Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen)

Ähnliche Dokumente
Auflagen der ökologischen Vorrangflächen Stand:

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Urheber: Nora Kretzschmar. Ökologische Vorrangflächen. Bestimmungen/ Regelungen

Niederwildsymposium Norbert Müller DLR-Mosel 1

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Blühstreifen und Blühflächen Finanzierung und Förderung. Nora Kretzschmar Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Fördern und Fordern: Förderprogramme und Greening

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz

Greening und KULAP 2015

Möglichkeiten für Blühstreifen

Ökologische Vorrangflächen. Greening. Im Rahmen der GAP-Reform

Greening und Freiwillige Vereinbarungen

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode

Greening. Auswertung der Vorjahre und Änderungen für Jörg Renner, LfULG. Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Anlegen von Blühflächen und Blühstreifen

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015

Beweidung mit Schafen oder Ziegen zulässig

Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Regeln zu Greening (ÖVF) und FAKT-Förderung

Merkblatt zum Sammelantrag für das Jahr 2017

Netzwerk-Agrarbüro. Termine und Fristen Januar: Februar: März:

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015:

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013)

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl

Flächenkontrollen 2015

Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015

Greening eine Chance für biotopverbessernde Maßnahmen

Greening Informationsversammlung MBR Februar/März 2018

1. Anbaudiversifizierung

Informationsveranstaltungen zum GAP-Antragsverfahren 2016

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Anlegen von Blühflächen und Blühstreifen, auch über Blühpatenschaften

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening

Informationen zum Gemeinsamen Antrag 2018

Antrag auf Agrarförderung 2015

GAP-Reform Greening und Co.

Fachinformationsveranstaltung. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

Mehrfachantrag Antragstellung Grundwissen

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF)

Greening und FAKT welche Möglichkeiten gibt es für verschiedene Fruchtfolgen und wie sind sie ökonomisch zu beurteilen? Stgt.-Hohenheim, 22.1.

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013) Stand: April 2019

Greening in der Landwirtschaft

Agrarförderung Änderungen. Dorit Herr

Aktuelles zum Greening in Futterbau- und Biogasbetrieben: Welche Anbauverfahren lohnen sich. 63. Grünlandtag. 11. u. 12.

Entscheidungen der Landwirte bei der Implementierung der Ökologischen Vorrangfläche in Deutschland 2015

Konzept zur Nutzung des Greening im Rahmen der EU-Agrarpolitik als Beitrag zum Gewässerschutz und zur Biodiversität

Blühstreifen und Blühmischungen in der Praxis Niederwildsymposium, Verden

Gemeinsame Agrarpolitik Überblick Veranstaltung LRA Rastatt am auf Grundlage eines Vortrags Frau Hespe MLR

Merkblatt zum Greening für das Jahr 2018 Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Greening für das Jahr 2018

Stand Erarbeitung des neuen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) unter besonderer Berücksichtigung des Wasserbereichs

Merkblatt zum Greening für das Jahr 2016

Anbau von Nachw. Rohstoffen in Deutschland

Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP)

Agrarumweltmaßnahmen Blühstreifen. Was bringt sie für die Natur und den Betrieb?

GAP Reform und Greening, aktueller Stand

Umsetzung der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik im Kartoffelbau Mittwoch, 19. November 2014

Flächen für die Gewässerentwicklung

GAP PRÄSENTATIONSTITEL 1

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) - Termine und Anforderungen (Stand Juli 2015)

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap

Informationen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand

Erläuterungen zur Berechnung der Direktzahlungen

Greening. - was kommt da auf uns zu Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke

1. Anbaudiversifizierung

Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

Informationen aus dem Bereich Vor-Ort-Kontrolle

Herzlich Willkommen zur Fachinformationsveranstaltung Aktuelle Hinweise zur Agrarförderung 2018

Greening Stand der Ökologisierungsauflagen Fachtagung Energiepflanzen zur Biogasproduktion am 3. September, Trossin

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht

GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen?

Greening in der Praxis

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung

"Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?"

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015

Cross Compliance und Direktzahlungen: aktueller Stand in der GAP in Bezug auf Dauergrünland

Biodiversitätsplan für den landwirtschaftlichen Betrieb von Plate Stralenheim (Northeim) Erste Erfahrungen mit dem Beratungsansatz der DBU

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Ökologische Vorrangflächen in der Landwirtschaft 2016

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Ökologischen Vorrangflächen und Biodiversität Wie funktioniert s?

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2015 und Cross Compliance

Gewässer-Nachbarschaften. Welche Beiträge kann die Landwirtschaft für eine naturverträgliche Bewirtschaftung der Gewässerrandstreifen leisten?

Einbeziehung von Umweltbelangen in die gemeinsame europäische Agrarpolitik (GAP) Stand der Reformdiskussion

Transkript:

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen)

Neue Agrarreform - Greening offiziell: Zahlung für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Landbewirtschaftungsmethoden oder auch Ökologisierungszahlung Ziel: nachhaltige Landwirtschaft (Umwelt-, Natur-, Klimaschutz) Betriebsprämie (183 ) Greening -prämie (87 ) Umverteilungsprämie (50 / 30 ) Junglandwirteprämie (44 )

Greening Zahlung für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Landbewirtschaftungsmethoden Greeningprämie = Ökologisierungsprämie

Alternativen zur Umsetzung ökologischer Vorrangflächen Zwischenfruchtanbau: Faktor 0,3 Leguminosenanbau: Faktor 0,7 Stilllegung Faktor 1,0 KUP (Sortenliste) Faktor 0,3 Landschaftselemente auf Ackerflächen: z.b. Hecken Faktor 2,0 Pufferstreifen an Gewässer Feldränder Faktor 1,5 Hektarstreifen an Waldrändern

Rechtliche Rahmenbedingungen ( 41 WHG; 97 LWG) Duldungspflicht für Unterhaltungsarbeiten Unterlassungsverpflichtung (wesent. Erschwerung) Bewirtschaftungseinschränkung Duldung von Einebnen von Aushub Anzeigepflicht des Unterhaltungspflichtigen Mäharbeiten durch öffentliche Bekanntmachung Grundräumung: Maßnahmen nach individueller Absprache Schadenersatzverpflichtung 5

7

8

Agrarumweltmaßnahmen/Vertragsnaturschutz Spannungsfeld Gewässerunterhaltung 10

Uferrandstreifen

Ökologische Vorrangflächen övf / AUKM (ab 2015) AU- Maßnah me Zeitraum/ Genehmi gungsver fahren Grundhafte Räumung Mähen und Mulchen zur anschließen den Befahrung kurzfirstige Ablage von Mähgut oder Holz dauerhafte Ablage von Mähgut, Erdmaterial bzw. Schlamm oder Holz Pufferstreifen Zeitraum der Gewässerunter haltung nicht erlaubt nicht vom 01.04. bis 30.06. erlaubt nicht erlaubt Genehmigungs verfahren - außerhalb der Sperrfrist nein, innerhalb der Sperrfrist ja Mitteilung NLT * - Uferrandstreifen auf Acker Zeitraum der Gewässerunter haltung ganzjährig möglich nicht vor dem 01.07. ganzjährig möglich nicht erlaubt Erosionsschutzstreifen Genehmigungs verfahren Ja, Beginn erst nach der Genehmigung nein nein - * NLT= nicht landwirtschaftliche Tätigkeit

13

Ökologische Vorrangflächen övf / AUM (ab 2015) AU- Maßnah me Feldrandstreifen Blühstreifen Zeitraum/ Genehmi gungsver fahren Zeitraum der Gewässerunter haltung Genehmigungs verfahren Zeitraum der Gewässerunter haltung Genehmigungs verfahren Grundhafte Räumung nicht erlaubt zwischen dem 01.08. und 31.03. Nein, aber Meldepflicht! Beginn der grundhaften Räumung erst nach Meldung! Mähen und Mulchen zur anschließen den Befahrung nicht vom 01.04. bis 30.06. - außerhalb der Sperrfrist nein, innerhalb der Sperrfrist ja Vorschlegeln eines 5 m breiten Streifens frühestens ab 01.08. kurzfirstige Ablage von Mähgut oder Holz erlaubt Mitteilung NLT * möglich Dauerhafte Ablage von Mähgut, Erdmaterial bzw. Schlamm oder Holz nicht erlaubt - nicht erlaubt nein nein - Gisela Müller, Bezirksstelle für Agrarstruktur OWL, 08.01.2015 * NLT= nicht landwirtschaftliche Tätigkeit

Stilllegung

Ökologische Vorrangflächen övf / AUM (ab 2015) AU- Maßnah me Zeitraum/ Genehmi gungsver fahren Grundhafte Räumung Mähen und Mulchen zur anschließen den Befahrung kurzfirstige Ablage von Mähgut oder Holz auf Böschungso berkante Dauerhafte Ablage von Mähgut, Erdmateria l bzw. Schlamm oder Holz Stilllegung Zeitraum der Gewässerunter haltung nicht erlaubt nicht vom 01.04. bis 30.06. erlaubt nicht erlaubt Genehmigungs verfahren - außerhalb der Sperrfrist nein, innerhalb der Sperrfrist ja Mitteilung NLT * - Langjährige Stilllegung Zeitraum der Gewässerunter haltung ganzjährig möglich gemäß Richtlinien Vorschlegeln eines 5 m breiten Streifens frühestens ab 01.08. ganzjährig möglich nicht erlaubt Genehmigungs verfahren nur wenn Auflagen zum Natur- und Landschaftsschutz enthalten sind nicht vor dem 01.07.bzw 01.08. bei Vorkommen spät brütender Vogelarten nein - * NLT= nicht landwirtschaftliche Tätigkeit

Zwischenfrucht

Ökologische Vorrangflächen övf / AUM (ab 2015) ÖFV/ AUM Zwischenfrucht (ZF) Zwischenfruchtanbau Zeitraum/ Genehmi gungsver fahren Zeitraum der Gewässerunter haltung Genehmigungs verfahren Zeitraum der Gewässerunter haltung Grundhafte Räumung ab 16.02. des Folgejahres ganzjährig möglich gemäß Richtlinien Mähen und Mulchen zur anschließen den Befahrung nicht vor Einsaat bis 16.02. des Folgejahres - außerhalb der Sperrfrist nein, innerhalb der Sperrfrist ja ganzjährig möglich kurzfirstige Ablage von Mähgut oder Holz auf Böschungso berkante nach der Ernte des Hauptkultur und vor der Aussaat der ZF und ab dem 16.02. des Folgejahres Mitteilung NLT * ganzjährig möglich Dauerhafte Ablage von Mähgut, Erdmaterial bzw. Schlamm oder Holz nach der Ernte des Hauptkultur und vor der Aussaat der ZF und ab dem 16.02. des Folgejahres Mitteilung NLT * nicht erlaubt Genehmigungs verfahren Nein. Bei starken Schäden kann keine Auszahlung beantragt werden. Nein. Bei starken Schäden kann keine Auszahlung beantragt werden. nein - * NLT= nicht landwirtschaftliche Tätigkeit

Leguminosen Vertragsnaturschutz

Ökologische Vorrangflächen övf / AUM (ab 2015) AU- Maßnah me Leguminosen Vertragsnaturschutz Zeitraum/ Genehmi gungsver fahren Zeitraum der Gewässerunter haltung Genehmigungs verfahren Zeitraum der Gewässerunter haltung Genehmigungs verfahren Grundhafte Räumung Mähen und Mulchen zur anschließen den Befahrung ab 15./31.08. ab 15./31.08. für Leguminosen mit Kennzeichen 2 kurzfirstige Ablage von Mähgut oder Holz ab 15./31.08. für Leguminosen mit Kennzeichen 2 nein nein Mitteilung NLT * ganzjährig möglich gemäß Richtlinien nur wenn Auflagen zum Natur- und Landschaftsschutz enthalten sind Vorschlegeln eines 5 m breiten Streifens frühestens ab? (Rücksprache mit ulb) Nach Verträgen (Rücksprache mit ulb) nach Vorgaben der Verträge dauerhafte Ablage von Mähgut, Erdmaterial bzw. Schlamm oder Holz nach Ernte der Leguminose und vor Aussaat der Winterkultur / ZF Mitteilung NLT * nicht erlaubt möglich - * NLT= nicht landwirtschaftliche Tätigkeit

Fragen nehmen wir gern auf und versuchen eine Antwort zu finden.?