Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Ähnliche Dokumente
Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

BNE und nachhaltige Ernährung

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Fortbildung zum Schulwettbewerb Wald-Ideen-Reichtum gesucht

REVIS: -Perspektiven in Bildung und beruflichem Handeln. und Abzocke im Internet. Jugendliche heute: Egopragmatiker zwischen

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

vorgelegt von Markus Denk Meister-Veits-Gäßchen Augsburg 0821/ Matrikelnummer:

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof

de Haan, G. (2008a): Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept für Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Förderung von Bewertungskompetenz am Beispiel Wald

Umwelterziehung Umweltbildung Umweltpädagogik Nachhaltigkeitsbildung

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit

ERNÄHRUNGSBILDUNG AN SCHULEN. Konzept und Arbeit von

Fachcurriculum (WPU I) für das Fach Verbraucherbildung. " Informieren - Entscheiden - Handeln - Reflektieren "

Einflussfaktoren auf das Essverhalten. Alltagsvorstellungen zu Essen und Ernährung

Kompetenzbildung: Gestaltungskompetenz in 12 Teilkompetenzen

Das Expertennetzwerk Nachhaltige Ernährung (ENE)

Jahrestreffen Netzwerk Finanzkompetenz. Finanzkompetenz und BNE zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Schule N Fair in die Zukunft!

Klimaschutz schmeckt! NUA. Recklinghausen, Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW Wulf Bödeker

Pädagogisches Konzept Landschaftsinformationszentrum (Liz) Wasser und Wald Möhnesee e.v.

In Hecken steckt mehr als man denkt Hecke und BNE Dimensionen des Weltaktionsprogramms

Gestaltungskompetenz ein zentrales Ziel der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Arbeitstagung BNE u. Umweltbildung Nordthüringen. Projekt Fußball - Fair Play

REVIS Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung an Schulen

Schulverpflegung in Europa Anforderungen an die Praxis

Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung?

Umweltschulen in Europa Internationale Agenda 21 Schule ein BNE Konzept der NLSchB & des MK

Ernährung und Haushalt in der NMS

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Kompetenzen für Lebensführung und -gestaltung Verbraucherbildung heute und morgen

Mittagessen mit pädagogischem Konzept

Ernährungsbildung für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. Dorothee Straka

WELTHAUS BARNSTORF VERKNÜPFT KCS MIT DEM GLOBALE LERNEN

Fachcurriculum (WPU I) für das Fach Verbraucherbildung. Das Individuum im Einfluss der Konsumgesellschaft

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen!

globalisierten Gesellschaft"

Ästhetisch Kulinarisch Jugendgerecht

Warum Ernährungs- und Verbraucherbildung?

Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln

Bauernhof als Klassenzimmer. Zielsetzung und Konzeption der Initiative. Daniela Born-Schulze. als Sprecherin der AG Bauernhof als Klassenzimmer

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

4: Werkstatt Ernährung

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

Bildung für nachhaltige Entwicklung - BNE in der VHS Arbeit -

Paderborner Schriften zur Ernährungs- und Verbraucherbildung ISSN:

Die Media. Landeskonzept

Organisation des Mittagessens an Grundschulen als Teil gelebter Ernährungs- und Verbraucherbildung

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Eröffnung der Ausstellung Was geht der Müll in Afrika uns Europäer an. Samstag, , 19:30 Uhr Pädagogische Hochschule Heidelberg

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Verbraucherbildung. Lehrplan. Fachliche Konkretionen

Nachhaltigkeit: Was ist das eigentlich?

BNE-Kompetenzmodell für die Lehrer/innen-Bildung das CSCT-Modell (Comenius-Projekt) Esther Bäumler FHNW, Barbara Gugerli-Dolder PHZH

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Dieser Ausdruck berücksichtigt:

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Schulverpflegungein. Lernfeld für die Entwicklung eines nachhaltigen Lebensstils. Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW. Kirstin Gembalies-Wrobel

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Kernaussagen zu zeitgemässer. Umweltbildung. Fachkonferenz. Umweltbildung

Nachhaltigkeit in Schülerfirmen Vortrag zur Schülerfirmenmesse in Speyer. Holger Mühlbach, Pädagogische Arbeitsstelle BNE Sachsen-Anhalt1

Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung in NRW. Jürgen Hollmann MUNLV NRW, Referent für Umweltbildung, Lokale Agenda 21

Nachhaltigkeit und Ernährung Potenziale und Hindernisse

Fachcurriculum (WPU I) für das Fach Verbraucherbildung. " Ethischer Konsum " erstellt von: Dorothea Venzke, Gemeinschaftsschule Wilster.

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Schulkiosk lecker, gesund und nachhaltig

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Gestaltung von Bildungsangeboten im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Wo sind die Stellschrauben für ein BNE-Angebot?

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global

Das Sächsische Curriculum. der Ernährungs- und Verbraucherbildung. von 3-18 Jahren. - die Struktur des Lernportals Junge Sachsen genießen

Einfaches Imkern am Lernort Bauernhof. Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof BAGLoB e.v. Einfaches Imkern am Lernort Bauernhof

BNE-Qualitätskriterien für Bildungsangebote außerschulischer Anbieter/innen im Land Brandenburg

Ernährung und Verbraucherbildung Dr. Ulrike Johannsen. Nachhaltiger Fleischkonsum - Möglichkeiten und Grenzen von Ernährungs- und Verbraucherbildung

Jahrgangsstufe 5/6. BvS-GE Dormagen: Arbeitslehre- Hauswirtschaft: Kompetenzen und inhaltliche Schwerpunkte; Stoffverteilung

Selbstbewertung zur BNE-Zertifizierung

Profil 5. M. Mauritz, Y. Musolff-De Nardo, B. Renner 2013 Alexander-von-Humboldt Gymnasium; Hamburg

URBAN GA RTNERN IN DER SCHULE - TIPPS AUS DER UNTERRICHTSPRAXIS A11

Lehramt an Grund- und Hauptschule (BaWü) Studienfach Haushalt/Textil: Haushalt in der auslaufenden Prüfungsordnung (GHPO I v , Anh. 2.8.

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Standortbestimmung im Nachhaltigkeitsdickicht Ein Leitfaden zur Orientierung für die Umweltzentren und für die Vorbereitung von Beratungsgesprächen

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

3. Begleitende Bildungsarbeit

Umweltbildungszentren als außerschulische Lernorte und Schulverpflegung in Bewegung?!

Kernaussagen zu zeitgemässer. Umweltbildung. Fachkonferenz. Umweltbildung

Erstellung eines pädagogischen Konzeptes

Zukunftsfähige Ernährungsbildung in einer globalisierten Esswelt

Raus aus der Schule das Potential außerschulischer Lernorte für den Unterricht

Der Unterricht in Ernährung und Haushalt

Transkript:

Einführung in das Thema: Bauernhof als außerschulischer Lernort der Ernährungsbildung Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit O Bildung für nachhaltige Entwicklung O Ernährungsbildung O Bauernhof als Lernort der Ernährungsbildung

Ziel Bildung für nachhaltige Entwicklung die Menschen zur aktiven Gestaltung einer ökologisch verträglichen, wirtschaftlich leistungsfähigen und sozial gerechten Welt unter Berücksichtigung globaler und lokaler Aspekte zu befähigen

Der pädagogische Ansatz von BNE Merkmale der BNE-Arbeit: Ganzheitlichkeit Partizipation Handlungsorientierung Vermittlung von Schlüsselkompetenzen aktivierende Methoden Vernetzung von Akteuren Initiierung und Begleitung von Nachhaltigkeitsprozessen (Foto: Jürgen Kretschmer)

Schlüsselkompetenzen Sach- und Methodenkompetenz 1. Vorausschauend denken und handeln 2. Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen 3. Interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen und handeln Soziale Kompetenz 4. Gemeinsam mit anderen planen und handeln können 5. An Entscheidungsprozessen partizipieren können 6. Andere motivieren können, aktiv zu werden Selbst-Kompetenz 7. Die eigenen Leitbilder und die anderer reflektieren können 8. Selbständig planen und handeln können 9. Empathie und Solidarität für Benachteiligte zeigen können 10. Sich motivieren können, aktiv zu werden

Ernährungsbildung und Verbraucherbildung (EVB) REVIS-Curriculum für die EVB für alle Fächer und fächerübergreifend für alle Schularten mit: - Bildungszielen - Kompetenzen - Themen und - Inhalten

REVIS Bildungsziel 1 Die SchülerInnen gestalten die eigene Essbiographie reflektiert und selbstbestimmt. Kompetenzen Die SchülerInnen sind bereit und in der Lage, sich mit den Einflussfaktoren, Begrenzungen und Gestaltungsalternativen der individuellen Essweise auseinanderzusetzen. Dazu gehört, dass sie Soziokulturelle u. historische Einflussfaktoren, ihre Wirkungen auf und Bedeutungen für das Essverhalten kennen, identifizieren und verstehen können. Alltagsvorstellungen und theorien zur Bedeutung von Essen, Ernährung und Körper identifizieren, analysieren und bewerten können. Die Gewohnheit des eigenen Essverhaltens erkennen und verstehen können. Handlungsmöglichkeiten situationsgerecht entwickeln und zur weiteren Gestaltung der Essbiographie nutzen können. Lehrinhalte Einflussfaktoren auf das Essverhalten Alltagsvorstellungen zu Essen und Ernährung Themen Themen Entstehung individueller Essgewohnheiten Gestaltungsmöglichkeiten des Essens Unterschiedl. Essgewohnheiten- Bedeutung von Lebensmittel/Essen situations-u. alltagsgerechte Umsetzung

REVIS Bildungsziel 4 Die SchülerInnen entwickeln ein positives Selbstkonzept durch Essen und Ernährung. Kompetenzen Die SchülerInnen sind bereit und in der Lage, sich mit dem Verhältnis von eigenem Körper und Essverhalten auseinanderzusetzen. Dazu gehört, dass sie den eigenen Körper und Körperprozesse wahrnehmen, verstehen und akzeptieren....die Abhängigkeit von Körperbildern ( ) erkennen, verstehen und reflektieren können. Die Bedeutung von Essen, Trinken und Ernährung erkennen und diese Erkenntnis für das eigene Handeln nutzen können. Wege zum genussvollen Umgang (mit dem Körper) durch Essen und Trinken entwickeln und nutzen können. Körper, Sinneswahrnehmung Körperbilder, Rollenverständnisse Lehrinhalte Themen Themen Funktionen des Essens, Essgewohnheiten, E.-Muster Genuss, Umgang mit dem Körper Wertschätzung von Essen - Essen und Identität - Sinnlichkeit des Essens Genuss - Geschmacksentwicklung

REVIS Bildungsziel 9 Die SchülerInnen entwickeln einen nachhaltigen Lebensstil. Kompetenzen Die SchülerInnen sind bereit und in der Lage, sich mit den Gewohnheiten und Routinen des Konsums- und Alltagshandelns auseinanderzusetzen. Dazu gehört, dass sie Das Konzept der Nachhaltigkeit kennen, verstehen und reflektieren können. Eigenes Konsum- und Alltagshandeln auf der Grundlage des Nachhaltigkeitskonzepts analysieren und bewerten und diese Reflexion für Entscheidungen nutzen können Lehrinhalte Lebensstile und Lebensweisen ( ) Verantwortung in Nachhaltigkeitsprozessen (.) Nachhaltigkeit Lebensgestaltung Lebensführung Lebensstil Lebenslagen Soziale Verantwortung Themen ökologische Prinzipien der Nahrungsmittelherstellung - Essgewohnheiten - Verfügbarkeit von NM - globales Ernährungssystem..

Bauernhöfe als Lernorte für Pädagogische Ziele Ernährungsbildung Verständnis für die Landwirtschaft als Ur- Produzent der Lebensmittel wecken Grundlagen der nachhaltigen Ernährung handlungsorientiert erfahren und in eigenes Handeln umsetzen können Auswirkungen konventioneller und ökologischer Landwirtschaft auf die vier Dimensionen nachhaltiger Entwicklung kennen, verstehen, reflektieren und in eigenes Handeln umsetzen können

Bauernhöfe als Lernorte für Kompetenzen Ernährungsbildung Pädagogische Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion zielgruppenorientierter Angebote Wissen über nachhaltige Ernährung Kenntnis, Reflexivität und Vermittlung unterschiedlicher Praktiken landwirtschaftlicher Produktion und deren Auswirkungen auf Klima, Wasser, Boden, Biodiversität, Ernährung und Regionalentwicklung