Informations- und Kommunikationstechnischen Grundbildung

Ähnliche Dokumente
Computer für alle. Das Medienkonzept der Märkerwaldschule

Textverarbeitung mit Datenverarbeitung. Schuljahr 1

Medienkunde. 2. Fachtagung Medienbildung Staatliches Humboldtgymnasium Weimar Dirk Drews, Thillm

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan IT Klasse 5

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner Lehrplan: Informationstechnische Grundbildung HZ/RZ Klasse 6.

Informatiksysteme und Schulen


INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

TEXTVERARBEITUNG. Professionelle Textverarbeitung bedeutet für Unternehmen...

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

im Internet nach Daten und Fakten recherchieren; das Cover eines Buches als Grafik im Internet finden und speichern können. Computerraum, Drucker

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland

Schulinternes Curriculum. Informatik. Sekundarstufe I. Wahlpflicht Klasse 10

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Datenverarbeitung 1. Schuljahr 1

Studienordnung zur Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Informationstechnische Grundbildung

Datenverarbeitung. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Technisches Berufskolleg I und II. Datenverarbeitung 1


Computer und Smartphones Basiswissen

Gestaltung eines normgerechten Flyers

Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1. Schuljahr 1

Smartphones Basiswissen

Unser Medienkonzept 1

Universität Paderborn

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

1 Computerbenutzung Der Computer... 11

Rahmenbedingungen für das Fach Mathematik Informatik(MIf) am Ricarda-Huch-Gymnasium

Kleine Kinder in der digitalen (Musik) Welt

Käthe-Kollwitz-Schule

Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1

Beruf, PC und Internet

Mein Computerheft 3/4. Schreiben, Gestalten und Präsentieren. Jahrgangsstufe 3 und 4 Lehrerband. Elmar Fischer, Thomas Alker

Schulinternes Curriculum Informatik Differenzierung Klassen 8 und 9

Wir schreiben einen Brief

Kommunikations- und Informationstechnologien

Medien und Informatik in Kindergarten und Primarschule

3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule

Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an:

Karteikarten schreiben war gestern - Quizlet

INGRID VON KOSLOWSKI. Ingrid von Koslowski IT-Trainer, Job-Coach

Computer starten Bedienung des Computers: ein- und ausschalten. - Benutzername und Passwort - Passwort verwalten

Sekundarschule Geseke

Detail Kursausschreibung

Unterricht mit neuen Medien

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe

Anmeldung zum Computer-Kurs

Herzlich Willkommen Medienkompetenz in der Grundschule. Anita Saathoff Trainerin und Autorin Schule, Aus- und Weiterbildung

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013

Medienkonzept der Grundschule "Gerhart Hauptmann" (12)

1 Computerbenutzung Der Computer... 9

Was ist Informatik? ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. Praktische Informatik. Theoretische Informatik. ...von der maschinellen

Individuelles EDV Training

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Informatik

Computer Zeichnen Lernen. Regeln. Gesundheit

AdWords Professional Kurs. by netpulse AG

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

Beschreibung der aktuellen Module zur Qualifikationsstufe Advanced Multimedia Teacher

AdWords Professional Kurs. by netpulse AG

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Medien und Informatik. Modulverantwortlich

1 Computerbenutzung Der Computer... 9

Schulinternes Curriculum - Altersgemäßer Einsatz des Computers

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

Medienkonzept. der. Stand: Februar 2017

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

explore.it INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG Windows 7 und Office 2010 Arbeitsheft Band 1

Modul 1 Beispiel-Prüfungen

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Erstellen einer Testreihe mit JClic zum Thema Grafikbearbeitung

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows)

Inhaltsverzeichnis. theoretische Grundlagen für den Computer 13


Computerführerschein für die Grundschule

Wie viel kostet gute Software für Kinder?

Fach Medium Methode Erläuterungen

Tierforscher im Internet: Erstellen eines Tier ABC

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen

Pop-up-Fenster und Anzeige der Suchergebnisse

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag

044 Medien und Informatik

1 Computerbenutzung Der Computer 7

Wandel der technischen Arbeitswelt

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Medienplan Informatik. 1. Verfasser. 2. Inhalte und Ziele

Was ist Informatik? Praktische Informatik. ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. ...von der maschinellen. Theoretische Informatik

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08)

Kenntnis der Eigenschaften der Funktionen und insbesondere der Graphen in Abhängigkeit vom Exponenten;

Lernen mit neuen Medien an der Löwenzahnschule (Stand: Oktober 2016)

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Übersicht über das Wahlpflichtfach-Angebot. I. Französisch (als zweite Fremdsprache)

Digitale Kompetenzen

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Die Karte im Unterricht. Geschichtskarten und ihr Einsatz im Anfangsunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundkurs OpenOffice: Impress (Präsentationsprogramm)

Fachcurriculum Informatik Sekundarstufe I

Ausmalbilder. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 13 und Paint unter Windows 8.1.

2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung Geräte / Hardware und Software

Transkript:

"! # " %$& " (') * +-,.)/103245,6+879:", ; < = >@? A BCED FHGJI KLGNMPOJQRMTSNUHGWVYX[Z \[]JV^\[]W_E`^`^GNa bjgnd c dhefx[env g hfi1jfklk[m nyofpjqhrfs[rnt u mehljntvs[her Schulinternes Konzept zur Umsetzung der Informations- und Kommunikationstechnischen Grundbildung Gliederung: 1. Vorbemerkungen 2. Gegenstände und Ziele des IKG-Unterrichts 3. Umsetzung des IKG-Unterrichts in der Jahrgangsstufe 7 4. Literatur und Schulbücher 5. Tabellarische Übersicht einer möglichen Unterrichtssequenz 6. Anlagen

Schulinternes Konzept des IKG-Unterrichts 2 1. VORBEMERKUNGEN Die Auswirkungen der neuen Informations- und Kommunikationstechnolgien sind in nahezu allen Bereichen menschlichen Lebens spürbar. Insbesondere das exponentielle Wachstum der Internetbenutzer zeugt von diesen Veränderungen, die in der Arbeitswelt, aber auch im Bildungsbereich und in der Freizeit stattgefunden haben. Bereits 1990 sind Rahmenrichtlinien zur Informations- und Kommunikationstechnologischen Grundbildung in der Sekundarstufe I erschienen. In diesen Richtlinien wird eine Behandlung von Unterrichtsthemen der Grundbildung im Rahmen aller Fächer gefordert, da gerade die unterschiedlichen Schwerpunkte und Methoden der Fächer, ihre verschiedenen Sichtweisen und Beurteilungen der Informationstechnologien dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler der Komplexität des Gegenstands entsprechende Kenntnisse, Befähigungen und Einstellungen erwerben können (RRL, S.7). Außerdem bestehen zwischen den Informations- und Kommunikationstechnologien einerseits und der Medienentwicklung und Mediennutzung andererseits vielfältige Zusammenhänge, so dass sich eine Verbindung der Informations- und Kommunikationstechnischen Grundbildung mit der ebenfalls fächerübergreifenden Medienkunde anbietet und in den schulinternen Richtlinien der einzelnen Fächern aufgegriffen werden sollte. Neben dieser im Fachunterricht integrierten Vermittlung findet an der Realschule Essen-West in der 7. Jahrgangsstufe ein zehn Doppelstunden umfassender Kurs im Computerraum statt. Dieses zusätzliche Angebot ermöglicht die handlungsorientierte Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien. Im Folgenden werden das Konzept des IKG-Kurses für die 7. Klasse erläutert und mögliche Unterrichtssequenzen vorgestellt.

Schulinternes Konzept des IKG-Unterrichts 3 2. GEGENSTÄNDE UND ZIELE DES IKG-UNTERRICHTS Gegenstände der Grundbildung sind Informations- und Kommunikationstechnologien, ihre Anwendungen, ihre Grundstrukturen und Funktionen sowie ihre Auswirkungen (RRL, S.11). Dabei kommt der Behandlung von Textverarbeitungsprogrammen eine besondere Bedeutung zu, da diese Programme nahezu überall in der Arbeitswelt vertreten sind und im Privatbereich auf den meisten Computern zu finden sind. Die Schülerinnen und Schüler werden diese Kenntnisse u.a. zur Anfertigung von Bewerbungsschreiben noch während ihrer Schulzeit benötigen. Ein weiteres wichtiges Feld für Anwendungsprogramme sind Bildbearbeitungsprogramme. Da bei der Arbeit mit diesen Programmen eine hohe Schülermotivation zu erwarten ist und diese Programme ebenfalls im privaten Bereich stark verbreitet sind, soll im Rahmen des Kurses in die Arbeit mit Bildbearbeitungsprogrammen eingeführt werden. Außerdem bietet es sich trotz des relativ geringen Umfangs des Gesamtkurses an, exemplarisch eine Multimediaanwendung und/oder die Internetbenutzung einzuüben, so dass die Schülerinnen und Schüler die neuen Unterrichtsmedien kennengelernt haben und der Fachunterricht, der zu einem späteren Zeitpunkt diese Medien nutzen möchte, entlastet wird. Durch den IKG-Unterricht in der 7. Klasse erhalten alle Schülerinnen und Schüler außerdem die Möglichkeit exemplarisch Inhalte und Arbeitsweisen kennen zu lernen, wie sie für das Wahlpflichtfach Informatik und Technik (ab Klasse 8) typisch sind. Im Rahmen des IKG-Kurses sollen die Schülerinnen und Schüler ; Grundstrukturen der Funktionsweise der Informationstechnik kennen lernen, ; Anwendungen der Informationstechnik nennen können, ; eigene Erfahrungen mit Anwendersoftware machen und diese nutzen können, ; Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechniken für sich und die Gesellschaft kennen lernen.

Schulinternes Konzept des IKG-Unterrichts 4 3. UMSETZUNG DES IKG-UNTERICHTS IN DER JAHRGANGSSTUFE 7 In den 7. Klassen findet für alle Schülerinnen und Schüler ein Block von 10 Doppelstunden IKG-Unterricht statt. Da in diesen Stunden der handelnde Umgang mit Computern im Vordergrund steht, sollte für jedes Kind ein eigener Computer zur Verfügung stehen, so dass jeweils Schülergruppen von etwa 15 Kindern gebildet werden sollten. 4. LITERATUR Haefner, K.: Didaktik der Informationstechnischen Grundbildung in der Sekundarstufe I. Skript zur Vorlesung. Bremen 1997. Informatische Bildung und Medienerziehung. Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e.v. Als Beilage zum Heft LOG IN (Informatische Bildung und Computer in der Schule) Nr.6, 1999 veröffentlicht. Rahmenrichtlinien für die Informations- und Kommunikationstechnische Grundbildung in der Sekundarstufe I. Hg. vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW.

Schulinternes Konzept des IKG-Unterrichts 5 5. TABELLARISCHE ÜBERSICHT DER INHALTE DES IKG-UNTERRICHTS Stunde Thema Inhalte 1. 2. 3. Den Computer kennenlernen Regeln im Computerraum, Bestandteile eines Computers, Anmelden im Netzwerk und Starten von Programmen Betriebssystem, Desktop, Diskette, Ordner und Dateien; Erste Übungen mit der Textverarbeitung Word Erkunden der Tastatur, Tipps fürs Tippen, Anwendung des Erlernten (Tippen eines Übungstextes) 4. Texte schreiben und gestalten Schreiben eines Brief unter Beachtung der Formalien (Erarbeitung der Formalien und Anwendung) 5. Formate und Schriftarten richtig anwenden 6. 7. 8. Bilder mit dem Computer erstellen Verschönern und Gestalten mit Wordart und Cliparts in Word Das Malen mit einem Computer (Einführung von Paint), Übung I (Erstellung von Verkehrsschildern) Wiederholung der Werkzeuge von Paint, Übung II (Systematische Erstellung eines Bildes mit Paint) 9. Multimediaanwendungen benutzen Abschlusstest ; Aufgaben zum Benutzen von Encarta, ggf. Essen-Karte, o.ä. Software 10. Informationen im Internet suchen Einführung ins Internet: Adresse einer Webseite, Suchmaschine, Übungen zum gezielten Suchen; Abschlussbesprechung