Trainingslehre Schnelligkeit

Ähnliche Dokumente
Trainingslehre Schnelligkeit

Training der Schnelligkeit

Trainingslehre Schnelligkeit Wurf. Trainer C, Modulkurs Swiss Athletics / Isidor Fuchser,

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Schnelligkeit. DisM 07-1df

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathletischen Mittelstreckenlauf

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Grundlagen schaffen / Sportbiologie. Zuchwil, April 24, 2017 Thaddäus Schnider

SCHNELLIGKEITSTRAINING IM BAUSTEINSYSTEM. Jan Dreier

Schnelligkeit. Definition:

Inhalt. Vorwort zur Einleitung 13 Sport: 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze 15. Leistungen Sport 17

Rehabilitation nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes. PT Walter Lindlbauer

Schnelligkeit- Agility

Trainer B - Schnelligkeit

Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis

Die konditionellen Faktoren

VL Trainingswissenschaft. 6. Schnelligkeit

Schnelligkeit- Agility

Training mit U16-Kaderathleten (F-Kader-Athleten) Christoph Thürkow, Landestrainer Lauf Nachwuchs

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Ausdauer. DisM 09-1df

Schnelligkeit. eine sportmotorische Fähigkeit.

Disziplinspezifische Ausdauer

Die konditionellen Faktoren

Konditionstrainining im Tischtennis

Willkommen im workshop Schnelligkeits- und Schnellkrafttraining im Skisport

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf

Thema Schnelligkeit. Die Aktionsschnelligkeit ist die Ausführung von Bewegungsabläufen mit minimalem Zeitaufwand.

Trainingslehre Kraft

Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathle6schen Mi8elstreckenlauf

Trainingsplanung in der Praxis

DIE KONDITIONELLEN FÄHIGKEITEN

Einführung in die Trainingslehre. Schnelligkeit. Definitionsansätze. Stephan Turbanski. Literaturempfehlung

C-Trainer Ausbildung Konditionstraining/ Athletiktraining 2018

Kraft und Schnelligkeit

C-Diplom Das Konditionstraining. Die Schnelligkeit. Die Kraft. Die Ausdauer

Inhalt. Vorwort zur 5. Auflage... 11

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Trainingslehre Rehabilitation MTT

Planung der Konditionsfaktoren

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport

Hausarbeit B-Lizenz Die Bedeutung der Schnelligkeit im Tischtennis (2, S. 32 f)

Übungsleiterausbildung Leichtathletik. Fact-Sheet 1. Grundlagen Sprint StLV Übungsleiterkurs Erstellt von Michael Böhm

B-Trainer-Ausbildung. Beschleunigung und Schnelligkeit

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Grundlagen des Athletiktrainings

LEISTUNGS- DIAGNOSTIK IN MANNSCHAFTS- SPORTARTEN

Lektion Sportartenanalyse TGK S05 Bu 1

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

Fabian Stähli Konditions-/Assistenztrainer 1. Mannschaft

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik

Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler

B-Trainer- Ausbildung. Schnelligkeits- bzw. Geschwindigkeitsausdauer

Athletiktraining im Sportspiel

Ganzheitliches Trainingsmodell

DIE FINGERÜBUNGEN VOR DEM KLAVIERSPIELEN SIND DAS LAUF ABC VOR DEM LAUFEN

Handout. Modul Sprint, Staffel, Hürden Magglingen 2014

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Sinn und Zweck: Anfersen. -

Einführung in das Grundlagentraining. Folie 1

Konditionstraining. Ziele Formen Methode Dosierung, Dauer und Intensität Separate und intregrierte Spielformen

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

Fotoreihe 1 Fußgelenksarbeit (Fotoreihen sind immer von links nach rechts zu lesen.) Diese Kriterien dienen gleichzeitig als wesentliche Beobachtungsm

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak

RICO MAY. Schnelligkeitstraining im Fußball

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

Trainingsplanung. Trainer B Magglingen 2012 Fäh

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit

4. Ausdauertraining. 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport. LK Sport Gymnasium Rahden SNH

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

Startkraft Explosivkraft Reaktivkraft Maximalkraft Schnellkraft Schnelligkeitsausdauer

Biomechanik. Läuferspezifisch

Grundlagen der Biomechanik

HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen. Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen

Schnelligkeitstraining

Planung und disziplinspezifische Trainings

Vorwort Grundlagen Energiebereitstellung bei Ausdauerleistungen Der aerob-anaerobe Übergangsbereich 15

Jump meet Polar. Kilian Ammann. Esther Nievergelt. So TT-Hedingen. Esther Nievergelt - Ganzheitliche Ernährungspsychologische Beraterin IKP

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Training mit AK14-Kaderathleten (F-Kader-Athleten) Christoph Thürkow, Landestrainer Lauf Nachwuchs

WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining

Kraft Teil2. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Trainingsmethoden. 1. Querschnittsvergrößerung

Teil 1: Methodik des Ausdauertrainings. Biologie. Im eigenen Tempo zum persönlichen Lauferfolg

THEMA: OFF-ICE AGENDA. Alles was neben dem Eis läuft J+S NACHWUCHSTRAINERKURS TEIL 1 LUKAS HAAG. ! Einleitung. ! Inhalte am Beispiel U17

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften

Geleitwort. Vorwort zur 3. Auflage

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

FORTBILDUNG. GFT Oberbayern. Thema Koordinationstraining mit Anschlusshandlungen

Trainingsplan. Sommervorbereitung Saison Trainingseinheiten

SHLV-Mini-Kongress Über den Tellerrand schauen 2014: Skript Functional Training/ Athletiktraining

Inhalt 1. Ausdauertraining Regeneration Pause

Transkript:

Trainingslehre Schnelligkeit

Konditionsfaktoren Motorisches System (Bewegungsapparat) Kraft Motorisches System (Bewegungsapparat) Beweglichkeit anaerobe Kraftausdauer Schnellkraft Explosivkraft aerobe Kraftausdauer Schnellkraftausdauer Startkraft Ausdauer Stoffwechsel System Energie Schnelligkeitsausdauer Schnelligkeit Nervensystem / Koordination Das Konditionsdreieck (Hegner, 2006) 2

Schnelligkeit / Sprint Definition: Fähigkeit auf einen Reiz schnellstmöglich zu reagieren und/oder Bewegungen bei geringen Widerständen mit höchster Geschwindigkeit durchzuführen. Schnelligkeit spielt eine zentrale Rolle für das Zustandekommen von Spitzenleistungen! 3

Erscheinungsformen der Schnelligkeit 4

Phasen im Sprint 1 Phase 1 0 10 m Start und Startphase Phase 1.1 5 10 m Übergang Phase 2 10 30 m Beschleunigung Phase 2.1 25 35 m Pick-up Beschleunigung Phase 3 30 60 m maximale Geschwindigkeit Phase 3.1 55 65 m Übergang max. Geschwindigkeit/Halten, Sichern Phase 4 60 80 m Geschwindigkeitserhaltung Phase 5 80 100 m Geschwindigkeitserhaltung und Zieleinlauf Die Beschleunigungszeit variiert! Kinder haben eine deutlich kürzere Beschleunigungszeit und können das Tempo weniger lange halten 5

Schlüsselphasen Sprint Phase 1 0 10 m Start und Startphase Phase 1.1 5 10 m Übergang Phase 2 10 30 m Beschleunigung Phase 2.1 25 35 m Pick-up Beschleunigung Phase 3 30 60 m maximale Geschwindigkeit Phase 3.1 55 65 m Übergang max. Geschwindigkeit/Halten, Sichern Phase 4 60 80 m Geschwindigkeitserhaltung Phase 5 80 100 m Geschwindigkeitserhaltung und Zieleinlauf Reaktionsschnelligkeit/Reaktionsfähigkeit Start- Reaktiv- und Explosivkraft Beschleunigungsfähigkeit Schnellkraft Zyklische Aktionsschnelligkeit Schnellkraft Frequenzfähigkeit/Sprinttechnik/ spez. Sprintausdauer Spezifische Kraftfähigkeiten spielen eine zentrale eine zentrale Rolle beim Zustandekommen von Sprintleistungen! 6

Phasen im Sprint 2 0 30m 60m 80m Trainingsmittel 100m Ausdauer-spezifische Geschwindigkeit 3-4 2-3 1-2 2 1-3 3-4 4-5 6 7 8 9 Phases: 1. Reaktion 2. Start 3. Start Beschleunigung (Schritt 1-3) 4. Beschleunigung 5. Beschleunigung und maximale Frequenz 6. Schnelligkeit und maximal Frequenz 7. Die Geschwindigkeit und die Maximalfrequenz halten 8. Phase der negativen Schnelligkeit 9. Finish/Ziel Quelle MOUCHBAHANI 2001 7

Reaktionsschnelligkeit Reaktionszeit auf verschiedene Signale Signaltyp Akustisch (Startschuss) Optisch(Licht) Reaktionsze it 0,14-0,31s 0,11-0,24s 0,07-0,17s 0,05-0,15s 0,20-0,35s 0,10-0,24s 0,05-0,10s Athletentyp Taktil (Berührung) 0,10-0,18s Nicht Sportler Nicht Sportler Allround Sprortler Hochleistungssportler (Sprinter) Weltklasse Sprinter Nicht Sportler Allround Sprortler Hochleistungssportler (Sprinter) 8

Erscheinungsformen der Schnelligkeit 9

Ziel möglichst kurzer Bodenkontakt 10

Wann sind wir schnell? SCH NEL L I GK EI T Gravitation Schrittlänge Schrittfrequenz Gravitation Flugphasen-Distanz Bodenkontaktzeit Flugzeit (Wann sind wir zwischen den Hürden schnell?!) 11

Sensitive Phasen goldenes Lernalter 12

Analyse Sprinttechnik 1 Ewa Maeder Varazze (ITA), Trainingslager Hürdenkader 26.4.2002 13

Analyse Sprinttechnik 2 Raphael Monachon Varazze (ITA), Trainingslager Hürdenkader 25.4.2002 CG 2 / 3 1. Verbesserung der Körperhaltung gegenüber die Stütze 2. Gute Übermittlung des Kräfte in Laufrichtung 3. Sehr direkte Absprungkurve nach vorne 1 14

Kernelemente Sprint gross werden und KG abstützen 1) Körperschwerpunkt immer hoch 1) Hoher Knieeinsatz 1) Aktiver Fussaufsatz 1 1) Stabiler Rumpf (keine sw-rotation) 1) Kräftige Armarbeit (über Ellbogen gesteuert) nahe am Körper 3 1) Richtige Fusskurve! 2 Richtige Fusskurve Falsche Fusskurve Lauf-ABC (aus Unterlagen von Ralph Mouchbahani) 15

Schnelligkeit / Sprint «lernen» gross werden und KG abstützen 1: - Fußgelenke übersteigen - Wade übersteigen - Scherlaufen - Hopserlauf - Bodenfassen 1 2 Richtige Fusskurve 3 Falsche Fusskurve 2: - Fußgelenksarbeit - Fußgelenkssprünge - Aktives Traben - Hüpfen/Prellen - Seitgalopps/Anstellschritte 3: - Schnelles Bodenfassen aus dem Stand mit Anfersen - Anfersen - Übersteigen von Hindernissen (zwingende Mittel) - Kniehebelauf (Gesamtablauf) - Sprinten über kleine Hindernisse Lauf-ABC (aus Unterlagen von Ralph Mouchbahani) 16

Trainingsphilosophie Sprint 1. Entwicklungsschwerpunkte Sprint 08-13 Jahre: Sprinten, sprinten, sprinten Schnelligkeit 13-15 Jahre: Funktionelle Sprinttechnik erlernen und anwenden 15-17 Jahre: Sprinttechnik optimieren, Schnelligkeit und Kraft weiterentwickeln 17-19 Jahre: Sprinttechnik stabilisieren, Schnelligkeit, Kraft und spezielle Schnelligkeitsausdauer entwickeln 17

Trainingsphilosophie Sprint 2. Methodik im Sprinttraining 1. Sprinten, sprinten, sprinten 2. Sensible Phasen für die Entwicklung der Schnelligkeit nutzen! 3. Schnelligkeitstraining abwechslungsreich gestalten! (Laufschule, spielerische Sprintformen, Verfolgungsrennen, Staffelspiele, Sprungformen, Frequenzübungen usw.) 4. Vom Kurz- zum Langsprint 5. Wesentliche biomechanische Elemente berücksichtigen 18

Intensitätsstufen Schnelligkeit 19

Energiebereitstellung Schnelligkeit Stehvermögen Spezifische Ausdauer Sprintausdauer anaerobe laktazide Kapazität anaerobe laktazide Leistungsfähigkeit anaerobe alaktazide Kapazität Anaerobe alaktazide Leistungsfähigkeit Schnelligkeitsausdauer Schnelligkeit 20

Spezielle Ausdauer (Schnelligkeitsausdauer SKA) Die spezielle Ausdauer oder SKA spielt vor allem im Langsprint- und Langhürden- und Langsprinttraining aufgrund der hohen Laktatbildung eine wichtige Rolle Wichtig: Vor SKA-Training Grundlagen aufbauen Jugendliche können Laktat schlecht abbauen, was sich schädigend auswirkt - Übertraining - Verletzungen - Motivationsprobleme 21

Trainingsphilosophie Sprint 3. Vom Kurz- zum Langsprint Die Ausbildung der Grundlagen für spezifische Langsprinttrainings: Vom Sprinter zum Langsprinter Vom Läufer zum Langsprinter s. mehr dazu in «Ausbildungsphilosophie Langsprint von Swiss Athletics» unter www.swisshurdling.ch/upload/dokumente/ Ausbildungskonzept-Zukunft- Langsprint-08.pdf 22

Schnelligkeit Regeln für die Praxis Methodische Hinweise: Vorbereitet und gut aufgewärmt Nur im erholtem Zustand Hoch motiviert und maximal schnelle Bewegungen go hard or go home! 100% Einsatz (Gegner oder Uhr) Möglichst früh im langfristigen Trainingsprozess Entwicklung: Spiel Technik Leistung Ganzjähriges Training der Schnelligkeit Genügend Pausen (50x Belastungszeit oder pro 10m 1 Min.) Am Anfang der Trainingseinheit (Schnelligkeit vor Kraft vor Ausdauer) Belastung des Sprinttrainings nicht unterschätzen hoch belastete neuronale Systeme benötigen mindestens 48 Std. Erholung 23

Schnelligkeitsauswertung Stufe Nachwuchs: Durchschnitt der drei schnellsten Zeiten 0,3sec Bsp.: (Schnelligkeit = Distanz : Zeit) 60m à 8.00s = 7.50m/s = 100% 90% = 7.50 x 0,90 = 6.75m/s 80m à 90% = 11.85s Bsp.: Schnelligkeitausdauer Umfang: 2x3x80m Intensität: 11.85sec (90%) Pause: 4min Serienpause: 8min 24

Schnelligkeit Repetition Aufbau Trainingslektion Aufwärmen vor Schnelligkeit vor Kraft vor Ausdauer vor Cool Down 25

Langfristige Trainingsplanung Schnelligkeit vor Schnellkraft (mit eigenem Körpergewicht) vor Kraft (mit Zusatzlasten) vor Ausdauer Koordination / Technik 26

Schnelligkeit Repetition Methodische Aspekte so früh wie möglich beginnen das ganze Jahr gut vorbereitet, aufgewärmt und motiviert am Anfang der Lektion maximale Anzahl schneller Bewegungen präzise Bewegungen (Schlüsselelemente, Technik) Pausen (50x die Dauer der Belastungezeit od. 1 min. pro 10 m) motivierende und globale Formen die individuelle Entwicklung ist wichtig (sozial) Entwicklung: Spiel Technik Leistung 27

Hürden Trainingsphilosophie Hürden über Hindernisse sprinten! beidseitig trainieren (auch die Beweglichkeit)! zuerst Hürdenabstand, dann Hürdenhöhe erweitern bzw. erhöhen! vom Hürdensprint zum Langhürdensprint Entwicklung Hürdensprint 08-13 Jahre: über kleine Hindernisse sprinten Schnelligkeit! 13-15 Jahre: funktionelle Technik erlernen und anwenden! 15-17 Jahre: Technik optimieren, Schnelligkeit und Schnellkraft entwickeln, Wettkämpfe vorbereiten und bestreiten! 17-19 Jahre: Technik stabilisieren, Schnelligkeit, Kraft und spezifische Schnelligkeitsausdauer entwickeln! 28