GEMEINDE GOMARINGEN SITZUNGSVORLAGE Nr. 2015/137 Sitzung GR am

Ähnliche Dokumente
Grundsätzliches zum Asylverfahren

Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen und Asylsuchenden

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl

Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom

Flüchtlingspolitik in Baden Württemberg. Einführung und Überblick

Flüchtlingsunterbringung in Sindelfingen - Anschlussunterbringung. Gemeinderat öffentlich

Sitzungsvorlage DS 2015/195. Verwaltungs- und Wirtschaftsausschuss. öffentlich am Unterbringung von Asylbewerbern - weitere Standorte

Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach. Präsentationsvorlage Bürgerinformation

allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen:

HERZLICH WILLKOMMEN zur WEBINARREIHE Asylbewerber und Flüchtlinge für den regionalen Arbeitsmarkt

1. Wie viele Flüchtlinge sind zum 30. November 2015 im Landkreis Böblingen im Status der staatlichen vorläufigen Aufnahme untergebracht?

Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber und Flüchtlinge

Flüchtlinge in unserer Stadt Obdachlosigkeit vermeiden. Integration ermöglichen.

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es?

Informationsveranstaltung

Ausländer als Arbeitskräfte Möglichkeiten und Grenzen

Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg

sind willkommen in unserer Stadt

Ablauf eines Asylverfahrens

Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Biberach aktuelle Situation. Petra Alger Dezernat Arbeit, Jugend, Soziales Laupheim,

Flüchtlingsunterbringung in Pforzheim und dem Enzkreis

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Unterbringung Asylbewerber und Flüchtlinge

Berichtsvorlage Nr.: V 15/

Beate Reimold-Polenske, Juli L a n d k r e i s H e i l b r o n n

Folie 1. Asylbewerber im Landkreis Aichach- Friedberg

Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Sächsische Schweiz- Osterzgebirge Referentin: Frau Körner

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE

Einführung in das Asylverfahren und kleiner Überblick über das Aufenthaltsrecht

Das Asylverfahren: Ablauf und Entscheidungsmöglichkeiten. Universität Regensburg, Referent: RA Philipp Pruy, Regensburg

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen der Bundesrepublik Deutschland...

Unterbringungssituation der Asylbewerber und Flüchtlinge im Wahlkreis Pforzheim (42)

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung Asylbewerber- und Flüchtlingsunterbringung in der Gemeinde Kreuzau. Bürgerhalle Boich 19.

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Öffentliche Informationsveranstaltung Standort Niendorfer Straße 99. Herzlich willkommen. Behörde für Inneres und Sport Einwohner-Zentralamt

Standorte für die Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in Weingarten (Baden)

Aufnahme von Flüchtlingen und Asylsuchenden Gemeinderat Walzbachtal

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen des Landkreises Oberhavel... 4

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen des Landkreises Oberhavel... 4

allgemeine Information zur Unterbringung der Flüchtlinge im Landkreis Teltow-Fläming Stand

TOP 5: Konzept zur Unterbringung von Asylbewerbern/ Flüchtlingen in der Gemeinde Mainhardt

Infoveranstaltung am im Gemeindehaus zum guten Hirten

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen des Landkreises Oberhavel... 4

Zugang zu Arbeitsmarkt, Bildung und Integrationskursen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht Deutscher Bundestag WD /15

Quelle: Fundstelle: GBl. 2013, 493 Gliederungs-Nr:

Aktuelle Situation der Flüchtlingshilfe / Information für die Bürgerschaft

Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

1. ob bestätigt werden kann, dass in Baden-Württemberg insgesamt Roma-Flüchtlinge aus dem Kosovo und von diesen 850 in Freiburg leben;

5. Anschlussunterbringung von Flüchtlingen in Ilvesheim hier: Sachstandsbericht

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Einstellungskriterien für ausländische Arbeitnehmer

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung. für ein Viertes Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Aufnahme ausländischer Flüchtlinge

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück Erste Kreisbeigeordnete

- Zahlen und Daten -

Sächsisches Flüchtlingsaufnahmegesetz SächsFlüAG. Gesetz

Info-Veranstaltung am Unterbringung von Asylbewerbern

Zuwanderungszahlen Fakten und Prognose

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge

DIE REGELUNG. Aufenthaltsrechtliche Regelungen zu Ausbildung und anschließender Beschäftigung HAMBURG

Nachbarschaftsinformation

P+R Parkplatz Mittlerer Landweg Informationsveranstaltung 14. Juli 2015

1. Wie viele Flüchtlinge wurden in den letzten sechs Monaten der Stadt Pforzheim und dem Enzkreis zugewiesen?

Angekommen in Bonn: Woher sind die Flüchtlinge gekommen? Welche Rechte haben Sie? Welche Möglichkeiten?

Unterbringungssituation der Asylbewerber und Flüchtlinge im Enzkreis

zur Flüchtlingssituation in der Stadt Heilbronn

Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Rastatt

Rechts- und Ordnungsamt. Ablauf des Asylverfahrens in Deutschland

Informationen zur Anschlussunterbringung im Landkreis Tuttlingen

Verordnung des Integrationsministeriums über die Durchführung des Flüchtlingsaufnahmegesetzes. Vom 8. Januar 2014

AK Asyl Backnang.

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Bürgerinformation»Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge in Bruchsal«Gewerbliches Bildungszentrum Bruchsal 8. April 2013

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt Flucht als Thema der Statistik

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Information für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in der Flüchtlingsbetreuung

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Dokumentation zu den Informationsveranstaltungen

Herzlich willkommen!

Unterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Folie 1

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Das Leverkusener Modell

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Informationsveranstaltung

Aufenthaltsgestattung

Geert Mackenroth MdL Veranstaltung - Datum. Migranten im Freistaat Sachsen - Zahlen und Fakten -

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Kommunale Anschlussunterbringung von Asylsuchenden

Flüchtlinge im Landkreis Konstanz. LRA Konstanz 1

Unterbringung von Asylbewerbern - Fortschreibung des Masterplans

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Transkript:

GEMEINDE GOMARINGEN SITZUNGSVORLAGE Nr. 2015/137 Sitzung GR am 01.09.2015 (Bürgermeister) BETREFF: Flüchtlingsunterbringung in Gomaringen - aktueller Stand Vorberatung GR öffentlich Entscheidung GR öffentlich BESCHLUSSVORSCHLAG Der aktuelle Sachstand wird zur Kenntnis genommen. Bei finanziellem Aufwand unbedingt ausfüllen: planmäßig HHSt. überplanmäßig außerplanmäßig Verpflichtungsermächtigung

SACHDARSTELLUNG UND BEGRÜNDUNG: I. Aktuelle Situation in Baden-Württemberg 2 Entwicklung der Asylerstantragszahlen: Höchststand 1992: 438.000 BRD 2009: 27.649 BRD = 72 Landkreis Tübingen 2010: 41.332 BRD = 108 Landkreis Tübingen 2011: 45.741 BRD = 124 Landkreis Tübingen 2012: 64.539 BRD = 176 Landkreis Tübingen 2013: 109.580 BRD = 300 Landkreis Tübingen 2014: 173.073 Personen bundesweit; im Landkreis Tübingen 544 Pers. Akt. Prognose 2015: bis zu 800.000 Pers. im Bundesgebiet, dh Baden- Württemberg ca. 100.000 Personen, dh. ca. 2.300 Pers. im Landkreis Tübingen Im Zeitraum Januar bis August 2015 wurden insgesamt 789 Personen aufgenommen, d.h. im Schnitt 98 Pers./Monat auf. Nach der aktuellsten Prognose des Landes vom 25.08.2015 muss der Landkreis im Zeitraum September bis Dezember noch mtl. ca. 400 Personen aufnehmen.

3 Bereits in der Vergangenheit musste das Land Baden-Württemberg mit hohen Flüchtlingszahlen kämpfen. II. Aufnahme in Baden-Württemberg Nach 1 Abs. 2 Flüchtlingsaufnahmegesetz (FlüAG) werden ausländische Personen welche: das Asyl begehren, Personen, denen aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen Aufenthalt gewährt wird oder Personen, welche als unerlaubt eingereiste Ausländer nach 15 a Aufenthaltsgesetz (AufenthG) auf die Länder verteilt werden, in der Bundesrepublik Deutschland aufgenommen. Unerlaubt eingereist ist ein Ausländer nach 14 AufenthG dann, wenn er keinen erforderlichen Pass, Passersatz oder einen Aufenthaltstitel besitzt oder ein Einreiseverbot besteht. Ein Einreiseverbot besteht immer dann, wenn eine Person bereits aus der Bundesrepublik Deutschland abgeschoben, ausgewiesen oder zurückgeschoben wurde. Als Flüchtlinge bezeichnet man nach 3 Abs. 1 Asylverfahrensgesetz (AsylVfG) Ausländer die in dem Staat, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen oder in dem sie als Staatenlose ihren gewöhnlichen Aufenthalt hatten, den Bedrohungen für ihr Leben oder Ihre Freiheit wegen ihrer Rasse, Religion, Staatsangehörigkeit, ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe oder wegen ihrer politischen Überzeugung drohen. Asylberechtigte genießen nach 2 Abs. 1 AsylVfG im Bundesgebiet dieselbe Rechtsstellung wie Flüchtlinge.

Ablauf des Asylverfahrens 4 Beim Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sind die Asylanträge zu stellen. Dort wird dann nach der sogenannten Schutzgewährung geprüft. Wird diese gewährt, bekommt die Person ein Bleiberecht bzw. ein befristetes Aufenthaltsrecht in Deutschland. Wird die Schutzbedürftigkeit abgelehnt, besteht für diese Personen eine grundsätzliche Ausreisepflicht. Diese kann ggf. vorübergehend ausgesetzt werden (sog. Duldung) wenn z.b. Abschiebungshindernisse bestehen. Während der Dauer des Verfahrens haben die Personen eine sog. Aufenthaltsgestattung. In den ersten drei Monaten des Verfahrens müssen die Personen am Aufenthaltsort bleiben, anschließend haben Sie eine Bewegungsfreiheit im Bundesgebiet. Der Wohnsitz der Personen wird durch die Behörde beschränkt. Asylbewerber haben in den ersten drei Monaten ihres Aufenthalts in Deutschland grundsätzlich ein Arbeitsverbot. Danach ist die Erwerbstätigkeit grundsätzlich zulässig. Es gilt jedoch die Vorrangprüfung zugunsten bevorrechtigter Arbeitssuchender. Nach 15 Monaten sind die Arbeitssuchenden auf dem Arbeitsmarkt grundsätzlich gleichgestellt, eine Vorrangprüfung findet nicht mehr statt. Bei Täuschungen oder z.b. fehlender Mitwirkung bei der Passbeschaffung kann im Einzelfall auch ein individuelles Arbeitsverbot ausgesprochen werden. III. Unterbringung In der Landesaufnahmeeinrichtung Alle Personen nach 1 Abs. 2 FlüAG werden zuerst in der Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) durch das Regierungspräsidium Karlsruhe als höhere Aufnahmebehörde untergebracht. Die Unterbringung erfolgt maximal 3 Monate. Von dort teilt das Regierungspräsidium Karlsruhe die Personen dann den unteren Aufnahmebehörden nach dem Einwohnerschlüssel zu. Verteilung auf die Stadt- und Landkreise Die Landratsämter und Bürgermeisterämter der Stadtkreise als untere Aufnahmebehörden bringen diese Personen dann vorläufig in Gemeinschaftsunterkünften und Wohnungen unter. Hier wird seit dem 1.1.2014 eine durchschnittliche Wohn- und Schlaffläche von ca. 7 m² zugrunde gelegt. Allerdings hat die Landesregierung die derzeit geltende Übergangsfrist zur Einhaltung der neuen Wohn- und Schlaffläche vom 31.12.2015 auf 31.12.2017 verschoben. Bisher wurden im Landkreis Tübingen neue Unterkünfte gleich mit der höheren Quadratmeterzahl belegt. Dies ist nun auf Grund der hohen Zugangszahlen nicht mehr möglich Somit wird auch im Landkreis Tübingen bei Neuanmietungen eine Wohn- und Schlaffläche von 4,5 m²/person zu Grunde gelegt, bestehende Unterkünfte werden nach Möglichkeit nachverdichtet. Für den genannten aktuellen Zugang benötigt man im Landkreis Tübingen ca. 3.000 Wohnplätze. Derzeit bestehen ca. 1.200 Plätze.

5 Nach 8 Abs. 3 FlüAG können die unteren Aufnahmebehörden von den kreisangehörigen Gemeinden verlangen, dass diese bei der Beschaffung geeigneter Grundstücke und Gebäude mitwirken. Das Landratsamt Tübingen macht hiervon Gebrauch, da er ohne die Unterstützung der Gemeinden überhaupt nicht in der Lage ist, diese Aufgabe zu erfüllen. Eine quotengerechte Verteilung der Unterkunftsplätze auf die Gemeinden nach der Einwohnerzahl ist nicht vorgeschrieben, wird aber vom Landkreis angestrebt. Hieraus ergibt sich für die Gemeinde Gomaringen eine Größenordnung von ca. 120 Personen (4 % der Kreisbevölkerung). Aktuell wird dieser mit 8 Personen nachgekommen. Die vorläufige Unterbringung in den Unterkünften der Stadt- und Landkreise erfolgt bis zum Abschluss des Asylverfahrens, höchstens jedoch 24 Monate. Anschlussunterbringung in den kreisangehörigen Gemeinden Nach höchstens 24 Monaten werden diese Personen dann anhand des Einwohnerschlüssels in die kreisangehörigen Gemeinden für die Anschlussunterbringung verteilt. Eine Unterbringung in den kreisangehörigen Gemeinden erfolgt dann soweit und solange als erforderlich. Für die Gemeinde Gomaringen besteht im Jahr 2015 eine Aufnahmequote von 9 Personen. IV. Unterbringungssituation in Gomaringen Bisher konnte die Gemeinde Gomaringen 18 Personen in der Anschlussunterbringung unterbringen. Die Quote für Gomaringen beträgt 2015 9 Personen. Hiervon wurden bereits 4 aufgenommen. Die zusätzlichen 5 Personen werden im Laufe des Jahres aufgenommen werden. Die Gemeinde Gomaringen ist als Ortspolizeibehörde gesetzlich dazu verpflichtet, obdachlose Personen in der Gemeinde unterzubringen. Zurzeit sind in der Gemeinde Gomaringen insgesamt 3 Personen als Obdachlose Personen untergebracht worden. Die Anzahl der Personen ist jedoch nicht planbar. Die Erfahrung des letzten Jahres zeigt jedoch, dass diese Art der Nothilfe stetig ansteigt. Durch die steigenden Zahlen an unterzubringenden Personen im Landkreis Tübingen ist damit zu rechnen, dass auch die Quoten der Anschlussunterbringung in den kreisangehörigen Gemeinden in den kommenden Jahren steigen werden. Diese Verpflichtung zur steigenden Aufnahme an Personen in der Anschlussunterbringung und die gesetzliche Verpflichtung zur Unterbringung von Obdachlosen Personen führt dazu, dass der gemeindeeigene Wohnraum in Zukunft knapp werden wird.

6 Um dieser gesetzlichen Verpflichtung und der steigenden Aufnahmequote in Zukunft gerecht werden zu können, wurden bereits im Februar 2014 leerstehende Wohnräume in der Gemeinde erhoben. Die jeweiligen Eigentümer wurden zu einer möglichen Vermietung an die Gemeinde oder an den Landkreis jeweils persönlich oder schriftlich angefragt. Mieter wäre der Landkreis oder die Gemeinde, so dass es zu keinem Mietausfall kommen würde. Es wurde auch ab Mai 2015 im Durchschnitt alle 2 Wochen über den Gemeindeboten nach anmietbaren Gebäuden und Wohnungen gesucht. Seit 01.11.2014 konnte ein leerstehendes Gebäude angemietet werden. Für die Zukunft werden weitere Anmietungen privater leerstehender Gebäude und Wohnungen notwendig werden. Durch diese Anmietungen soll eine dezentrale Unterbringung im Ort geschaffen werden, bei welcher die Integration nachweislich gut von statten geht. V. Unterbringungsmöglichkeiten für den Landkreis Da nach 8 Abs. 3 FlüAG die unteren Aufnahmebehörden von ihren kreisangehörigen Gemeinden verlangen können, dass diese bei der Beschaffung von Wohnraum zur vorläufigen Unterbringung mitwirken, kam der Landkreis Tübingen erstmalig im Frühjahr 2013 mit der Bitte um Anmietung von Wohnraum für solche Personen unter anderem auf die Gemeinde Gomaringen zu. Die Gemeinde Gomaringen konnte daraufhin bereits ab dem 01.08.2013 eine Wohnung an den Landkreis zur vorläufigen Unterbringung vermieten. Derzeit sind dort 8 Personen durch den Landkreis untergebracht. Die bereits dargelegte krisenhafte Situation in ganz Deutschland führt dazu, dass auch der Landkreis Tübingen mit seinen Unterbringungsmöglichkeiten allmählich an seine Grenzen stößt. Er sucht deshalb dringend nach Freiflächen für die Erstellung von Wohnraumlösungen in einer Größenordnung für rund 50 Personen je Grundstück. Durch diese Vorgehensweise wäre auch in Zukunft das Dezentralisierungsprinzip gegeben. Bereist mit Schreiben vom 11.09.2013 trat deshalb der Landkreis Tübingen an die kreisangehörigen Bürgermeister mit seinem Anliegen heran. Die Gemeinden sollten prüfen, ob dem Landkreis Freiflächen für die Erstellung von möglichen Wohnraumlösungen zur Verfügung gestellt werden können. Angedacht sind Freiflächen für Lösungen mit Wohncontainern in einer Größenordnung für rund 50 Plätze. Die Wohnungen sollen für eine kurzfristige Unterbringung bis hin zu fünf Jahren errichtet werden. Für eine längerfristige Lösung sollen in zweigeschossiger Raummodul-Bauweise Wohnungen errichtet werden und eine Nutzungszeit von 25 Jahren (Wirtschaftlichkeit bezüglich der Abschreibung) haben. Dies ist je nach Fläche jedoch nur durch eine mögliche Bebauungsplanänderung möglich. Die Wohnungen werden durch die Kreisbau Tübingen erstellt und an den Landkreis vermietet. Es besteht die Möglichkeit, dass auch die Gemeinde Gomaringen hier Plätze durch die Kreisbau Tübingen erstellen lässt und diese dann anmietet. Es ist aber auch ein Kauf der Plätze durch die Gemeinde möglich. Da die Miete nur bei einer Laufdauer von 25 Jahren wirtschaftlich darstellbar ist, müsste sowohl der Landkreis Tübingen als auch die Gemeinde Gomaringen jeweils für die Anzahl der Zimmer das 25-jährige Mietrisiko übernehmen, sofern ein Leerstand eintreten würde, da die Kreisbau nicht in der Lage wäre, dass Gebäude anderweitig zu nutzen.

7 Bei einem gemeinsamen Termin am 24.06.2014 mit dem Landkreis hat die Gemeinde mögliche kommunale Flächen, welche in der Sitzung aufgezeigt werden, für eine Bebauung vorgestellt. Private Flächen konnten bisher nicht gefunden werden. Voraussetzung für den Landkreis war eine ausreichende Flächengröße (Wirtschaftlichkeit) sowie eine gesicherte Erschließung des Grundstücks. Die Flächen können somit in eine kurzfristige wie auch in eine längerfristige Nutzung aufgeteilt werden, da bei den angebotenen Flächen eine Bebauung sofort erfolgen könnte bzw. zuerst gegebenenfalls der aktuelle Bebauungsplan geändert werden müsste. Am 6. August 2015 kam das Landratsamt nun nochmals auf uns zu, dass sie nun auch in Gomaringen eine Fläche benötigen, da die Flüchtlinge sonst nicht mehr untergebracht werden können. Da wir keine privaten Angebote in ausreichender Zahl haben, geht es nun nicht mehr darum ob sondern um den Standort, die Art und den Umfang des Bedarfs. Zudem ist eine entsprechende Unterbringung eine wichtige Indikation für eine gelungene Integration. Die Verwaltung könnte sich einen Pachtzins auf Basis der zur Verfügung gestellten Grundstücksfläche pro Jahr vorstellen. Sollte die Gemeinde Gomaringen das Risiko der festen Anmietung eines bestimmten Wohnraumkontingentes nicht eingehen wollen, wird dieses anteilige Kontingent an Plätzen für die Anschlussunterbringungen in der Gemeinde auch nicht gebaut werden. Es besteht dann aber auch kein gesichertes Recht auf einer Anmietung von Wohnraum im Gebäude des Landkreises. Lediglich, wenn der Landkreis in dem Bestand der nur für ihn gebauten Wohnungen Leerstand hätte, könnte er an die Gemeinde weitervermietet werden. Solange die Wohnungen belegt werden können, würde die Gemeinde Gomaringen auch entsprechende Mietkosten, entweder aus eigenem Einkommen der Personen in der Anschlussunterbringung oder aber über die Sozialhilfe bekommen. Nur im Falle des (eventuell teilweisen) Leerstandes hat die Gemeinde die Mietkosten dem Kreis Tübingen gegenüber, ohne dass diese refinanziert werden könnten. Sollte die Gemeinde Flächen für die Erstellung von Wohnraummodulen für die vorläufige Unterbringung des Landkreises Tübingen bereitstellen, kann die derzeit noch an den Landkreis vermietete Wohnung wieder an die Gemeinde zurückgegeben werden. Aus diesem Grund schlägt die Verwaltung vor, dass sich die Gemeinde Gomaringen nicht daran beteiligt. VI. Weitere Entwicklungsmöglichkeiten Die Unterbringungsmöglichkeiten für Personen in der Anschlussunterbringung werden noch bis Mitte 2016 möglich sein. Mit eingerechnet ist hier bereits die Wohnung in der Rathausstraße 3 (ehemaliges Jugendbüro). Im Anschluss daran ist weiterer Wohnraum notwendig. Dies könnte durch weitere Anmietungen gedeckt werden. Für die Zukunft können auch die derzeit von der Polizei und dem Notariat angemieteten kommunalen Räumlichkeiten herangezogen werden.

8 Unklar hierbei ist jedoch die Situation der Obdachlosen in Gomaringen. Sollten hier mehr Obdachlose Personen in Gomaringen hinzukommen ist die Gemeinde bereits früher zur Anmietung weiterer Räumlichkeiten verpflichtet. Da die Entwicklung der Zuwanderungszahlen nach Deutschland unklar ist, schlägt die Verwaltung vor, mit dem Landratsamt Tübingen in die Verhandlungen über die dargestellten Grundstücke für eine mögliche Erstellung von Containerlösungen (kurzfristige Lösung) sowie der Raummodul-Bauweise (längerfristige Lösung) aufzunehmen. Eine Entscheidung des Gemeinderats soll darüber in der nächsten Gemeinderatssitzung am 29.09.2015 getroffen werden. Davor wird es am 16.09.2015 um 18.30 Uhr in der Sport- und Kulturhalle eine Informationsveranstaltung des Landratsamtes über die angebotenen Flächen und der Ausgestaltung der Bauten sowie die Betreuung durch Sozialarbeiter und Hausmeister vor Ort für die Bürgerinnen und Bürger geben. VII. Integration In Gomaringen wurde am 27.11.2014 erstmalig ein Treffen in Form eines Informationsabends bezüglich des bevorstehenden Einzuges von Flüchtlingen in ein angemietetes Gebäude veranstaltet. Hieraus entstand ein Unterstützerkreis für Flüchtlinge. Der Unterstützerkreis ist unter dem Namen Netzwerk Asyl bekannt. Seit das Netzwerk ins Leben gerufen wurde gab es vier Treffen (am 04.12.2014, 22.01.2015, 05.03.2015 und 07.05.2015) sowie ein großes Sommerfest am 02.07.2015 zusammen mit den Flüchtlingen welche in Gomaringen untergebracht wurden. Die Mitglieder des Netzwerks sind sehr engagiert in den Bereichen der Verteilung von Möbelspenden bei den Flüchtlingen, wie auch im alltäglichen Ablauf mit gemeinsamem Nähen, Deutschkursen, Fahrangeboten und Patenschaften. Für die Flüchtlinge wie auch für die Ehrenamtlichen ist die Zusammenarbeit eine neue Erfahrung und wird als eine große Bereicherung beiderseits wahrgenommen. Die Grundvoraussetzung für eine gelungene Integration ist das gute Miteinander, das auch und vor allem durch unsere Ehrenamtlichen gelebt wird. Diese Linie soll auch in Zukunft weiter verfolgt werden. Um weitere Mitstreiter zu gewinnen, wird über den Gemeindeboten zu weiteren Treffen eingeladen. Datum 26.08.2015 Anlagen: Protokollauszüge: Schumacher Hauptamt Ergebnis der Vorberatung: Empfehlung wie Beschlussvorschlag mit folgenden Änderungen