Berner Normen zum Salzburger Rechtschreibtest (SRT)

Ähnliche Dokumente
Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Befragung der Lehrpersonen zu ihrer Zufriedenheit mit den kantonalen Erziehungsberatungsstellen im Schuljahr 03/04

Jeanette Roos Hermann Schöler (Hrsg.) Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule

EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN

Braumann Information und ihre Bedeutung bei Harninkontinenz. Projektreihe der Robert Bosch Stiftung

Oberstufenschule Uettligen Oberstufenschule Hinterkappelen. Informations- und Mitwirkungsanlass vom 23. Januar Herzlich willkommen!

Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil et de l'orientation

Integrative Förderung IF

Lernen im Dialog. Zwei Arten von Unterricht. Instruktionskonzept. Zwei Arten von Unterricht. können Lösung. Frage

Jan W. van Deth Simone Abendschön Julia Rathke Meike Vollmar. Kinder und Politik

Aargauer Palliative Care Tagung. Umsetzung der nationalen Strategie: Was wurde erreicht Was ist weiter zu tun? Kantonale Ebene

Stiften in der Schweiz

Legasthenie und Hirnfunktion

SRT SALZBURGER RECHTSCHREIBTEST NEUE NORMENTABELLEN

Die phonologische Bewusstheit für Leseund Rechtschreibleistungen. Möglichkeiten der Erhebung mittels diagnostischer Verfahren

Weitere Informationen (z.b. Ergebnisflyer) finden Sie auf unserer Projektwebseite:

BiEv Bildungsplanung und Evaluation. Evaluation. Umsetzung Art. 17 VSG

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

1. Modelle zur Umsetzung der besonderen Massnahmen nach Zielgruppen

Orientierungsschule Basel-Stadt

Handreichung des Zentrums für Lehrerbildung - Genehmigung wissenschaftlicher Untersuchungen an Schulen in Rheinland-Pfalz

Der Vorsitzende. Hans Weibel. Projektleitung Alterszufriedenheit. Seite 2

Lehrpersonenstatistik 2011/2012

Nationalpark-Forschung in der Schweiz Band 108

Anhang zum Konzept zur förderpädagogischen Unterstützung in der Schuleingangsphase

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Lese- & Rechtschreibschwäche. Ursachen & Lösungen

Empirisches wissenschaftliches Arbeiten

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Gerhard Falk. Peter Heintel. Ewald E. Krainz (Hrsg.) Handbuch Mediation und Konfliktmanagement

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Musikalische Grundschule Kindergarten bis 2. Klasse Ennetmoos

Verordnung über die besonderen Massnahmen in der Volksschule * (BMV) vom (Stand )

Englischunterricht an der Primarschule

Neuigkeiten aus dem EBG seit 2015

School Improvement Capacity for Academic Learning (SIC)

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

Herzlich Willkommen!

ACHTUNG. Bitte beachten Sie, dass wir bei den jeweiligen evaluierten Ansätzen nur einen Teilbereich überprüft haben

KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen

Schulabsentismus in der Schweiz Ein Phänomen und seine Folgen Eine empirische Studie zum Schulschwänzen Jugendlicher im Schweizer Bildungssystem

Entwicklung der Teilnehmerzahlen der kantonalen Schulsportwettkämpfe

Real Estate Asset Management in der Schweiz

Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung

Michael BommeslBemd DewelFrank-Olaf Radtke Sozialwissenschaften und Lehramt

Vorlage an den Landrat

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT

Reform der Zentralen Auswertung: Konzept der zufälligen Betriebsauswahl

Fremdsprachenevaluation BKZ. Medienkonferenz vom 18. März 2016

Vom Kindergarten in die Schule

Elterninformation allgemeiner Teil

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009

Direktionsverordnung über die besonderen Massnahmen im Kindergarten und in der Volksschule (BMDV) vom (Stand

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

Publikum und Museen in der Schweiz

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik

F e l i c i t a s O e h l e r

Assessments in der Rehabilitation

Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag

Monika Gisler, Donat Fäh Hrsg. Nachbeben

LUSTAT news. Luzerner Hochschulen. Luzerner Hochschulen legen weiter zu. 19. Dezember 2008 Medienmitteilung

Das neue Erwachsenenschutzrecht Chancen und Herausforderungen in der Praxis. Eine Evaluationsstudie

Publikationen - Dr. iur. Jonas Schweighauser - Monographien Suchkriterien:

Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I. Ausgestaltung der 6. Klasse

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter

Anerkennungspreis IMU-Blumenschmuck 2015

Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden?

Fabian Frank Soziale Netzwerke von (Spät-)Aussiedlern

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. "Fit für die Schule"

Schulleitung: Verena Marti Schulhaus Rütti Gsteigstrasse 11, 3780 Gstaad Büro : SL :

Umsetzung kantonal angeordneter Lernkontrollen gemäss Art.3bis, Abs. 4 Schulgesetz (Stand )

Jahresbericht der Schulpflege Endingen Kalenderjahr 2016 Schule Endingen

Landesbericht Südtirol Kompetenztest. Italienisch

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg. Kreisleitung Oberes Amt

Aus dem Programm Verlag Hans Huber. Gutachtenerstellung

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

LEGASTHENIE UND RECHENLEISTUNGEN

Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Nationaler Austausch Statistik 2017

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Kennzahlen der Schülerschaft. Sonderausgabe 3/16. Newsletter Schulamt des Fürstentums Liechtenstein. schuleheute

Über das Unterrichten reden

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G.

Kinderdelinquenz in Deutschland

Strategieplanungsprozess Analysen, Optionen, Projekte

Ulrich Rohland. Statistik. Erläuterung grundlegender Begriffe und Verfahren

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule

Ingenieur-Mathematik

Besondere Massnahmen Obersimmental

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

(Herausgeber) Gesunde Schule

Betina Hollstein Soziale Netzwerke nach der Verwitwung

Transkript:

Band 8 Berner Normen zum Salzburger Rechtschreibtest (SRT) Regula Blaser Hans Gamper Franziska Gabaglio Stefanie Goltz Manuel Joray Ursula Marti Ulrich Preuss 2 Edition Soziothek

Praxisforschung der Erziehungsberatung des Kantons Bern (Hrsg.) Band 8 Regula Blaser, Hans Gamper, Franziska Gabaglio, Stefanie Goltz, Manuel Joray, Ursula Marti, Ulrich Preuss Berner Normen zum Salzburger Rechtschreibtest (SRT) April 2005 (1. Auflage) ISBN... Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlags ist unzulässig Edition Soziothek, Bern 2005 3

Berner Normen zum Salzburger Rechtschreibtest (SRT) Rückmeldungen an: Kant. Erziehungsberatung Bern Praxisforschung Efffingerstrasse 12 3011Bern Eb.bern@erz.be.ch 4

Salzburger Rechtschreibtest Landerl, K., Wimmer, H. & Moser, E.: Bern 1997, Hans Huber Berner Normen Die Beurteilung der Rechtschreibleistung ist nebst der Erhebung der Leseleistung der wichtigste Parameter zur Feststellung einer Lernstörung im Schriftspracherwerb (Legasthenie, Dysorthographie). Die Normen des 1997 erschienenen Salzburger Rechtschreibtests (SRT) von Landerl, Wimmer & Moser erwiesen sich in der Praxis der Erziehungsberatungsstellen des Kantons Bern als zu streng. Dadurch wurden tendenziell zu viele Kinder als rechtschreibschwach diagnostiziert und dem Spezialunterricht für lese- rechtschreibschwache Schülerinnen und Schüler zugewiesen. Deshalb wurde im Rahmen des Ressorts Praxisforschung der Erziehungsberatungsstellen des Kantons Bern ein Projekt zur Nacheichung des SRT lanciert. Die Projektleitung hatten Ursula Marti und Manuel Joray von der Kant. Erziehungsberatung Bern. Die statistische Auswertung erfolgte durch Franziska Gabaglio, Regula Blaser und Ulrich Preuss von der Forschungsabteilung des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern. Die Eichstichprobe bestand aus total 5142 Kindern der 1. bis zur 5. Klasse im Kanton Bern. Die Datenerhebung wurde 2004 durchgeführt und zwar am Ende des ersten Semesters (Januar 2004, Wochen 3 und 4) und am Ende des Schuljahres (Juni 2004, Wochen 24 und 25). Die Untersuchung der 1. Klassen erfolgte nur Ende Schuljahr. Um Übungseffekte auszuschliessen, wurden für die zwei Datenerhebungen unterschiedliche Klassen ausgewählt (total 131 Klassen). Diese verteilten sich über das gesamte Kantonsgebiet und stammten sowohl aus städtischen wie aus ländlichen Regionen. Bei der Grösse der Stichprobe kann Repräsentanz für die Gesamtpopulation angenommen werden. Die Zusammensetzung der Eichstichprobe ist aus der untenstehenden Tabelle ersichtlich. 5

Eichstichprobe Form A N = Form B N = Total N = 1. Klasse, 2. Halbjahr 265 244 509 2. Klasse, 1. Halbjahr 300 258 558 2. Klasse, 2 Halbjahr 290 277 567 3. Klasse, 1. Halbjahr 290 312 602 3. Klasse, 2. Halbjahr 283 268 551 4. Klasse, 1. Halbjahr 330 276 606 4. Klasse, 2. Halbjahr 291 272 563 5. Klasse, 1. Halbjahr 247 317 564 5. Klasse, 2. Halbjahr 323 299 622 Total N = 2619 2523 5142 Wir danken den Kindern und Lehrpersonen, welche bereitwillig an der Nacheichung teilgenommen haben sowie den Erziehungsberatungsstellen im Kanton Bern für die Organisation und die Durchführung der Testerhebungen. Gedankt sei auch Pascal Marti und Daniel Gilomen für die Korrektur der Testbogen sowie Ulrich Preuss vom Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern für die Hilfe und das Bereitstellen der Infrastruktur für die Datenauswertung. Ein besonderer Dank gebührt Karin Landerl und Heinz Wimmer von der Universität Salzburg, welche in sehr unbürokratischer und zuvorkommender Weise die Einwilligung zu dieser Nacheichung gegeben haben. Wir hoffen, mit den Berner Normen zum SRT den Erziehungsberaterinnen-Schulpsychologinnen und Erziehungsberatern-Schulpsychologen sowie den Lehrpersonen für Spezialunterricht im Kanton Bern ein gut normiertes Instrument zur Beurteilung der Rechtschreibleistung von Primarschülerinnen und Primarschülern in die Hand geben zu können. Mit der nötigen Einschränkung sind diese Normen in soziodemografisch ähnlichen Regionen der Schweiz ebenfalls anwendbar. Bern, 20. April 2005 Hans Gamper 6

Normentabellen FORM A 1. Klasse, 2. Halbjahr N =265 > 80 <8 80-51 8-11 50-31 12-13 30-21 14-15 20-11 16 10-6 17 5-1 18-20 <1 >20 NICHT LAUTTREUE FEHLER 5 GROSS- / KLEINSCHREIBUNGSFEHLER 10 2. Klasse, 1. Halbjahr N =300 > 80 <5 80-51 5-9 50-31 10-11 NICHT LAUTTREUE FEHLER 3 30-21 12 20-11 13-14 KLEINSCHREIBUNGSFEHLER 9 10-6 15 5-1 16-20 <1 >20 2. Klasse, 2. Halbjahr N =290 > 80 <3 80-51 3-6 50-31 7-8 NICHT LAUTTREUE FEHLER 3 30-21 9 20-11 10-11 KLEINSCHREIBUNGSFEHLER 9 10-6 12-13 5-1 14-17 <1 >17 7

3. Klasse, 1. Halbjahr FORM A N =290 > 80 <6 80-51 6-14 50-31 15-18 NICHT LAUTTREUE FEHLER 4 30-21 19-21 20-11 22-24 KLEINSCHREIBUNGSFEHLER 14 10-6 25-27 5-1 28-32 <1 >32 3. Klasse, 2. Halbjahr N =283 > 80 <4 80-51 4-10 50-31 11-14 NICHT LAUTTREUE FEHLER 3 30-21 15-17 20-11 18-20 KLEINSCHREIBUNGSFEHLER 11 10-6 21-24 5-1 25-29 <1 >29 4. Klasse, 1. Halbjahr N =330 > 80 <3 80-51 3-7 50-31 8-12 NICHT LAUTTREUE FEHLER 3 30-21 13-14 20-11 15-18 KLEINSCHREIBUNGSFEHLER 7 10-6 19-21 5-1 22-29 <1 >29 4. Klasse, 2. Halbjahr N =291 > 80 <2 80-51 2-4 50-31 5-7 NICHT LAUTTREUE FEHLER 2 30-21 8-10 20-11 11-13 KLEINSCHREIBUNGSFEHLER 4 10-6 14-16 5-1 17-27 <1 >27 8

5. Klasse, 1. Halbjahr FORM A N =247 > 80 0 80-51 1-3 50-31 4-5 NICHT LAUTTREUE FEHLER 2 30-21 6-8 20-11 9-12 KLEINSCHREIBUNGSFEHLER 4 10-6 13-15 5-1 16-24 <1 >24 5. Klasse, 2. Halbjahr N =323 > 80 0 80-51 1-3 50-31 4-5 NICHT LAUTTREUE FEHLER 2 30-21 6 20-11 7-9 KLEINSCHREIBUNGSFEHLER 4 10-6 10-12 5-1 13-24 <1 >24 9

Normentabellen FORM B 1. Klasse, 2. Halbjahr N =244 > 80 <9 80-51 9-12 50-31 13-14 NICHT LAUTTREUE FEHLER 5 30-21 15 20-11 16-17 KLEINSCHREIBUNGSFEHLER 11 10-6 5-1 18-20 <1 >21 2. Klasse, 1. Halbjahr N =258 > 80 <6 80-51 6-10 50-31 11 NICHT LAUTTREUE FEHLER 3 30-21 12-13 20-11 14-15 KLEINSCHREIBUNGSFEHLER 10 10-6 16 5-1 17-20 <1 >21 2. Klasse, 2. Halbjahr N =277 > 80 <3 80-51 3-7 50-31 8-10 NICHT LAUTTREUE FEHLER 2 30-21 11 20-11 12-13 KLEINSCHREIBUNGSFEHLER 9 10-6 14 5-1 15-17 <1 >17 10

3. Klasse, 1. Halbjahr FORM B N =312 > 80 <7 80-51 7-15 50-31 16-21 NICHT LAUTTREUE FEHLER 30-21 22-24 20-11 25-28 10-6 29-30 5-1 31-35 <1 >35 KLEINSCHREIBUNGSFEHLER 19 3 3. Klasse, 2. Halbjahr N =268 > 80 <4 80-51 4-10 50-31 11-15 NICHT LAUTTREUE FEHLER 2 30-21 16-18 20-11 19-23 KLEINSCHREIBUNGSFEHLER 13 10-6 24-26 5-1 27-35 <1 >35 4. Klasse, 1. Halbjahr N =276 > 80 <2 80-51 2-6 50-31 7-10 NICHT LAUTTREUE FEHLER 2 30-21 11-14 11 20-11 15-18 KLEINSCHREIBUNGSFEHLER 10-6 19-22 5-1 23-32 <1 >32 4. Klasse, 2. Halbjahr N =272 > 80 0 80-51 1-4 50-31 5-8 NICHT LAUTTREUE FEHLER 1 30-21 9-10 20-11 11-15 KLEINSCHREIBUNGSFEHLER 9 10-6 16-20 5-1 21-28 <1 >28 11

5. Klasse, 1. Halbjahr FORM B N =317 > 80 0 80-51 1-3 50-31 4-6 NICHT LAUTTREUE FEHLER 1 30-21 7-9 20-11 10-13 KLEINSCHREIBUNGSFEHLER 8 10-6 14-16 5-1 17-26 <1 >26 5. Klasse, 2. Halbjahr N =299 > 80 0 80-51 1-2 50-31 3-4 NICHT LAUTTREUE FEHLER 1 30-21 5-6 20-11 7-10 KLEINSCHREIBUNGSFEHLER 6 10-6 11-13 5-1 14-23 <1 >23 12