Projektmanagement und Projektorganisation



Ähnliche Dokumente
Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Projekt kontrollieren. Projekt steuern

Mitarbeiterbefragung. 5 zentrale Gründe für Trigon

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Organisation des Qualitätsmanagements

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Projektcontrolling in der Praxis

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Konzentration auf das. Wesentliche.

Was ist ein Projekt?

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott fh-aschaffenburg.de

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Agile Management Einführung in agiles Management

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Virtuelle Fotografie (CGI)

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Project ManageMent PM FIreFIgHterS UnD PMFX consulting SteLLen SIcH Vor

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Firmenorganisation. Jean - Pierre Noel

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

HR-Herausforderungen meistern

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Ohne Projekte geht nichts mehr?!

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Selbsttest Prozessmanagement

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Geschäftsleitung. Im Einliniensystem erhält jede Stelle (Mitarbeiter) von genau einer übergeordneten Instanz Weisungen.

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep Seite 1

Wir fördern das Gute in NRW.

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Wer das Thema Nachhaltigkeit nicht als seine Aufgabe sieht, der erkennt den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Code wiederverwenden: Objektorientierte Programmierung (OOP) sinnvoll nutzen Roland Wagner Automatisierungstreff IT & Automation 2015

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten

Praxis-Leitfaden Erfolgsfaktoren der Nutzerakzeptanz für IT-Projekte in sozialen Organisationen

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Teamentwicklung und Projektmanagement

Nachhaltigkeit und Animal Welfare aus Sicht der Konsumenten

Team. Grundlagen Teamarbeit Inhalt

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Copyright 2015 CADRela?ons.de. 5 GUTE GRÜNDE ein Integriertes CAD/CAM- System zu nutzen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

statuscheck im Unternehmen

Grad der Veränderung. Wie hoch ist der Grad Ihrer Veränderung? Viel. Änderung Arbeitsweise. Wenig. Änderung Denkweise. Mäßiger Grad der Veränderung

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße Köln Fon Fax

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Transkript:

Projektmanagement und Projektorganisation Ansatzpunkte für ein gelungenes Projektmanagement durch eine geschickte Projektorganisation Business IT Engineers BITE GmbH Resi-Weglein-Gasse 9 89077 Ulm Fon: 07 31 14 11 50-0 Fax: 07 31 14 11 50-10 Mail: info@b-ite.de Web:

Agenda Warum Projektmanagement Erfolgsfaktoren für Projektmanagement Die richtige Organisation im Projektmanagement Organisation Stabsform im Projektmanagement Organisation Matrixorganisation im Projektmanagement Organisation reine Projektform im Projektmanagement Fazit: Die richtige Organisation im Projektmanagement

Warum Projektmanagement? Unternehmensumfeld und Marktanforderungen Märkte sind flexibel und zunehmend schnellen Änderungen unterworfen, so dass hierarchisch funktional organisierte Unternehmen zu langsam und zu spät auf externe Veränderungen reagieren können. In vielen Beispielen wird deutlich, dass kleinere Unternehmen und Organisationseinheiten schneller und erfolgreicher Veränderungsimpulse umsetzen und Innovation vorantreiben. Schnelligkeit und Flexibilität gehören heute zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren eines Unternehmens. Viele Aufgaben können heute nur noch bereichs- und fachübergreifend gelöst werden. Aus diesem Grund werden komplexe Aufgaben zunehmend in Projekten und in einem umfassenden Projektmanagement geplant und realisiert.

Warum Projektmanagement? Kunde Viele Aufgaben können heute nur noch bereichs- und fachübergreifend gelöst werden. Aus diesem Grund werden zunehmend Entwicklungsaufgaben, Reorganisationsaufgaben, und Produkteinführungen in Projekten geplant und realisiert. Zielsetzung ist, Arbeiten nicht mehr in ihrer Sequenz sondern weitestgehend parallel und auf Basis kurzer, schneller Kommunikationswege zu realisieren. Kunde

Erfolgsfaktoren für Projektmanagement Commitment und Glaubwürdigkeit des Managements Realistische, klare Vision/Zielsetzung und ihre Kommunikation Offene, klare Kommunikation innerhalb des Projektes und gegenüber anderen Projekten/Programmen Professionelles Projektmanagement Dringlichkeit ( Sense of Urgency ) Konsequentes Monitoring und Controlling des Prozesses Teamgeist und Motivation ( Winning Spirit ) Effektives Stakeholder Management Quelle: Capgemini Studie Change Management, 2005, Befragung von 114 Führungskräfte österreichischer, deutscher und schweizer Unternehmen

Die richtige Organisation im Projektmanagement Beziehungsfelder des Projektleiters im Projektmanagement KUNDE Lenkungsausschuss Geschäftsleitung Projektleiter Externe Projekt-Partner Feste Mitarbeiter Projekt-Gruppe Zeitweise Mitarbeiter Lieferanten Behörden Linien-Bereiche

Die richtige Organisation im Projektmanagement Projekt-Planung (Organisation) - Stabsform Unternehmensleitung Projekt A Projekt B MaWi/ Einkauf F+ E Produktion Vertrieb/ Marketing Verwaltung

Die richtige Organisation im Projektmanagement Projekt-Planung (Organisation) Stabsform In dieser Organisationsform ist den Instanzen für jedes Projekt eine Stabsstelle oder Stabsabteilung zugeordnet, die die Projektaufgaben beratend übernimmt. Die Linieninstanz bleibt in ihrer ursprünglichen Aufgabe gebunden. Die grundlegende Organisationsstruktur des gesamten Unternehmens wird nicht verändert. Funktion der Stäbe ist ausschließlich, die entscheidungstragenden und damit verantwortlichen Linienstellen zu unterstützen, Informationen zu beschaffen und zu verarbeiten und insoweit Entscheidungen vorzubereiten und zu unterstützen. Die Vorteile dieses Modelles sind: Kein (wesentlicher) organisatorischer Wandel bei Beginn oder Ende von Projekten. Kostengünstig. Schnell einzurichten. Optimale Informationsausnutzung und verarbeitung durch Experten in Stäben, die auf Leitungsinstanzen versagen würden. Leitungsunterstützung durch Stabsstellen. Entschärfung des im Einliniensystem typischen autoritären Führungsstils durch den Zwang, mit den Stabsstellen zusammenzuarbeiten. Zu den Nachteilen dieses Modelles gehören: Gefahr der Unschärfe zwischen Leitungsinstanz und Stab. Faktische Anordnungsmacht der Stäbe kann zu faktischer Mehrlinienführung führen. Informations- und Expertenmacht der Stäbe bedingt Informationsmanipulation und indirekte Leitung ohne Verantwortung. Missbrauch der Stäbe als Sprachrohre der Geschäftsleitung und damit Vertiefung der Mitarbeiterferne und Bürokratisierung.

Projektbezogenes Entscheidungssystem Die richtige Organisation im Projektmanagement Projekt-Planung (Organisation) - Matrixform Unternehmensleitung MaWi/ Einkauf F+ E Produktion Vertrieb Projekt A Projekt B Projekt C

Die richtige Organisation im Projektmanagement Projekt-Planung (Organisation) Matrixform Die Matrix-Projektorganisation versucht, das der Stabs-Projektorganisation Problem der Uneinheitlichkeit der Leitung zu formalisieren, indem sie an Stelle der Stabsstellen Projektmanager setzt. Auf diese Art erhalten die ausführenden Stellen Anweisungen jeweils von einer klassischen Linieninstanz (z.b. Programmierung ) und zusätzlich auch von einer projektbezogenen Stelle. Die faktische Uneinheitlichkeit der Leitung in der Stabs-Projektorganisation wird hier formalisiert und damit plan- und steuerbar. Die Vorteile dieses Modelles sind: Formal elegante und theoretisch befriedigende Lösung, große und sehr große Unternehmen mit entsprechend breitem Produktprogramm zu zentrieren und zentral zu führen. Bessere Ausnutzung von Kreativität und Spezialkenntnissen der Mitarbeiter. ganzheitlichere Denkweise. bessere Vernetzung von divergierenden Projektaufgaben und innerbetrieblicher Interessenausgleich. Zu den Nachteilen dieses Modelles gehören: Uneinheitlichkeit der Leitung und damit verbundene Nachteile. Sehr bürokratischer und vielfach schwerfälliger Führungsstil durch unzählige Besprechungen und Konferenzen. Häufig schlicht Versagen und Rückkehr zu (zum Teil ungeplanten) herkömmlichen Stab-Linien-Systemen, was für die Organisation fatal sein kann. Die Matrix-Organisation ist in der Praxis selten anzutreffen.

Die richtige Organisation im Projektmanagement Projekt-Planung (Organisation) Reine Projekt Form Unternehmensleitung U-Bereich A U-Projekt A U-Bereich B U-Bereich C U-Projekt B U-Bereich D TP 1 TP 2 TP 3 TP 4 TP 1 TP 2 TP 3 TP 4

Fazit: Die richtige Organisation im Projektmanagement Projekt-Planung (Organisation) Reine Projekt Form Die reine Projektorganisation kennt keine Abteilungen im klassischen Sinne, sondern schafft für jedes Projekt eine neue, eigenständige Abteilung, die nur für dieses eine Projekt zuständig ist. Die gesamte Organisationsstruktur des Unternehmens ist daher variabel und projektabhängig; lediglich eine Verwaltungsabteilung ist zumeist projektunabhängig als sogenannte Zentralabteilung z.b. zentrales Projektmanagement definiert. Die Vorteile dieses Modelles sind: Maximale Ressourcenzuweisung für die Projekte. Einheitlichkeit der Leitung: Anordnungs- und Kommunikationswege sind eindeutig definiert. Klarheit und Übersichtlichkeit der Organisationsstruktur. Schlagkraft und Effizienz bei vertikalem, autoritärem Führungsstil, besonders bei Projekten hoher Dringlichkeit oder unter Bedrohung von außen. Autoritärer Führungsstil ist für schwache Persönlichkeiten mit mangelhafter Wert- und Zielorientierung in untergebenen Stellungen angemessen. Optimal in aggressiven Marktsituationen. Zu den Nachteilen dieses Modelles gehören: Der diesem Modell typische Autoritäre Führungsstil demotiviert manche Mitarbeiter. Potentielle Überlastung der obersten Leitungsinstanz: Alle Informationskanäle enden dort und alle Entscheidungen sind dort zu treffen. Große Anforderungen an die Führungsfähigkeiten der obersten Leitungsspitze. Schwache Leitungspersönlichkeiten führen zu schwachen Leistungen des gesamten Systems. Gefahr der Bürokratisierung, Mitarbeiterferne und Versteinerung. Lange Informationswege und langsame Entscheidungen. Kostenspielig einzurichten und aufrechtzuerhalten Reintegrationsprobleme von Mitarbeitern nach Projektende.

Geschwindigkeit im Projektmanagement durch die richtige Projektorgansiation Quelle: Harry Zingel Grundzüge des Projektmanagements, 2000-2005, Version 3.3

Die richtige Organisation im Projektmanagement Die Stabs-Projektorganisation ist die preiswerteste Projektorganisation, weil den Stäben nur minimale personelle oder materielle Ressourcen zugeordnet werden. Zugleich ist der Projektfortschritt langsamer. Die Stabs-Projektorganisation ist daher für Projekte geringerer Bedeutung geeignet. Die reine Projektorganisation ordnet dem Projekt die maximal möglichen Ressourcen zu. Sie erzielt daher prinzipiell schnellere Fortschritte, ist aber auch die kostspieligste Form der Projektorganisation und des Projektmanagements und daher für besonders wichtige oder dringende Projekte geeignet. Die Matrix-Projektorganisation nimmt eine Zwischenstellung ein. Aufgrund der mit ihr verbundenen Probleme ist sie in der Praxis selten, entsteht jedoch oft ungeplant als informelle Organisationsstruktur. In der Praxis sind vielfach auch Mischformen möglich und üblich, die oft informelle Strukturen sind. Dies vermindert meistens die Leistung der organisatorischen Teileinheit, wenn keine zentrale Planung zugrundeliegt, kann jedoch auch eine ungeplante Umweltanpassung sein.