Einführung in die Selbstevaluation. Methoden zur Evaluation von Angeboten der Offenen Jugendarbeit

Ähnliche Dokumente
Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen Concret AG

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

Evaluation in SQA eine Einführung. electure: 9. Mai 2016, Uhr Moderation: Maria Gutknecht-Gmeiner

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios

nueva Nutzerinnen und Nutzer evaluieren

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

European Foundation for Quality Management

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Krankenhäuser im Spannungsfeld zwischen Qualität und Investitionen

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Sachbericht Logo. Name des Trägers: Ansprechperson: Adresse: Tel.:

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr

Institut für Bildungsevaluation. erheben analysieren beurteilen empfehlen

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013)

Landesjugendförderplan Qualitatives Berichtswesen - außerschulische Jugendbildung

Peer Review Bericht. [Name der Berufsbildungseinrichtung] [Jahr] [Namen der Peers] AutorIn(nen): Freigegeben durch: [Datum, Version Nummer/endgültig]

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Handwerkszeug für den Auf- und Ausbau von Nachbarschaftshilfen

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft

Richtige Reduktion von Komplexität

Förderkonzept Kommunale Jugendarbeit

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Nueva Nutzerinnen und Nutzer evaluieren

Hermann Nehls Folie 1. DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Kompetenzfokussierte Beratung: Qualitätssicherung

SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015

PPQ in anderen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit Erfahrungen aus der Behindertenhilfe des Rauhen Hauses

Die Selbstbeurteilung als Methode zur Erfassung der Kommunikationsfähigkeit bei Aphasie

Der KUP-Motivationstest

Qualitätssicherungs- Konzept. Der Kita Wurzelzwerge Reeßum

Verfahren und Instrumente WiKo-Standort Ulm. Optimierung der Prozessqualität im Netzwerk

Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse

Fragebogen zum. Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch) im Rahmen des Revisionsverfahrens

Fragenkatalog 1 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für die Selbstbewertung

Befragung der Kooperationspartner zur sozialraumorientierten Jugendhilfe im Landkreis Würzburg

Dokumentationsvorlage bei Wahrnehmung von gewichtigen Anhaltspunkten für eine mögliche Kindeswohlgefährdung

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

MDK-Prüfung. Formular zur Bewertung von MDK- Prüfungen

Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung. Julia Glade und Anett Hübner Wintersemester 2012/13

Lernen aus problematischen Kinderschutzverläufen

Auswertung des Interviews Verwaltungen

Erste Ergebnisse der Evaluation des Beteiligungsprozesses zum Klimaschutzplan Kassel, 15. Januar 2016

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

branchenspezifisch Empfehlungen regional Arbeitgeber Netzwerk Community Einkaufsgemeinschaft Employer Branding Azubis Social Media

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Der QIBB-Fragebogen zum Individualfeedback für Schüler/innen an die Lehrkraft

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Kennzahlen im Alltag. Erfahrungen und Erkenntnisse. 30. März 2017 Andrea Russi, Fachstelle für Schulbeurteilung

Informationsvorlage. Dezernat OB Az Datum Nr. 428 / Betreff:

Handreichung: Zielvereinbarung und Bewertungsprozess im Bonus-Programm

Qualität im Case Management aus der Auftraggeberperspektive. KABC Seite 2

Qualität im (Berufs )Bildungsbereich. Prof. Dr. Dieter Euler 6. Oktober 2008 NH Danube City Hotel Wien

Systemevaluation nach EFQM

Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10

Anleitung für die Managementbewertung

Amtliche Kontrolle. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Lieferantenauswahl und - beurteilung

FSW-Qualitätsaudit Fragebogen an die Einrichtungsleitung

Zoom. Kindertagesbetreuung: Zoom auf: Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Informationen zur Datengrundlage. Seite 01. Ausgabe 3, Juli 2017

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

Brigitte Heymann Das Personalmanagement in mittelständischer Unternehmen

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

Das Qualitätsmanagement der Region Heilbronn-Franken

Sabine Grasz, Universität Oulu, FIN Sanna Heikkeri, Techn. Universität Lappeenranta, FIN. IDT 2009 Jena - Weimar

Systemevaluation nach EFQM

Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken:

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

Das Qualitätsmodell nach Q2E

(Lebens-)Qualität in der Langzeitpflege Zur Diskrepanz zwischen Messung, Darstellung und Erwartungen

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Qualität in Unterricht und Management

Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten

Evaluationskonzept Unterricht der Kantonsschule Sargans KSS

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Qualitätsmanagement in Spitälern: Ein ModeU zur Evaluation der Patientenzufriedenheit

Ausgangssituation und Zielsetzung des Projekts und der Pilotbibliotheken

l. Ihre Motivation zur Bearbeitung des Lernspiels:

Transkript:

Einführung in die Selbstevaluation Methoden zur Evaluation von Angeboten der Offenen Jugendarbeit 24.05.2011

Planungskreislauf Planung Umsetzung Analyse

Qualität Qualitätsdimensionen Strukturqualität Prozessqualität Ergebnisqualität

Ergebnisqualität Output (quantitativ) Personenzahlen Kontaktzahlen Ressourceneinsatz Outcome (qualitativ) Befragungen Interviews, Fokusgruppen etc. Interne Evaluation Qualitätsdialog

Evaluation Evaluation ist eine besondere Art der wissenschaftlichen Begleitung von Praxis, bei der es um die systematische Sammlung von Informationen sowie deren Analyse und Interpretation geht.

Evaluation Im wissenschaftlich - fachlichen Kontext kann man von einer Evaluation erst dann sprechen, wenn Programme, Maßnahmen, Organisationen etc. durch Personen, die zur Bewertung besonders befähigt sind in einem objektivierten Verfahren nach explizit auf den Sachverhalt bezogenen und begründeten Kriterien (Standards) bewertet werden.

Evaluation Ziel ist es, die Qualität bestimmter Aspekte der Praxis zu bewerten um die ermittelte Qualität entweder bestätigen zu können oder aber Hinweise auf Änderungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten zu erhalten.

Evaluation Interne Selbstevaluation: Bewertung der eigenen Arbeit durch die handelnden Fachkräfte nach deren Kriterien Interne Fremdevaluation: Befragung von Stakeholdern durch die bzw. im Auftrag der handelnden Fachkräfte Externe Fremdevaluation: Bewertung der Arbeit einer Organisation durch Außenstehende nach deren Kriterien

Selbstevaluation Selbstevaluation meint die Beschreibung und Bewertung von Ausschnitten des eigenen alltäglichen beruflichen Handelns und seiner Auswirkungen durch die handelnden Fachkräfte nach selbst bestimmten Kriterien. Quelle: Harro Dietrich Kähler: http://www.selbstevaluation.de/fachbeitraege/erstesverstaendnis01.html#uebersicht (abgerufen am: 06.12.2010)

Selbstevaluation Merkmale der Selbstevaluation: Es werden nur ausgewählte Teilbereiche der beruflichen Praxis betrachtet. Die Kontrolle über alle Schritte der Evaluation liegen bei den handelnden Fachkräften. Die praxisgestaltenden Fachleute sind identisch mit den EvaluatorInnen. Es werden systematisch Informationen gesammelt und ausgewertet.

Selbstevaluation Die Ergebnisse haben Konsequenzen. Selbstevaluationen, deren Ergebnisse keine Konsequenzen haben, sind sinnlos. Bedingungen, Prozesse und Ergebnisse werden schriftlich festgehalten. Selbstevaluationen werden so angelegt, dass Berichte entstehen, die für relevante Stakeholder zugänglich sind.

Methoden der Selbstevaluation z.b. MitarbeiterInnenselbstbewertung Netzwerkkarte Organisationscheck

MitarbeiterInnenselbstbewertung

Selbstevaluation EFQM - Modell (European Foundation für Quality Management)

Selbstevaluation Steirisches Modell der Selbstevaluation Struktur Management Entwicklung und Weiterbildung Prozesse Prozesse allgemein Offener Betrieb Partizipation Medienangebote Sportangebote Kulturangebote Geschlechtsbezogene Angebote Ergebnisse Ergebnisse in Bezug auf MitarbeiterInnen und Stakeholder Schlüsselergebnisse (Output und Outcome) Erstellt von Steirischen Dachverband der Offenen Jugendarbeit unter Verwendung des Qualitätshandbuchs für Berliner Jugendfreizeitstätten

Themen 1. Management 2. Entwicklung und Weiterbildung 3. Prozesse allgemein 4. Offener Betrieb 5. Partizipation 6. Medienangebote 7. Sportangebote 8. Kulturelle Angebote 9. Geschlechtsbezogene Angebote 10. Ergebnisse

Beispiel

Gebrauchsanleitung

Gebrauchsanleitung Beurteilung Bewertungsskala: 0 = trifft gar nicht zu; 1 = trifft kaum zu; 2 = trifft teilweise zu; 3 = trifft überwiegend zu; 4 = trifft vollständig zu

Gebrauchsanleitung Bevor es losgehen kann - zur Vorbereitung Nehmen Sie sich bei Bedarf eine Moderatorin/einen Moderator. Schaffen Sie sich ausreichend Zeit. Schaffen Sie sich einen atmosphärisch ansprechenden Rahmen. Wählen Sie das Thema oder die Themen sowie die Aspekte aus, die Sie gemeinsam bearbeiten möchten.

Gebrauchsanleitung Ziel ist es NICHT, alle Themen und Aspekte auf einmal zu bearbeiten! Bestimmte Themen werden für Sie bzw. Ihre Organisation interessanter sein als andere, manche Aspekte werden Sie vielleicht überhaupt nicht betreffen. Alle KollegInnen, die das jeweilige Thema betrifft, nehmen teil. Für alle mitwirkenden KollegInnen gibt es Kopien der zu bearbeitenden Themen. Sollten Sie Themen oder Aspekte bearbeiten wollen, die hier nicht berücksichtigt sind, können sie das beiliegende Formular verwenden, um eigene Indikatoren zu erstellen oder Sie wenden sich an den Steirischen Dachverband der Offenen Jugendarbeit!

Gebrauchsanleitung Arbeiten an Themen und Aspekten des Selbstevaluationstools Die KollegInnen bearbeiten die einzelnen Indikatoren des ausgewählten Themas. Dabei fragt sich jede/r, wieweit das, was in dem Indikator ausgedrückt ist, in Ihrer Einrichtung zutrifft oder nicht zutrifft und kreuzt die entsprechende Bewertung an. Es können auch erläuternde und kommentierende Anmerkungen in die Bögen geschrieben werden.

Gebrauchsanleitung Die Bewertung erfolgt einheitlich in einer Skala von 0 bis 4, d.h. von trifft gar nicht zu (0) bis trifft vollständig zu (4). Wenn alle KollegInnen mit der Einzelarbeit fertig sind, werden die Bewertungen und Kommentierungen vorgetragen und festgehalten. Übereinstimmungen und Unterschiede, Erfolge und Problemlagen, Erkenntnisse und Fragen werden aufgeschrieben und thematisch zugeordnet. Die Ergebnisse werden nun nacheinander besprochen.

Gebrauchsanleitung Hierbei kommen die Ansichten und Bewertungen aller Mitwirkenden zur Sprache. NICHT die Einigung auf eine gemeinsame Bewertung, sondern die nachvollziehbare Begründung der eigenen Einschätzung ist das Ziel! Überlegen Sie, welche Belege Sie für Ihre Einschätzung benennen können, mittels derer eine außenstehende Person Ihre Einschätzung nachvollziehen könnte. Am Ende wird schriftlich festgehalten, was bezüglich dieses Themas in der Vergangenheit gut gelaufen ist und in gleicher Weise fortgesetzt werden kann.

Gebrauchsanleitung Es wird festgehalten, wo es Verbesserungsbedarf gibt und welche Folgerungen daraus zu ziehen sind. Wege zur Umsetzung werden vereinbart. Nicht alle erkannten Verbesserungsbedarfe müssen SOFORT bearbeitet werden. Die schriftlich festgehaltenen Ergebnisse und Folgerungen bilden eine Grundlage der künftigen Arbeit. Quelle: Qualitätsmanagement für Berliner Jugendfreizeitstätten. (2. Auflage). Berlin. 2007. S. 118/119.

Gebrauchsanleitung Terminvereinbarung für die nächste Bearbeitung des Themas. Schriftliche Vereinbarung, welche Maßnahmen bis zu diesem Termin umgesetzt werden sollen und wer wofür zuständig ist. Quelle: Handbuch Qualitätsmanagement für Berliner Jugendfreizeitstätten

Auswertungsbogen Thema: Name: Datum: Aspekt: Was ist gut gelaufen? Verbesserungsbedarf Maßnahmen

Beispiel Bewertungsskala: 0 = trifft gar nicht zu; 1 = trifft kaum zu; 2 = trifft teilweise zu; 3 = trifft überwiegend zu; 4 = trifft vollständig zu

Organisations - Check

Organisations-Check Der Organisations-Check dient dazu, relevante Management- und Supportprozesse einer Organisation zu bewerten: Managementprozesse Kernprozesse (Angebote) Supportprozesse Personalmanagement Finanzmanagement Interne und externe Kommunikation Allgemeine Verwaltung

Organisations-Check Folgende Punkte, Abläufe und Vorgehensweisen sind in unserer Organisation Punkte A) nicht oder nur zum Teil geklärt und führen immer wieder zu Missverständnissen 0 B) großteils geklärt und mündlich festgelegt 1 C) geklärt und zum Teil schriftlich festgelegt 2 D) geklärt und schriftlich festgelegt 3 E) geklärt, schriftlich festgelegt und werden einer regelmäßigen Revision unterzogen 4 z.b. Personalentwicklung Ablauf der Personalentwicklung insgesamt Ablauf von Abschlussgesprächen mit ausscheidenden MitarbeiterInnen Supervisions- und Weiterbildungsplanung Häufigkeit und Ablauf von MitarbeiterInnengesprächen Abschlussgespräch am Ende der Einschulungsphase Dauer und Ablauf der Einschulung neuer MitarbeiterInnen Entscheidungsprozess bei der Auswahl neuer MitarbeiterInnen Ablauf von Bewerbungsgesprächen Aktuelle Stellenbeschreibungen Ausstellung von Dienstzeugnissen Prozent (gerundet) Mögliche Punktezahl Personalmanagement Gesamtpunktezahl Personalmanagement

Gebrauchsanleitung Relevante MitarbeiterInnen füllen den Fragebogen aus Ergebnisse werden verglichen und Abweichungen erörtert Wichtig: Belege nennen Umgang mit Ergebnissen vorher festlegen Regelmäßige Wiederholung

Netzwerkkarte

Netzwerkkarte Die Netzwerkkarte dient dazu, die Intensität der Vernetzung mit anderen relevanten Personengruppen und Institutionen bildlich darzustellen. Solche Personengruppen und Institutionen können aus Sicht der Offenen Jugendarbeit z.b. sein: Auftraggeber (Politik/Verwaltung) Andere Trägerorganisationen Jugendwohlfahrt Schulen Eltern Nachbarn Polizei etc.

Arbeitsfeld: Organisation xy 4 0 Verwaltung: Auftraggeber

Gebrauchsanleitung Die für die eigene Organisation bzw. Einrichtung wesentlichen Personen und Organisationen (Stakeholder) werden benannt und schriftlich festgehalten. Aus dieser Liste von Stakeholdern werden vier Gruppen gebildet (z.b. Politik, Verwaltung, Arbeitsfeld und Andere (z.b. Schulen, Vereine etc.) und auf der Netzwerkkarte eingetragen. Aus jeder dieser vier Gruppen werden die wichtigsten vier Stakeholder ausgewählt und in der Netzwerkkarte eingetragen. Anschließend wird die Kontakt- (= Vernetzungs-) Intensität zu jeder dieser konkreten Personen oder Organisationen auf der Skala aufgetragen, dann werden die aufgetragenen Punkte zu einem "Vernetzungsnetz" verbunden. Dabei arbeitet zunächst jede Mitarbeiterin/jeder Mitarbeiter für sich alleine. Anschließend werden die Einschätzungen der einzelnen MitarbeiterInnen verglichen und eventuelle Unterschiede diskutiert. Dann werden eventuell sich aus der Diskussion ergebende Handlungsschritte vereinbart und inklusive Zeitplan und Verantwortungszuordnung schriftlich festgehalten. Zuletzt wird ein Termin zur Überprüfung der geplanten Aktivitäten vereinbart

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Evaluation Interne und externe Evaluation Die Unterscheidung zwischen interner und externer Evaluation bezieht sich auf die Stellung der EvaluatorInnen: Kommen diese aus der Einrichtung selbst, handelt es sich um eine interne Evaluation, kommen sie von außen, spricht man von einer externen Evaluation.

Evaluation Selbstevaluation und Fremdevaluation Die zweite Unterscheidungsebene bezieht sich auf die Gegenstände der Evaluation: Sind die EvaluatorInnen selbst Gegenstand der Evaluation, handelt es sich um eine Selbstevaluation, im anderen Fall um eine Fremdevaluation. (z.b. Jugendlichenbefragung).

Beispiel Thema Aspekt: 0 1 2 3 4 Indikatoren: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10