Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen: Hat sich ihr Einsatz bewährt?

Ähnliche Dokumente
Wissenschaftliche Begleitung der Bundesstiftung Frühe Hilfen

Ressourcen, Belastungen und Hilfebedarf junger Familien aus Sicht der Familienhebammen:

Hintergrundinformationen zu Frühe Hilfen

Frühe Hilfen und Begleitete Elternschaft. - Material für Frühe Hilfen

Frühe Hilfen aktueller Stand

Die Prävalenz- und Versorgungsforschung des NZFH: KiD 0-3 (Kinder in Deutschland)

Wie belastet sind junge Familien und welche Unterstützungsangebote nutzen sie?

Zentrale Erkenntnisse zum Auf- und Ausbau der Frühen Hilfen in Deutschland

Elke Mattern Wissenschaftliche Mitarbeiterin, MSc Hebamme und Familienhebamme

Einverständniserklärung

Netzwerk Gesunde Kinder Evaluationsergebnisse 2010

Wie Elternschaft gelingt (WiEge) Projektstandort Hamburg

Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation. Mag. Roman Pöschl

Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit

Das Kompetenzprofil Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und pfleger in den Frühen Hilfen

Netze weben Brücken bauen Potsdam, 21. April Was wissen wir über die Bedarfe von Familien im Rahmen der Frühen Hilfen?

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)

Bedarfe der systemübergreifenden Zusammenarbeit und Kommunikation

HANDLUNGSSCHRITTE IN DEN FRÜHEN HILFEN BEI GEWICHTIGEN ANHALTSPUNKTEN FÜR EINE KINDESWOHLGEFÄHRDUNG

Angebote für die frühe Kindheit

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Kinderschutz im ÖGD am Beispiel des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen fürpsychosozial

Zukunftsdialog Frühkindliche Prävention Herausforderungen und Perspektiven. Gesund ins Leben Netzwerk Junge Familie

Die Wirksamkeit Früher Hilfen: Erkenntnisse und Herausforderungen

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Aktuelles aus der Bundesinitiative Frühe Hilfen

Interdisziplinäre Gestaltung Früher Hilfen

Frühe Hilfen in der StädteRegion - gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Gesundheitshilfe

Kommunikation erleichtern, Kooperation stärken - KeKs

Das Münchner Modell der Früherkennung und Frühen Hilfen für psychosozial hoch belastete Familien

Bunter Kreis Münsterland Projekt Guter Start Frühe Hilfen für Familien Clearing und Koordinierungsstelle. Zielgruppe des Projektes

KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION

Pädiatrischer Anhaltsbogen zur Einschätzung von psychosozialem

Frühe Hilfe in Bottrop

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Frühe Hilfen in der Umsetzung

Factsheet: Bepanthen-Kinderförderung

Nationales Zentrum Frühe Hilfen, 4. November 2016

Leistungsbeschreibung und rechtliche Grundlagen für die aufsuchende Tätigkeit von Familienhebammen in Niedersachsen

Elternschaft unter Belastungen

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

Projekt Babylotse plus Charité

Frühe Hilfen in Nürnberg

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Leitfaden für den Einsatz einer Familienhebamme in der Universitätsstadt Siegen

BARMER Pflegereport 2018: Schwerpunktthema Gesundheit pflegender Angehöriger Vorstellung des BARMER Pflegereports 2018 am 8.11.

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

wellcome Praktische Hilfe nach der Geburt

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Auswertung der aufsuchenden Arbeit von Familienhebammen in 18 niedersächsischen Kommunen

Anlaufstelle Frühe Hilfen Erste Erfahrungen und Erkenntnisse

Für eine sichere Entwicklung sorgen Frühe Kindheit und Kindeswohl. Frühe Hilfen...

Konzeption für den Einsatz von Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen durch die freien Träger im Landkreis Konstanz

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern

Anfrage- und Einschätzungsbogen zum Einsatz von Familienhebammen und vergleichbaren Berufsgruppen

Vorstellung der Familienhebamme. Frühe Hilfe. im Landkreis Freising

FRÜHE HILFEN WAS BRINGT DIE VERLÄNGERTE WOCHENBETTBETREUUNG?

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Wenn Kooperationen gelingen

Muster-Auswertung. Stressmonitor.de. 1. Vorbemerkung. Beispiel-Unternehmen, 05/2013 bis 07/2013. Grundgesamtheit. Spalte "Benchmark"

Zusammenspiel von Schutzauftrag und Frühen Hilfen

DIE DOKUMENTATIONSVORLAGE FÜR AUFSUCHENDE GESUNDHEITS BERUFE IN DEN FRÜHEN HILFEN: ENTWICKLUNG UND QUALITÄTSSICHERUNG

Einsatz von Familienhebammen und FGKiKp im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen und Familienhebammen in der Landeshauptstadt Potsdam

Forum 6. Was machen sie denn eigentlich genau? Aufgaben und Arbeitsprinzipien von Familienhebammen und FGKiKP. Moderation: Eva Sandner

FRÜDOK Auswertungen 2016

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Dokumentationsvorlage bei Wahrnehmung von gewichtigen Anhaltspunkten für eine mögliche Kindeswohlgefährdung

Frühe Hilfen. Regionale Unterstützungssysteme für Eltern und Kleinkinder - Wer hilft wann und wo?

Echtzeitprotokoll/Ergebnisprotokoll/Dokumentation der Gefährdungseinschätzung nach 8a, 8b SGB VIII und 4 KKG Bundeskinderschutzgesetz

Medizinischer Kinderschutz

PSYCHOSOZIALE BELASTUNGEN VON FAMILIEN UND INANSPRUCHNAHME VON UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTEN DIE PRÄVALENZ- UND VERSORGUNGSSTUDIE DES NZFH

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Auswertung der dokumentierten Arbeit der Familienhebammen und Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen

Evaluation von Kontextfaktoren:

Rolle, Aufgaben und Aktivitäten der Bundeskoordinierungsstelle in der Koordination und Evaluation der Bundesinitiative Frühe Hilfen

Pakt für Prävention: Forum 3 Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

Stand und Perspektiven der Frühen Hilfen Professionelle und partizipative Aspekte

dies ist die 1. Ausgabe des Newsletters des Netzwerkes Kinderschutz & Frühe Hilfen Magdeburg. Bitte geben Sie ihn an

Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention

Anfrage- und Einschätzungsbogen Frühe Hilfen/Einsatz von Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen

Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen -

Behinderung ist kein Argument gegen Elternschaft. - Geburtserleben und Unterstützungsbedarf behinderter und chronisch kranker Mütter

Stand der Frühen Hilfen auf Bundesebene Entwicklungen und Perspektiven

FRÜDOK Auswertungen mit Stand 8. März erstellt am 30. März 2017

Kompetenzprofil Familienhebammen Checkliste

Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter

Frühe Hilfen in Dresden

Bundeskinderschutzgesetz und Jugendarbeit Kinderrechte und die Untiefen gesetzlicher Regelungen

Kinderschutz in der Medizin ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG

Dokumentationsbogen bei Verdacht einer Kindeswohlgefährdung (KWG) in der KITA. Alter und Geschlecht des Kindes: (Hier keine Namen nennen!

Gemeinsam können wir es schaffen! Gelingende Kooperation zwischen Frühe Hilfen Speyer & Gesundheitshilfe

Soziale Unterstützung der Mutter im Wochenbett

Väter von Säuglingen und Kleinkindern in unterschiedlich psychosozial belasteten Familien

Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen: hat sich ihr Einsatz bewährt? Renner, Ilona; Scharmanski, Sara

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

An das Jugendamt per Fax oder Brief: Telefax. betroffenes Kind/ Jugendliche(r):

Transkript:

Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen: Hat sich ihr Einsatz bewährt? Ilona Renner & Sara Scharmanski Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln 21. Kongress Armut und Gesundheit Themenschwerpunkt: Frühe Hilfen Berlin, März 2016 Träger In Kooperation mit Referentin: Ilona

Sicht der Fachkräfte 1. Online Studie Fachkräftefragebogen Falldokumentation Sicht der Eltern Einschätzung Rahmen- Bedingung der Tätigkeit Einschätzung - Belastung, Hilfebedarf der Familien - Ergebnisse der Betreuung 2. Aktenanalyse 3. Elternbefragung Einschätzung der Betreuung, der GFK - Ressourcen, Belastungen & Bedarf? - Bewertung der Gesundheitsfachkraft - Bewertung der Hilfe - Anschließende Angebote? -Ziele - Zieltypologien - Hilfeleistungen - Hilfetypen Ausgefüllte Dokumentationsvorlagen Elternfragebogen

Fragen Soziale Lage und Belastungen der betreuten Familien? Welche Ergebnisse erzielt die Gesundheitsfachkraft im Betreuungsverlauf? Wie bewerten die Eltern (Mütter) die Betreuung?

Design der Online-Studie und Teilnehmende

Teilnehmende Gesundheitsfachkräfte 190 Gesundheitsfachkräfte haben teilgenommenen 189 machen Angaben zu Rahmenbedingungen 186 übermitteln in anonymisierter Form Angaben zu 937 Familien

Studiendesign: Erhebung 2013 2015 Drei Erhebungszeitpunkte T 0 = Beginn der Betreuung T 1 = 4. Lebensmonat des Kindes T 2 = Abschluss der Betreuung / 1. Geburtstag Schwangerschaft Geburt 1. Lebensjahr 6

Soziale Lage und Belastungen der Familien?

Soziale Lage und Belastungen Indikatoren für die Soziale Lage Prozent Gültige Antworten N = Niedriger Bildungsstand 55,4 914 Armut - Finanzielle Situation belastend 46,6 918 - Transfer steht der Familie zu 70,7 917 - Verschuldung / Privatinsolvenz 27,7 915

Soziale Lage und Belastungen Indikatorenfür gravierende Belastungen HBP berichtet über starkbelastende Erfahrungen in der eigenen Kindheit Prozent 49,9 899 Gültige Antworten N = Anzeichen für häusliche Gewalt 9,6 900 Anzeichenfür psychische Krankheit der HBP - niedergeschlagen / antriebslos - emotional instabil / chaotisch - Ausbrüche intensiven Ärgers Starke Einschränkung durch Erkrankung (körperlich oder seelisch) 24,5 898 8,2 12,3 10,2 27,9 896

Ressourcen und Hilfebedarfe. Elternkompetenzen, die durch die GFK günstig beeinflusst werden können Elke Mattern: Empirisch entwickelte, realistische Zieldefinitionen für Familienhebammen

Ressourcen und Hilfebedarfe. Elternkompetenzen, die durch die GFK günstig beeinflusst werden können Elternkompetenzen Prozent trifft zu Gültige Antworten N = Aktives Bemühen um die Sicherung des Lebensunterhalts 54,8 906 Bewältigtdie notwendigen Aufgaben der Haushaltsführung 58,6 906 SubjektiveZufriedenheitmit sozialer Unterstützung(voll & ganz) 13,0 (40,0) 907 Familie schützt das Kind vor unangemessenen äußeren Reizen (voll & ganz) 40,3 (9,2) 885

Welche Ergebnisse erzielt die Gesundheitsfachkraft im Betreuungsverlauf?

24 Items - 5 Kompetenzbereiche Interaktion zwischen HBP und Kind (6 Items) - HBP nimmt die emotionalen Bedürfnisse des Kindes wahr Fürsorge für das Kind (6 Items) - Familie stellt die notwendige Pflege des Kindes sicher -Familie schützt das Kind vor unangemessenen äußeren Reizen Annahme von zusätzlicher spezieller Hilfe (6 Items) - nimmt professionelle Hilfe bei psychischer Erkrankung an Lebensführung (4 Items) - Aktives Bemühen um die Sicherung des Lebensunterhalts - Bewältigt die notwendigen Aufgaben der Haushaltsführung Soziale Unterstützung (2 Items) - Die Familie benötigt mehr Hilfe als sie gegenwärtig erhält

Kompetenzzuwachs Ausschluss von Familien, deren Belastung so stark ausgeprägt ist, dass zusätzliche Maßnahmen notwendig sind, um eine Gefährdung des Kindeswohls abzuwenden 5,0000 4,5000 4,0000 Interaktion zwischen Hauptbezugsperson (HBP) und Kind Fürsorge für das Kind 3,5000 Annahme von Hilfe / Unterstützung 3,0000 Aktivität im Zusammenhang mit Haushalt und Lebensführung Soziale Unterstützung 2,5000 2,0000 Betreuungsbeginn Betreuungsende

Vergleich: Soziale Lage der Familien in zwei Studien mit Geusndheitsfachkräften Indikatoren für Soziale Lage Keiner fällt durchs Netz NZFH Online Erhebung Niedriger Bildungsstand (kein Abschluss / Hauptschulabschluss) 57,5 % 55,4 % (> kein Abschluss) DurchschnittlichesAlter der Mutter / HbP 26,5 27,1 Alleinerziehend 24,9 % 28 %

Verschlechterung der Situation von belasteten Familien ohne Betreuung Kontrollgruppe aus dem Bundesmodellprojekt Keiner fällt durchs Netz (N = 130) Durchweg Verschlechterungen der relevanten Parameter (t1 t3), statistisch signifikant bei (Bsp.): Mütterliche Depressivität (EPDS) Mütterliche Stressbelastung (PSI) Dysfunktionale Mutter-Kind-Interaktion (PSI) Sonderauswertungen von Dr. Anna Sidor, persönliche Mitteilung

Wie bewerten Eltern die Betreuung durch eine Gesundheitsfachkraft? 1. Design der Elternbefragung und Teilnehmerinnen (nur Mütter) 2. Zufriedenheit mit der Betreuung - allgemein - mit der Fachkraft: Bewertung 3. Weiterempfehlung

Design der Elternbefragung Teilnehmerinnen gewinnen Auswahl von 20 Städten und Landkreisen Nicht repräsentativ! Auswahlkriterien: Stadt - Land, Ost West, Gesundheitsfachkräfte wurden 2012-2014 in Frühen Hilfen eingesetzt Einwohnermeldeämter stellen Adressen von Müttern bereit, die zwischen 1.11.2011 und 31.10.2014 ein Kind geboren haben Kontaktieren der Mütter: telefonisch, postalisch, im Hausbesuch Einwilligung oder Ablehnung eines Interviews, Wahl des Termins und der Befragungsart durch Interviewte, Incentive

Teilnehmerinnen 1.016 Interviews mit Müttern von Kindern unter 3 telefonisch: 535, schriftlich: 248, face-to-face: 233 Betreuung: 148 Mütter wurden von einer Familienhebamme oder einer FGKiKP betreut 470 Mütter geben an, langfristig in der Betreuung einer Hebamme oder einer Kinderkrankenschwester gewesen zu sein (Regelmäßige Hausbesuche länger als drei Monate nach Geburt) 390 Mütter wurden nicht, unregelmäßig oder kürzerfristig von einer Hebamme oder Kinderkrankenschwester betreut.

Zufriedenheit mit der Betreuung Frage: Wie zufrieden sind Sie alles in allem mit der erhaltenen Unterstützung?

Bewertung von Eigenschaften der Fachkraft durch die Mütter 4 = trifft voll und ganz zu 3,8 3,34 3,61 3,49 3,81 FamHeb 0,61 mag ihre Arbeit Ist immer erreichbar ist für mich wichtig leistet mehr als sie müsste kann ich alles fragen wirkt of gestresst 0 = trifftnicht zu

Nutzen der Betreuung aus Sicht der Mütter FamHeb/ FGKiKP Heb/ GKiKP Nutzen der Unterstützung bei % Befragte, die Nutzen bewerten Ø Subjektiver Nutzen 0= gar nicht 4= sehr viel % Befragte, die Nutzen bewerten Ø Subjektiver Nutzen 0= gar nicht 4= sehr viel Wahrnehmung körperlicher Bedürfnisse des Säuglings Wahrnehmung emotionaler Bedürfnisse des Säuglings Nutzung (anderer) präventiver Leistungen des Gesundheitswesens 93 3,4 75 3,4 92 3,3 93 3,3 78 3,1 92 3,0

Weiterempfehlung durch die betreuten Mütter Würden Sie die Unterstützung durch eine Familienhebamme/FGKiKP oder langfristige Hebamme/Kinderkrankenpflegerin weiterempfehlen? 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 98,7% Ja 97,9% Familienhebammen und FGKiKP-Fachkräfte (N=146) lange Hebammenbetreuung und Kinderkrankenschwester (N=468)

Fragen und empirische Ergebnisse Soziale Lage und gravierende Belastungen in den betreuten Familien? Die Familien sind im Mittel hoch belastet (ähnlich in vergleichbaren Studien!) Aber sehr große Spannbreite!

Fragen und empirische Ergebnisse Welche Ergebnisse erzielt die Gesundheitsfachkraft im Betreuungsverlauf? Die GFK sieht bei fast allen Items einen Zuwachs an Elternkompetenzen Zuwachs ist nur gering! Limitation: Kontrollgruppe ist aus ethischen Gründen nicht möglich Aber im Vergleich mit einer Stichprobe belasteter Familien ohne Betreuung -> Anhaltspunkte für Effekte

Fragen und empirische Ergebnisse Wie bewerten Eltern (Mütter) die Betreuung? Die Bewertung der GFK durch die betreuten Mütter ist durchweg sehr gut! Sehr gut bewertet wird insbesondere auch der subjektive Nutzen der Betreuung Fast alle Mütter würden die GFK weiterempfehlen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Ilona Renner & Sara Scharmanski Nationales Zentrum Frühe Hilfen