Wettbewerb zwischen Krankenhaus und niedergelassenen Ärzten: ein Ausblick

Ähnliche Dokumente
116b SGB V: Ein neuer Versorgungssektor entsteht

Veränderte Vertrags- und Versorgungsstrukturen durch GMG

Wie weit ist die MVZ - Bewegung?

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Der Krankenhaussektor - Abschied von der Planwirtschaft?

Sektorenübergreifende. Vergütung. Aus Sicht der Techniker Krankenkasse. Thomas Ballast

Deutsche Modelle an der Schnittstelle ambulant, stationär sowie extra- und intramural

Gesundheitspolitik nach der Wahl

Einführung. Einführung

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) - eine ordnungspolitische Einordnung

Von der Bedarfsplanung zur Versorgungssteuerung

Vertragsarztrechtsänderungsgesetz. Chancen und Risiken. Politische, rechtliche und steuerliche Aspekte. von

Was wird das für 2011 angekündigte Versorgungsgesetz den MVZ bringen?

Rundschreiben Nr. 146/2006. Beschwerdeverfahren der Europäischen Kommission wegen Beihilfen an öffentliche Krankenhäuser

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

Wir nehmen Abschied von. sektorenübergreifenden Kooperationen von Krankenhäusern und Ärzten. geboren am gestorben am

Qualitätsanforderungen an die ambulante Leistungserbringung im Krankenhaus

Carus Consilium Sachsen am 2. März GKV-Versorgungsstrukturgesetz bundesdeutscher Rahmen für länderspezifische Umsetzung?

Einzelverträge mit den Kostenträgern

Anstellung oder Niederlassung Welche Form der Berufsausübung ist für Vertragsärzte heute zukunftsweisend?

Historie. Einkaufsmodell. Kasse. vor 1883 Honorar. Behandlung. von (Bismarck) Leistung (Pflicht zur Behandlung)

Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG

2011 Aufhebung der Bedarfsplanung? Was kommt auf die niedergelassenen Fachärzte zu? Copyright RA Thomas Fendt, Nymphenburger Str.

Versorgungsstärkungsgesetz

Symposium Zukünftige Gestaltung der sektorenübergreifenden Versorgung

Vorwort AbkürzungsVerzeichnis Literaturverzeichnis

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanzen. Prof. Dr. M. Kölch APK-Workshop ambulante Versorgung. Berlin

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Versorgung. Worum geht es im GMG?

Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Der Dritte Sektor einer onkologischen Krankenversorgung. Rüdiger Strehl Generalsekretär 6. Februar 2009 Berlin LILLY

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung

Ambulante Leistungserbringung am Krankenhaus

REFERAT. ich bedanke mich für Ihre Einladung und werde im Folgenden einige rechtliche Rahmenbedingungen zu ärztlichen Kooperationsformen darstellen:

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

Integrierte Versorgung in der Onkologie

Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG) - Liberalisierung des Vertragsarztrechts

KV TRIFFT POLITIK SEKTORENGRENZEN ENDLICH ÜBERWINDEN AMBULANTE VERSORGUNG STÄRKEN

Abrechnung ambulanter Krankenhausleistungen

Bericht des Vorstandes an die Vertreterversammlung

Vorstellungen für eine regionale Versorgungsplanung von morgen. Die Sicht der AOK Baden-Württemberg

Wichtige Entscheidungen und Stellungnahmen von GBA und SVR zur ambulanten kinder-und jugendpsychiatrischen Versorgung die Sicht des Berufsverbandes

hne grundlegende Reformen kommen ir nicht weiter ie Sicht der Krankenkassen

Jetzt mal ganz anders - oder? Gesundheitszentren und Rettungsdienst als integrierte Versorgung

Die ASV im Kontext der Bemühungen um sektorenübergreifende Versorgung

Sektorübergreifende Netzwerke im Gesundheitswesen

Kooperation statt ruinöser Konkurrenz

Kleines Glossar des Vertragsarztrechtsänderungsgesetzes (VÄndG)

Lilly-Fokusveranstaltung am 16. Juni in Berlin -Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung-

Verteilungsgerechtigkeit in der ambulanten Versorgung in unterschiedlich strukturierten Regionen

Sektorenübergreifende Bedarfsplanung

Informationen zum Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG) ab

Veränderung der ärztlichen Arbeitswelt und des Versorgungsbedarfs der Patienten

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer. Ambulante und Stationäre Patientenversorgung: Wächst zusammen, was zusammengehört?

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

- Weiterentwicklung sektorenübergreifender ambulant-stationärer ärztlicher Kooperationen -

Perspektiven der Versorgung psychisch kranker Menschen

Die immer noch ungelösten Probleme an der Schnittstelle ambulant/stationär im deutschen Gesundheitswesen

Dipl. Volkswirt Ralf-M. Lehnen - Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. -

TK-Landesvertretung Baden-Württemberg, Aalen, Juli 2015

Kooperationen im dualen Gesundheitssystem: Was bringt eine universitäre Institutsambulanz für niedergelassene Ärzte

Hartmut Reiners, Berlin. SEKTORENÜBERGREIFENDE GESUND- HEITSVERSORGUNG JENSEITS DES PRINZIPS TEILE UND HERRSCHE VdEK-Forum Mainz, 8.

Medizinische Versorgung und Bedarfsplanung in NRW - Sachstand und Perspektiven

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Ärztliche Kooperationsformen MVZ, Berufsausübungsgemeinschaft und Co.

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Wettbewerbsbedingungen an der Sektorengrenze zwischen ambulant und stationär

Sicherstellung der Gesundheitsversorgung

Der Innovationsfonds als neues Finanzierungsinstrument zur Förderung neuer Versorgungsformen und von Versorgungsforschung

Das Campus-Konzept der RHÖN-KLINIKUM AG Kooperatives Vollversorgungsmodell im ländlichen Raum

Neue Versorgungsformen -

Beitrag filialisierender Facharztzentren zur flächendeckenden Versorgung eine Erhebung unter intersektoralen augenmedizinischen Facharztzentren

KV TRIFFT POLITIK PRAXISKLINIKEN VERTRAGSÄRZTLICHE VERSORGUNG ZWISCHEN DEN SEKTOREN

Nachwuchsgewinnung für die ambulante vertragsärztliche Versorgung

Keynote: Sektorenübergreifende Versorgung vor Ort

Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Stefan Huster

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses

Die Bewertung des VStGs aus der Sicht der neuen Versorgungsformen

Stationsäquivalente Behandlung. Rechtliche Rahmenbedingungen

Marion Grote Westrick

Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte. Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in

Das Krankenhaus im System der ambulanten Versorgung gesetzlich Krankenversicherter

Teilnahmeerklärung. Name des Antragstellers: (Vertragsarzt oder ärztlicher Leiter oder Leiter der Einrichtung)

Die Sicherstellung der wohnortnahen, flächendeckenden Versorgung Möglichkeiten und Grenzen

Inhaltsverzeichnis. Vertragstext. Bundesmantelvertrag Ärzte Kommentar

Vertragsarztrechtsänderungsgesetz

Strategische Kooperationen zwischen niedergelassenen Ärzten und Kliniken

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland

Hochschulambulanzen und KV-System:

Presseinformation. Fusion BARMER GEK und Deutsche BKK

Translationale Zentren

WORKSHOP Was bringt das Versorgungsstrukturgesetz?

Ambulanz, Tagesklinik, ASV, MVZ Erfahrungsbericht zur Abrechnung ambulanter Leistungen am Krankenhaus

DAS BUDGETORIENTIERTE ENTGELTSYSTEM ALS ALTERNATIVE ZU PEPP!?

Hinrich Fromme. Die neue Zukunft der Gesundheitsimmobilie Medizinische Versorgungszentren Chancen und Risiken

Transkript:

Wettbewerb zwischen Krankenhaus und niedergelassenen Ärzten: ein Ausblick Stefanie Gehrlein Leiterin des Referates Stationäre Versorgung und Tarifangelegenheiten des Hartmannbundes

I. Sektorale Trennung durch unterschiedliche Systeme Ambulante Leistungserbringung Monistische Finanzierung 2

I. Sektorale Trennung durch unterschiedliche Systeme Stationäre Leistungserbringung Seit 2000 Gesetzgebung zur Aufweichung der sektoralen Grenzen Gründe: vermutete Ineffizienzen (doppelte Facharztschiene, Reibungsverluste etc.) und Unterversorgung in der Fläche 3

II. Status Quo Ambulante Leistungserbringung durch Krankenhäuser 1. Teilnahme von KH durch Ermächtigung des ZA a. Bei Feststellung der Unterversorgung im Planungsbereich ( 116a SGB V) b. Hochschulambulanzen ( 117 Abs. 1 SGB V) c. Hochschulambulanzen an Psychologischen Universitätsinstituten ( 117 Abs. 2 SGB V) d. Psychiatrische Institutsambulanzen ( 118 Abs. 1 SGB V) e. Psychiatrische Abteilungen von Allgemeinkrankenhäusern ( 118 Abs. 2 SGB V) 4

II. Status Quo Ambulante Leistungserbringung durch Krankenhäuser 2. Teilnahme von KH aufgrund Vertrages Zur Durchführung strukturierter Behandlungsprogramme (DMP) ( 116b Abs. 1 SGB V) 3. Teilnahme von KH unmittelbar aufgrund Gesetzes a. Vor- und nachstationäre Behandlung ( 115a SGB V) b. Ambulantes Operieren ( 115b SGB V) c. Nach Bestimmung im Rahmen der staatlichen Krankenhausplanung bei hochspezialisierten Leistungen, Behandlung seltener Erkrankungen und Erkrankungen mit besonderen Krankheitsverläufen ( 116b Abs. 2 SGB V) 5

II. Status Quo Ambulante Leistungserbringung durch Krankenhäuser 4. Teilnahme von KH an besonderen Versorgungsformen a. Im Rahmen der Integrierten Versorgung ( 140a ff. SGB V) b. Über Medizinische Versorgungszentren c. Belegärztliche Versorgung ( 121 SGB V) 6

II. Status Quo Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG) - Zusammenfassung - Flexibilisierung vertragsärztlicher Tätigkeit (Anstellung, Teil-Zulassung, Tätigkeit an mehreren Orten) Weiterentwicklung ärztlicher Kooperationen ((über-)örtliche (Teil-) Berufsausübungsgemeinschaft) Annähernd gleiche Voraussetzungen für Vertragsarztpraxis und MVZ Persönliche und institutionelle Verzahnung des ambulanten und stationären Sektors (Eignung als Vertragsarzt, MVZ) Instrumente zur Vermeidung/Beseitigung der Unterversorgung (Altersgrenze, Sicherstellungszuschläge) Begrenzung durch Bedarfsplanung steuerliche Konsequenzen 7

II. Status Quo Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG) - Zusammenfassung - Motive für die Nutzung flexibler Strukturen: Anpassung der ärztlichen Tätigkeit an eigene Bedürfnisse Vereinbarkeit von Familie und Beruf breiteres medizinisches Angebot, Spezialisierungsmöglichkeiten, kollegialer Gedankenaustausch, Vertretung, gemeinsame Ressourcennutzung, umfassendere Sprechstunden 8

II. Status Quo Kooperationsverträge auf Bundesebene Ziel Entwicklung innovativer Konzepte für die sektorenübergreifende Behandlung von der flächendeckenden wohnortnahen ambulanten und stationären Grund- und Regelversorgung bis zur hoch spezialisierten Versorgung am Krankenhaus (Rhön) 9

Es ist besser, mit den Großen zu arbeiten, als gegen sie. Dr. Andreas Köhler, KBV 10

Niedergelassene Ärzte: II. Status Quo Sektorales Denken: Mauer in den Köpfen Gezerre um die Patienten: Kliniken in Berlin wollen ins ambulante Geschäft Kliniken marschieren in die ambulante Versorgung ein Mehrheit der MVZ bald in Klinikhand Klinikmanager sieht Trend zu klinikgeführten Versorgungszentren Ingolstadt: Klinik und Niedergelassene streiten über MVZ in Klinikträgerschaft Bundesverband niedergelassener Kardiologen (BNK) betrachtet mit wachsender Sorge die Öffnung der Klinikambulanzen für spezialisierte Leistungen Feindliche Übernahme der ambulanten Medizin verhindern Grund: Konkurrenz und Wettbewerb in gedeckeltem System 11

II. Status Quo Sektorales Denken: Mauer in den Köpfen Krankenkassen: Scheckbuch-Politik der Kliniken geht vorbei AOK-Landeschef sieht Aufkauf von MVZ durch Klinikkonzerne als Episode Nordrheins KV- Vize widerspricht Grund: Furcht vor Monopolstrukturen 12

III. Ausblick GOÄ-Novellierung Harmonisierung mit DRG-Systematik im stationären Bereich EBM Diagnoseabhängige Fallpauschalen ab 2011 Ziel: Vereinheitlichung der Vergütungsstrukturen Gleicher Preis für gleiche Leistung 13

III. Ausblick Referentenentwurf zum Krankenhausrahmengesetz (KHRG) Pauschalierte Entgelte auch für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen einheitliche Finanzierung ab 2012 über Investitionspauschalen erster Schritt hin zur Monistik 14

III. Ausblick Strategiepapier der KBV: Wettbewerbsorientierte Neustrukturierung der Versorgungsebenen Stationäre spezialisierte Versorgung Stationäre Grund- und Regelversorgung Spezialisierte fachärztliche krankenhausnahe Versorgungsebene (SPVE) Wohnortnahe fachärztliche Regelversorgungsebene (WVE) Primärversorgungsebene (PVE) Übergangsmodell mit dem Ziel der perspektivischen Verschmelzung der Ebenen 1 und 2 sowie 3 und 4. Herausbildung einer Versorgungsstruktur, die einerseits von Krankenhaus- und Wohnortnähe, andererseits von generalisierter und spezialisierter Versorgung geprägt ist. 15

III. Ausblick Jahrhundertreform 2010? Gesundheitsökonom Prof. Rürup erwartet Überwindung der Sektoren als zentrales Thema der nächsten Gesundheitsreform Beseitigung der Effizienzgrenzen durch Aufhebung der Sektorengrenzen Unterschiedliche Finanzierung des ambulanten und stationären Sektors und die unterschiedliche Honorierung der Leistungen ist Strukturfehler im System Ziel: gleiche Finanzierung gleich lange Spieße im Wettbewerb Nur im Wettbewerb können sich die beste Versorgungsform und die beste Finanzierungsform herausbilden. 16

III. Ausblick Jahrhundertreform 2010? Gewinner im Wettbewerb der Sektoren? Hoffentlich: der Patient! 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Hartmannbund Verband der Ärzte Deutschlands e. V. Schützenstraße 6 a, 10117 Berlin 030/206 208-0 Mail: info@hartmannbund.de Internet: www.hartmannbund.de 18