FACHQUALIFIZIERUNG zur Kita-Leitung

Ähnliche Dokumente
FACHQUALIFIZIERUNG zur Kita-Leitung

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FACHQUALIFIZIERUNG zur Kita-Leitung

FACHQUALIFIZIERUNG zur Kita-Leitung

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Inklusionspädagogik

KOMPAKT-QUALIFIKATION Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

QUALIFIZIERUNG zur ATELIER-FACHKRAFT

QUALIFIZIERUNG zur FACHKRAFT FÜR MUSIK UND BEWEGUNG

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer

Das Kompetenz-Programm für Führungskräfte Tel:

Systemische Elternberatung

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Ihr Nutzen neben einer erfrischenden Abwechslung und Zeit für fachlichen Austausch:

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Exklusives Angebot für den Standort Nürnberg: Fachlehrgang für die Druck- und Medienindustrie ERFOLGREICH FÜHREN.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Marte Meo Aufbaukurs 2017, Berlin

FACHWIRT IN IM ERZIEHUNGSWESEN. berufsbegleitend an der Kolping Akademie

Marte Meo Aufbaukurs 2017, Sachsen

A.P.U. Konflikt als Chance. Systemisches Konfliktmanagement für Führungskräfte. mit Michael Dullenkopf und Dr. Carola Gründler

berufsbegleitend Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

MARTE MEO INSTITUT. Start: Marte Meo Kombi-Kurs. 2017, Magdeburg. Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist

Würde des Menschen entspricht.

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Fortbildung Coaching als Führungskompetenz

Fort-/ Weiterbildung Coaching Kommunaler Klimaschutz

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

Jedes Schreckbild verschwindet, wenn man es fest ins Auge fasst. Johann Gottlieb Fichte

ZERTIFIZIERTE KITA-LEITUNG

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Beratung : Training : Coaching

LEITUNGSKRÄFTE IN DER SOZIALEN BETREUUNG

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Pferdegestütztes Coaching Ziele. Vorteile des Coachings mit Pferden

Spezialist für Erste Hilfe Ausbilder und Erste Hilfe Anbieter

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept

Mitarbeiter führen und motivieren

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Trainer- und Beraterprofil

Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen!

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg.

Marte Meo Aufbaukurs 2018, Berlin

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung

Marte Meo Aufbaukurs 2018, Leipzig

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Workshop für die Versicherungswirtschaft. Körpersprache - Aspekte für den Versicherungsvertrieb -

leadership profil Führungsstil by platypus

Systemsich integrative Coaching Ausbildung II der Coaching Spirale GmbH

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Führungskraft - authentisch & wirksam

Die Führungskraft als Coach Erfolg durch moderne Personalführung. Seminar für Führungskräfte.

Coachingkompetenzen für Führungskräfte

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Personalentwicklung. Menschen sind der Erfolgsfaktor einer Organisation. Strategieumsetzende Personalentwicklung. Produkte und Leistungsangebot

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort)

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Ausbildung für Führungskräfte

Anfrage zur Angebotsabgabe: Betriebswirtschaftliche Beratung

Qualifizierte Praxisanleiterin/Qualifizierter Praxisanleiter

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

E-Learning und Betriebsrat

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Da sich die Weiterbildung an Erzieher_innen wendet, liegt der Fokus auf der Vermittlung der beiden ersten Säulen.

Praxistraining mit IHK-Zertifikat. Online Marketing Manager (IHK) Curriculum und Anmeldung

Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Module zum Case Management 2016 / 2017

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Transkript:

FACHQUALIFIZIERUNG zur Kita-Leitung

WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt frühpädagogische Fachkräfte dabei, den komplexen Anforderungen in Ihrem Arbeitsalltag und den gestiegenen Erwartungen an Kindertageseinrichtungen kompetent zu begegnen. Mit unserem Angebot an Coachings, Supervisionen, offenen Seminaren, Inhouse-Trainings und langfristigen Fachqualifikationen verfolgen wir das Ziel, KiTas individuell und nachhaltig zu beraten, zu schulen und zu begleiten. Ihre Ansprechpartnerin DAS MÖCHTEN WIR IHNEN MITGEBEN Professionalität in Ihrer Position als Erzieher/in und/oder als Kita-Leitung Sicherheit im Umgang mit und in der Anwendung der erworbenen Kompetenzen Lisa Lieb GESCHÄFTSLEITUNG Perspektiven für neue berufliche und persönliche Wege Und nicht zuletzt: Freude und Spaß am Beruf. SPRECHEN SIE UNS AN Wir freuen uns über Ihre Interesse an einer längerfristigen Weiterbildung. Unsere Fachqualifizierung bietet Ihnen eine Chance, sich berufsbegleitend weiterzubilden UND einen Beitrag zur Qualitätssicherung Ihrer Kita zu leisten. Gerne informieren wir Sie über Ihre Möglichkeiten und stellen Ihnen ein passgenaues Angebot zusammen. Damit Sie Ihren Weiterbildungswunsch oder Ihren Beratungsbedarf mit Ihrem persönlichen und beruflichen Umfeld vereinbaren können. Tel: 040 41181989 Email: lieb@kita-seminare-hamburg.de Mehr Informationen erhalten Sie auf: www.kita-seminare-hamburg.de

QUALIFIZIERUNG ZUR KITA-LEITUNG KITAS KOMPETENT LEITEN. WIR BEGLEITEN SIE. Aufgrund der bildungspolitischen Entwicklungen der letzten zehn Jahre ist für die Leitungskräfte der Kindertageseinrichtungen ein immer umfassenderes Anforderungs- und Aufgabenprofil entstanden. Kita-Leitungen übernehmen immer mehr Manager- Aufgaben. Sie sind u.a. dafür verantwortlich: sinnvolle Arbeitsstrukturen innerhalb der Einrichtung zu schaffen, Maßnahmen in der Personalentwicklung durchzuführen, den Qualifizierungsbedarf der Kita-Mitarbeiter/innen zu erfassen und regelmäßige Weiterbildungen anzubieten, das Profil der Kita möglichst gut an die Bedarfslage von Familien anzupassen, eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Familien zu gewährleisten, Ein- und Ausgaben wirtschaftlich und nachvollziehbar zu planen und systematisch zu dokumentieren und die Einrichtung nach außen zu vertreten. Wie kann es gelingen, dieses große Aufgabenspektrum mit Erfolg zu bewältigen? Ganz gleich, ob Ihnen die Rolle als Leitungskraft noch neu ist oder Sie schon seit mehreren Jahren in dieser Position tätig sind: Angesichts der wachsenden Erwartungen und Anforderungen an die Funktion von Kitas können immer wieder Unsicherheiten entstehen. Mit der Fachqualifizierung bei Kita Seminare Hamburg bauen Sie Ihre Kompetenzen als Kita-Leitung nachhaltig aus. Sie lernen, Ihre persönlichen Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen, Ihre Stärken auszubauen und Ihre Schwächen charmant im Arbeitsalltag einzusetzen. Sie werden sich Ihrer eigenen Führungsrolle klar und finden Ihren persönlichen Stil, um Ihre Mitarbeiter wirksam zu führen und von ihnen als Führungskraft wahrgenommen und akzeptiert zu werden. AUFBAU DER FACHQUALIFIZIERUNG Auf dem Weg zur professionellen Kita-Leitung Entwicklung eines eigenen Führungsstils und Aufbau wichtiger Arbeitsstrukturen Mitarbeiterführung Führen mit Herz, Hand und Verstand Kommunikation und Konfliktmanagement Wertschätzende und sichere Gesprächsführung Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung Für eine zukunftsfähige Kita Kita-Recht Mehr Sicherheit in rechtlichen Fragen rund um die Kita Betriebswirtschaftliche Grundlagen Rund um Einnahmen, Ausgaben, Abrechnungen und die betriebswirtschaftliche Auswertung. Transfertag Präsentation: Ihr persönlicher Weg zur professionellen Kita- Leitung

TERMINE AUF EINEN BLICK FACHQUALIFIZIERUNG Auf dem Weg zur professionellen Kita-Leitung Do., 14.09. Fr., 15.09.2017 Kommunikation und Konfliktmanagement Do., 16.11. Fr. 17.11.2017 Mitarbeiterführung Do., 15.02. Fr., 16.02.2018 Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung Mo., 16.04. Di., 17.04.2018 Kita-Recht Fr., 08.06.2018 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sa., 09.06.2018 Transfertag Fr., 29.06.2018

AUF DEM WEG ZUR PROFESSIONELLEN KITA-LEITUNG ENTWICKLUNG EINES EIGENEN FÜHRUNGS-STILS UND AUFBAU WICHTIGER ARBEITS- STRUKTUREN Als Kita-Leitung stehen Sie mitten im Spannungsfeld zwischen den hohen gesellschaftlichen Erwartungen, den Mitarbeiterinteressen und Ihren eigenen Ansprüchen. Sich in diesem komplexen Spannungsfeld sicher zu bewegen, ist eine Aufgabe, auf die viele Leitungskräfte nicht ausreichend vorbereitet wurden. Sie haben möglicherweise die Sorge, den Überblick zu verlieren. Sie haben ständig das Gefühl, mit ihren Aufgaben "hinterher zu hinken" oder fühlen sich von dem Arbeitsberg erschlagen? Ihre Mitarbeiter waren noch vor einiger Zeit Ihre Kollegen und Sie wissen nicht, wie sie diese Herausforderung meistern sollen? U.a. Ziel dieses ersten Moduls ist es, die Teilnehmer dazu zu befähigen, sich in Ihrem Führungsverhalten zu reflektieren und Ihren ganz persönlichen Führungs-Stil zu entwickeln. Sie analysieren die Anforderungen und Erwartungen an Ihre Rolle als Leitung und lernen Methoden der Arbeitsorganisation und des Zeitmanagement kennen, die Ihnen dabei helfen, eigene Strukturen zu etablieren. TERMIN Do., 14.09. Fr., 15.09.2017 je 9.00 17.00 Uhr SEMINARORT: Das Seminar findet zentral in Hamburg in unserem Seminarraum in der Großen Bleichen 12 statt. THEMEN UND INHALTE Die Rolle der Führungskraft: Anforderungen und Erwartungen an Kita-Leitungen Die ideale Kita-Leitung : Schlüsselqualifikationen Entwicklung eines persönlichen Führungs-Stils Die Bedeutung von Authentizität, Verbindlichkeit und Wertschätzung Arbeitsorganisation und Zeitmanagement: Eigene Strukturen etablieren, Störfaktoren erkennen und Zeit sinnvoll planen.

KOMMUNIKATION UND KONFLIKTMANAGEMENT WERTSCHÄTZENDE UND SICHERE GESPRÄCHSFÜHRUNG Als Kita-Leitung sind Ihre Kompetenzen im Bereich Kommunikation ständig gefragt: Ob in Mitarbeiter- und Elterngesprächen, bei der Leitung von Dienstbesprechungen, der Moderation von Konfliktsituationen, u.a.. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie als Grundlage für eine auf allen Seiten zufriedenstellende Zusammenarbeit, eine professionelle Gesprächsführung. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Mitarbeiter/ innen gezielt motivieren können und wie Sie auch in schwierigen Situationen kompetent und sicher auftreten. Damit Sie die Methoden nicht nur kennen sondern am Ende des Seminars auch anzuwenden wissen, hat dieses Seminar einen sehr großen Praxisanteil. Wir arbeiten an und mit Ihren Beispielen - um den Transfer in Ihren Arbeitsalltag zu erleichtern. TERMIN Do., 16.11. Fr., 17.11.2017 je 9.00 17.00 Uhr SEMINARORT: Das Seminar findet zentral in Hamburg in unserem Seminarraum in der Großen Bleichen 12 statt. THEMEN UND INHALTE Mitarbeitergespräche Vorbereitung und Durchführung von Mitarbeiter- und Elterngesprächen Leiten von Besprechungen Moderation von schwierigen Situationen / Konfliktmoderation Konfliktmanagement Motivationsfaktoren

MITARBEITERFÜHRUNG IN DER KITA FÜHREN MIT HERZ, HAND UND VERSTAND Mit dem Betriebsklima und der Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter steht und fällt die Qualität der Kita. Ein gutes Arbeitsklima sorgt für motivierte Mitarbeiter und erhöht das Engagement und die Zufriedenheit im Kita-Team. Sie lernen in diesem Seminar, welche Dynamiken in Teams entstehen können und wie sie die Aufgabe der Mitarbeiterführung und -leitung professionell bewältigen können. Ziel dieses Moduls ist es, Ihnen auf der einen Seite mehr Wissen über die Entwicklung von Teams zu vermitteln und auf der anderen Seite mehr Kompetenzen in der Leitung, Anleitung und Delegation von Mitarbeitern. Damit Sie Ihre Rolle als Leitung kompetent ausfüllen und sie von Ihren Mitarbeitern akzeptiert werden. TERMIN Do., 15.02. Fr., 16.02.2018 je 9.00 17.00 Uhr THEMEN UND INHALTE SEMINARORT: Das Seminar findet zentral in Hamburg in unserem Seminarraum in der Großen Bleichen 12 statt. Grundlagen der Personalentwicklung Mitarbeitermotivation Rollen- und Aufgabenverteilung: Wie Sie Ihre Mitarbeiter nach deren individuellen Stärken und Schwächen einteilen Mitarbeiterauswahl: Wie Sie die "richtigen" Fachkräfte für Ihre Kita auswählen Führen mit Transparenz und klaren Zielvorgaben Möglichkeiten der Mitentscheidung Verantwortung abgeben

QUALITÄTSMANAGEMENT UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE KITA Gemäß den Worten von Richard Schmitz (*1937) Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. ist Qualitätsentwicklung als kontinuierlicher Verbesserungsprozess zu verstehen. Der kontinuierliche Prozess ermöglicht es den Kitas, den dynamischen Wandel von Qualität mitzugehen, regelmäßig zu überprüfen, ob die Arbeit in der Kita auch den aktuellen Qualitätsanforderungen genügt und wenn nicht, entsprechende Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten. In diesem Seminar lernen Sie u.a. die Grundsätze des Qualitätsmanagements und erfahren unterschiedliche Ansätze, wie die Zusammenarbeit mit anderen Anbietern aus der Frühpädagogik Ihre pädagogische Arbeit bereichern kann. TERMIN Mo., 16.04. Di., 16.04.2018 je 9.00 17.00 Uhr SEMINARORT: Das Seminar findet zentral in Hamburg in unserem Seminarraum in der Großen Bleichen 12 statt. THEMEN UND INHALTE Umsetzung der Qualitätsanforderungen Zusammenarbeit mit anderen Institutionen Netzwerkmanagement Qualitätsentwicklung und Management als Standortsicherung Bildungsplan und Umsetzung im pädagogischen Arbeitsalltag zukunftsfähige Kita: Ziel- und Visionsentwicklung

KITA-RECHT ARBEITSRECHT, AUFSICHTSPFLICHT, DATENSCHUTZ, HAFTUNG MEHR SICHERHEIT IN RECHTLI- CHEN FRAGEN RUND UM DIE KITA Im Kita-Alltag sehen sich Leitungs-Kräfte aber auch Mitarbeiter/innen immer wieder vor Herausforderungen gestellt und mit Fragen konfrontiert, die sie nicht mit Sicherheit beantworten können. Beispielsweise: Darf ich einem Vater seine Tochter übergeben, wenn ich weiß, dass die Mutter das Sorgerecht hat? Wer haftet bei einem Unfall im Kindergarten? Wie werde ich meiner Aufsichtspflicht gerecht? Wann beginnt diese und wann endet diese? Ziel des Seminares ist es, Sie sicher zu machen in allen Belangen der Kita-Rechte und Pflichten. Darüber hinaus erhalten Sie Antworten auf Ihre ganz individuellen, kita-internen Herausforderungen und Fragen. TERMIN Fr., 08.06.2018 9.00 17.00 Uhr NACH DIESEM SEMINAR wissen Sie, wen Sie in welcher Situation als Aufsichtsperson einsetzen dürfen, wann Ihre Aufsicht beginnt und endet, SEMINARORT: Das Seminar findet zentral in Hamburg in unserem Seminarraum in der Großen Bleichen 12 statt. können Sie Zeugnisse für Ihre Mitarbeiter wahr und wohlwollend zugleich verfassen, können Sie die Begriffe Verkehrssicherungs-, Informations- und Organisationspflicht einordnen, ist das Thema Datenschutz für Sie abgehakt, meistern Sie brenzlige Situationen mit familienrechtlichem Bezug (Stichwort: Trennungssituation) können Sie diskriminierungsfrei eine Stellenanzeige erstellen, haben Sie praxisnahes Basiswissen zur Hand, wenn es um die Krankmeldung Ihrer Mitarbeiter, um die Erteilung von Urlaub, um Grundfragen zum Mutterschutz und Elternzeit geht Daneben ist ausreichend Zeit für Ihre Fragen aus dem Kita-Alltag.

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN RUND UM EINNAHMEN, AUSGABEN, ABRECHNUNGEN UND DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE AUSWERTUNG(BWA) Kindertagesstätten werden mehr denn je an ihrem pädagogischen Wirken, Ihren Qualitätsversprechen und an ihrer personellen und materiellen Ausstattung gemessen bzw. verglichen. Gleichzeitig sind die Gelder, mit denen die Kitas erfolgreich betrieben werden sollen, knapp und der Mitteleinsatz muss wohl kalkuliert und überlegt geschehen, um den be-triebswirtschaftlichen Bestand zu gewährleisten. Denn nur auf einer gesunden finanziellen Ausgangsbasis kann eine Kita pädagogisches Handeln verwirklichen, Qualitätsversprechen umsetzen und eine adäquate Versorgung mit fachlich kompetenten Mitarbeitern und entwicklungsfördernden Materialien sicherstellen. Vor dem Hintergrund dieser fordernden Leitungsaufgabe soll das Seminar die betriebswirtschaftlichen Grundlagen für Leitungen vermitteln. THEMEN UND INHALTE TERMIN Sa., 09.06.2018 9.00 17.00 Uhr SEMINARORT: Das Seminar findet zentral in Hamburg in unserem Seminarraum in der Großen Bleichen 12 statt. Wie gestaltet sich das Vertragsverhältnis zwischen den Eltern, der Kita und ggf. Dritter? Wie entstehen Einnahmen? Wie setzten sich die Einnahmen zusammen? Was sind Ausgaben? Wie plane ich Personal und ermittle die Kosten? Wie behalte ich die Übersicht über Einnahmen und Ausgaben? Wie organisiere ich die Leistungsabrechnung? Wie wende ich die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) in der Kita an?

FÜR EINEN ERFOLGREICHEN TRANSFER BERATUNG UND BEGLEITUNG WÄHREND DER GESAMTEN FACHQUALIFIZIERUNG Viele kennen das: Nach dem Besuch eines Seminares ist man oft zunächst guter Dinge, bereit, das Erlernte im Arbeitsalltag umzusetzen. Doch dieser Transfer ist nicht immer leicht. Arbeitsroutinen, Zweifel auf Seiten der Kollegen und fehlende Rahmenbedingungen können einem diese Übersetzung in die Praxis erschweren. Damit die Fachqualifizierung für Sie und im Sinne Ihrer KiTa nachhaltig ist, erarbeiten wir gemeinsam Wege, auf denen Sie das Erlernte in den Arbeitslalltag integrieren. Zwischen den einzelnen Seminaren haben Sie ausreichend Möglichkeit, diese Wege zu gehen und zu erproben. Erfahrungen mit Erfolgen wie auch Misserfolgen werden in dem folgenden Seminar besprochen und analysiert sowie Verbesserungsvorschläge erarbeitet. Wir begleiten Sie bei den Transfer und stehen auch zwischen den Seminaren für persönliche Rücksprachen bezüglich Ihrer Umsetzungserfahrungen in die Praxis für Sie zur Verfügung. TERMIN Fr., 29.06.2018 9.00 17.00 Uhr SEMINARORT: Das Seminar findet zentral in Hamburg in unserem Seminarraum in der Großen Bleichen 12 statt. IHR PERSÖNLICHER TRANSFER: ABSCHLIEßENDER PRÄSENTATIONSTAG Unter dem Motto: "Mein persönlicher Weg zur professionellen Kita-Leitung" präsentieren alle Teilnehmer am Abschlusstag eine bis mehrerer ihrer Transferleistungen. Wir werfen gemeinsam einen Blick darauf, welche Schritte jeder einzelne bereits gegangen.

ALLES AUF EINEN BLICK TERMINE TEILNEHMERBEITRAG Wir starten die Fachqualifizierung im Turnus jedes Jahr im September und begleiten Sie für ein 3/4 Jahr. 14. 15.09.2017; 16. 17.11.2017; 15. 16.02.2018; 16. 17.04.2018; 08. 09.06.2018; 29.06.2018 ANMELDUNG Auf unserer Homepage finden Sie unser Anmeldeformular. Schicken Sie dieses ausgefüllt via Email oder Post an Kita-Seminare-Hamburg. ZERTIFIZIERUNG Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats ist die regelmäßige Teilnahme an allen Modulen sowie eine Präsentation Ihrer eigenen Transferleistung am Abschlusstag. Die Fachqualifizierung umfasst 5 zweitägige Seminare sowie einen Abschlusstag und kostet 1250,- zzgl. USt. (1487,50 brutto). Die Seminare können nicht einzeln gebucht und besucht werden. TEILNEHMERZAHL Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 TN. Die Konstellation der Gruppe bleibt während der Fachqualifizierung konstant. ZIELGRUPPE Die Fachqualifizierung richtet sich sowohl an die, denen die Leitungs- Rolle noch neu ist als auch an Leitungskräfte, die schon länger in dieser Position tätig sind. SEMINARRÄUME Die Seminare finden zentral in Hamburg in unserem Seminarraum in der Großen Bleichen 12, 20354 Hamburg statt.

IHRE TRAINER Lisa Lieb Als studierte Erziehungswissenschaftlerin, Politikwissenschaftlerin & Ethnologin arbeitet Lisa Lieb seit 6 Jahren im Bereich der Erwachsenenbildung mit dem Fokus der Konzeption von Fort- und Weiterbildungen sowie der Beratung und Begleitung von Einzelpersonen und Teams. Lisa Lieb ist Gründerin und Geschäftsleitung von Kita- Seminare-Hamburg und begleitet seitdem zahlreiche Kindertageseinrichtungen. Melanie Göb Erzieherin, ausgebildeter Coach und Supervisor IACC und QM-Auditorin. Seit 2010 als freiberufliche Trainerin im Frühpädagogischen Bereich, seit 2011 Inhaberin der Firma Göb Beratung. Nach über 15 Jahren Praxiserfahrung in verschiedenen Bereichen von Bildungsinstitutionen hat sich Frau Göb entschlossen, einen neuen Weg einzuschlagen und arbeitet seitdem sehr eng u.a. mit dem DJI und der DKJS als auch mit verschiedenen Städten und Kommunen zusammen. Holger Klaus Lars Ihlenfeld Rechtsanwalt Holger Klaus hat jahrelange Erfahrung auf dem Gebiet der rechtlichen Beratung von Kita-Leitungen und Kita-Trägern. Im Bereich des Arbeitsrechts berät Rechtsanwalt Holger Klaus sowohl die Kitaseite als Arbeitgeber wie auch einzelne Erzieher/-innen und anderes Kita-Personal als Arbeitnehmer. Sein Wissen bietet Rechtsanwalt Holger Klaus bundesweit in Seminaren an. Rechtsanwalt Lars Ihlenfeld baute 2001 den Waldkindergarten Pankow (Berlin) auf und leitete die Einrichtung als Vorstandsvorsitzender über viele Jahre. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt war er von 2008 bis 2010 Berliner Geschäftsführer eines bundesweit tätigen Kita-Trägers. Diese Erfahrungen verbindet er mit seinem juristischen Fachwissen und vermittelt Kita-Leitungen und solchen, die es werden wollen, in zweitägigen bundesweit angebotenen Seminaren Grundkenntnisse aus dem Arbeits-, Haftungs- und Familienrecht, die den Teilnehmern einen rechtssicheren Umgang mit den alltäglichen Fragestellungen ermöglicht.

ANMELDEFORMULAR Senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular an: Kita Seminare Hamburg, Große Bleichen 12, 20354 Hamburg Oder per Email an: lieb@kita-seminare-hamburg.de Hiermit melde ich mich verbindlich für folgendes Seminar / folgende Fachqualifizierung an: Seminartitel: Seminardatum: Name, Vorname: Privatanschrift: Geburtsdatum: E-Mail: Tel. (privat): Träger: Dienstanschrift: Tel. (dienstlich): Bitte senden Sie die Rechnung an die Dienstanschrift des Trägers. Ich habe die AGB sowie die Widerrufsbelehrung ( 3 der AGB) gelesen und akzeptiere diese. Datum, Unterschrift

Hier erfahren Sie mehr über uns: www.kita-seminare-hamburg.de mail: lieb@kita-seminare-hamburg.de Kita-Seminare-Hamburg Große Bleichen 12 20354 Hamburg Tel: 040 411 819 89