Antisympathotonika. Pharmakologie/Toxikologie I Sommersemester 2010

Ähnliche Dokumente
Nicht selektive β- Sympatholytika

Sympathikus. S. Herrmann Institut für Pharmakologie und Toxikologie München

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Ca - Antagonisten. Ca-Kanal-Proteine

COOH. Katecholamine. Dopa. Adrenalin. Decarboxylase. Transferase NH 2 HO H N. Dopamin. Noradrenalin. Dobutamin

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007

Katecholamine in der Intensivtherapie wannund welche?

Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus. von Dihydroergocristin an der. spontan hypertensiven Ratte

Agonisten, Antagonisten an adrenergen Rezeptoren

Anästhesie Famulatur Curriculum. Notfallmedikamente

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

3 Pharmaka mit Wirkung auf das vegetative Nervensystem

Bord-Buch. Die Formel 1A bei BPH. schnell einfach direkt

2.2 Zentrale adrenerge Mechanismen und Baroreflexfunktion

Bluthochdruck. Facharztpraxis für Allgemeinmedizin Ansgar Hantke

BLUTHOCHDRUCK DIE SPITZE DES EISBERGS. T. Steinmaurer

Betreff: Bisoprolol hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen aufgrund des HBD PSUR Worksharing Projektes

Pharmakologische Grundlagen der aktuellen Herzinsuffizienzmedikation

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Dibenzyran 5 mg Kapseln Wirkstoff: Phenoxybenzaminhydrochlorid

48 Ł Cimetidin Dosistabelle von A Z

Zusammenhänge Blutdruckregulation

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

The Journal Club. Einfluss von Medikamenten auf urologische Krankheiten

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen.

Bronchitis: Neueste Erkenntnisse zu Wirkmechanismus von Efeu

Synaptische Transmission

Allgemeine Pharmakologie

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

9.4 Therapieschema, Auswahl der Medikamente

Antihypertonika (allgemein)

Das Phäochromozytom beim Hund - wie diagnostizieren?

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten?

Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000

Textspezifikation ARI SP T P GI

Blut: Hoch- und Tief druck

Pharmakotherapie der chron. Herzinsuffizienz

Hypertensive Notfälle Welche oral applizierbaren Pharmaka sind möglich?

Hypertonie. Lebensweise

Hormonsynthese in der Nebennierenrinde. Die Mineralokortikoide: Biosynthese, Regulation, Effekte

Die chemische Blockierung des adrenergischen Systems am Menschen

4. Diskussion. 4.1 Barorezeptorsensitivität

MediPreis Produktsteckbrief

Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards. Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen. Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

2. Welche grundlegenden molekularen Mechanismen liegen einer pharmakodynamischen (a) bzw. einer pharmakokinetischen (b) Toleranz zugrunde?

Die unbekannte Funktion der Nebenniere sichert dieses Organ vor lästigen Nachfragen in der Heilswissenschaft. (um 1900) Lebenswichtig!

Autonomes (vegetatives) nervensystem

1. Welche Arten von Zell Zell Verbindungen kennen Sie und was sind ihre Hauptaufgaben? Verschliessende Verbindungen (Permeabilitätseinschränkung)

DAMIT NICHT ALLE STRÄNGE REISSEN

Second Messenger keine camp, cgmp, Phospholipidhydrolyse (Prozess) Aminosäuren (Glutamat, Aspartat; GABA, Glycin),

Diplomarbeit. Herz-Kreislauf-Pharmakologie mit Beta-Blocker. Hasmira Sarac. Doktor(in) der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.)

Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter, Essen. IMD- Online- Seminar am

Checkliste 1: Methylphenidat (MPH) Checkliste vor der Verschreibung

Der hypertensive Notfall

Faltschachtel. In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen!

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Nebenschilddrüse / Nebenniere

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

Gutartige Prostatavergrößerung Wenn s schlecht läuft: Medikamentöse Therapien

Hypertonie Neue Zielwerte Michael Kentsch

Herzinsuffizienz. Diagnostik und moderne Therapie. Dr. med. Walter Willgeroth Facharzt für Innere Medizin - Kardiologie -

Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln?

Alpha adrenerge Agonisten Startdosis 0.05 mg, bis 3x0.1 mg; langsam! orthostatische Dysregulation, Sedierung, Schläfrigkeit, Kopf- und Bauchschmerz

Sekundärprevention der KHK Standards und Trends

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Effortil - Ampullen. Wirkstoff: Etilefrinhydrochlorid

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007

Kooperative Lernaufgaben

1 Einleitung und Problemstellung

PACKUNGSBEILAGE: INFORMATION FÜR ANWENDER

2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23

Tauchen und Wechselwirkungen durch Medikamente. Was geht und was läßt sich nicht einfach miteinander kombinieren?

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte

update Belastungs-EKG

Parkinson und Kreislaufprobleme

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

-Übersicht. 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. 5. Na + -K + -Pumpe REZEPTOREN. 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren. 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Das Gehirn: Eine Einführung in die Molekulare Neurobiologie. A. Baumann

Physiologie, Pharmakologie und klinische Anwendung. Von Prof. Dr. Rainer Rettig und Prof. Dr. Jorg Peters, Greifswald

Blutdruckentgleisung wie werden Sie (be)handeln?

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Atenolol 1A Pharma 50 mg - Filmtabletten. Wirkstoff: Atenolol

Häufige Komplikationen während der Dialyse und ihre Therapie

Spezielle Pharmakologie

Myorelaxantien bei Rückenschmerzen Sinn oder Unsinn?

Die Wichtigsten Ursachen der gestörten Baroreflex- und Kreislaufkontrolle Prof. Dr. med. Jens Jordan

Vergleichstabelle: Betablocker

GO-LU: Gesundheitsmesse Internist mit Tätigkeitsschwerpunkt Kardiologie

MODERNE THREAPIEVERFAHREN VON HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

Antiarrhythmika. Dr. med. Frank Scherff

Bisoprolol Dexcel 5 mg Tabletten Wirkstoff: Bisoprololfumarat

Transkript:

Antisympathotonika Pharmakologie/Toxikologie I Sommersemester 2010

Sympathikus Lernziele Sympatholytika Fallbeispiel Antisympathotonika Wirkmechanismen Wirkstoffe Anwendung Nebenwirkungen Kontraindikationen

Sympathikus Folgen einer Sympathikus Aktivierung Abb. Taschenatlas Pharmakologie, S.87

Sympathikus Physioligische Grundlagen Acetylcholin Skelettmuskel Acetylcholin Parasympathisches Ganglion Acetylcholin alle parasympathisch innervierten Organe Acetylcholin Sympathisches Ganglion Noradrenalin alle sympathisch innervierten Organe ø Schweißdrüsen Acetylcholin Nebennierenmark Adrenalin im Blut Alle Organe mit Adrenozeptoren

Sympathikus physiologische Grundlagen: Noradrenalin/Adrenalin Abb. Lüllmann, 16.Auflage, S.83

Sympathikus Adrenerge Rezeptoren stimulatorische Wirkung inhibitorische Wirkung 1 Blutgefäße, Blase 2 ZNS, (präsynaptisch) 1 Herz 2 Blutgefäße, Bronchien, Auge, Uterus

Sympathikus Adrenerge Subtypen und intrazelluläre Signalwege Abb. Lüllmann, 16.Auflage, S.86

Sympathikus Abbau Noradrenalin/Adrenalin Abb. Lüllmann, 16.Auflage, S.84

Sympathikus Exkurs: Phäochromozytom (Nor) Adrenalin produzierender Tumor der Nebenniere unkontrollierte Freisetzung von Katecholaminen Bluthochdruck, hypertensive Krisen, Kopfschmerzen Diagnose: Bestimmung der Katecholamine bzw deren Abbauprodukte im Plasma/Urin

Sympathikus adrenerge Wirkungen Mydriasis Speichelfluss Weitstellung, Sekretion Herzfrequenz, Blutdruck Sekretion, Peristaltik, Spinktertonus Wandmuskel-Tonus,Spinktertonus

Sympathikus Systematik Sympathomimetika Sympatholytika Direkte Sympathomimetika Indirekte Sympathomimetika Direkte Sympatholytika Indirekte Sympatholytika α Mimetika β Mimetika α Blocker β Blocker

Direkte Sympatholytika Antagonisten Spezifität 2 1 1 2 Phenoxybenzamin Phentolamin Propanolol Prazosin Terazosin Doxazosin Metoprolol Atenolol

α 1 Sympatholytika Zellulärer Wirkmechanismus α 1 Gq α q + PLC β IP 3 [Ca 2+ ]/ Calmodulin Myosinkinase Hemmung der Erregung glatter Musku Vasodilatation

α 2 Sympatholytika Zellulärer Wirkmechanismus Abb. Lüllmann, 16.Auflage, S.83 Ungehemmte Freisetzung von Noradrenalin, da Rückkopplungsmechanismus außer Kraft gesetzt ist

Direkte Sympatholytika α Sympatholytika Phenoxybenzamin, Phenotalmin Wirkung Blockieren unspezifisch α 1 und α 2 Rezeptoren Ungehemmte Freisetzung von Noradrenalin Noradrenalin erregt β 1 Rezeptoren Nebenwirkungen Kardiale Nebenwirkungen Indikation Präoperative Therapie des Phäochromozytoms Historisches Interesse

Prazosin, Doxazosin Direkte Sympatholytika α Sympatholytika Wirkung Erregen nur α 1 Rezeptoren Erniedrigen den peripheren Widerstand Blutdruck Indikation bei schwer zu beherrschenden Fällen von Hypertonie (Bedeutung im Vergleich zu anderen hypertensiven Wirkprinzipien gering) Präoperative Therapie des Phäochromozytoms Morbus Raynaud Nebenwirkungen Blutdruckschwankungen (orthostatische Beschwerden, Reflextachykardien)

Direkte Sympatholytika α Sympatholytika Morbus Raynaud Abb. von www.flexikon.doccheck.com

Direkte Sympatholytika α Sympatholytika Urapidil Wirkung Erregt nur α 1 Rezeptoren Erniedrigt den peripheren Widerstand Blutdrucksenkung zusätzlich durch zentrale Wirkung Bei intravenöse Gabe: sofortige Blutdrucksenkung Indikation HypertensiveKrise Nebenwirkungen Übelkeit, Kopfschmerzen, Schwindel keine Reflextachykardien

Tamsulosin, Alfuzosin Direkte Sympatholytika α Sympatholytika Wirkung Erregen nur α 1 Rezeptoren, vor allem spezifischen Subtyp (an Postata und Urethra lokalisiert) Senkung des Tonus der glatten Muskulatur im Bereich des Blasenhalses und der Prostata Erleichterte Miktion Nebenwirkungen weniger NW als die anderen α Sympatholytika Übelkeit, Kopfschmerzen, orthostatische Beschwerden

Tamsulosin, Alfuzosin Indikation benigne Prostatahyperplasie Direkte Sympatholytika α Sympatholytika Abb. von www.boehringer-ingelheim.ch

β Sympatholytika Zellulärer Wirkmechanismus α 1 β 2 Adenylylcyclase Gq + α q PLC β Gs α s + ATP IP 3 camp camp [Ca 2+ ]/ Calmodulin Hemmung Myosinkinase 2 : Kontraktion glatter Muskulatur (Bronchien, Uterus)

β Sympatholytika Zellulärer Wirkmechanismus Schrittmacherkanäle + β 1 Gs α s Adenylylcyclase + Ca Kanal negativ chronotrop negativ inotrop ATP camp camp PKA Phosphorylierung 1 : Herz im Schongang Kontraktion Herzmuskelzellen

Direkte Sympatholytika β Sympatholytika= β Blocker Wirkung Blockieren β 1 und β 2 Rezeptoren Unterscheiden sich in der Subtypenselektivität Therapeutische Anwendung ergibt sich aus Ausschaltung der β 1 Rezeptoren Abschwächung des Sympathikus am Herzen, Sauerstoff Verbrauch des Herzens wird vermindert Abb. Lüllmann, 16.Auflage, S.98

Direkte Sympatholytika β Sympatholytika= β Blocker Indikation KHK Hypertonus chron. Herzinsuffizienz Akuter Myokardinfarkt Essentieller Tremor Sinustachykardie Hyperthyreose Leberzirrhose Glaukom (Senkung der Kammerwasserproduktion) vor großen Auftritten Migräneprophylaxe Nebenwirkungen Bradykardie, AV Block, Arrhythmien Durchblutungsstörungen Provozierung eines Asthma Anfalls Auslösung oder Verschlechterung einer Psoriasis Vorsicht bei Diabetes mellitus Libido und Potenzstörungen Psychische Störungen Kontraindikationen Bradykardie, AV Überleitungsstörungen Obstruktive Atemwegserkrankungen

β Sympatholytika= β Blocker Subtypenselektivität 1 = 2 1 > 2 Sotalol Atenolol Carvedilol Acebutolol Timolol Metoprolol Propranolol Bisoprolol

β Sympatholytika= β Blocker Intrinsische Aktivität Intrinsische Aktivität: (partielle agonistische Aktivität) Subtanzen mit intrinsischer Aktivität besitzen neben der antagonistischen Wirkung eine gering stimulierende Wirkung am gleichen Rezeptor Die intrinsischen Aktivität ist klinisch wenig relevant Substanzen mit ISA: Acebutolol, Pindolol

β Sympatholytika = β Blocker zusätzliche Vasodilatation Carvedilol Wirkung Neben Blockade von β 1 und β 2 Rezeptoren zusätzliche Blockade von α Rezeptoren Vasodilatation Indikation Wie bei den anderen β Blockern Zusätzliche Vasodilatation kann ich manchen Situationen vorteilhaft sein

β Sympatholytika = β Blocker zusätzliches Antiarrhythmikum Sotalol Wirkung Liegt als Racemat vor: L Enantiomer: β rezeptorantagonistisch D Enantiomer: antiarrhythmisch Indikation Supraventrikuläre und ventrikuläre Herzrhythmusstörungen Nebenwirkung Wirkt proarrhythmogen (Torsades de pointes Tachykardie)

Sympathikus Systematik Sympathomimetika Sympatholytika Direkte Sympathomimetika Indirekte Sympathomimetika Direkte Sympatholytika Indirekte Sympatholytika α Mimetika β Mimetika α Blocker β Blocker

Antisympathotonika Stellen historisch die erste Möglichkeit da, eine Hypertonie effektiv zu behandeln Vermindern Aktivität des sympathischen Nervensystems Haben Bedeutung für diese Indikation weitgehend verloren (schlechte Verträglichkeit, andere Pharmaka mit günstiger therapeutischer Breite und differentem Wirkmechanismus) Wirkungsweise durch: Zentrale Hemmung der Sympathikus Aktivität Verminderung des Catecholamin Speichervermögens in sympathischen Nervenenden Eingriff in die Noradrenalin Synthese

Antisympathotonika Clonidin Wirkung peripher: partieller Agonist an präsynaptischen α 2 Rezeptoren Noradralin Freisetzung Senkung des Sympathotonus zentral: Erregung postsynaptischer α 2 Rezeptoren Tätigkeit efferenter sympathischer Fasern Beeinflussung des Barorezeptor Reflexes Niedriger Blutdruck wird toleriert bzw eingestellt Indikation Antihypertensivum (Bedeutung eingebüßt) Linderung von Entzugssymptomen bei Opiat oder Alkoholabhängigkeit Lokal: Glaukom (Senkung der Kammerwasserproduktion)

Antisympathotonika Clonidin Nebenwirkungen entstehen aus Missverhältnis zwischen sympathischer und parasympathischer Aktivität Müdigkeit, Sedation Abschwächung von Libido und Potenz Mundtrockenheit, Obstipation bei abruptem Absetzen der Therapie: überschießender Blutdruckanstieg

Antisympathotonika Methyl DOPA Wirkung Transport durch Blut Hirn Schranke, Umwandlung zu α Methyldopamin und α Methylnoradrenalin Hemmung der DOPA Decarboxylase verminderte Synthese von Transmittersubstanz des Sympathikus α Methylnoradrenalin wirkt stimulierend auf α 2 Rezeptoren Rezeptoren und bedingt wie Clonidin zentrale Kreislaufreflexe Indikation Hochdrucktherapie, wenn andere Möglichkeiten nicht in Frage kommen (Schwangerschaft) Nebenwirkungen Müdigkeit, Sedierung Symptome des Morbus Parkinson Hautreaktionen, Leberschädigung, immunhämolytische Anämie