Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen LK Mathematik 12 Beispielaufgaben mit praktischem Bezug Thema: Zweiseitiger Signifikanztest

Ähnliche Dokumente
: p= 1 6 ; allgemein schreibt man hierfür H : p = p. wird Gegenhypothese genannt und mit H 1 bezeichnet.

WB 11 Aufgabe: Hypothesentest 1

Hypothesentest. Ablehnungsbereich. Hypothese Annahme, unbewiesene Voraussetzung. Anzahl Kreise

Stochastik: Hypothesentest Stochastik Testen von Hypothesen (einseitiger Test) allgemein bildende Gymnasien J1/J2

an, anderfalls wird sie verworfen. Bestimmen Sie den Fehler 1. und 2. Art. Bestimmen Sie zu obigem Beispiel jeweils den Anahmebereich a 0; 1;...

1 Von Test zu Test. 2 Arbeitsblatt

Um zu entscheiden, welchen Inhalt die Urne hat, werden der Urne nacheinander 5 Kugeln mit Zurücklegen entnommen und ihre Farben notiert.

Lösungen zum Aufgabenblatt 14

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln

R. Brinkmann Seite

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

R. Brinkmann Seite

Beurteilende Statistik

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2002, Stochastik S I Nichttechnische Ausbildungsrichtung

Statistische Tests (Signifikanztests)

Alternativtest Einführung und Aufgabenbeispiele

Abiturvorbereitung Alkoholsünder, bedingte Wahrscheinlichkeit, Hypothesentest Aufgabenblatt

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht

Fußball-Aufgabe Abiturprüfung GK Bayern 2003

Um zu entscheiden, welchen Inhalt die Urne hat, werden der Urne nacheinander 5 Kugeln mit Zurücklegen entnommen und ihre Farben notiert.

Müsli-Aufgabe Bayern GK 2009

Klausur zur Vorlesung

HYPOTHESENTESTS. Die Hypothesentests, die in der Kursstufe behandelt werden, basieren alle auf Wahrscheinlichkeitsexperimenten,

2) Ihr Chef schlägt vor, dass die Firma nicht Lieferant werden soll, wenn

Aufgabe 5: Stochastik (WTR)

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft

Schließende Statistik: Hypothesentests (Forts.)

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 13 Technik - Aufgabe B I - Lösung

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

5. Seminar Statistik

Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik

Stellen Sie den Sachverhalt durch eine geeignete Vierfeldertafel mit relativen Häufigkeiten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Kugelschreiber-Aufgabe Bayern LK 1986

7. Hypothesentests. Ausgangssituation erneut: ZV X repräsentiere einen Zufallsvorgang. X habe die unbekannte VF F X (x)

Aufgabe 6: Stochastik (WTR)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Abiturienten-Aufgabe Bayern GK 2004

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Die Abfüllmenge ist gleich dem Sollwert 3 [Deziliter].

1. rechtsseitiger Signifikanztest

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten:

DWT 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen 330/467 Ernst W. Mayr

Kapitel 3 Schließende Statistik

Testen von Hypothesen:

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2 - Lösungen

1,64 1,96 2,56. Statistik. Cusanus-Gymnasium Wittlich Faustregeln

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

Macht des statistischen Tests (power)

Der Provider möchte möglichst vermeiden, dass die Werbekampagne auf Grund des Testergebnisses irrtümlich unterlassen wird.

e) Beim klassischen Signifikanztest muß die Verteilung der Prüfgröße unter der Nullhypothese

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S I - Lösung

Statistik-Übungsaufgaben

Kapitel 13. Grundbegriffe statistischer Tests

Statistiktutorium (Kurs Frau Jacobsen)

Klassifikation von Signifikanztests

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Wintersemester 2011/12. Aufgabe 1

Übungsaufgaben zu Kapitel 5

Klassifikation von Signifikanztests

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

Übungsaufgaben WS1011

9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung

M A T H E M A T I K. Fachabiturprüfung 2016 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

Hypothesen über die Grundgesamtheit. Aufgabenstellung der Testtheorie Hypothesen (Annahmen, Vermutungen oder

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Statistik 2 RE Statistik f. Soziologen Klausur MÄRZ 2009 LÖSUNGSVORSCHLAG

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern G Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Stochastik II

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Mann-Whitney-U-Test für zwei unabhängige Stichproben

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Kapitel III: Einführung in die schließende Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik

Testen von Hypothesen

Stochastik. Testen von Hypothesen

1.4 Der Binomialtest. Die Hypothesen: H 0 : p p 0 gegen. gegen H 1 : p p 0. gegen H 1 : p > p 0

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

Klausur Mathematik 2, Teil Statistik und Finanzmathematik Lösungen

b) Bestimmen Sie die Varianz der beiden Schätzer. c) Ist ein oder sind beide Schätzer konsistent? Begründen Sie!

Insel-Camp-Aufgabe Bayern GK 2008

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

Statistik für Naturwissenschaftler

Unterschiedshypothesen Vergleiche von Häufigkeiten bzw. Mittelwerten zwischen (mindestens) zwei Gruppen Zusammenhangshypothesen Korrelationsanalysen

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

Setze bei allen drei folgenden Rechnungen Klammern so, dass die angeführten Ergebnisse richtig sind.

Prüfungsteil 2, Aufgabe 8 Stochastik

Anzahl der Möglichkeiten in der Werkstatthalle, 3 ohne eingebaute Alarmanlage: N N 2

6. Statistische Hypothesentests

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

VPI

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2009 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Grundlagen der Statistik

Prüfungsteil 2, Aufgabe 8 Stochastik

Zulassungsprüfung Stochastik,

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Teilaufgabe 1.0 In einem Karton befinden sich 50 Bauteile, von denen genau vier fehlerhaft sind.

Transkript:

Beispielaufgaben mit praktischem Bezug Thema: Zweiseitiger Signifikanztest 1 Der Bürgermeister von Whitemountain lässt sich von der einheimischen Geflügelzüchtermafia bestechen, fährt ohne Fahrerlaubnis im schwarz-gelben Diensttraktor der Gemeinde bis zur Gaststätte Kuhtränke (und wieder heim!!!) und hat außerdem eine Affäre mit dem örtlichen Klonschaf Polly. Da solche Vorkommnisse aber in der politischen Landschaft unseres Landes eher keine große Rolle spielen, erhielt er bei seiner letzten Wahl 60 % der Stimmen. Bei einer Befragung vor der nächsten Wahl bevorzugten von 100 zufällig ausgewählten Bürgern wiederum 48 diesen Bürgermeister. Kann man hieraus mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5 % schließen, dass sich sein Stimmenanteil seit der letzten Wahl verändert hat? Begründen Sie rechnerisch.

2 Von dem Medikament Zikosan ist bekannt, dass es bei 70% der vornehmlich weiblichen Abiturientinnen mit mathematischer Grundkursintelligenz hilft! Ein anderes forschendes Pharmaunternehmen will bei seinem Konkurrenzprodukt Zickopharm an 50 zufällig ausgewählten Abiturientinnen testen, ob es eine andere Erfolgsquote besitzt. Als Irrtumswahrscheinlichkeit wird 4 % gewählt. Bestimmen Sie eine geeignete Entscheidungsvorschrift.

Beispielaufgaben mit praktischem Bezug Thema: Einseitiger Signifikanztest 1 Über die Frische des Fisches bei Fischhändler Verleihnix in einem kleinen gallischen Dorf gibt es öfter Meinungsverschiedenheiten. Der Fischhändler behauptet, dass höchstens 5 % seiner Heringe nicht mehr ganz neu sind. Diese Behauptung möchte Schmied Automatix mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 3 % überprüfen und entnimmt den Kisten in der Fischhalle 50 Heringe. a) Wie lauten Null - und Gegenhypothese? b) Ermitteln Sie den Ablehnungsbereich. c) Dürfte es die übliche Prügel geben, wenn der Schmied bei 4 Heringen leichte Frischeverluste feststellt?

2 Der Vertreter einer Kaffeemarke behauptet, dass in mindestens 70 % aller deutschen Lehrerzimmern die von ihm vertriebene Marke getrunken wird. Bei einer Überprüfung von 100 Schulen geben nur 59 an die Marke des Vertreters aufzubrühen. Lässt sich hieraus mit der Irrtumswahrscheinlichkeit von 5 % ein Widerspruch zur Behauptung des Vertreters herleiten?

3 Niesfix ist ein Mittel gegen Heuschnupfen und hilft zwei von drei Heuschnupfen-Patienten. Der Hersteller behauptet, das neue (und doppelt so teure) Mittel Niesfix apple hat eine höhere Wirksamkeit. Eine Allergologin testet das neue Mittel an 100 Patienten. Ermitteln Sie, bei wie vielen Patienten Niesfix apple mindestens helfen muss, damit von einer erhöhten Wirksamkeit ausgegangen werden kann. ( α = 5%)

4 Mülltrennung ist ja manchmal Glückssache und es gibt Stadtteile (und Dörfer!!!)in Deutschland, in denen bei 10 % der Haushalte der Müll nie getrennt wird. Aufgrund einer mehrsprachigen, aufklärenden Flugblattaktion hofft man, dass dieser Anteil gesunken ist. In einer Stichprobe mit n = 100 finden sich nur fünf Haushalte, in denen der Müll nicht getrennt wird. Kann man mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 15 % davon ausgehen, dass der Anteil jetzt niedriger als 10 % ist?

5 Ein Hotelier bestellt im Herbst bei einem Holzlieferanten 30 Ster (rund 30 m³) Brennholz für die Winterperiode. Das Brennholz soll eine Mischung aus Hartholz (Anteil 2/3) und Weichholz (Anteil 1/3) sein. Dieses Mischverhältnis bestimmt den Preis der Lieferung, da Hartholz rund doppelt so teuer ist wie Weichholz. Nachdem die Lieferung eingetroffen ist, möchte der Hotelier gerne überprüfen, ob das Mischverhältnis eingehalten hat. Andernfalls würde er weniger bezahlen. Er entnimmt dazu eine Stichprobe von 50 Holzscheiten. Damit die Stichprobe einen möglichst zufälligen Charakter hat, greift er von verschiedenen Seiten in den aufgeworfenen Berg aus Holzscheiten, nachdem diese von der LKW Ladefläche heruntergepurzelt sind. Anschließend zählt er die Holzscheite aus und erhält folgendes Ergebnis: 28 Scheite Hartholz und 22 Scheite Weichholz. Der Hotelier ist verärgert. Wenn 2/3 des Holzes Hartholz sein sollen, hätte er rund 33 Scheite Hartholz erwartet. Aber nur 28?????? Beispielaufgaben Thema: Fehlerentscheidungen

1. Der Wetterbericht meldet, dass es morgen nicht regnen wird. Herr D. aus H. glaubt dem Wetterbericht nimmt keinen Regenschirm mit und gerät in den Regen ( nimmt trotzdem einen Regenschirm mit, braucht ihn aber nicht ). Begeht er einen Fehler 1. Art oder einen Fehler 2. Art? 2. Es soll H 0 : p 0,2 gegen H 1 : p > 0,2 bei n = 50 getestet werden. a) Ermitteln Sie den Ablehnungsbereich bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 0,1. Wie groß ist das Risiko 2. Art, wenn in Wirklichkeit p = 0,4 gilt? b) Ermitteln Sie den Ablehnungsbereich bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit 0,05. Berechnen Sie das Risiko 2. Art für p = 0,3; 0,4; 0,5. c) Der Ablehnungsbereich sei K ={20,... 50}. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art? Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 2. Art, wenn in Wirklichkeit p = 0,5 gilt? Einem Steuerzahler werden 30% seines Einkommens als Steuer abgezogen. Zusätzlich werden 7,5% der Einkommenststeuer als Solidaritätszuschlag abgeführt. Wie viel % seines Einkommens beträgt der Solidaritätszuschlag? 3. Mathematiklehrer Sigma behauptet, nur einer von 10 steuerzahlenden Lehrern der wortreichen Wissenschaften könne die nebenstehende Aufgabe lösen (Nullhypothese). Sein Kollege Omega hält dies für zu pessimistisch. Sie legen Kollegen und Freunden diese Aufgabe vor. Sigma erklärt sich bereit, von seiner Meinung abzurücken, wenn mindestens 8 von 50 Befragten diese Aufgabe lösen können. a) Wie groß ist das Risiko 1. Art? b) Wie groß ist das Risiko 2. Art, wenn tatsächlich 20% der Steuerzahler diese Aufgabe lösen können?