1. Definitionen Teamfähigkeit

Ähnliche Dokumente
1. Definitionen Kontextangemessenes Verhalten ("Gutes Benehmen")

1. Definitionen Verhalten in Hierarchie

(lat. mobilitas, Beweglichkeit) wird abstrakt im Sinne von Beweglichkeit oder Bewegung benutzt.

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Sozialverhalten A. A: Das Sozialverhalten der Schülerin / des Schülers verdient besondere Anerkennung. Verantwortungsbereitschaft

Führungskompetenz und -verhalten (SE) Fritz Muster. Leistungsorientierung. Mitarbeiterorientierung. Kundenorientierung. Konfliktfähigkeit.

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis

Regelungen zum Übergang von der Grundschule zum Sekundarbereich I der Orientierungsstufe Gymnasium, Mittelschule/ Realschule, Hauptschule

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Feedback-Methode. westermann wien. Positionenspiel. Voraussetzung: genügend Platz. Dauer: ca. 30 Minuten

GEBRAUCHSANWEISUNG -DER RECHTSANWALT-

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

Diese Kompetenzen sind in jeweils altersadäquaten Lernsituationen zu erlangen bzw. beobachtbar.

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Streitschlichter: Helfen, Lösungen zu finden!

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Führungskompetenz-Check - Nachwuchskräfte

4.5 Leitfaden zum Arbeitsmaterial Schlüsselqualifikationen

Konzept zur Konfliktlösung bei Beschwerden

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch MAG

Bewertung der Praktischen Ausbildung

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

FRAGEBOGEN ZUM KOMPETENZERWERB: ENDE EINES AUSLANDSAUFENTHALTES

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann

Handhabung neues Zeugnis

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan

Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung

Beobachtung (Selbsteinschätzung)

Johann-Hinrich-Pratje-Schule/Oberschule Horneburg

Praxisbeurteilung Notenvorschlag (nicht für BP!)

Benotung des Arbeits- und Sozialverhaltens auf Zeugnissen ab dem Schuljahr 2007/08

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass.

Rollenspiel: Schulbesuch

e) Rede planen: Plant eine kleine Überzeugungsrede: d) Erläuterungen finden: Findet zu jedem Argument

mit Muster-Handlungsablauf und Handreichungen bei Schulabsentismus

Aufgabe 10: Konflikte am Strand

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Stand: Juni 2016 Ersteller/in: Theuerkauf (BearbeiterZ)-Bau 2 Verm A

Aufgabe 12: Rhythmen. Schüler/in. Rhythmische Figuren zuordnen und aufschreiben Rhythmische Figuren spielen

QUADRAT - ÜBUNG Schulstufe, jährige Jugendliche

EINGANGSEVALUATION Seite 1

wir möchten Sie über unser neues Weiterbildungsseminar für Eltern informieren:

EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6

Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule -

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl

Kooperative Förderplanung. Förderpläne im Team entwickeln und fortschreiben

Aufgaben in der Gruppe

Aufgabe 1: Konflikte fair austragen

Aufgaben in der Gruppe

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Auswertungen. Anteil der Antworten (%) Anteil der Antworten (%) Anteil der Antworten (%) Datum der Auswertung: Seite 1 von 10

Umsetzung in der Primarschule und der Sekundarschule

Förderung personaler & sozialer Kompetenzen, insbesondere Kooperationsfähigkeit, Nutzen von Ressourcen, Selbsteinschätzung

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

1. Definitionen Selbstvertrauen

Der ANTREIBER-FRAGEBOGEN unterstützt Sie bei der Beantwortung dieser Fragen.

Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Jugendamt - Fachdienst 6

Was macht Kinder stark?

Überfachliche Kompetenzen in modernen Organisationen

Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss

Arbeits- und Sozialverhalten

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Hallo und herzlich willkommen!

Mein persönliches Profil [Sek I]

Musterfall Zahlungsunwilliger Kunde Treuhand und Immobilien-Treuhand. Name des Kandidaten/ der Kandidatin: 1

Oft kombiniert mit Selbststeuerung/Selbstkontrolle: Die Art der Organisation und Durchführung von Aufgaben ist gekennzeichnet durch

Bestandteile des Ausbildungscurriculums des Fachbereiches Krankenpflege

Leistungsbeurteilung VS Sattledt

1x1-Werte-Check. Orgacheck: Team A. Integrität. Respekt. Zusammenarbeit. Verantwortungsbewusstsein. Kundenorientierung. Innovation und Wandel

Selbsteinschätzung meiner Talente und Fähigkeiten in Bezug auf die Erfordernisse der Ausbildung Logopädie

Das Potenzialanalyseverfahren KOMPETENZANALYSE PROFIL AC SACHSEN

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

Entwicklung von Rollenkarten

Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II)

Workshop: Bewerbung in der Schülerfirma

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Kompetenzraster Selbsteinschätzung

5-Stufen-Plan zum Nicht-Rauchen

Persönliches Portfolio zur Kompetenzbilanz für Migrant/inn/en

ANGEBOT. Potential Diagnose

Haufe Sachbuch Wirtschaft Gesprächstechniken. Bearbeitet von Christine Scharlau, Michael Rossié

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

E r f o l g s t i p p s

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Soziales Lernen in der Haupt- Mittelschule

Immer diese Streiterei

Transkript:

1. Definitionen Teamfähigkeit Teamfähigkeit kann allgemein beschrieben werden mit dem Vermögen, sich und sein Können im Sinne einer Gruppenaufgabe optimal einzubringen. Teamfähig zu sein bedeutet: - grundlegende Gruppendemokratie anzuerkennen - bereit zu sein, sich in angemessenem Umfang in eine Gruppe einzuordnen - gemeinsam aufgabenorientiert zu handeln und sich für die gemeinsame Sache einzusetzen - den Willen zu haben, sich mit anderen auszutauschen - den eigenen Standpunkt zugunsten von Kompromissen verlassen zu können - andere Mitglieder und deren Meinungen gelten lassen zu können, ohne die Gruppe ständig dominieren zu wollen - verschiedenen Menschentypen und Rollen in Gruppen zu akzeptieren - in Konflikten gemeinsam auf eine konstruktive Lösung hinzuarbeiten Teamfähigkeit bedeutet nicht: - vollständige Unterordnung - Verlust der eigenen Identität oder Persönlichkeit Die Kooperationsfähigkeit steht in enger Verbindung mit dem Vermögen im Team zu arbeiten, insbesondere wenn ein Ziel trotz unterschiedlicher Interessen gemeinsam erreicht werden soll. Wichtig für die Kooperationsfähigkeit ist: - eigenen Standpunkt zu vertreten, ohne gegensätzliche Positionen abwertend zu kommentieren - respektvoll gegenüber dem Gesprächspartner bleiben zu können - kompromissbereit zu sein Stand 27.03.09 Seite 1 von 10

2. Die Übung Inselübung Beschreibung/Anweisung - Eine Gruppe von 5-6 Kindern muss (quer durch den Raum) zu einer Insel gelangen (mit Krepp-Klebeband auf dem Boden abgeklebt). - Vom Ausgangspunkt (mit Krepp-Klebeband auf dem Boden gekennzeichnet) gelangt man nur mittels Zauberblättern (3 Blätter Zeitungspapier) sicher auf die Insel. Tritt man versehentlich daneben, wird man unweigerlich in die Tiefe gezogen und das Spiel beginnt wieder von vorn. - Zusätzlich müssen die Kinder auf Ihrem Weg 5 Gegenstände sicher zur Insel befördern (etwas Sperriges, z. B. Kartons). Diese müssen einzeln über den Weg befördert werden. - Wenn jemand einen Gegenstand transportiert, darf er nicht zugleich ein Zauberblatt in die Hand nehmen, sonst wird der Gegenstand verhet und er ist verloren. - Die Kinder sollen sich gemeinsam eine Lösung überlegen, bevor es losgeht. - Das Spiel ist erst beendet, wenn alle Kinder und Gegenstände sicher auf der Insel sind. Dies kann nur gemeinsam gelingen. - Bei Verständnis-Fragen wird die Aufgabe solange wiederholt erläutert, bis alle verstanden haben. - Fragen zur Problemlösung werden nicht beantwortet. Statt dessen die Antwort: Das müsst ihr in eurer Gruppe besprechen. Hinweis: - Die vorhandenen Zauberblätter (3 Zeitungsblätter) reichen nicht aus, um einen Weg zu legen, über den dann alle ganz einfach d rüber gehen können. - Um die Regel wer einen Gegenstand berührt, darf kein Zauberblatt in die Hand nehmen zu erfüllen, kann die Lösung sein, dass 2 oder 3 Kinder gleichzeitig auf dem Weg sind. In jedem Fall müssen die Kinder öfter zu zweit auf einer Zeitung stehen. - Daher müssen die Zeitungsblätter groß genug sein, damit 2 Kinder gleichzeitig darauf stehen können. - Der Raum sollte groß genug sein, damit die Kinder mehrfach die Zeitungsblätter legen müssen. Stand 27.03.09 Seite 2 von 10

Die Beobachtungskriterien - Beteiligt sich an Lösungsfindung: Bringt Vorschläge ein, erläutert diese; äußert sich konstruktiv zu Vorschlägen anderer - Akzeptiert andere Meinungen: Hört sich an, was die anderen sagen; fragt nach, greift andere Meinungen auf und führt sie weiter - Bleibt respektvoll gegenüber den anderen: Bringt sachliche Argumente vor; spricht mit anderen so, dass es für sie akzeptabel ist - Behält die Aufgabe im Auge: Erinnert bei Abschweifungen oder wenn die Diskussion festgefahren ist an die Aufgabenstellung, wiederholt diese; fordert andere auf mitzumachen - Setzt sich für die gemeinsame Sache ein: Hilft anderen und lässt sich helfen - Ist kooperationsbereit: Übernimmt Vorschläge trotz gegenteiliger eigener Meinung; bildet aus fremdem und eigenem Vorschlag einen Kompromiss; sucht den Konsens mit der Gruppe - Ordnet sich in die Gruppe ein: Akzeptiert Gruppenbeschlüsse trotz gegenteiliger eigener Meinung - Übernimmt vermittelnde Rolle: Macht Vorschläge und greift ein, wenn 2 sich streiten; macht darauf aufmerksam, wenn alle gleichzeitig reden Die Voraussetzungen - Kreppklebeband (oder Seil, etc., um Insel und Ausgangspunkt zu kennzeichnen) - 3 Zeitungsblätter (groß genug, damit 2 Kinder gleichzeitig darauf stehen können) - 5 Gegenstände, z. B. Kartons, Ordner,... - genügend großer Raum Anzahl Kinder pro Gruppe Anzahl Beobachter/innen pro bei Klassenstärke Gruppe 18 19-24 25-30 Übungsleiter/in 5-6 4 12 16 20 1 - Werden alle Kinder gleichzeitig getestet, wird pro Schüler-Gruppe 1 Raum mit allen Materialien benötigt. Denkbar ist es, die Gruppen nacheinander zu testen und den verbleibenden Schüler andere Aufgaben zu geben. Die Schüler, die bereits fertig sind, sollten jedoch keine Gelegenheit haben, den anderen die Lösung zu verraten. Informationen, die Schüler und Eltern vor der Übung benötigen - Termin - Kurze Hintergrundinformation für die Eltern Stand 27.03.09 Seite 3 von 10

Schülerin/Schüler: Bogen Teil A: Beobachtung In welcher Ausprägung kann das beschriebene Verhalten beobachtet werden? (Bitte ankreuzen) A. Beteiligt sich an Lösungsfindung Bringt Vorschläge ein, erläutert diese; äußert sich konstruktiv zu Vorschlägen anderer B. Akzeptiert andere Meinungen Wirkt unbeteiligt, desinteressiert; macht etwas anderes Hört sich an, was die anderen sagen; fragt nach, greift andere Meinungen auf und führt sie weiter Geht nicht auf Vorschläge ein, wertet Vorschläge ab C. Bleibt respektvoll Bringt sachliche Argumente vor; spricht mit anderen so, dass es für sie akzeptabel ist Wertet die anderen ab, z.b. ach du mit deinen komischen Ideen Stand 27.03.09 Seite 4 von 10

In welcher Ausprägung kann das beschriebene Verhalten beobachtet werden? (Bitte ankreuzen) D. Behält die Aufgabe im Auge Erinnert bei Abschweifungen oder wenn die Diskussion festgefahren ist an die Aufgabenstellung, wiederholt diese; fordert andere auf mitzumachen Schweift ab, lässt sich längere Zeit ablenken, spielt den Kaspar E. Setzt sich für die gemeinsame Sache ein Hilft anderen und lässt sich helfen Versucht alles alleine zu machen; macht nur mit, wenn s ihm passt F. Ist kooperationsbereit Übernimmt Vorschläge trotz gegenteiliger eigener Meinung; bildet aus fremdem und eigenem Vorschlag einen Kompromiss; sucht den Konsens mit der Gruppe Beharrt immer wieder auf der eigenen Meinung, geht nicht auf andere Vorschläge ein Stand 27.03.09 Seite 5 von 10

In welcher Ausprägung kann das beschriebene Verhalten beobachtet werden? (Bitte ankreuzen) G. Ordnet sich in die Gruppe ein Akzeptiert Gruppenbeschlüsse trotz gegenteiliger eigener Meinung Versucht ständig die Gruppe zu dominieren, auch dann, wenn die anderen sich schon geeinigt haben H. Übernimmt vermittelnde Rolle Macht Vorschläge und greift ein, wenn 2 sich streiten; macht darauf aufmerksam, wenn alle gleichzeitig reden Wenn zwischen 2 anderen ein Streit eskaliert, kümmert s ihn nicht, geht weg Stand 27.03.09 Seite 6 von 10

Bogen Teil B: Beurteilung Schülerin/Schüler: In welcher Ausprägung kann das beschriebene Verhalten beobachtet werden? (Bitte ankreuzen) Beobachtbares, konkretes Verhalten stark Ausprägungsgrad schwach Anmerkungen A Beteiligt sich an Lösungsfindung - Bringt Vorschläge ein, erläutert diese; - äußert sich konstruktiv zu Vorschlägen anderer B Akzeptiert andere Meinungen - Hört sich an, was die anderen sagen; - fragt nach, greift andere Meinungen auf und führt sie weiter C Bleibt respektvoll - Bringt sachliche Argumente vor; - spricht mit anderen so, dass es für sie akzeptabel ist D Behält die Aufgabe im Auge - Erinnert bei Abschweifungen oder wenn die Diskussion festgefahren ist an die Aufgabenstellung, wiederholt diese; - fordert andere auf mitzumachen Stand 27.03.09 Seite 7 von 10

Bogen Teil B: Beurteilung Schülerin/Schüler: In welcher Ausprägung kann das beschriebene Verhalten beobachtet werden? (Bitte ankreuzen) Beobachtbares, konkretes Verhalten stark Ausprägungsgrad schwach Anmerkungen E Setzt sich für die gemeinsame Sache ein - Hilft anderen und lässt sich helfen F Ist kooperationsbereit - Übernimmt Vorschläge trotz gegenteiliger eigener Meinung; - bildet aus fremdem und eigenem Vorschlag einen Kompromiss; - sucht den Konsens mit der Gruppe G Ordnet sich in die Gruppe ein - Akzeptiert Gruppenbeschlüsse trotz gegenteiliger eigener Meinung H Übernimmt vermittelnde Rolle - Macht Vorschläge und greift ein, wenn 2 sich streiten; - macht darauf aufmerksam, wenn alle gleichzeitig reden Stand 27.03.09 Seite 8 von 10

3. Der Vorschlag Zur Förderung der Schülerin/des Schülers: schlage ich vor: z. B. Elterngespräch; Durchführung von Teamaufgaben: Im Lernalltag in der Klasse und anderen Situationen, Teamübungen z. B. auf Klassenfahrten oder Ausflügen (z. B. etwas bauen, Gegenstände von A nach B bewegen unter Einhaltung von Spielregeln, Schnitzeljagd, die nur gemeinsam lösbar ist...); eterne Outdoor-Trainings Ort, Datum Unterschrift Stand 27.03.09 Seite 9 von 10

4. Die Auswertung Zur Förderung der Schülerin/des Schülers: 1. Wenn der Punktwert, den eine Schülerin oder ein Schüler insgesamt erreicht, sehr hoch liegt, sollte die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer einen Vorschlag an die Eltern richten, um die Fähigkeit weiter zu fördern. Die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer hält nach, ob die Vorschläge umgesetzt wurden. 2. Wenn der Punktwert, den eine Schülerin oder ein Schüler insgesamt erreicht, im mittleren Bereich mit absteigender Tendenz liegt, sollte die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer mit den Eltern einfache Förderungen vereinbaren. Die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer hält nach, ob die Vorschläge umgesetzt wurden. 3. Wenn der Punktwert im unteren Bereich liegt, werden Übungsmöglichkeiten und/oder das Aufsuchen einer Beratungsstelle angeregt. Die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer hält nach, ob die Vorschläge umgesetzt wurden. 5. Die Überprüfung Umsetzung der Maßnahmen nachhalten Kompetenz in Schulsituationen beobachten Kompetenz-Check in der Klasse 7 Stand 27.03.09 Seite 10 von 10