Städtisches Gymnasium Wülfrath. Abschlussarbeit. Biologie Pilotkurs. Schuljahr 2009/2010. Thema:

Ähnliche Dokumente
Kontraktion der Muskeln:

Abschlussarbeit Biologiezusatzkurs ( )

Ann-Kathrin Schneider Jg. 13 Abschlussarbeit des Biologieprojektkurses über Muskeltraining Gymnasium Wülfrath

Die Physiologie des Muskels. Inhalt

Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels.

Die Muskulatur des Menschen

Anatomie/Physiologie (Dr. Shakibaei) Muskelgewebe:

Physiologie: Der Aufbau und die Funktion der Skelettmuskulatur

DIE GEWEBELEHRE/HISTOLOGIE

Referat der Biologie

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion

Muskelgewebe: Arten. quergestreifte Muskulatur. Herzmuskulatur. glatte Muskulatur

Der Aufbau von Muskeln und Muskelfasern

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

C. MUSKELGEWEBE : 4. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Ratte), Semi-Feinschnitt, Toluidinblau : 16. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Mensch), HE :

Leseprobe. Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen

Basiswissen Ernährungslehre

❶ ❷ ❸ ❹ 1) ATP: 2) Energiegewinnungswege:

Adaptation der Muskulatur an Arbeit und Training beim Pferd. Korinna Huber Tierärztliche Hochschule Hannover

Energiebereitstellung bei sportlichen Leistungen (Aufbau der Muskulatur)

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht?

Hilfsproteine - Molekulare Motoren

Einführung in die Biochemie

Einführung in die Biochemie

Energieaufwand [J/Kg/m] Fliegen. Laufen. Mensch. Schwimmen. Körpergewicht [kg] Ameise. Pferd

Einführung in die Biochemie

Sportbiologische Grundlagen. 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

6 Bewegungsapparat Aufgaben zum Biobuch

Muskelgewebe. Glatte Muskulatur Eingeweide; Spindelförmige Zellen, Zellkern liegt zentral

Stammzellen der Skelettmuskulatur. Aufbau der Skelettmuskulatur. Zellmembran der Skelettmuskulatur. Zytoplasma der Skelettmuskulatur

Die Entwicklung der Energiebereitstellung im Bereich der Langzeitausdauer III am Beispiel des Marathonlaufes

Wie funktionieren unsere Muskeln?

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert.

Um diesen Prozess zu verstehen, müssen wir die Wege der Glukose genauer betrachten.

MUSKEL und MOTORIK. PD Dr. B. Gaese Inst. Zellbiologie und Neurowissenschaft Geb. A, Raum 110

Muskeln. Herzmuskel. Glatte Muskulatur. Skelettmuskulatur. Elektrische Synapsen. Elektrische Synapsen

Muskelgewebe. Anatomie & Physiologie

Grundlagen der Muskeldehnung

Kapitel 05.11: Muskeln & Muskelphysiologie

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Anatomische und physiologische Grundlagen menschlicher Bewegung

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Der Muskelguide. Die Grundvorrausetzungen für Muskelaufbau. 1. Training mit den Grundübungen:

Alles was Du wissen musst, um anzufangen. Krafttraining kurz. und knackig

Nennen Sie morphologische und physiologische Einflussfaktoren der Kraftfähigkeiten.(3P)

Bündel glatter Muskelzellen

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Grundlagen schaffen / Sportbiologie , Bern Rindlisbacher Fabian

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

Was passiert energetisch beim 400m- Lauf?

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW

«Ausdauertraining» Naturwissenschaftliche Aspekte

Biologie für Mediziner

Lückentexte. Muskelzelle (allgemeines) Die Muskelzelle besitzt im hohen Maße die Fähigkeit zum Zusammenziehen (Kontraktion)

Die Muskulatur des Menschen

Der aktive Bewegungsapparat: die Muskulatur

Kniekehlgelenk (Art. femorotibialis)

Gliederung zur Vorlesung Muskel Die motorische Einheit ist der Effektor der Motorik

der quergestreiften und glatten Muskulatur

Motorik - Kontraktionsmechanismus. Zusammenfassung 1

"Leistung und Ernährung im Sport"

Name: Punkte: Note Ø: Abzüge für Darstellungsmängel:

Sehnenscheidenentzündungen vorbeugen:

Physiologie - Muskulatur

INHALT. Die effektivste Sportart der Welt Nordic Walking 7. Aus welchem Grund habe ich dieses Buch geschrieben? 15

Facharbeit im Fach Biologie

Die Skelettmuskulatur

Lesen Sie den folgenden Text über Gewebetypen. Dann ergänzen Sie das Diagramm.

Seiten im Campbell und Tierphsbuch. Citratsäurezyklus: T. S. 53 / Cam. S. 180 f, , , 190

Schritt für Schritt Simulation Die Atmungskette

5.5 Regulation der Kontraktionskraft

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen

Angewandte Physiologie

Muskelregelung. Den 11. December 2015

SPORTBIOLOGIE. Skript

Grundlagen. Körpersysteme Funktion und Anpassung. Teil 1. - Immunsystem - Herz - Blut - Atmung - Sauerstoffaufnahme - Gehirn - Psyche

Form und Funktion der Tiere. Mechanismen der Sensorik und Motorik

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers

MUSKELN. 1. Arten der Muskulatur nach Bau und Funktion quergestreifte Muskulatur 1.2. glatte Muskulatur 1.3. Herzmuskulatur

Die Muskulatur. Die Anatomie und Physiologie der Skelettmuskulatur

Jump meet Polar. Kilian Ammann. Esther Nievergelt. So TT-Hedingen. Esther Nievergelt - Ganzheitliche Ernährungspsychologische Beraterin IKP

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

Einführung in die Biochemie Glykolyse

Was ist insulin. Gegenspieler

Streching für Läufer Grundlagen und Technik

Arbeitsweise der Muskulatur

Angewandte Physiologie

Herztöne und Herzfrequenz

Riesige, aufgeblähte Fettzellen (bis zum 10fachen vergrößert) drücken an die Hautoberfläche

Inhalt: Aktiver Bewegungsapparat, Muskulatur, Bewegungskoordination

TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent Seite 1. 5 motorische Grundlagen

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen

1. KLAUSUR im Kurshalbjahr 12/II Sport, Leistungskurs

Transkript:

Städtisches Gymnasium Wülfrath Abschlussarbeit Biologie Pilotkurs Schuljahr 2009/2010 Thema: Quantifizierung von Trainingseffekten unter Berücksichtigung von molekularbiologischem Vorwissen auf die Rumpfmuskulatur Fach: Biologie Fachlehrer: Herr Steen Quantifizierung von Trainingseffekten unter Berücksichtigung von molekularbiologischem Vorwissen auf die Rumpfmuskulatur

Kurze Zusammenfassung In dem Zeitraum von Februar 2009 bis Februar 2010 haben wir, der Projektkurs des Gymnasium Wülfraths, für den Fachbereich Biologie, uns mit der Thematik des Muskelaufbaus befasst. Einleitung mit Formulierung der These Im Rahmen eines Pilotkurses für den Fachbereich Biologie haben uns unsere Lehrkräfte zwei Themen zur Auswahl vorgestellt. 1. Muskulatur 2. Verhaltensbiologie Unsere Gruppe hat sich für den Bereich "der Muskulatur" entschieden, demnach werden wir uns im Folgenden mit diesem Themenbereich befassen. Wir haben uns die Fragen gestellt: 1.Wie ist Muskulatur aufgebaut, bzw. was für Arten von Muskulatur gibt es? 2. Wie kann man am besten einen Zuwachs der Maximalkraft hervorrufen, und diesen Zustand dann beibehalten? 3.Welche Rolle spielt die Ernährung im Zusammenhang mit dem Muskulaturaubau? Aufgrund des folgenden theoretischen Hintergrundwissens, welches wir uns für Frage 1. Angeeignet haben, ergibt sich für uns folgende These zur Beantwortung der Fragen 2. Und 3. Hypothese Bei dem Aufbau von Muskulatur spielt Training, insbesondere der Trainingsrhythmus, eine Rolle. Zum Trainingsrhythmus : Für die beste Superkompensation sollte der Trainingsrhythmus abwechselnd aus einem Tag Training und einem Tag Pause bestehen. An den Trainingstagen sollte jeweils die gleiche Muskelgruppe trainiert werden.

Theoretisches Hintergrundwissen Einordnung in Arten von Muskulatur und Aufbau: Einordnung: Eigenschaft Glatte Muskulatur Quergestreifte Muskulatur Lage Beeinflussbarkeit Magen- und Darmtrakt, Gallenblase, Harnblase, etc. (Hohlorgane) Nicht willentlich beeinflussbar, kontrolliert vom vegetativen Nervensystem Skelett(-muskulatur), Herz(- muskulatur) Willentlich Beeinflussbar (Ausnahme Herzmuskulatur), kontrolliert vom Gehirn Aufbau der Muskulatur: Betrachtet man einen Muskel der Rumpfmuskulatur, genauer die quergestreifte Muskulatur, enthält er Blutgefäße, Nerven und besteht aus vielen Muskelfasern. Eine Muskelfaser kann eine Länge von mehr als 30 cm und ungefähr 0,1 Millimeter Dicke haben. Sie haben viele Kerne, daher nennt man dieses Gebilde Syncytium. Muskelfasern bestehen aus einigen hundert Myofibrillen. Sie sind aus zwei unterschiedlichen Myofilamenten aufgebaut. Da sind dicke Filamente, die aus dem Protein Myosin bestehen, genauso wie dünne Filamente, die aus den Proteinen Aktin und Tropomyosin bestehen. Die Myofibrillen sind weiter aufgebaut aus Sarkomeren, welche mit Zellplasma (Sarkoplasma) gefüllt sind und parallel gelagerte Proteinfäden enthalten. Diese lassen sich einteilen in Aktin- und Myosinfilamenten. Die Aktinfilamente sind durch Z-Linien miteinander verbunden, hingegen sind die Myosinfilamente unverbunden und liegen zwischen den Aktinfilamenten. Betrachtet man die Muskelfasern mit einem Lichtmikroskop zeigen sich helle und dunkle Stellen. In der hellen I-Bande besteht das Sakromer nur aus Aktinfilamenten, in der dunklen A-Bande konvergieren Aktin- und Myosinfilamente und in der H-Zone liegen nur Myosinfilamente. Funktionsmechanismus der Muskulatur: Ein Kraftaufbau wird hervorgerufen durch eine Verkürzung des Muskels. Diese Verkürzung wird Muskelkontraktion genannt. Während des entspannten Zustands der Muskulatur sind die Myosin- und Actin- Filamente parallel angeordnet. Erreicht nun ein Nervenimpuls den Muskel werden Calciumionen aus dem sarkoplasmatische Reticulum freigesetzt. Die Ca 2+ -Ionen diffundieren an das Aktinfilament und werden an dieses gebunden. Durch die Konformationsänderung des Troponins bilden sich Querbrücken zwischen den Filamenten aus. Aufgrund der Anlagerung von ATP am Myosinköpfchen lösen sich diese vom Aktinfilament. Dabei wird

Energie freigesetzt - ATP wird in ADP und Phosphat gespalten - und das Köpfchen klappt weg. Das Myosinköpfchen geht wieder in die energieärmere Konformation über. Das Aktinfilament wird mit sich gezogen. Anschließend richtet sich das abgeknickte Myosinköpfchen auf und bindet sich erneut an das Aktinfilament. ADP und Phosphat werden freigesetzt Das Zurückpumpen der Calciumionen in das sarkoplasmatische Reticulum beendet die Kontraktion. Soll die Muskelspannung steigen muss sich die Frequenz der α-motoneuron erhöhen. So werden mehrere motorische Einheiten aktiv. Eine motorische Einheit sind mehrere Muskelfasern, die von einem Nervenimpuls aktiviert werden. Dabei gilt je größer die Muskelspannung ist, desto mehr motorische Einheiten werden aktiv und ein erhöhte Leistungsfähigkeit ist festzustellen. Nur durch körperliches Training kann diese Leistungsfähigkeit der Muskulatur hervorgerufen werden. Körperliches Training bewirkt die Vergrößerung des Muskels und Bildung zusätzlicher Kapillaren, durch welche die Sauerstoffversorgung erhöht wird.

Ernährung und Aufbau(Zunahme) der Muskulaturmasse Die Ernährung spielt neben dem Training des Muskels selbst eine große Rolle beim Aufbau der Muskulaturmasse. Zum einen wird die notwendige Energie aus der Nahrung gewonnen, die benötigt wird, um die Muskelkontraktion stattfinden zu lassen, zum anderen wird Eiweiß aufgenommen, was zum Baustoffwechsel benötigt wird. Kohlenhydrate: Kohlenhydrate aus der Nahrung, z.b. aus Nudeln, werden zur ATP-Synthese benötigt. Das ATP wird bei der Kontraktion benötigt (siehe Funtionsmechanismus). ATP entsteht aus Glycose, einer Art von Kohlenhydraten, durch die Glycolyse. Bei der Glycolyse wird die Glycose in zehn Schritten gespalten, dabei entstehen unterschiedliche Produkte, unteranderem entsteht ATP als Nebenprodukt. Dies geschieht, indem ADP durch die Glycolyse energiereicher wird. Wie oben genannt spielt die Sauerstoffversorgung eine wichtige Rolle bei der Gewinnung von ATP. Neben der anaeroben Energiegewinnung durch die Glykolyse wird am meisten ATP durch die Atmungskette erzeugt. Erst wird Glukose anaerob zu Brenztraubensäure abgebaut. Diese wird zu Kohlenstoffdioxid und AcetylCoA umgewandelt und zum Citratzyklus gegeben. Über die Atmungskette wird in den Mitochondrien ATP gebildet. Die Summe von Edukten und Produkten der aeroben Energiegewinnung lautet: C 6 H 12 O 6 + 6O 2 6CO 2 + H 2 O + 38 ATP Hier werden 38 Moleküle ATP aus einem Molekül Glukose gewonnen, im Gegensatz zur anaeroben Energiegewinnung. Bei der anaeroben Energiegewinnung werden aus einem Molekül Glukose nur 2 Moleküle ATP gewonnen. Die anaerobe Energiegewinnung läuft jedoch viel schneller ab als die aerobe und kann so schneller das benötigte ATP bilden. Bei jedoch erhöhter Muskelbelastung wird Brenztraubensäure zu Laktat abgebaut und der Muskel übersäuert.

Eiweiße: Eiweiße sind Proteine, die folgenden Formen vorkommen, und dementsprechende Aufgaben haben: Transportproteine, z.b. Hämoglobin transportiert Sauerstoff. Speicherproteine, z.b. Ferritin speichert Eisen. Bewegungsproteine, z.b. Myosine in den Skelettmuskeln sorgen für das Zusammenziehen der Muskeln. Strukturproteine, z.b. Kollagen in Sehnen und Muskeln gibt dem Körper Festigkeit und Formbeständigkeit. Enzyme und Hormone bewirken und steuern vielfältige Prozesse. Antikörper in der Immunabwehr Übertragung von Nervenimpulsen Der Normalverbrauch eines Menschen beträgt ca. 1Gramm/Kg Körpergewicht/Tag. Für den Muskelaufbau, steigt der Verbrauch, auf ca. 2-3Gramm/Kg Körpergewicht/Tag. Neben der Menge der Eiweiße spielt vor allem auch die Qualität des Eiweißes eine Rolle, da Eiweiß, welches ähnlich dem Eiweiß der Menschen ist, besser und in größeren Mengen verwertet, umgesetzt, werden kann. Somit ist Nahrung, deren Eiweiße mit denen des Menschen mehr Übereinstimmungen haben, geeigneter, als solche, die nur geringe Übereinstimmungen haben.

Vorstellung unserer Methoden und des Materials Methoden 1.Messung Wir waren bei einer Physiotherapiepraxis in Mettmann, um unsere Muskelkraft vor und nach der Trainigsphase zu messen. Zum Messen der Muskelkraft benutzten wir den MTS Pegasus C, ein Gerät welches die Maximalkraft der Rumpfmuskulatur misst und wie folgt funktioniert. 2.Funktionsweise: Das Gerät misst Bewegungen des Oberkörpers in sitzender Position des Körpers 1.Sagittal nach vorne und hinten 2.Frontal nach rechts und links 3.Transversal mit einer Rechtsdrehung und einer Linksdrehung Dazu wird mit jeweils 2 Wiederholungen(14 Sekunden Pause zwischen den Wiederholungen) Messungen über 6 Sekunden pro Ebene durchgeführt. Die Messwerte liest der MTS Pegasus C automatisch ein, und erstellt einen Durchschnittswert aus den beiden Ergebnissen. Unter Berücksichtigung des Alters, der Körpergröße, des Körpergewichts und des Geschlechts vergleicht der MTS Pegasus C in einem Balkendiagramm (siehe Graphik 1) die erreichten Werte, mit einem Sollwert. Dieser Sollwert sollte bis auf +/- 10% mindestens eingehalten, wenn nicht sogar falls möglich überschritten werden.

2.Trainingsvarianten für Rumpfmuskulatur 2.1.Regelmäßigkeit Es gibt unterschiedliche Varianten zur Regelmäßigkeit in Hinsicht zur Ausbildung von Muskulatur. 1.Täglich (pro Tag 1Std. Training) -Wiederholung der gleichen Übung ->Bsp. Training der Rückenmuskulatur : Liegestütze 3 * 30 mit 3min Pause -Wechselnde Übungen ->Bsp. Training der Bauch- und Rückenmuskulatur : Liegestütze 5*15 mit 2min Pause (1.Tag) Sit-ups 3*60 mit 3 min Pause (2.Tag) ->Bsp. Training der Bauch- und Rückenmuskulatur : Liegestütze 5*15 mit 2min Pause & Sit-ups 3*60 mit 3 min Pause (1.Tag) Pause (2.Tag)

2.2.Wöchentlich -Wiederholung der gleichen Übung für eine Woche (Idee: Super...) ->Bsp. Training der Bauch- und Rückenmuskulatur : Liegestütze 3 * 30 mit 10min Pause (1.Woche täglich) Sit-ups 3*60 mit 3 min Pause (2.Woche täglich) Ergebnisse des MTS Pegasus C - Tests Die Graphiken zeigen ein Balkendiagramm an. Auf der x-achse befinden sich relative Messwerte, welche die maximale Muskelkraft anzeigen. Auf der y-achse befinden sich die Bewegungsebenen. Graphik 1 Diese Graphik stellt den Testbefund einer Schülerin dar, die mit dem in der Hypothese genannten Rhythmus trainiert, nämlich abwechselnd mit einem Tag Pause und einem Tag Training.

Graphik 2 Diese Graphik stellt den Testbefund eines Schülers dar, der mit dem in der Hypothese genannten Rhythmus trainiert, nämlich abwechselnd mit einem Tag Pause und einem Tag Training. Das Training des Schülers war mit speziellem Blick auf Bauch-/ Rückenmuskulatur(Sagittal) ausgelegt. Zusätzlich nahm er besondere Rücksicht auf eine Ernährung mit besonders viel Eiweiß.

Diskussion, bezogen auf die Hypothese Aufgrund unserer Versuche, Recherchen und deren Ergebnisse können wir auf unsere Hypothesen, die besagen, dass Muskelaufbau bei einem Training mit einem abwechselndem Rhythmus mit einem Tag Training und einem Tag Pause am besten funktioniert, zurückschließen. Da eine starke Zunahme im sagittalen Bereich nach hinten zu verzeichnen ist können wir den ersten Teil unserer Hypothese bestätigen. Die Stärke der Rückenmuskulatur nahm nach einem 4 monatigem Training um 33Nm zu. Betrachtet man die Bauchmuskulatur, also die Sagittalbewegung nach vorne, fällt eine Zunahme um 11Nm auf. Die Muskulatur im sagittalen Bereich nahm in der Leistungsfähigkeit und in der Masse zu. Der Massezuwachs ist auch darin zu begründen, dass eine vermehrte Eiweißaufnahme vorgelegen hat. Schlussfolgerung und Fazit Durch die Feststellung, dass durch regelmäßiges Training mit Erholungsphasen und eine ausgewogene Ernährung mit besonders viel Eiweiß eine Superkompensation stattfindet, können wir unsere Hypothese als richtig festlegen und daher empfehlen wir für den Aufbau quergestreifter Muskulatur ein Training mit abwechslungsreichem Rhythmus, inklusive Erholungsphasen und eine ausgeglichene Ernährung mit vielen Proteinen.

Bewertung des Pilotkurses Im Rahmen eines Pilotkurses für den Fachbereich Biologie haben wir uns mit dem Thema Muskulatur näher beschäftigt. Vorteile dieses Kurses sehen wir in: -eigenständigem Arbeiten -wissenschaftlichem Arbeiten -der Planung und Ausführung eigener Ideen -der Unterstützung der Lehrkräfte im Zweifelsfall Dieser Pilotkurs findet statt, als Versuch für das kommende G8-System. Die zukünftigen Kurse sollen die Möglichkeit habe, sich expliziter mit gewissen unterrichts- nahen Themen wissenschaftlicher auseinander zu setzen. Nach Abschluss dieser Arbeit können wir über die Arbeitsweise, die Vielfalt der Versuche und die Lehrerunterstützung nur positiv äußern. Wir haben uns während der selbstständigen Arbeitsphasen einen guten Einblick ins wissenschaftspropädeutisches Arbeiten verschaffen können.

Quellen: http://www.feel-fit.com/index.php4?thema=krafttraining&unterthema=031027 http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/e/e8/ueberkomp6.jpg http://rueckentraining.kieser-training.com/33/oesterreich/training.html http://www.muscle-workout.de/%c3%bcbungskatalog/bilder/muskulatur-rudern-vorgebeugt.gif http://www.3bscientific.com/imagelibrary/v2005_l/grosse-lehrtafeln/v2005_l_lehrtafel-die-muskulaturdes-menschen-rckseite.jpg http://de.wikipedia.org/wiki/glykolyse http://www.dr-gumpert.de/html/muskelaufbau_und_ernaehrung.html http://www.novafeel.de/ernaehrung/eiweiss/eiweiss.htm Bücher Linder Biologie (Metzler Verlag) S.257ff. Biologie Oberstufe (Gesamtband) S.110ff.