Automatisierte Analyse von Multiple-Choice Prüfungen. Karl Ledermüller, Michaela Nettekoven, Maria Weiler



Ähnliche Dokumente
Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b.

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Multicheck Schülerumfrage 2013

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

impact ordering Info Produktkonfigurator

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Energetische Klassen von Gebäuden

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Webalizer HOWTO. Stand:

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Berechnungen in Access Teil I

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Technische Analyse der Zukunft

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

SharePoint-Migration.docx

p-cost Benutzerhandbuch Alfred Pabinger

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Derivate und Bewertung

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Lichtbrechung an Linsen

Projektcontrolling in der Praxis

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Fragebogen: Abschlussbefragung

Verwendung des Terminalservers der MUG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Elternzeit Was ist das?

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Nicht über uns ohne uns

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002)

Excel Statistik. Voraussetzungen. Tabellenblatt Einstellungen

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Konzentration auf das. Wesentliche.

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Benutzerhandbuch MedHQ-App

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)?

Industrie 4.0 in Deutschland

Die Gesellschaftsformen

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Transkript:

Automatisierte Analyse von Multiple-Choice Prüfungen Karl Ledermüller, Michaela Nettekoven, Maria Weiler Internationale Tagung des Netzwerks für Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung, 10. Oktober 2014

Inhalt Einleitung Software Statistische Auswertungen Noten und Prozentwerte Klassifizierung von Prüfungsfragen Detailanalyse der Fragen und Antworten Auswertungen gemäß der Item Response Theory Zusammenfassung 2 / 30

Inhalt Einleitung Software Statistische Auswertungen Noten und Prozentwerte Klassifizierung von Prüfungsfragen Detailanalyse der Fragen und Antworten Auswertungen gemäß der Item Response Theory Zusammenfassung Einleitung 3 / 30

Einleitung Evaluierung der Lehrqualität an Universitäten: häufig eingesetzt: Lehrveranstaltungsevaluierung oft vernachlässigt: Evaluierung der Prüfungen Die Art der Wissensüberprüfung hat einen entscheidenden Einfluss auf das Lernverhalten, ein unterstützendes Feedbacksystem für Lehrende zur Erstellung von Prüfungen insbesondere bei Multiple-Choice Prüfungen wäre daher wünschenswert. Einleitung 4 / 30

Multiple-Choice Prüfungen Vorteile: maschinelle und zeitsparende Auswertung und Benotung vergleichsweise einfache statistische Analysemöglichkeit Die Erstellung von guten MC-Prüfungen ist aufwändig, insbesondere sollten folgende grundlegenden Punkte beachtet werden: Festlegung des oder der zu messenden Konstrukte ( Kompetenzen ) Abstimmung der MC-Fragen untereinander bzw. auf das zu messende Konstrukt Abstimmung der Antwortoptionen untereinander Einleitung 5 / 30

Praktische Probleme Schwierigkeiten bei der Prüfungserstellung: mangelnder Überblick über frühere Prüfungen bzw. Prüfungsfragen fehlende Informationen über einfache und schwierige Fragen bzw. Antwortoptionen (ex ante) fehlende Informationen über den Zusammenhang zwischen Schwierigkeit (Fragen) und Fähigkeit (Studierende) fehlende Sensibilität über die Abhängigkeit zwischen Antwortoptionen (richtig/falsch), Ankreuzverhalten und Punktevergabe Dadurch ist es schwierig, basierend auf Erfahrungswerten bessere Prüfungen zu erstellen. Einleitung 6 / 30

Zielsetzung Eine umfassende Analyse von MC-Prüfungen soll sowohl die Zusammenstellung zukünftiger Prüfungen erleichtern als auch deren Qualität verbessern, insbesondere durch verbesserten Einblick in die eigenen Prüfungen Identifikation einfacher und schwieriger Fragen bessere Abstimmung der Fragenzusammenstellung bessere Einschätzung der Fähigkeiten der Studierenden Zuordnung von Prüfungsfragen zu Konstrukten (z.b. Kompetenzen) Sichtbarmachen von Problembereichen und Verbesserungsmöglichkeiten Lernen aus vergangenen Prüfungsterminen Einleitung 7 / 30

Analyse-Tool für MC-Prüfungen Um obige Ziele zu erreichen, wurde ein Tool erstellt, das die Prüfungsergebnisse vom Prüfungsserver automatisiert auswertet und den Prüfungsverantwortlichen einen Bericht mit statistischen Kennzahlen, Interpretationshinweisen sowie Erläuterungen zur Verfügung stellt. Der Bericht enthält deskriptive Statistiken zur Noten- und Punkteverteilung sowie zu den einzelnen Fragen und Antworten Sensitivitätsanalysen zu den einzelnen Fragen Faktoren- und Clusteranalyse zur Gruppierung der Prüfungsfragen Auswertungen gemäß der Item Response Theory Wichtig: Die statistischen Kennzahlen sind an sich nicht wertend, sondern bedürfen immer der kontextabhängigen Interpretation! Einleitung 8 / 30

Inhalt Einleitung Software Statistische Auswertungen Noten und Prozentwerte Klassifizierung von Prüfungsfragen Detailanalyse der Fragen und Antworten Auswertungen gemäß der Item Response Theory Zusammenfassung Software 9 / 30

Software Das Tool basiert gänzlich auf Open Source Software Softwarepaket R (inkl. diverse Zusatzpackages wie beispielsweise knitr) Textsatzsystem L A TEX Prüfungsserver basiert auf OpenACS sowie.lrn Software 10 / 30

Inhalt Einleitung Software Statistische Auswertungen Noten und Prozentwerte Klassifizierung von Prüfungsfragen Detailanalyse der Fragen und Antworten Auswertungen gemäß der Item Response Theory Zusammenfassung Statistische Auswertungen 11 / 30

Noten und Prozentwerte Grundlegende Fragen: Wie verteilen sich die Noten, wie die erreichten Prozentwerte auf Fragensowie auf Antwortebene? Unterscheiden sich die Fragenergebnisse, wenn man diese nach Noten gruppiert? Welche Fragen sind besonders gut geeignet, Studierende mit guten und schlechten Noten zu trennen? Wie würden sich die Noten und erreichten Prozentwerte ändern, wenn eine Frage aus der Prüfung gestrichen würde? Deskriptive Statistiken: Notenverteilung Dichtefunktion der erreichten Gesamtprozent für jede Prüfungsfrage: durchschnittlich erreichte Prozent für jede Antwortoption: Anteil der Studierenden, die diese angekreuzt haben durchschnittlich erreichte Prozent je Frage, gruppiert nach Noten (Daten aus: Prüfung Finanzierung vom 28.06.2013) Statistische Auswertungen 12 / 30

Notenverteilung 162 150 Anzahl/Anteil Studierende 100 50 67 58.27 % 29 24.1 % 0 6 2.16 % 14 5.04 % 10.43 % 1 2 3 4 5 Note Statistische Auswertungen 13 / 30

Dichtefunktion der erreichten Gesamtprozent erreichte Prozent Dichte 0 20 40 60 80 100 5 4 3 2 1 Statistische Auswertungen 14 / 30

durchschnittlich erreichte Prozent: 52.28 Ihnen werden alternativ zwei Lotterien angeboten, die beide einen Einsatz von 100 erfordern: Lotterie A bringt mit p=50% eine Zahlung von 180 und mit 50% genau 0Lotterie B bringt mit p=30% eine Zahlun [...] 85.97 1 Wer sich am Erwartungswert orientiert, wird keinen Unterschied zwischen beiden Lotterien sehen 10.79 0 Lotterie A wird auch von risikoaversen Individuen gespielt 48.56 1 Auf Lotterie B lassen sich nur risikofreudige Individuen ein 59.71 1 Es kann auch Individuen geben, die zwar risikofreudig sind, aber trotzdem weder an Lotterie A noch an Lotterie B teilnehmen 25.18 0 Risikoneutrale Individuen verhalten sich indifferent zwischen der Nicht-Teilnahme und der Teilnahme an einer der beiden Lotterien Prozentwerte RF Aufgabe 6 k 65 DA01: Dynamische Amortisationsrechnung Theorie 1 Punkte: 5 durchschnittlich erreichte Prozent: 17.69 Bei der dynamischen Amortisationsrechnung 25.90 0 werden im Unterschied zur statischen Amortisationsrechnung alle mit dem Investitionsprojekt verbundenen Zahlungen berücksichtigt 41.01 1 werden im Gegensatz zur statischen Amortisationsrechnung die zu berücksichtigenden Zahlungen auf den Zeitpunkt t=0 abgezinst 69.78 0 wird der Zeitpunkt ermittelt, zu dem die Summe der bisherigen Einzahlungen erstmals größer als die Summe der bisherigen Auszahlungen ist 86.69 1 wird beim Projektvergleich das Projekt vorgezogen, welches eine kürzere Amortisationszeit aufweist 22.66 1 kann bei Normalinvestitionen der kumulierte Barwert zum Amortisationszeitpunkt nicht größer als der Kapitalwert des Projekts sein Prozentwerte RF Aufgabe 7 k 65 OP39: Optionen: Verlust Theorie Punkte: 6 durchschnittlich erreichte Prozent: 28.06 Der mögliche finanzielle Verlust 31.65 0 bei einer short call-position ist theoretisch begrenzt 29.86 1 bei einer beliebigen Optionsposition hängt praktisch immer vom Ausübungspreis der Option ab 28.06 0 des Besitzers einer Call-Option kann den Ausübungspreis nicht übersteigen 47.12 1 des Stillhalters einer Put-Option beträgt maximal den Ausübungspreis abzüglich des 55.76 1 des Besitzers einer Call-Option kann den Optionspreis (zum Kaufdatum) nicht übersteigen Statistische Auswertungen 15 / 30 Statistiken pro Prüfungsfrage und Antwortoption

Durchschnittlich erreichte Prozent pro Frage k_65 FF36[]merkmale k_65 AN08[]thode 6a k_65 AL31[]nleihe 2 k_65 EF15[]holder 2 k_65 RI21[]heorie 3 k_65 DA01[]heorie 1 k_65 OP39[] Theorie k_65 BF06[]Modell 1 k_65 RI10[]llung 04 Frage k_65 SW03[]ertung 2 k_65 KW01[] Theorie k_65 OP35[]endite 3 k_65 KR22[]lfristig k_65 KR47[]gszinsen k_65 IN03[]achteile k_65 IN46[]zahlen 2 k_65 FM48[] Theorie k_65 FM91[]jährig 9 k_65 FI08[]ergleich k_65 FF39[]ndwert 3 0 20 40 60 80 100 durchschnittlich erreichte Prozent je Frage Statistische Auswertungen 16 / 30

Durchschnittlich erreichte Prozent pro Frage, gruppiert nach Note 5 nicht genügend 4 genügend 3 befriedigend 2 gut 1 sehr gut k_65 FF36[]merkmale k_65 AN08[]thode 6a k_65 AL31[]nleihe 2 k_65 EF15[]holder 2 k_65 RI21[]heorie 3 k_65 DA01[]heorie 1 k_65 OP39[] Theorie k_65 BF06[]Modell 1 k_65 RI10[]llung 04 Fragen k_65 SW03[]ertung 2 k_65 KW01[] Theorie k_65 OP35[]endite 3 k_65 KR22[]lfristig k_65 KR47[]gszinsen k_65 IN03[]achteile k_65 IN46[]zahlen 2 k_65 FM48[] Theorie k_65 FM91[]jährig 9 k_65 FI08[]ergleich k_65 FF39[]ndwert 3 0 20 40 60 80 100 durchschnittlich erreichte Prozent je Beispiel Statistische Auswertungen 17 / 30

verwendet, welche die Anzahl der Noten für alle Aufgaben in der Beschriftung und die Veränderung der Anzahl der Endnoten, wenn die jeweilige Frage weggelassen werden würde darstellt. Sensitivitätsanalyse Die Veränderung wird in kumulierten Werten angezeigt, -2 in der Spalte Genügend bedeutet, dass ohne dieser Frage 2 Studierende weniger die Note Genügend hätten. Es ist möglich, dass 4 Personen von einem Befriedigend zu einem Genügend wechseln und gleichzeitig 6 Personen von einem Genügend zur Note Nicht genügend wechseln. Festgehalten ist in der Tabelle für jede Note die Veränderung, die aus dem Ergebnis aller Veränderungsströme resultiert. Was wäre, wenn eine Frage aus der Prüfung gestrichen würde? 43 Sehr gut 41 Gut 41 Befriedigend 54 Genügend 99 Nicht genügend k 65 FF36[]merkmale 1 1-1 -1 0 k 65 AN08[]thode 6a 6 0 5-5 -6 k 65 AL31[]nleihe 2 9-3 0-8 2 k 65 EF15[]holder 2 1 0 1-1 -1 k 65 RI21[]heorie 3 5 0-1 -3-1 k 65 DA01[]heorie 1 10-3 8-8 -7 k 65 OP39[] Theorie 10-3 4-7 -4 k 65 BF06[]Modell 1 4-2 4-2 -4 k 65 RI10[]llung 04 5-1 2-3 -3 k 65 SW03[]ertung 2 9-2 2-4 -5 k 65 KW01[] Theorie 2 4 1-5 -2 k 65 OP35[]endite 3 14-13 6-5 -2 k 65 KR22[]lfristig 5-1 4-4 -4 k 65 KR47[]gszinsen 2-5 -1 5-1 k 65 IN03[]achteile -1 1 1-1 0 k 65 IN46[]zahlen 2 5-2 5-6 -2 k 65 FM48[] Theorie 3-1 3-4 -1 k 65 FM91[]jährig 9 13-2 -1-6 -4 k 65 FI08[]ergleich 1 1 0-2 0 k 65 FF39[]ndwert 3 5 0-3 0-2 Statistische Auswertungen 18 / 30

Klassifizierung der Prüfungsfragen Grundlegende Fragen: Messen alle Fragen dasselbe Konstrukt (z.b. eine Kompetenz)? Wenn nicht, welche unterschiedlichen Dimensionen lassen sich identifizieren? Welche Fragen zielen auf die gleichen Dimensionen ab? Faktoren- und Clusteranalyse zeigen ähnliche Prüfungsitems auf, bzw. ordnen die Items verschiedenen Gruppen zu. Wofür ein Faktor bzw. Cluster steht, muss vom Prüfungsverantwortlichen selber interpretiert werden, zum Beispiel: Kompetenzen Zielniveau der Prüfungsfragen (Bloom sche Taxonomie) Verständnisfragen und Auswendiglern-Fragen Theoriefragen und Rechenbeispiele verschiedene Kapitel des Prüfungsstoffes beliebige Kombinationen Statistische Auswertungen 19 / 30

Clusteranalyse (Prüfung Juni 2013) Cluster Dendrogram k_65 OP39[] Theorie k_65 AN08[]thode 6a k_65 KW01[] Theorie k_65 FF36[]merkmale k_65 KR22[]lfristig k_65 AL31[]nleihe 2 k_65 SW03[]ertung 2 k_65 OP35[]endite 3 k_65 FM48[] Theorie k_65 FM91[]jährig 9 k_65 FI08[]ergleich k_65 EF15[]holder 2 k_65 IN03[]achteile k_65 RI10[]llung 04 k_65 BF06[]Modell 1 k_65 IN46[]zahlen 2 k_65 KR47[]gszinsen k_65 DA01[]heorie 1 k_65 RI21[]heorie 3 k_65 FF39[]ndwert 3 keine eindeutige Interpretation der Gruppen gefunden Statistische Auswertungen 20 / 30

Clusteranalyse (Prüfung Mai 2011) Interpretation der Gruppen nach dem Zielniveau der Prüfungsfragen Statistische Auswertungen 21 / 30

Detailanalyse der Fragen und Antworten Jeder Report enthält Detailauswertungen zu jeder Frage zu folgenden Themenbereichen: Tabelle mit Statistiken pro Antwortoption auf Fragenebene durchschnittlich erreichte Prozent pro Note auf Fragenebene grafische Darstellung der Sensitivitätsanalyse geglättete relative Häufigkeit der Antwortmöglichkeiten nach Gesamtpunkten Statistische Auswertungen 22 / 30

durchschnittlich erreichte Prozent pro Note auf Fragenebene durchschnittlich erreichte Prozent pro Note 0 20 40 60 80 100 1 sehr gut 2 gut 3 befriedigend 4 genügend 5 nicht genügend Statistische Auswertungen 23 / 30

geglättete relative Häufigkeit der Antwortmöglichkeiten nach Gesamtprozenten 5% 25% 50% 75% 95% relative Häufigkeit 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 a (FALSE) b (TRUE) c (FALSE) d (TRUE) e (TRUE) 0 20 40 60 80 erreichte Gesamtprozent Statistische Auswertungen 24 / 30

Auswertungen gemäß der Item Response Theory Item Response Theory Modelle ermöglichen es, Fragenschwierigkeit und Personenfähigkeit getrennt voneinander zu schätzen. Grundlegende Fragen: Wie schwierig sind die Prüfungsfragen, wie fähig sind die Studierenden? Passen die Schwierigkeit der Fragen und die Fähigkeit der Studierenden zusammen? Benachteiligt die Prüfung Personen mit speziellen Eigenschaften? (Geschlecht, Herkunft,... ) Nachteil: Für die Schätzung eines IRT-Modell müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein (z.b. lokale stochastische Unabhängigkeit, spezifische Objektivitität, Eindimensionalität), daher kann das Modell korrekterweise nur für eine geeignete Untergruppe der Prüfungsfragen angewendet werden. Statistische Auswertungen 25 / 30

Person-Item Map Person Item Map Person Parameter Distribution k_65 KR47[]gszinsen k_65 FF36[]merkmale k_65 EF15[]holder 2 k_65 RI21[]heorie 3 k_65 FI08[]ergleich k_65 AL31[]nleihe 2 k_65 RI10[]llung 04 k_65 IN46[]zahlen 2 k_65 BF06[]Modell 1 k_65 SW03[]ertung 2 ttx 1 2 3 23 1 2 3 1 3 2 1 1 23 2 3 1 3 2 1 * * * * * * k_65 OP35[]endite 3 k_65 FM91[]jährig 9 k_65 DA01[]heorie 1 k_65 FM48[] Theorie 2 3 1 2 1 3 * * 2 1 0 1 2 3 4 Latent Dimension Statistische Auswertungen 26 / 30

Grafischer Modellcheck (Prüfung Mai 2011) Statistische Auswertungen 27 / 30

Inhalt Einleitung Software Statistische Auswertungen Noten und Prozentwerte Klassifizierung von Prüfungsfragen Detailanalyse der Fragen und Antworten Auswertungen gemäß der Item Response Theory Zusammenfassung Zusammenfassung 28 / 30

Zusammenfassung und weitere Schritte Wir stellen Vortragenden ein Tool zur Verfügung, das ihre MC-Prüfungen automatisiert mit verschiedenen statistischen Methoden auswertet. Der erstellte Bericht enthält detaillierte Erklärungen, wie die jeweiligen Ergebnisse zu interpretieren sind, welche Schlüsse hinsichtlich der Prüfungsfragen gezogen werden können, und welche Konstellationen Anlass zur genaueren Betrachtung bzw. Überarbeitung einer Frage liefern können. Insgesamt soll so den Vortragenden geholfen werden, die Qualität ihrer MC-Prüfungen einzuschätzen und zu verbessern. Ausblick: Integration eines Vergleichs verschiedener Prüfungstermine hinsichtlich Fragenschwierigkeit und Personenfähigkeit Workshops für Prüfungsverantwortliche Zusammenfassung 29 / 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! michaela.nettekoven@wu.ac.at Zusammenfassung 30 / 30