Staatliches Herder-Gymnasium Nordhausen

Ähnliche Dokumente
Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung

Darstellendes Spiel - Inhalte und Konzeption des Unterrichts

Profilunterricht ab Klasse 8

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Der neue Wahlpflichtbereich am Gymnasium ab Klasse 9

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung der Klassenstufe 7,

Unterricht im Wahlpflichtfach. am Staatlichen Gymnasium MELISSANTES Arnstadt

Arbeitsmaterial (allgemein) Arbeitsmaterialien NWuT (1)

2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach

ORLATAL-GYMNASIUM Neustadt an der Orla. Informationen für Schüler und Eltern

Räume gestalten (Leiste 1)

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.12-n: Theaterarbeit und -praxis im ThOP

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter

2017/18. Infoheft Wahlpflichtfach

Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen.

Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP

Vorhang auf WIR blühen auf

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH SPORT

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Das Wahlpflichtfachangebot an der IGS Rheinzabern. Eine Broschüre für Eltern und Schüler

Elise von König Gemeinschaftsschule. Profilfach NwT (Naturwissenschaft und Technik) In den Klassen 8-10

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT

Wahlpflicht-Unterricht Wahlen im Jahrgang 6

CURRICULUM AUS SPORTKUNDE Landesschwerpunkt Sport 2. Biennium

VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG

Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Fachgruppe Sport - Kursausschreibungen. Fitness. Thema: Fitness unter der Orientierung auf Leistungsoptimierung und Gesundheit

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

Bildungs- und Lehrplanbezüge

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

I. Informationselternabend Schulanfang Grundschule Jürgenohl Offene Ganztagsschule

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Profilfach Naturwissenschaft und Technik.

Natur und Technik. Ein Wahlangebot im WPII am St. - Antonius Gymnasium

Beurteilungsbogen für das Fach Sachunterricht:

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Regie Musiktheater und Schauspiel (Master of Arts)

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten Sekundarphase I/ Altersgruppe Jahre

Bildungs- und Lehrplanbezüge Primarphase/ 6-10 Jahre

Lernziele für das Hauptschulstufen- Schuljahr. Lernziele laut Lehrplan der Hauptschulstufe

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v. Die 3 Säulen des Circus Cabali

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Modulumfang 4 C / 2 SWS. Workload in h: 120 Präsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 92. Lehrveranstaltungen und Prüfungen.

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Naturwissenschaft und Technik

Vorstellung. Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft

WILLKOMMEN AM GYMNASIUM RUTESHEIM.

LEHRPLAN STUDIENWOCHEN LANGZEITGYMNASIUM

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Liselotte-Funcke-Schule

Vom Sach- zum Physikunterricht (Sek. I)

Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A )

Wissenschaftsverständnis in der Grundschule Leistungsbewertung im Fach Natur & Technik

Darstellen und Gestalten. Was ist das? Was soll das?

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

Wahlpflichtfach Technik

Das sportliche Profil am Ferdinand- Sauerbruch- Gymnasium. Mike Ockert u. Kerstin Bildungsserver

OGS in Bewegung bringen: Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Schuleigener Arbeitsplan. für das Fach Textiles Gestalten

KONTEXTE. in den Naturwissenschaften. und wie wir mit ihnen Unterricht planen. Folie 1

Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Bildungsplan 2016 BNT

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

NwT = Naturwissenschaft und Technik

Elternabend Klasse 7abc Informationen zu den Profilfächern

Informationen zur Profilwahl Dienstag, 18. Februar Naturwissenschaft und Technik

Fairness und Kooperation

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte

Neurologisches Reha-Assessment-Checkliste A

Informationsabend zum Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Kursankündigung für den 9. Jahrgang

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/18

Profilunterricht. Informationsveranstaltung am 3. Mai 2018 Christoph Ringsdorf

Wahlpfichtkurs Biologie/Chemie

Schulcurriculum Naturwissenschaften und Technik

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Verlängerung der Lebensarbeitszeit Möglichkeiten und Grenzen für individuelle und betriebliche Strategien

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Kursankündigung für den 9. Jahrgang

Transkript:

Staatliches Herder-Gymnasium Nordhausen 07.05.2015 Informationen für Schüler der Klassenstufe 8 zur Anwahl eines Wahlpflichtfaches

Wahlpflichtfächer Klassenstufen 9 + 10 1. Naturwissenschaften und Technik 2. Darstellen und Gestalten 3. Aktiv & Gesund 1. Naturwissenschaften und Technik Fachübergreifende Auseinandersetzungen mit komplexen naturwissenschaftlichen und technischen Problemstellungen Vertiefung der naturwissenschaftlichen Kompetenzen vielfältige Bezüge zu gesellschaftswissenschaftlichen bzw. technischen Themenbereichen Anforderungen auf dem Gebiet der Naturwissenschaften und Technik erfordern interdisziplinäres Arbeiten

1. Naturwissenschaften und Technik Themenbereiche und Module Umwelt und Energetik Versorgungs,- Entsorgungssysteme Mobilität Technik, Bionik und Kommunikation 1. Globale Umweltprobleme 2. Energieversorgung 3. Naturräume sowie Wissenschaft und Technik in Thüringen 4. Nachwachsende Rohstoffe 5. Bauen und Wohnen 6. Ökosysteme 1. Lebensmittel 2. Trinkwasser/ Abwasser/ industrielles Brauchwasser 3. Arzneimittel 4. Ökonomisch und ökologisch Verpacken 5. Umgang mit Abfällen 1. Verbrennungsmotoren und Kraftstoffe 2. Alternative Antriebsund Speicherkonzepte 3. Verhalten und Sicherheitstechnik im Straßenverkehr 4. Bewegungen bei Lebewesen 5. Das Fliegen 6. Raumfahrt 7. Orientierung und Positionsbestimmung 1. Mensch und Medizintechnik 2. Sinnesorgane / techn. Sensoren 3. Kommunikation 4. Fernrohre und Mikroskope 5. Messen, Steuern und Regeln 6. Kunststoffe im Alltag 7. Herstellung und Eigenschaften v. Baustoffen 8. Biologische + techn. Konstruktionsprinzipien 1. Naturwissenschaften und Technik Modulbeispiele Bauen und Wohnen Wärmeschutz (Wandaufbau, Innen- und Außendämmung, U- Wert) Feuchtigkeitsschutz (Wasserdampfkondensation, Schimmel, Lüften) Regulationsmöglichkeiten Heizen (konventionelle und moderne Heizsysteme) Lebensmittel Zusammensetzung von Lebensmitteln / Arten von Nährstoffen Lebensmittelzusatzstoffe Nachweis ausgewählter Bestandteile in Lebensmitteln (Analysemethoden) Energiegehalt / Energieumsatz / bedarfsangepasste Ernährung Hygiene, Konservierung, Lagerung, Verarbeitung

1. Naturwissenschaften und Technik Modulbeispiele Positionsbestimmung/Navigation Grundlagen der Orientierung und Positionsbestimmung astronomische Methoden zur Ortsbestimmung Funknavigation zur Positionsbestimmung Ortsbestimmung mit Satellitensystemen Vergleiche zur biologischen Orientierung und Navigation Sinnesorgane, Wahrnehmung und technische Sensoren Sinnesorgane des Menschen Reizreaktionskette / Reflexe ausgewählte Sinnesorgane, z.b.: Auge und Sehvorgang (Mensch und Tier) Geruch, Geschmack, Farben und Wahrnehmung Aufbau, Wirkungsweise und Vergleich ausgewählter Sensoren (technisch und biologisch) 1. Naturwissenschaften und Technik Modulbeispiele Alternative Antriebs- und Speicherkonzepte Elektromotoren und Hybridantriebe, Brennstoffzellen Akkumulatoren, Solarantriebe Verhalten und Sicherheitstechnik im Straßenverkehr Regeln für Sicherheit im Straßenverkehr Sicherheitstechnik an Fahrrad und Moped/Funktion (Bremsen, Beleuchtung ) passive Sicherheitstechnik (Helm, Kleidung, Gurt, Knautschzone, Versteifung) aktive Sicherheitstechnik (ABS, ESP, Airbag, Abstandswarner, Gurtstraffer ) / Crashtests Ergänzungsvarianten: Wirkung der Sensoren, Steuern und Regeln

2. Darstellen und Gestalten (1) Inhalte / Auswahl Darstellendes Spiel / Schauspiel Sprechtheater, Pantomime, Animation, Schattentheater, Bewegungstheater, Verfilmung, Improvisation, Dramaturgie, Aufführung, Spiel von kleinen Übungen bis hin zu eigenen und fremden Stücken für verschiedenes Publikum Kunsterziehung Plakate, Farben, Materialien, Programme, Requisiten, Bühnenentwürfe, Kostüme, Masken, Kulisse, Lichtregie, Musik Bühnenmusik, Musikvideo, zum Teil Gesang und Tanz, nach Fähigkeit instrumentale Untermalung 2. Darstellen und Gestalten (2) Ziele / Auswahl Stärkung des Selbstvertrauens / Selbstbewusstseins / Selbstwertgefühls Stärkung kommunikativer und rhetorischer Fähigkeiten Arbeiten an Mimik und Gestik, Vertrauen bewusster Umgang mit dem eigenen Körper und der eigenen Stimme Umgang mit positiven und negativen Emotionen Stärken der Fantasie, der Risikobereitschaft, der Kreativität Üben angemessener Umgangsformen, Teamfähigkeit, Publikumserfahrung Fördern der Kritik- und Konfliktfähigkeit, Übernahme von Verantwortung Entwickeln und Anwenden darstellerischer, handwerklicher, technischer und theoretischer Fähig- und Fertigkeiten Bewerten, Beurteilen und Reflektieren von Arbeitsergebnissen

2. Darstellen und Gestalten (3) Wege Arbeiten an Projekten in Einzel-, Partner- und vor allem Gruppenarbeit Unterricht durch speziell ausgebildete Spielleiter 2. Darstellen und Gestalten (4) Bewertung spielerische, gestalterische und dramaturgische Fähigkeiten, Ideenvielfalt, Kreativität, Fantasie, verbale und nonverbale Ausdrucksfähigkeit Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Ausdauer, Zuverlässigkeit, Übernahme von Verantwortung, Flexibilität, Kritik- und Urteilsfähigkeit Transferfähigkeiten (Verknüpfung des Fachwissens und fächerübergreifende Anwendung), Verarbeitung persönlicher Erfahrungen, organisatorische Fähigkeiten Prozesse und Produkte praktisch, mündlich und schriftlich in Grenzen, d.h. ohne Klassenarbeiten

3. Aktiv & Gesund Fachkonzeption Gleichverteilung je 3 Stunden in Klasse 9 und 10 Wechsel der Lehrkraft ist innerhalb der 2 Jahre möglich Lehrplan besteht aus 4 Lernbereichen (Modulen) Zeitrahmen pro Modul = ½ Jahr Projektorientiert Koedukativ angelegter Unterricht Altersadäquate Verbindung von Theorie und Praxis Fächerübergreifend durch Bezugnahme auf naturwissenschaft-lichen Kontext der sportlichen Handlung Experimenteller Bewegungsvollzug außerschulische Lernorte werden einbezogen 3. Aktiv & Gesund Modul 1 Sport und Gesundheit Inhalt: Belastungsgestaltung unter Beachtung körperlicher Funktionen (Herz- und Atemfrequenz, Blutdruck) Training der Grundlagen- und Kraftausdauer sowie Muskelaufbau versch. Entspannungstechniken kennenlernen Grundlagen gesunder Ernährung Leistungseinschätzung: Erstellen und Vorstellung eines individuellen Trainingsplanes Praktische Gestaltung gesundheitsrelevanter Übungsabläufe

3. Aktiv & Gesund Modul 2 Sport und Freizeit Inhalt: Bewegungsangebote aus dem Bereich Trend-, Abenteuer- und Erlebnissport Bewegung in verschiedenen Anwendungsfeldern und mit spezifischen Adressaten (z.b. Sport im Verein, Fitnessstudio, Tourismus) Bewegungsspiele/Kooperative Spiele Veränderungsmöglichkeiten und Vermittlungsformen von Rückschlag- und Torschussspielen Probleme und Perspektiven des Freizeit- und Erlebnissports Leistungseinschätzung: motorische Fertigkeiten in ausgewählten Freizeitsportarten Kompetenzen zur Organisation und Gestaltung von freizeitsportlichen Aktivitäten 3. Aktiv & Gesund Modul 3 Sport und Natur Inhalte: Planung und Durchführung ein- und mehrtägiger Outdoor- Aktivitäten mit Freizeitbezug ökologische Grundlagen der sportlichen Nutzung verschiedener Lebensräume Sport auf, am und im Wasser (Wasserwandern, Freiwasserschwimmen) Sport im natürlichen Umfeld ( Radtouren, Tourenwandern, Orientierungslauf und Geo-caching ) Leistungseinschätzung: Erstellung und Bewertung von Konzepten zu motorischen Aktivitäten in der natürlichen Umgebung Leistungserhebung im Rahmen eines Orientierungslaufes teambasierte Planung v. Veranstaltungen im natürlichen Umfeld

3. Aktiv & Gesund Modul 4 Sport und Gesellschaft Inhalt: Anforderungen an Leitung einer Gruppe, Konfliktlösung Gewalt im Sport und Suchtprävention Lehren, Lernen und Organisieren im Sport / Methoden und Organisationsformen Trainingsmethodik Planung und Durchführung von mittelfristigen Übungsprogrammen und einzelner Sportevents auf Teambasis Leistungseinschätzung: Kognitive Kenntnisse zur Planung und Durchführung von Übungseinheiten (schr. Prüfung / Sporthelferausbildung) Praktische Durchführung von Übungseinheiten oder Sportveranstaltungen als Teamaufgabe