Kurs für FAGE EFZ in Neurorehabilitationspflege / Bobath-Konzept IBITA Swiss

Ähnliche Dokumente
ANLEITUNG UND UNTERSTÜTZUNG FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

Vertrag. Gabriele Eckhardt. Grundkurs in der Befundaufnahme und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen -Das Bobath Konzept-

Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Rosenheim Sozialpädagogisches Seminar, Qualitätshandbuch

Rolle der APN Neuronurse in der stationären Versorgung

Pflegeleitbild. ASB KV Schwäbisch Hall-Gaildorf. Dienststellen: Seniorenwohnpark Hohenlohe. Seniorenpark Michelbach. Seniorenpark Gründelhardt

Pflegerische Dokumentation in der Geriatrie. Unter besonderer Berücksichtigung des Pflegekonzepts der aktivierenden therapeutischen Pflege

Firmenkurse in Grundkompetenzen

Das Konzept im Überblick

Lehrmittel Grundlagen, Band A Beziehungen pflegen (S ) Sie/er führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein.

Deutsch als Zweitsprache

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2017

Bobath-Pflege Kurs 2016

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Vertikale Semesterplanung 1. Lehrjahr, Semester 1 + 2

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

Schreiner Praxisorientierte Kurse und Workshops

DLL Deutsch Lehren Lernen

Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten

Fachkurs Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung im Gesundheitsberuf

3. Ausbildungsjahr. Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des. Name. Praxisanleiter/in.

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Systemische Kinder- und Jugendtherapie

7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG

Bestimmungen und Richtlinien. Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Rotes Kreuz

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Beurteilungskriterien der praktischen Prüfung

Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens. From PflegeWiki

Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens

1 Lernsituation Demenz

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Symposium Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderung Anspruch und Erwartungen. Peer Counseling

Evaluation des Projektes

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Das an den 13 AEDL s (Aktivitäten des täglichen Lebens) orientierte Pflegemodell von Monika Krohwinkel ist die Basis unseres Planungsprozesses.

Bobath-Konzept - Grundkurs im Befund und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Störungen

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Weiterbildung zum. Wachkomatherapeuten (DGpW)

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp

Operative Sportorthopädie & Traumatologie. CC09 - Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie-CVK/CCM

hippotherapie-k tempelacker

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Modultitel: Pflegerisches Handeln nach den AEBDL (3)

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Infomappe. Weiterbildung zum. Fachtherapeut für die außerklinische Intensivpflege und Menschen im Wachkoma/ Wachkomatherapeut

Zwischenbilanz Potenzialanalyse

Vorstellung. Lehrgang Pflegehelferin/Pflegehelfer SRK. 13. September 2016

Der neue Maßstab für Therapeuten/innen?

Planung einer Unterrichts- bzw. Trainingseinheit von 3 10 Lektionen

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

Die ICF für die Pflegepraxis nutzbar machen. Erfahrungen mit der Umsetzung der ICF auf der Rehab am Luzerner Kantonsspital

ORBIT VORSTELLUNG DES PROJEKTS ERSTE STUDIENERGEBNISSE STUTTGART, ORGANISATION DER REHABILITATION FÜR BEWOHNER IM PFLEGEHEIM

Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Ausbildung mit Perspektive. Ausbildung zum/zur. in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen

Ausbildung: 1980 Abitur Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) Ausbildung zur Bobath-Instruktorin IBITA

Das Psychiatriezentrum Münsingen Sven Andersson, Berufsschullehrer Praxis / MAS Mental Health. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Leitbild. Heim Lattenberg

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen Stefan Schaaf

Modul- und Anbieteridentifikation Ausbildung zum Motorradfahrlehrer/zur Motorradfahrlehrerin

Praktikumsbericht im Bachelorstudiengang Rehabilitationspädagogik (BA Reha 2011)

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

Modultitel: Bei Diagnostik und Therapie mitwirken 3 (Basismodul)

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK. Kompaktausbildung zum Business Coach IHK. Curriculum. Zertifi zierte Ausbildung in Kooperation mit:

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Gerontologie

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich

Schuleigener Arbeitsplan. für das Fach Textiles Gestalten

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

für Erwachsene Nachholbildung

Rahmenbedingungen einer Anleitung H. Hoffmann

AUSSCHREIBUNG UND ANMELDUNG ZUM LEHRGANG FISCHEREIAUFSEHER BLOCK August August 2014 in Landquart (deutschsprachiger

Curriculum für die Theorievermittlung

Arbeitshilfe: Betrieblicher Ausbildungsplan

Pflege-Info 6. Mikrolagerung Eine unterstützende Maßnahme zur Prävention von Sekundärerkrankungen

Pädagogisches Konzept

Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft

VERBESSERUNG DER VERSORGUNG MS- ERKRANKTER MIT UND DURCH DIE DMSG

Altenpflegeausbildung in Teilzeitform. Eine Information der Beruflichen Schule Münsingen Berufsfachschule für Altenpflege

Lehrgang Spezialist/Spezialistin für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung

Transkript:

Kurs für FAGE EFZ in Neurorehabilitationspflege / Bobath-Konzept IBITA Swiss Präambel Das Bobath-Konzept hat zum Ziel den Menschen mit einer zentralneurologischen Erkrankung ganzheitlich zu erfassen und ihm die Teilhabe an seiner Umwelt zu ermöglichen. Das Bobath-Konzept ist ein interdisziplinäres rehabilitatives Konzept. Es wird im Akutspital, in der Rehabilitationsklinik, in der Langzeit-Institution und in der Spitex genutzt. Die FAGE EFZ unterstützt die betroffene Person im Alltag. Sie führt, gemäss Delegation oder eigenständig, fördernde und unterstützende Aktivitäten des täglichen Lebens durch. Das Kurscurriculum basiert auf dem Rehabilitationskonzept des Bobath-Konzeptes. Im Currikulum bevorzugen wir die neutrale, wenn nötig die weibliche Schreibform. Menschen mit einer zentralneurologischen Erkrankung oder Verletzung werden nachfolgend betroffene Person genannt. Zielpublikum Kursleitung Richtziele Kursdauer Unterrichtsformen Der Kurs richtet sich an FAGE EFZ (Fachangestellte/Gesundheit mit eidgenössischen Fähigkeitsausweis), welche mit Erwachsenen mit einer Verletzung oder Erkrankung des Zentralnervensystems (ZNS) arbeiten. Der Kurs wird von einer IBITA Swiss anerkannten Bobath-Instruktorin durchgeführt. Die Instruktorin verpflichtet sich das Currikulum der IBITA Swiss einzuhalten. Die Teilnehmenden: beschreiben die Grundsätze des Bobath-Konzeptes erklären die Ziele der rehabilitativen Pflege im Bobath-Konzept. nennen Aspekte des normalen Bewegungsverhaltens und nutzen diese für die Bewegungsunterstützung. benennen Beeinträchtigungen des veränderten Bewegungsverhaltens bei betroffenen Personen. führen eine fördernde Bewegungsunterstützung in den Aktivitäten der Mobilität in liegender, sitzender und stehender Ausgangsstellung an. Sind aufmerksam und sensibilisiert bezüglich der speziellen Anforderungen von betroffenen Personen. Das Grundmodul dauert mindestens 3 Tage Die minimale Stundenzahl beträgt 24 Stunden (Unterrichtseinheiten à 60 Minuten). Referat Gruppenarbeit Praktische Arbeit in Kleingruppen Selbsterfahrung und Üben aneinander Ressort Pflege IBITA Swiss Kurs für FaGe EFZ in Neurorehabilitationspflege / Bobath-Konzept Seite 1 von 5

Durchführungsort Kurskosten Kurszertifikat Fehlzeiten Kursgruppengrösse Themenbereiche In Rehabilitationsklinik, Akutspital, Langzeit-Pflegeinstitution, Berufsschule Die Kurskosten werden von der durchführenden Organisation festgelegt. Die Teilnehmenden erhalten ein von der IBITA Swiss ausgestelltes Kurszertifikat. Dieses Zertifikat berechtigt die Teilnehmende zum Besuch der Aufbaumodule. Auf die gesamte Kurszeit des Grundmoduls dürfen maximal 2 Stunden Fehlzeit entfallen. Bei einer höheren Fehlzeit wird eine Teilnahmebestätigung abgegeben. Fehlzeiten während des Kurses werden aufgeführt. Fehlzeiten können nach Absprache mit der Kursleitung nachgeholt werden. Wird von der Instruktorin und dem Durchführungsort festgelegt. Grundmodul: Grundsätze des Bobath-Konzeptes im Kontext zur Neurorehabilitation normales Bewegungsverhalten verändertes Bewegungsverhalten Klinik, Diagnose, Therapie der Hirnverletzung unter Berücksichtigung der Neuroplastizität Bewegungsunterstützung in Aktivitäten der Mobilität in liegender, sitzender und stehender Ausgangsstellung Anatomie und Physiologie der Schulter, Veränderungen und Beeinträchtigungen der Schulter und Schulterbeweglichkeit, pflegetherapeutische Interventionen pflegetherapeutische Interventionen beim Waschen und Kleiden Aufbaumodul: neuropsychische Funktionseinschränkung Veränderung in der Wahrnehmungsorganisation und pflegetherapeutische Interventionen Pushersymptomatik / Hyperaktivität Beeinträchtigung in der Kommunikation und mögliche Auswirkungen im Alltag Veränderung im facio-oralen Trakt und pflegetherapeutische Interventionen bei der Nahrungsaufnahme und der Mundpflege Blasen- / Darmfunktionsstörungen und pflegetherapeutische Interventionen bei der Bewältigung der Ausscheidung Ressort Pflege IBITA Swiss Kurs für FaGe EFZ in Neurorehabilitationspflege / Bobath-Konzept Seite 2 von 5

Thema und Lernziel Kurs für FaGe EFZ in Neurorehabilitationspflege /Bobath-Konzept IBITA Swiss Thema Grundsätze des Bobath-Konzepts im Kontext zur Neurorehabilitation Klinik, Diagnose, Therapie der Hirnverletzung unter Berücksichtigung der Neuroplastizität Lernziel erklären die Grundsätze und Ziele des Bobath-Konzepts. verstehen relevante Aspekte der Funktionsweise des Gehirns und möglicher Konsequenzen nach einer Hirnverletzung für betroffene Personen. wenden diese Kenntnisse in ihren beruflichen Alltag an. Normales Bewegungsverhalten nennen Voraussetzungen für die Aktivität Mobilität. beschreiben Grundlagen zum normalen Bewegungsverhalten beobachten verschiedene Aktivitäten der Mobilität. erkennen die Wichtigkeit der Kenntnisse über normales Bewegungsverhalten und wenden sie an. Verändertes Bewegungsverhalten beschreiben mögliche Beeinträchtigungen des veränderten Bewegungsverhaltens und Auswirkungen bei betroffenen Personen. führen delegierte pflegetherapeutische Interventionen durch. leiten Beobachtungen zu verändertem Bewegungsverhalten weiter. Bewegungsunterstützung in Aktivitäten der Mobilität in liegender, sitzender und stehender Ausgangsstellung Anatomie und Physiologie der Schulter, Veränderungen und Beeinträchtigungen der Schulter und Schulterbeweglichkeit, pflegetherapeutische Interventionen erleben anhand von Selbsterfahrung und üben aneinander die wesentlichen Elemente der Bewegungsunterstützung. sind fähig die Bewegungsunterstützung rückenschonend durchzuführen. verwenden Beobachtungskriterien um die Bewegungsunterstützung zu reflektieren. können Lagerungsmaterial gezielt auswählen und anwenden nutzen die Gestaltung der Umgebung bei der Bewegungsunterstützung. erklären Aspekte der normalen Bewegung des Schultergürtels. beschreiben Beeinträchtigungen bei betroffenen Personen und nutzen diese Erkenntnisse in pflegetherapeutischen und präventiven Interventionen. leiten Beobachtungen und Erfahrungen weiter. Pflegetherapeutische Interventionen beim erklären Ziel und Absicht der pflegetherapeutischen Intervention. Waschen und Kleiden beschreiben Voraussetzungen um die Aktivität durchzuführen und nennen Beeinträchtigungen bei betroffenen Personen. wenden unter Anleitung verschiedene Formen der Förderung an und beziehen Ressourcen mit ein. wenden die Kenntnisse der Bewegungsunterstützung bei der Durchführung der Aktivität an. Rolle und Auftrag im Rehabilitationsprozess erbringt die Leistungen im Rahmen ihrer erworbenen Kompetenzen, der rechtlichen Rahmenbedingungen und der betrieblichen Regelungen selbständig. Ressort Pflege IBITA Swiss Kurs für FaGe EFZ in Neurorehabilitationspflege / Bobath-Konzept Seite 3 von 5

Nutzen der Pflegedokumentation Weitergabe von Information deutet und verwendet Informationen aus der bestehenden Dokumentation. formuliert ihre Beobachtungen schriftlich und mündlich. Aufbaumodul Voraussetzung: Kurs für FaGe EFZ in Neurorehabilitationspflege / Bobath-Konzept IBITA Swiss Thema Lernziel neuropsychische Funktionseinschränkung erkennen neuropsychische Funktionseinschränkungen. wenden Erkenntnisse unter Anleitung in die pflegetherapeutische Intervention an. formulieren ihre Beobachtungen und Erfahrungen und leiten sie weiter. Veränderung in der Wahrnehmungsorganisation und pflegetherapeutische Interventionen erkennen Beeinträchtigungen in der Wahrnehmungsorganisation. wenden Erkenntnisse unter Anleitung in die pflegetherapeutische Intervention an. formulieren ihre Beobachtungen und Erfahrungen und leiten sie weiter. Pushersymptomatik / Hyperaktivität beschreiben Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit der Pusher-Symptomatik und der Hyperaktivität. wenden Erkenntnisse in der pflegetherapeutischen Intervention an. Beeinträchtigung in der Kommunikation und mögliche Auswirkungen im Alltag Veränderung im facio-oralen Trakt und pflegetherapeutische Interventionen bei der Nahrungsaufnahme und der Mundpflege Blasen-/Darmfunktionsstörungen und pflegetherapeutische Interventionen bei der Bewältigung der Ausscheidung nennen Ursachen und Formen der Kommunikationsbeeinträchtigung und wenden unterstützende Interventionen an. erklären anhand von Selbsterfahrung die vier Phasen des Schluckens (FOTT-Konzept ). leiten mögliche Beeinträchtigungen davon ab. wenden unterstützende Interventionen an, um die Nahrungsaufnahme sicher zu gestalten. erleben anhand von Selbsterfahrung verschiedene Nahrungskonsistenzen und den Einsatz von Hilfsmitteln. beschreiben Ziel und Absicht Mundhygiene und führen sie durch. beschreiben Voraussetzungen um die Ausscheidung zu bewältigen und erkennen Beeinträchtigungen. benennen Inkontinenzformen und Faktoren welche die Bewältigung der Ausscheidung beeinflusst und nutzen unterstützende Interventionen. Ressort Pflege IBITA Swiss Kurs für FaGe EFZ in Neurorehabilitationspflege / Bobath-Konzept Seite 4 von 5

Mitglieder der AG Kurskurrikulum FAGE EFZ IBITA Swiss def. Version Januar 2012 Behr Stephan Evers Claudia Gabriel Claudia Gloor Jngrid Ressort Pflege IBITA Swiss Kurs für FaGe EFZ in Neurorehabilitationspflege / Bobath-Konzept Seite 5 von 5