Aktionäre in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Wem gehört der DAX? Analyse der Aktionärsstruktur der DAX-Unternehmen 2014

Dividenden der DAX-Unternehmen

Pressekonferenz DSW-Aufsichtsratsstudie , Berlin

Entwicklung der Dax-30-Unternehmen im Geschäftsjahr Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen

hw.design DAX-30 ONLINE- GESCHÄFTS- BERICHTE 2013 STUDIE

Inlands- und Auslandsumsatz von DAX-Unternehmen Das Wachstum findet im Ausland statt.

Aktionärsstruktur von DAX-Unternehmen (Teil 1)

Wem gehört der DAX? Analyse der Aktionärsstruktur der DAX-Unternehmen April 2018

Januar tradingfreaks.com Börsenkalender 2018 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Die Bewertungssaison der Geschäftsberichte 2018 war ganz besonders spannend. Große kapitalmarktorientierte

NORD/LB AM Aktien Deutschland LS. Halbjahresbericht für das Wertpapier-Sondervermögen für die Zeit vom bis

Fluktuation in den DAX-30-Vorständen weibliche und männliche Vorstände im Vergleich

Beispiel. Egmond Haidt. Bloomberg. Fundamentalanalyse. Nein. Nein

Halbjahresbericht. DAX Source ETF. Halbjahresbericht zum zum für das Rumpfgeschäftsjahr vom bis

Das optimale Aktienportfolio aus Sicht eines Analysten

NORD/LB AM Aktien Deutschland LS. Halbjahresbericht für das Wertpapier-Sondervermögen für die Zeit vom bis

Entwicklung der Dax-30-Unternehmen Juli September 2013

STUDIE PROGNOSEBERICHTERSTATTUNG UND PROGNOSEGENAUIGKEIT IM DAX 30

Auswirkungen auf Konzernabschlussgrößen in % Langfristiges Vermögen Schulden EBIT EBITDA n M 11,58 17,47 8,49 66,83 SD 19,14 37,80 23,12

DAX/MDAX- AUFSICHTSRATSSTUDIE 2017

Technology meets Strategy Digitale Trends Hartmut König Director Specialist Sales Marketing Cloud

Welche deutschen Aktien sind unterbewertet?

Untersuchung. Vergütung der Vorstandsmitglieder. der DAX30-Unternehmen für das Geschäftsjahr

DAX-VORSTANDSSTUDIE 2017

} Priska Hinz. Mitglied des Deutschen Bundestages Bildungs- und forschungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Beispiel. Alexander Paulus. Guidants. Charttechnische Analyse. Nein. Nein

Die visuelle Bilanz 2017 Die bewertung des Corporate Reporting durch das cci. Die Besten im Corporate Reporting cci facts & figures

tradingfreaks.com Börsenkalender

Neuemission: Aktienanleihe Classic (EUR) (Lieferung)

Die politischsten Börsen aller Zeiten

Abstand deutlich gestiegen Vorstände im Dax verdienen im Mittel 71-mal so viel wie durchschnittliche Beschäftigte

Luft nach oben. Presseinformation

DAX-Aufsichtsräte: Internationalität und Vielfalt Analyse der Aufsichtsräte der DAX-Unternehmen

hw.design Geschäftsberichte Dax 30

Pressekonferenz DSW-Aufsichtsratsstudie 2014

Halbjahresbericht für das Sondervermögen. ETFlab DAX. Berichtszeitraum vom

DAX-30-Konzerne im Ranking

Halbjahresbericht zum 31. Januar 2015

Eine inhaltliche Analyse der Prognoseberichterstattung in den Geschäftsberichten 2010 der DAX30-Unternehmen

STUDIE PROGNOSEBERICHTERSTATTUNG UND PROGNOSEGENAUIGKEIT IM DAX 30

hw.design DAX 30 ONLINE- GESCHÄFTSBERICHTE 2012 STUDIE

Manfred Schneider Bayer AG

NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG IM WANDEL EINE UNTERSUCHUNG DER DAX 30-BERICHTE 2016* HAMBURG, 21. AUGUST 2017

Januar tradingfreaks.com Börsenkalender 2019 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Aktien: Deutsche Konzerne wieder deutsch

Vorwort...5 Vorbemerkung...6 Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...15 Verzeichnis der Anlagen...17 Abkürzungsverzeichnis...19 Abstract...

DAX30 Unternehmen und Nachhaltigkeit

Grafiken zur DSW-Aufsichtsratsstudie 2013

HR Communication & Media Management

Neuemission: Aktienanleihe Classic (EUR) (Lieferung)

Bekanntmachung nach 7 Abs. 5 Satz 4 und 5 der Ausführungsbestimmungen zur Börsenordnung der Baden-Württembergischen Wertpapierbörse

CEO COMMUNICATION MONITOR

Studie zur Vergütung der Vorstände in den DAX 30-Unternehmen im Geschäftsjahr 2008

CEO COMMUNICATION MONITOR

Vergütungsstudie DAX-VORSTANDSSTUDIE. 9. Ausgabe

weibliche Aufsichtsratsmitglieder in DAX 30-Unternehmen Stand:

GWP-Fonds FT HALBJAHRESBERICHT Fondsmanager: Vertrieb und Initiator: Institutional Asset Management GmbH

Pressekonferenz DSW-Aufsichtsratsstudie , Frankfurt

NORD/LB AM Aktien Deutschland LS Halbjahresbericht für die Zeit vom bis

Knock-Out- Barriere. Bezugsverhältnis. Bewertungstag

Eine inhaltliche Analyse der Prognoseberichterstattung in den Geschäftsberichten 2011 und Halbjahresberichten 2012 der DAX30Unternehmen

HV & Internet Ist die Online-HV auf dem Vormarsch?

STUDIE. Erhebung: KIRCHHOFF CONSULT in Kooperation mit DEUTSCHE SCHUTZVEREINIGUNG FÜR WERTPAPIERBESITZ e.v. (DSW) HAMBURG/FRANKFURT 4.

AR-Mitgliedschaft Ausschussvorsitz. AR-Vorsitz + (x10) (x8) Bayer E.ON

FK 1. kurz kurz lang lang. lang lang. kurz kurz FK FK FK FK FK FK FK FK. lang. lang. kurz. kurz. kurz. lang

round table 2018 Umsetzung der neuen CSR-Berichtspflicht in DAX-30-Geschäftsberichten 2017 news » Die Zukunft des Corporate Reporting«

DAX-Aufsichtsräte und Vorstände: Internationalität und Vielfalt Analyse

sentix Fonds Aktien Deutschland

Vergütungssysteme als Instrument der Corporate Governance

Final Terms. dated 27 March 2018

G4: ETABLIERTER STANDARD IM DAX EINE UNTERSUCHUNG DER DAX 30 BERICHTE 2015 HAMBURG, 6. JULI 2016*

Thema. Datum. Juli Kirchhoff Consult AG. 1 Studie Prognoseberichterstattung DAX

DAX-Konzerne in Russland im Schatten der Krise: Unternehmen erleiden deutliche Umsatz- und Gewinneinbrüche

Concepts and Methods of Social Network Analysis

D&R TA Deutsche Aktien. Halbjahresbericht

AKTIONÄRSZAHLEN DES 1 DEUTSCHEN AKTIENINSTITUTS 2015 TABELLEN

Pressekonferenz DSW-Aufsichtsratsstudie 2018

Best Discount Eine Marktanalyse in Kooperation mit:

Nur wenige DAX-Aufsichtsräte nutzen die HV-Saison zur Erhöhung der Frauenquote

Studie zur Vergütung der Vorstände DAX- und MDAX-Unternehmen im Geschäftsjahr 2014

Format- und Inhaltsgrundlage der Nachhaltigkeits- und Umweltberichte (aktuell) CSR- Statement (Kurzbericht)

Der große DAX Dividenden Report (Teil 3)

LBBW Aktien Deutschland Halbjahresbericht zum

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 2013 bis 31. Dezember 2013 WARBURG - DAXTREND - FONDS

Wie funktioniert Social Trading und welche Chancen ergeben sich für IR Verantwortliche? Salzburg, Februar 2014

LBBW Aktien Deutschland Halbjahresbericht zum

sentix Fonds Aktien Deutschland

Halbjahresbericht zum 31. März 2015

Studie zur Vergütung der Vorstände in den DAX- und MDAX-Unternehmen im Geschäftsjahr 2010

KLEIN IST WICHTIG, ABER NICHT IMMER RICHTIG

Mit verdeckten Karten: Vorstandsvergütung im DAX

Bekanntmachung Freiverkehr (Open Market)

Diese Initiative wird mehrheitlich von den Prüfungsausschussvorsitzenden der folgenden Unternehmen getragen: Dame Alison Carnwath DBE

UNGEPRÜFTER HALBJAHRESBERICHT vom 1. November 2017 bis zum 30. April 2018 PROMONT

Studie zur Vergütung der Vorstände in den DAX und MDAX Unternehmen im Geschäftsjahr 2011

Das Buch wird zum Preis von 11,50 versandkostenfrei geliefert über

DAX, Gold, Zinsen Was bringt das zweite Halbjahr 2016?

Studie zur Vergütung der Vorstände in den DAX- und MDAX-Unternehmen im Geschäftsjahr 2015

Neuemission: BEST UNLIMITED TURBO ZERTIFIKATE auf Aktien (Non-Quanto)

Transkript:

Aktionäre in Deutschland Entwicklung, Struktur und Potential Dr. Franz-Josef Leven Stellvertretender Geschäftsführer Deutsches Aktieninstitut e.v. stocks & standards-workshop Hauptversammlungssaison 2017 21. September 2016 1

Worüber ich heute mit Ihnen sprechen will: wie sich die Aktionärsstruktur in den letzten Jahren verändert hat. warum der private Aktienbesitz eines unserer Problemkinder ist.... was das alles (vielleicht) für die Hauptversammlungslandschaft bedeutet.... wie die Aktienkultur und damit die Präsenz auf der Hauptversammlung in Deutschland verbessert werden kann. 2

Umbrüche in der Aktionärsstruktur: Weg von der Deutschland AG (1) Aktienbestände verschiedener Sektoren 1991 und 2015 Übrige Welt 73.8 887.9 Versicherungen 9.9 32.1 Investmentfonds 97.7 Finanzinstitute 102.9 115.7 Staat 45.5 15.0 Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften Private Haushalte und Organisationen ohne 143.3 197.6 273.0 328.0 2015 1991 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1,000 Quelle: Deutsche Bundesbank, Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung 3

Umbrüche in der Aktionärsstruktur: Weg von der Deutschland AG (2) Anteile verschiedener Sektoren am Aktienbesitz 1991 und 2015 100% 80% 60% 10.4 4.5 16.3 2.1 55.0 Übrige Welt Versicherungen Investmentfonds 40% 20% 46.3 0.6 6.1 6.4 2.8 16.9 Finanzinstitute Staat 0% 20.2 12.2 1991 2015 Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften Quelle: Deutsche Bundesbank, Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung 4

DAX: Deutlicher Internationalisierungsschub Entwicklung des Anteils ausländischer Investoren am Aktienbestand der DAX-Unternehmen 2005-2015 1) Linde Bayer RWE Fresenius SE ThyssenKrupp Deutsche Post Allianz Merck E.ON Daimler SAP Deutsche Telekom adidas Munich Re Volkswagen Siemens Lufthansa Commerzbank BASF Deutsche Bank Deutsche Börse Fresenius Medical Care -12-2 -4-5 Quelle: Wem gehört der DAX? 2016, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 1) in Prozentpunkten, Angaben von 22 Unternehmen 2 5 4 4 8 7 11 10 15 19 18 18 24 23 22-15 -5 5 15 25 35 45 31 34 49 5

DAX: Internationalisierungsschub abgeschlossen? Ø-Anteil in- bzw. ausländischer Investoren am Aktienbestand von 22 DAX-Unternehmen 1) 35.2 35 36.4 47.2 44.7 56 57.8 58 0 10 20 30 40 50 60 70 2015 2014 2010 2005 Quelle: Wem gehört der DAX? 2016, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft; 1) Ohne BMW, Continental, HeidelbergCement, Henkel, ProSiebenSat.1, Vonovia, da keine entsprechenden Werte in 2005; ohne Beiersdorf, da keine Angaben über ausländische Aktionäre; in Prozent, an 100 fehlende Prozent: Nicht zuordenbar ; 6

Tendenzen hier am Beispiel DAX: Internationalisierung & Institutionalisierung Ø-Anteil in- bzw. ausländischer Investoren am Aktienbestand der DAX-Unternehmen 2015 1) Ø-Anteil von Investorengruppen am Aktienbestand der DAX-Unternehmen 2) 9% 9% 4% Institutionelle Investoren 12% Ausland Inland 36% Nicht zuordenbar 55% Private Investoren Strategische Investoren Nicht zuordenbar Sonstige Quelle: Wem gehört der DAX? 2016, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 1) ohne Beiersdorf, ProSiebenSat.1 und Vonovia, da keine Angaben; 2) Ohne Merck, da keine entsprechenden Angaben; Sonstige : eigene Aktien, Bund/ Länder, KfW-Bankengruppe; Strategische Investoren : Familien, Unternehmen; 11% 64% 7

Sorgenkind Privatanleger: Die Zahl der Aktionäre und Aktienfondsbesitzer sinkt tendenziell 14,000 12,000 10,000 8,000 6,000 4,000 2,000 0 Aktionäre und Besitzer von Aktienfonds 1997-2015 12.853 1,681 2,748 911 1,518 2,607 2,088 2,086 627 1,944 2,014 1,662 1,749 1,874 1,677 1,365 1,405 1,305 1,534 1,669 2,893 3,293 3,604 3,487 3,463 3,087 2,912 2,960 2,661 2,730 2,366 2,370 2,188 2,219 2,349 2,357 2,870 2,811 2,474 1,516 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Quelle: Aktionärszahlen des Deutschen Aktieninstituts 2015, Deutsches Aktieninstitut e.v., Aktienfonds inkl. Mischfonds nur Fonds Aktien und Fonds nur Aktien 11.828 11.549 11.127 10.796 10.504 10.314 10.317 9.317 9.490 5,617 7,159 8.811 8.921 9.007 8.231 8.385 8.477 8.441 6,549 6,081 5,899 6,052 6.789 6,074 6,270 4,958 3,226 4,361 4,598 5,764 5.601 5,187 4,731 4,586 4,298 2,274 9 Millionen Aktionäre/ Besitzer von Aktienfonds 14 % Anteil an der Gesamtbevölkerung 8

Bedrohliche Entwicklung: Vor allem junge Menschen kehren Aktien und Aktienfonds den Rücken Anteil der Aktionäre in Aktien und Aktienfonds nach Alter 2001 und 2015 27.9% 25.5% 24.5% 2001 2015 17.5% 13.6 % 17.5 % 17.6 % 14% 15.2 % 7.0 % 20-29 30-39 40-49 50-59 über 60 Quelle: Aktionärszahlen des Deutschen Aktieninstituts 2015, Deutsches Aktieninstitut e.v. 9

Aktie nur für Eliten? Anteil der Aktionäre und Anleger in Aktienfonds 2015 nach über 4.000 29.4% Abitur 24.3% 3.000-4.000 2.500-3.000 2.000-2.500 1.250-2.000 750-1.250 18.6% 15.3% 11.1% 7.9% 3.4% Fachhoch- polytechn. Realschule Hauptschule 20.2% 10.7% 14.0% 6.8% unter 750 4.4% Kein Abschluss 1.2% Gesamt 14.0% Gesamt 14.0% Einkommen Quelle: Aktionärszahlen des Deutschen Aktieninstituts 2015, Deutsches Aktieninstitut e.v.; Bevölkerung ab 14 Jahren Bildungsabschluss 10

Kommt Ihnen das bekannt vor? Weit verbreitete Aktienmythen... Quelle: Studie Aktienanlage ist Kopfsache, Deutsches Aktieninstitut e.v. und Boerse Stuttgart Holding GmbH; Mehrfachnennungen möglich 11

Konsequenzen für die Hauptversammlung Weniger private Aktionäre (wahrscheinlich) geringere HV-P aber deshalb nicht weniger Clowns Mehr institutionelle Anleger Mehr ausländische Anleger nicht unbedingt höhere HV-Präsenzen permanenter Kampf um HV-Präsenz Ständige Gefahr von Zufallsmehrheiten! 12

Wir können Aktienkultur und HV-Präsenzen in Deutschland verbessern, indem... die Unternehmen es privaten Anlegern erleichtern, Aktionär zu werden und Aktionärsrechte auszuüben. auf institutionelle Anleger zugehen und aktiv für eine HV-Teilnahme werben. (bei Namensaktien) auf eine Verbesserung der Eintragungsmoral hinwirken. wir alle... Aufklärungsarbeit zu Aktien und Wertpapieren leisten.... die ökonomische Bildung in Deutschland fördern.... die Steuerdiskriminierung der Aktienanlage abschaffen.... die Mitarbeiterbeteiligung effektiv fördern.... mehr Kapitaldeckung in der Altersvorsorge nutzen. 13

Danke für Ihre Fragen! 14

Aktionäre in Deutschland Entwicklung, Struktur und Potential Dr. Franz-Josef Leven Stellvertretender Geschäftsführer Deutsches Aktieninstitut e.v. stocks & standards-workshop Hauptversammlungssaison 2017 21. September 2016 15