1985-2008 5.00% 4.00% 3.00% 2.00% 1.00% % 3.06% 2.89% 0.18% 3.72% 2.37% 1.86% 2.20% 0.76% 2.19% 3.47% 1.04% 1985-1990 1991-1996 1997-2002 2003-2008 BIP-real Geldmenge M3 Teuerung Erscheinungsformen des Geldes Geld Bargeld Buchgeld (Giralgeld) Gesetzliche Zahlungsmittel Guthaben bei Banken Guthaben beim Postchecksystem - Münzen - Banknoten - Guthaben bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) - Konto-/Heftguthaben bei Postcheckguthaben - private Haushalte - Unternehmungen - Bund - Banken

Geldpolitik 03 Monetäre Basis und Notenbankgeldmenge Münzumlauf + Notenumlauf + Giroguthaben von bei der SNB./. Noten/Münzen von Eidgenossenschaft/PTT = Monetäre Basis Notenumlauf + Giroguthaben von bei der SNB = Notenbankgeldmenge./. Bereinigungen = Notenbankgeldmenge - ultimobereinigt (Refinanzierungskredite) - saisonbereinigt Bargeldumlauf (Noten, Münzen) bei Nichtbanken + Deponenten bei der SNB + Sichtguthaben von Handel und Industrie bei der SNB + Sichteinlagen (Kontokorrentkonti) von Inländern in Franken bei + Transaktionskonti ("Dienstleistungskonti") von Inländern in Franken bei + Postcheckguthaben./. Postcheckguthaben der Banken und des Bundes = M1 (Geldmenge im engern Sinne) + Spareinlagen, Depositen- und Einlagekonti von Inländern in Franken bei./. Transaktionkonti (aus Spareinlagen, Depositen- und Einlagekonti)./. Vorsorge- und Freizügigkeitsgelder (aus Spareinlagen, Depositen- und Einlagekonti) = M2 + Termineinlagen von Inländern in Franken bei Banken = M3 Geldmengenaggregate M1, M2, M3

Geldpolitik 04 70 60 50 Entwicklung von M1, M2 und M3: monatlich seit 31.12.1984 Termingelder Spargelder Noten, Münzen, Sichtgelder Milliarden CHF 40 30 20 10 Jan 85 Jan 88 Jan 91 Jan 94 Jan 97 Jan 00 Jan 03 Jan 06 Jan 09 Veränderung zum Vorjahresquartal 7 6 5 4 3 2 1-1 Entwicklung von Notenbankgeldmenge und M3 Notenbankgeldmenge Geldmenge M3-2 Dez 85 Dez 89 Dez 93 Dez 97 Dez 01 Dez 05 Dez 09-3

Geldpolitik 05 100% 90% Bilanz der Schweizerischen Nationalbank per 31.12.2007 Gold und Forderungen aus Goldgeschäften 34'775.54 Notenumlauf 44'258.60 80% 70% 60% 50% Devisenanlagen Devisenpositionen beim IWF Internationale Zahlungsmittel Währungshilfekredite 51'547.06 Girokonten von CH-Banken Übrige Verbindlichkeiten Reserven und Eigenkapital 8'672.91 8'313.29 65'682.10 40% 30% 20% Forderungen aus Repo-Geschäften in CHF/USD 35'542.76 10% 0% Übrige Aktiven 5'061.52 1 126'926.89 2 126'926.89 0 30 Flüssige Mittel, Geldmarktpapiere, Interbankguthaben Aktiven-/Passivenstruktur der Kantonalbanken Aktiven Ende 2007 in Mio. CHF Passiven 50.535 40.026 Geldmarktpapiere, Interbankschulden 60 90 Kredite 263.038 212.144 Kundengelder 120 150 180 210 240 270 300 330 360 390 Kapitalmarktanlagen Übrige Aktiven 28.766 14.241 75.696 28.715 Kapitalmarktgelder Übrige Passiven 356.580 356.580

Geldpolitik 06 Giroguthaben der sinken Transmissionsmechanismus: Restriktive Geldpolitik Geldmarktzinsen Liquidität der nimmt ab steigen Langfristige Zinsen Kredite der Wechselkurs Preise/Kurse von Vermögensanlagen steigen sinken/stagnieren CHF wird stärker sinken Gesamtwirtschaftliche Nachfrage Privatkonsum (C) Staatskonsum (G) Investitionen (I) Nettoexporte (NX) geht zurück geht zurück geht zurück gehen zurück Inflation Aufschwung Abschwung Desinflation/ Deflation Giroguthaben der steigen Transmissionsmechanismus: Expansive Geldpolitik Geldmarktzinsen Liquidität der nimmt zu sinken Langfristige Zinsen Kredite der Wechselkurs Preise/Kurse von Vermögensanlagen sinken steigen CHF wird schwächer steigen Gesamtwirtschaftliche Nachfrage Privatkonsum (C) Staatskonsum (G) Investitionen (I) Nettoexporte (NX) nimmt zu nimmt zu nimmt zu nimmt zu Inflation Aufschwung Abschwung Desinflation/ Deflation

Geldpolitik 07 Repogeschäft Emittent(en) Coupons/Dividenden Wertpapiere (Collateral) Cash Verkäufer (Geldnehmer) Bank mit Liquiditätsbedarf Kassageschäft Verkauf (Sale) / Kauf (Purchase) von Wertpapieren (Collateral) Bezahlung des Kaufpreises Käufer (Geldgeber) Schweizerische Nationalbank Rückerstattung des Kaufpreises samt Repozins Rückkauf (Repurchase) von Wertpapieren (Collateral) Termingeschäft Coupons/Dividenden 4.50 4.00 LIBOR-Zielband der Schweizerischen Nationalbank Oberes Zielband Unteres Zielband CHF-Dreimonats-LIBOR 3.50 CHF-Dreimonats-LIBOR (%) 3.00 2.50 2.00 1.50 1.00 0.50 1999 12 2001 12 2003 12 2005 12 2007 12 2009 12

Geldpolitik 08 M3 (Veränderung zum Vorjahresquartal) 12.00 1 8.00 6.00 4.00 2.00 Geldmenge M3, 3-Monats-Festgeldsätze und Inflationsrate Geldmenge M3 3-Monats-Festgelder Inflationsrate -2.00-4.00 Dez 85 Dez 89 Dez 93 Dez 97 Dez 01 Dez 05 Dez 09 BIPreal, M3 (Veränderung zum Vorjahresquartal) 16.00 14.00 12.00 1 8.00 6.00 4.00 2.00-2.00 M3, BIPreal und Inflationsrate BIP real Geldmenge M3 Inflationsrate 8.00 7.00 6.00 5.00 4.00 3.00 2.00 1.00-1.00 Inflationsrate (Veränderung zum Vorjahresquartal) -4.00 Dez 85 Dez 89 Dez 93 Dez 97 Dez 01 Dez 05 Dez 09-2.00