Hochschulkooperation in der Großregion Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonien Zwischenbilanz und Perspektiven

Ähnliche Dokumente
Grenzüberschreitende Hochschulkooperation unter Charta-Mitgliedshochschulen und in der Großregion Zwischenbilanz und Perspektiven

UGR Universität der Großregion

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: 106 Millionen Euro EFRE-Mittel für das Programm INTERREG IV A Großregion

Grenzüberschreitende Hochschulkooperationen in der Großregion. Trier, Februar 2012

UniGR. Universität der Großregion: Vom EU-Projekt zum Universitätsverbund. Carola Hodyas Berlin,

Internationalisierung im dualen Studium vor dem Hintergrund unterschiedlicher Stakeholder-Erwartungen

PRESIDENCE 16 e SOMMET PRÄSIDENTSCHAFT 16. GIPFEL. INTERREGIONALER WISSENSCHAFTSPREIS 2018 Durchführungsbestimmungen

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Gemeinsame Erklärung

Eucor - Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten

Lessons learned Lehre: Grenzüberschreitende Studiengänge am Oberrhein, bi- und trinational

EPC-Informationsveranstaltung. Programmüberblick Erasmus+

Charta Universitärer Zusammenarbeit Saar-Lor-Lux. vom 25. Oktober übersetzt vom Institut für Rechtsinformatik im Juli 1987

Dr. Jochen Hellmann, Generalsekretär der DFH

Erasmus+ KA107 Projekt der Universität Leipzig Fokus Afrika

Erfahrungen mit Instrumenten zur Erleichterung der Anerkennung an der Universität des Saarlandes

Internationale Studierende in Frankreich Zahlen, Fakten, Trends

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

3. Wissenschaftliches Seminar Border Studies

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Zusammenarbeit von Wissensund Forschungseinrichtungen

Grenzüberschreitende und interregionale Zusammenarbeit in einem»europa der Regionen«

Vorläufiges Programm, Stand: Deutschkurs mit Fachprogramm für Angehörige französischer Hochschulen Internationale Beziehungen

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

Internationalisierung im dualen Studium

Ländervortrag Frankreich

Übersicht der Fakultäten

Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (IBA) Observatoire Interrégional du marché de l emploi (OIE)

Innovationsstrategie für das Saarland

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

INNOVATIV UND PRAXISNAH

Die Ergebnisse der Studie können beim Deutsch-Französischen Institut bezogen werden

Mobilitätszentrale der Großregion. Centrale de mobilité de la Grande Région

ATION INVIT EINLADUNG

Organisationsstatut. für die Kooperation. der in der CHARTA SAAR LOR LUX RHEINLAND-PFALZ WALLONIEN. (Großregion/Grande Région)

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand: 24. September 2014

Hochschulkooperationen am Beispiel der TU 9 German Institutes of Technology

Grenzüberschreitende Klimaschutz- und Energiestrategie für die Trinationale Metropolregion Oberrhein

Das E-Learning Programm der EU

erasmusplus.lu Aus- und Weiterbildung Jugend

Chancen für Schleswig-Holstein und Europa. E-Learning. Prof. Dr. Rolf Granow. oncampus. November 06

Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT)

Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Technik Plus schafft neue Möglichkeiten

Informationsdossier TRILINGUA

Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? STUDICA als ein offenes Modell zum Lernen an der Alanus Hochschule

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Vorstellung des Studienprogramms

IT & medien centrum. IT im Fokus der Tendenzen zu flexiblen, kunden- und serviceorientierten Geschäftsprozessen. CampusSource Workshop 2007

Regelungsstrukturen der Forschungsförderung

Der Bologna-Prozess und die Rolle der Bibliotheken

Netzwerk Digitalisierung in der Lehre BW

AUSLANDSAUFENTHALTE & BESCHÄFTIGUNGSFÄHIGKEIT IN FRANKREICH. Soumia Baha,

Erfahrungsbericht und Empfehlungen Aus 10 regionalen Study & Work -Netzwerken

Quo vadis Promotion? Doktorandenausbildung in Deutschland im Spiegel internationaler Erfahrungen

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

Organisationsstatut. für die Kooperation. der in der CHARTA SAAR LOR LUX RHEINLAND-PFALZ WALLONIEN. (Großregion/Grande Région)

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Ausdifferenzierung der Hochschullandschaft: Eine Chance für die Regionen? Dr. Dagmar Simon

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

Hochschule Reutlingen - Reutlingen University

Wissenschaftliche Begleitung im Rahmen der kommunalen Begleitung von Asylsuchenden und Flüchtlingen in Rheinland-Pfalz

Lessons learned - Gemeinsame Berufungen

Grenzüberschreitendes Ausbildungsnetzwerk Grenzenlos - statt chancenlos

(G)E(h)rasmus! Eine Hochschulstrategie zur Mobilität von Wissenschaftler*innen

Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

DER INTERNATIONALE PARCOURS an der Bergischen Universität Wuppertal

St. Pölten University of Applied Sciences. Strategie Fachhochschule St. Pölten.

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Sprachenpolitik der TU Braunschweig. DAAD LeiterInnentagung , Dr. Astrid Sebastian

Transferstrukturen und -prozesse an der TH Köln

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

HIGH LEVEL GROUP INCLUSION. Eurewelcome grenzüberschreitende Information zur Zugänglichkeit für Alle

Workshop 4: Wo sind die Schnittstellen zwischen International Office und EU Drittmittelstellen?

zwischen Real ität, Illusion und Vision

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken

Fachgespräch: Vergleich Internationaler Innovationspolitiken/-strategien - Frankreich -

Regionalspezifische Förderprogramme des DAAD für die akademische Kooperation mit Israel Bonn, 13. September 2016 Felix Wagenfeld

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

Die Deutsch-Französische Hochschule Vorteile, Chancen, Risiken der grenzenlosen Kommunikation

Emmanuel Muller Workshop Governance Regional Berlin, 20 November 2012

Dr. Lothar Kuntz, INFO-Institut

Hochschuldidaktiker als Personalentwickler?

Tischrede beim 2. Jahrestreffen des Global Research Council 28. Mai 2013, 19:00 Uhr, Berlin

AG 2: Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen --- Beispiel: Hochschule Bremen

Internationalisierung der deutschen Hochschulen: Austausch zu Strategien, Programmangeboten sowie strukturellen und allgemeinen Rahmenbedingungen

zwischen dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und der Fachhochschule Eberswalde (Hochschule)

Justus-Liebig-Universität Gießen Internationalisierung im Handlungsfeld Studium und Lehre. Julia Volz, Leiterin Akademisches Auslandsamt

CHE-Hochschulkurs Internationale Beziehungen ausbauen Erfolgreich internationale Studiengänge konzipieren und leiten Bielefeld, 3./4.

Der Pflegearbeitsmarkt in der Großregion Berufe, Mobilität und Fachkräftesicherung

Prof. Dr. habil. Ralf Isenmann Nachhaltiges Zukunftsmanagement Fakultät Betriebswirtschaft Beauftragter der HM für BNE

Kulturminister der Großregion Ministres de la Culture de la Grande Région

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand 27. Januar 2015

Internationalität an deutschen Hochschulen Was bieten die bekanntesten Untersuchungen?

HiTh Hochqualifiziert. International. Thüringen.

Transkript:

Hochschulkooperation in der Großregion Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonien Zwischenbilanz und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Beck Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer Seminar Die Wissenschafts- und Forschungssysteme in Deutschland, Frankreich und der Schweiz Aufbau, Funktionsweise,Perspektiven für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit L enseignement supérieur et la recherche: Regards croisés franco-germano-suisse: Structure, fonctionnement, perspectives pour la coopération transfrontalière Euro-Institut, Kehl, 14.1. 15.1.2010

Übersicht Rahmenbedingungen der Hochschulkooperation in der Großregion - Die Akteure 2 Welten in 5 Teilregionen - Wer kooperiert wobei mit wem? Dimensionen der Hochschulkooperation - Hochschulkooperation angesichts vielfältiger Interessen Stand der grenzüberschreitenden Hochschulkooperationen Strategien zur Weiterentwicklung der Hochschulkooperation Die Zukunft hat begonnen Interreg IVa-Projekt: Universität der Großregion / Université de la Grande Région (UGR)

Universität der Großregion UGR Charta Hochschulen IES de la Charte Deutsch-Französische Hochschule Université franco-allemande ; ergänzt Beck, 2010

Hochschulwelt Weitgefächerte Hochschullandschaft in der Großregion 20 Universitäten 30 Hautes Ecoles 21 Fachhochschulen 19 Kunst- und Musikhochschulen... insgesamt 113 Hochschulen in der GR + Deutsch-Französische Hochschule als supranationale Einrichtung Wenig institutionalisierte Hochschulkooperation auf GR-Ebene Charta-Hochschulkonferenz (13 Hochschulen) Interreg IVa-Projekt Universität der Großregion (5+2 Universitäten) Rat der Universität der Großregion Projektsteuerungsgruppe Vielfältige bi- und multilaterale Kooperationen zwischen Einzelhochschulen (s.u. Stand der Hochschulkooperation)

Akteure im Hochschulwesen: Politisch-administrative Welt Wallonie - Ministère de la Recherche, des Technologies nouvelles et des Relations extérieures de la Région Wallonne Wallonie Communauté Française de Belgique Luxembourg - Ministère de la Culture, de l'enseignement supérieur et de la Recherche Lorraine - Conseil Régional de Lorraine - Préfecture Régionale - Conseil Général de la Moselle - Conseil Général de la Meurthe-et-Moselle - Rectorat de l Académie Nancy-Metz - Ministère de l Education Nationale, de l Enseignement supérieur et de la Recherche Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens - Ministerium für Unterricht und wissenschaftliche Forschung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Deutschsprachige Gemeinschaft Belgien Luxembourg Lorraine Rheinland- Pfalz Saarland Rheinland-Pfalz - Staatskanzlei - Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Saarland - Staatskanzlei - Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft

Politisch-administrative Welt 13 staatliche Institutionen befassen sich mit Fragen des Hochschulwesens in der Großregion Wenig institutionalisierte Kooperation Gipfel der Großregion Sektorale interministerielle Konferenz Hochschulwesen und Forschung der GR (erstmals 3.4.09) Regionalkommission Arbeitsgruppe Hochschulwesen und Forschung der Großregion Rat der Universität der Großregion

Zwischenbilanz: Kooperationen in und zwischen verschiedenen Welten Institutionen auf GR-Ebene: Charta der universitären Zusammenarbeit, Deutsch-Französische Hochschule, Universität der Großregion Deutschsprachige Gemeinschaft Belgien Wallonie Hochschulen Communauté Française de Belgique Luxembourg Rheinland- Pfalz Hochschulen Saarland politisch-administrative Institutionen Lorraine politisch-administrative Institutionen Institutionen auf GR-Ebene: AG Hochschulwesen und Forschung Interministerielle Konferenz Hochschulwesen und Forschung

Zwischenbilanz: Akteure im Hochschulwesen und HS-Kooperation Zwei Welten: Hochschul-Welt und politisch-administrative Welt der fünf Teilregionen Jede Hochschule ist eingebettet in die politisch-administrative Welt der Teilregion. Hochschulkooperation erfolgt im engeren Sinne innerhalb der Hochschul-Welt. Die Weiterentwicklung der Hochschulkooperation in der Großregion erfordert darüber hinaus die Kooperation zwischen Institutionen auf der politisch-administrativen Ebene, sowie zwischen Hochschul-Welt und politisch-administrativer Welt. Schwache Organisationsstrukturen der Hochschulkooperation in der GR Für beide Welten bestehen auf der Ebene der Großregion keine starken Strukturen, die derzeit die Hochschulkooperation nachhaltig organisatorisch unterstützen. Nuclei sind die Charta, die Deutsch-Französische Hochschule, die Universität der Großregion (UGR), Rat der UGR, und die AG Hochschulwesen und Forschung.

Dimensionen der Hochschulkooperation Hochschulkooperation im engeren Sinne Kooperation nach Aufgabenfeldern Studium und Lehre Forschung Weiterbildung Wissens- und Technologietransfer Außendarstellung / Profilbildung Kooperation zwischen Hochschulbereichen Hochschulleitung Hochschulverwaltung Serviceeinrichtungen Dozenten Forscher Studierendenvertretungen

Hochschulkooperation angesichts vielfältiger Interessen politisch-administrative Interessen - wirtschaftliche Entwicklung der GR (Innovation, Arbeitsmarkt, demographische Entwicklung) - Völkerverständigung und Europäische Integration - z.b. Vision Großregion 2020 interne Steuerung durch die Hochschulleitung zum Erreichen extern vorgegebener und eigener Ziele - völkerverbindende interregionale Zusammenarbeit (Statut der Charta, 1990) - Umsetzung Bologna-Prozess - Positionierung der Hochschulen bzgl. Attraktivität für Studierende und Forscher aus GR und von außerhalb wissenschaftliche Exzellenz und Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung über Innovationen - Optimierung der operativen Fitness der verschiedenen Bereiche Vielfalt von Interessenlagen der anderen Hochschulbereiche - Studierende: Arbeitsmarkt-Chancen, Bildung im klassischen Sinne, pers. Begegnung - Forscher: wissenschaftliche Exzellenz, Erfahrungsaustausch, persönliche Begegnung - Dozenten: besonderes Angebot an Studierende, persönliche Begegnung - Service-Einrichtungen: Erfahrungsaustausch, gemeinsame Projekte, persönliche Begegnung

Kognitive Landkarte: Vielfalt der Interessen bei der HS-Kooperation persönliche Begegnung und Austausch / Völkerverständigung in EU Stärkung des Wirtschafts- und Lebensraums GR bessere Arbeitsmarkt-Chancen persönliche Bildung Hochschulraum GR als Europäisches Modell hohes Qualifikationsniveau der Arbeitskräfte in der GR operative Fitness der HS- Verwaltung und der Service- Einrichtungen (z. B. Transfer-Stellen, internationale Beziehungen) Optimierung der eigenen Organisationsstrukturen und -prozesse Erfahrungsaustausch und best practice Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft HS als Motor für Innovationen Aufbau einer kritischen Masse an Forschungs-Kompetenz gemeinsame Nutzung von Forschungs-infrastruktrur Ausbildung ausländischer Eliten und Netzwerk-Bildung Attraktivität für hochqualifizierte in- und ausländische Forscher Attraktivität für Studierende von innerund außerhalb GR - besondere Qualifikation - Kenntnis zweier Kulturen - kostengünstig wg. räumlicher Nähe Kooperation Hochschul-Leitungen HS-Verwaltung Service-Einrichtungen bessere Wettbewerbsfähigkeit bei Drittmittel Kooperation in der Forschung kritische Masse für Angebot von Spezial-Studiengängen - Orchideenfächer - spezielle Kombinationen Kooperation in Studium und Lehre / Weiterbildung

Stand der Hochschulkooperation Verschiedene empirische Bestandsaufnahmen Préfecture Régionale de Lorraine (Calais, 2005) Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes (Autexier, 2005) L ouverture internationale des établissements d enseignement supérieur et de recherche du Grand Est (Strasbourg Conseil et al. pour les Préfectures Regionales du Grand Est, 2006) Charta-Befragung von Mitgliedshochschulen (Krebs, 2006) AG Hochschulwesen und Forschung der Großregion (2007) Studienprogramm der Deutsch-Französischen Hochschule Projekt QUACE (Quality Management in Cross-border Education) Universität des Saarlandes, Université du Luxembourg, Université de Liège) (unveröffentlichte Liste)

Stand der Hochschulkooperation Schwerpunkt: grenzüberschreitende Studiengänge* Vielfältige und verteilte Erfahrungen ca. 60 grenzüberschreitende Studiengänge an 20 Hochschulen der GR Breites inhaltliches Studienangebot in der GR Ingenieur-, Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Physik, Jura, Sprachen, Philosophie... Weitere Kooperationsformen** Dozentenaustausch: 18 Programme Forschungskooperationen: 13 Kooperation zwischen Hochschulleitungen: Charta (13) Perspektiven Stabilisieren und Stärken der bestehenden Kooperationen Interreg IVa Projekt Universität der Großregion (seit Oktober 2008) Ausbau von Kooperationen zwischen HS-Verwaltungen und Stabsstellen, Studierenden-Organisationen und Service-Einrichtungen (Bibliotheken, Rechenzentren, Organisationseinheiten für Wissens- und Technologietransfer) * Studie der AG Hochschulwesen und Forschung der GR (2007) ** Studie der Charta der universitären Zusammenarbeit (Krebs, 2006)

Übersicht grenzüberschreitender Studiengänge und Graduiertenschulen* Häufigste Fächer mit grenzüberschreitenden Studiengängen Anzahl grenzüberschreitender Studiengänge 9 8 Licence Master Doktorat 7 6 5 4 3 2 1 0 Ingenieurwissenschaften Betriebswirtschaft Philosophie Informatik Jura * Quelle: AG Hochschulwesen und Forschung der GR (2007) Physik Geschichte / Geographie

Was tun? Strategien der Kooperationsentwicklung

Was tun? Strategien der Kooperationsentwicklung Promotoren-Strategie politische Willenserklärungen des Gipfels und der zuständigen Ressorts Bereitstellung von Fördermitteln (s.u. Zusammenstellung) Weiterentwicklung der Zusammenarbeit in der GR zwischen den politischadministrativen Institutionen sowie zwischen den beiden Welten Hochschule und politisch-administrative Ebene. Vernetzung mit der sozial-ökonomischen Welt u.a. mit dem Wirtschafts- und Sozialausschuss der GR Kooperation zwischen den Transferstellen der Hochschulen Informationsstrategie Informationen über und Werbung für grenzüberschreitende Studiengänge Informationen über Fördermöglichkeiten für Studierende, Dozenten, Forscher und Hochschuleinrichtungen Idee eines Internet-Portals der Hochschulen der Großregion

Was tun? Strategien der Kooperationsentwicklung Strategie der organisierten Begegnung Schaffen von Anlässen für grenzüberschreitende Begegnung als Ausgangspunkt potentieller Kooperationen auf den verschiedenen Dimensionen z.b. fachspezifisch, problemorientiert, regional bezogen, kulturell... Bereitstellung von finanziellen Mitteln für Begegnungen Motivationsstrategie Wecken von Interesse an der Kultur der Partnerregionen Stärkung bestehender Kooperationen und Aufzeigen erfolgreicher Modelle für Interessierte Setzen finanzieller Anreize für Kooperationen (z.b. Forschungsrahmenprogramm)

Was tun? Strategien der Kooperationsentwicklung Koordinationsstrategie Geschäftsstelle Hochschulkooperation in der GR Aufbau einer nachhaltigen Infrastruktur zur Koordination der Hochschulkooperation auf der Ebene der Großregion bzgl. Hochschulen und politisch-administrativer Welt Stabsstelle Hochschulkooperation und Förderung - Ausbau einer nachhaltigen Infrastruktur vor Ort in den Hochschulen - Bündelung von Kompetenzen internationaler Zusammenarbeit mit Beratung über Fördermittel (s.u. Zusammenstellung europäischer Fördermittel) und Kooperationsmöglichkeiten für Studierende, Dozenten, Forscher und Hochschulleitung - administrative Unterstützung beim Aufbau von Kooperationen - Werbung um Studierende und Wissenschaftler aus der Region und weltweit - Strategien der Betreuung und des Nachverfolgens der Studierenden - Vernetzung dieser Stellen auf GR-Ebene untereinander Vernetzung der Transferstellen untereinander Erfahrungsaustausch und ggf. gemeinsame Projekte Vernetzung weiterer Service-Einrichtungen Erfahrungsaustausch und ggf. gemeinsame Projekte

Was tun? Strategien der Kooperationsentwicklung flankierende kulturelle Strategie Förderung des Interesses an der Kultur der Partnerregion Schaffen der individuellen Voraussetzungen für eine grenzüberschreitende Kooperation - Sprachkompetenz - interkulturelle Zusammenarbeit Stärkung der Identifikation der Menschen mit der Großregion Einheit in Vielfalt (z.b. Europäische Kulturhauptstadt Luxembourg und Großregion 2007) Bewusstes Gestalten der Kooperation im Wissen um Bedingungen der sozialpsychologischen und kulturellen Bedingungen erfolgreicher Kooperation jenseits rationaler Interessen und Nutzenerwägungen

Was tun? Perspektiven der Hochschulkooperation Möglichkeiten zur finanziellen Förderung der Hochschulkooperation Europäische Förderprogramme* Europäische Territoriale Zusammenarbeit 2007-2013. Grenzüberschreitendes Programm zur Europäischen Territorialen Zusammenarbeit Großregion Schwerpunkte: Wirtschaft, Raum, Menschen (explizit: Hochschulkooperation) EU-Bildungsdachprogramm Lebenslanges Lernen Förderprogramme: Erasmus, Leonardo da Vinci, Grundtvig 7. Forschungsrahmenprogramm (2007-2013) Kultur 2007-2013 (u.a. interkultureller Dialog) Spezifische Förderprogramme der jeweiligen Staaten und Teilregionen u.a. nationale Forschungsförderung * Grundlage: Propositions pour la mise en oeuvre des priorités relatives à la coopération interuniversitaire approuvées lors du IXe sommet des Exécutifs de la Grande Région (Halleux, Petit, Ernst & Le Baron, 2007) Rapport de mission confiée à l Université de Liège par Mme la Ministre Marie-Dominique Simonet

Was geschieht Charta der universitären Zusammenarbeit (seit 1984) Interreg IVa-Projekt: Universität der Großregion (Laufzeit: Oktober 2008 März 2012)

Universität der Großregion Studieren mitten in Europa Grunddaten Großregion: 4 Länder mit 11 Mio. Einwohner, 3 Sprachen UGR: 7 Universitäten mit 115.000 Studierenden und 6.000 Professoren Universität des Saarlandes Université Paul Verlaine Metz Nancy Université Université du Luxembourg Université de Liège Universität Trier Technische Universität Kaiserslautern Ziel Bologna en miniature - Grenzüberschreitender Hochschulraum Einheit in Vielfalt

Ziele Projekt Universität der Großregion Studieren mitten in Europa Autobahn -Bau Aufbau nachhaltiger Organisationsstrukturen - Governance-Struktur der UDG - Vernetzung korrespondierender Hochschulbereiche der Partneruniversitäten (Verwaltungsbereiche, Lehre, Forschung, Studierenden-Organisationen) über Expertengruppen moderiert durch Projektsteuerung Studium und Lehre / Mobilität - Informationsportal über Studienangebot - Gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen - Stärkung bestehender und Etablierung neuer gemeinsamer Studiengänge - Vernetzung der Studienberatungen und Bibliotheken - Förderung der Mobilität der Studierenden auch im normalen Studium Stärkung der Forschung - gemeinsame Nutzung von Infrastruktur - Vernetzung von Forschern und gemeinsame Projekte - grenzüberschreitende Doktoranden-Ausbildung Öffnung nach außen - Kooperation mit anderen Hochschulen außerhalb der UGR - Steigerung der Sichtbarkeit und Attraktivität des Hochschulraums Großregion

Universität der Großregion Arbeitsprogramm

Universität der Großregion Studieren mitten in Europa Mehrwert für alle für Studierende grenzüberschreitender Hochschulabschluss Erwerb und Erweiterung von Sprachkenntnissen und interkulturellen Kompetenzen für Doktoranden und NachwuchsforscherInnen grenzüberschreitende Doktorandenausbildung und Infrastrukturnutzung für Lehrende und ForscherInnen Bereicherung und Internationalisierung des Ausbildungsangebots Nutzung des Wissens und der Infrastruktur von sieben Universitäten für Verwaltungs- und Serviceeinrichtungen Erfahrungsaustausch und Abstimmung in fachlichen Fragen Koordination der gemeinsamen Studiengänge Unterstützung der Forschung und Weiterbildung

Perspektive: Zusammenwirken der Welten politisch-administrative Welt www.granderegion.net sozial-ökonomische Welt Hochschul-Welt www.charta-universities.eu UGR www.uni-gr.eu

Kontakt / Contact Prof. Dr. Dieter Beck Außerplanmäßiger Professor für Psychologie an der Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer Professeur Associé de Psychologie, Université Allemande des Sciences Administratives de Spire Freiherr-von-Stein Straße 2 67346 Speyer E-Mail: dbeck@dhv-speyer.de Internet: www.dhv-speyer.de/lba/beck - http://www.dhv-speyer.de/grossregion Geschäftsführer Büro für Angewandte Psychologie, Saarbrücken / Directeur Bureau de Psychologie Appliquée, Sarrebruck E-Mail: d.beck@buero-fuer-angewandte-psychologie.de Internet: www.buero-fuer-angewandte-psychologie.de