Mit System zum Erfolg: Best-Practice-Modell CareGoCoach

Ähnliche Dokumente
BGW trialog Dresden,

BGW trialog Dresden,

ILO und IVSS: Internationale Artbeitsschutzkonferenz 2011 Gute Praxis im Unternehmen - Gesundheitswesen

BGW trialog Dresden,

11. Gesundheitspflege-Kongress 2013 in Hamburg

Gesunde Pflege gemeinsam gestalten

Rückenbelastungen reduzieren auch bei der Pflege schwerer Menschen. Ergebnisse der Forschungsprojekte der BGW

BGW trialog Dresden,

NICHT Heben und Tragen in der Pflege ;)

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Hilfe für gewichtige Fälle: Das Präventionskonzept TOPAS_R

11. Mittelrhein-Intensivpflegetag Andernach

Gesundheit fördern! Mitarbeiter motivieren! Zukunft gestalten! Wir bewegen Ihr Unternehmen in eine gesunde Zukunft.

Das Kreuz mit dem Kreuz Muskel-Skelett-Erkrankungen

Ursachen für MSE. Seminar von TOP zu TOPAS-R. Physische Belastungen. Psychische Belastungen. Dresden 18. bis FORum fbb. FORum fbb.

Screening Gesundes Arbeiten

Seminarprogramm 2017

Stark im Kreuz für ein gesundes Miteinander im betrieblichen Alltag Gesundheitsmanagement der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises

QuKuReha. Demografiefeste Personalpolitik in. Reha- und Akutkliniken. Projekte der IMPULSE AGENTUR

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Workshop Betriebliche Gesundheitsmanagement Nächster Termin auf Anfrage

gesund-pflegen-online.de Arbeitsprogramm für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas

Deutsch-Französisches Forum Muskel-Skelett-Erkrankungen

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

Kann ich Rückenerkrankungen im Betrieb vermeiden? - Lösungswege und Grenzen der Prävention -

Pflege Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz

Betriebliche Gesundheitsförderung

BGM-Strategie und BGM-Umsetzung unter effektiver Ausnutzung des Präventionsgesetzes

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

GDA-ORGAcheck. Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus. Der. Abstimmungsgespräch mit Kooperationspartnern. am 2. Juni 2014 in Frankfurt a.m.

Neuregelungen zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten und Einführung in die Workshops

Curriculum Mentor für Gesundheit

BGM-Projekt DWiN BGW BKK Diakonie

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte

Prävention von Hauterkrankungen im Gesundheitswesen

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen

Psychische Belastungen und Beanspruchungen in Kindertageseinrichtungen und was man dagegen tun kann. Bad Münstereifel, Dr.

Das GDA-Arbeitsprogramm ORGANISATION

Automobilversand neu definiert

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der DRV Mitteldeutschland

Gemeinsam für gesunde Rücken Das Projekt GRiP

Zukunft der Pflege im demografischen Wandel. Innovationsfähigkeit durch Organisationslernen und regionale Netzwerkbildung (ZUKUNFT:PFLEGE)

Das nationale Konzept für für Arbeitsschutzmanagementsysteme (AMS) Stand und Perspektiven

Das GDA-Arbeitsprogramm MSE. Dr. Stefan Baars Gewerbeärztlicher Dienst Niedersachsen

Arbeitsschutz mit Methode zahlt sich aus

Prävention von Rückenbelastungen Informationen für Beschäftigte in der Pflege und Betreuung

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Fallstricke & Stolpersteine? Erfolgsfaktoren!

Perspektive 2015 Gute Arbeit im Fachbereich Gemeinden

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Unternehmensführung zwischen Baby-Boomern und Generation Internet lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung in der Pflege

Mehr Bildung mehr Qualität?

Mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement zu mehr Erfolg

Ergonomie in den Verordnungen

Verringerung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen im Muskel-Skelett-Bereich

Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM

gesund-pflegen-online.de Die Online-Selbstbewertung für Pflege in Kliniken Sicherheit und Gesundheit für Pflegekräfte als Arbeitgeber attraktiv sein

BGM braucht Qualität

Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung: So geht s! MIRO Betriebsleitertagung 21. Februar 2014, Hohenroda

Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel -

Mitarbeitergesundheit und Arbeitsschutz

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Betriebliches Gesundheitsmanagement Was Sie wissen müssen, wenn Sie kooperieren wollen

Demografie-Gestalten- Jetzt

Arbeitsschutzmanagement: Ein Instrument der Prävention

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach

IMPLEMENTIERUNG EINES ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT-SYSTEMS AMS

Älter werden in der Krankenhauspflege

Präventionsmaßnahmen gegen Übergriffe Dritter in Verkehrsunternehmen

CSR- Aktivitäten von ArcelorMittal Bremen im Bereich Demografischer Wandel. Uwe Schmidt Vorstand Personal und Arbeitsdirektor ArcelorMittal Bremen

4. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle

Die neue GDA-Periode 2013 bis Dr. Walter Eichendorf stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV Dortmund, 10. April 2013

Ausbildung zum Transferberater/-in Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Alter(n)sgerechtes Arbeiten im Krankenhaus

Gemeinsame. Deutsche Arbeitsschutzstrategie Muskel-Skelett-Erkrankungen

Gesund in KMU - kleine Betriebe große Wirkung. BGM in KMU ein guter Start für nachhaltiges Gelingen

Arbeitsgruppe 1: Für gesunde Beschäftigte in einem gesunden Betrieb

Kinaesthetics in der Pflege Roswitha Cossée I Pflegedirektion I

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Förderung einer wertschätzenden Unternehmenskultur in der Praxis

Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement. Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen

Alte Hasen und Junge Hüpfer

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel

KOMPAKTTRAINING TRAIN-THE-TRAINER STRESS BRAUCHT KEINE/R

DGUV Information

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

GdP-Fachtagung Gesundheitsmanagement

Stark in der Pflege. Willkommen in unserem Team!

Pflege - Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz

Dortmunder Lumbalbelastungsstudie 3. Ermittlung der Belastung der Lendenwirbelsäule bei ausgewählten Pflegetätigkeiten mit Patiententransfer

Leitidee der guten gesunden Schule Begriffsklärungen

Forum 2 Gesundheitliche Auswirkungen Gute Arbeit

Der Sicherheitsbeauftragte im Kontext neuer Präventionsthemen und -konzepte

Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb

Sicherheit, Gesundheit und Ergonomie

STELLUNGNAHME 16/3522. Alle Abg. Hohe Krankenstände in der Landesverwaltung durch Einführung eines proaktiven Gesundheitsmanagements senken

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Transkript:

Veranstaltungsdokumentation zum BGW forum 2013 Gesundheitsschutz in Krankenhaus und Klinik Hamburg, 2. bis 4. September 2013 Plenum B2 Mit System zum Erfolg: Best-Practice-Modell CareGoCoach Barbara-Beate Beck Berufspädagogin Gesundheitswissenschaft, Geschäftsführerin des Forum fbb, Hamburg Hinweis: Dieser Fachbeitrag liegt in der Verantwortung der Autorin oder des Autoren. In vielen Einrichtungen der Pflege wird es aufgrund knapper personeller Ressourcen und hoher Arbeitsintensität zunehmend schwierig, Beschäftigte für Fortbildungen freizustellen. Diese oder ähnliche Aussagen hört man immer häufiger. Beim Blick auf die Prävention von Muskel- und Skeletterkrankungen (MSE) und insbesondere von Rückenbeschwerden wird dadurch bedingt ein gefährlicher Teufelskreis augenfällig: Die physische Belastung der Beschäftigten nimmt zu, auch durch zunehmend schwergewichtige Patienten, der demografische Wandel ist deutlich spürbar, und die Zahl der Ausfalltage steigt. Die Möglichkeit, in einem Seminar die ergonomische für verschiedene Pflegehandlungen zu erlernen, nimmt hingegen ab. Um Nachhaltigkeit in der Umsetzung der ergonomischen sicherzustellen, ist es jedoch unabdingbar, dass ein ganzes Team auf dem gleichen Wissens- und Kenntnisstand ist und immer wieder neue Impulse erhält. Es gilt also, widerstrebende Tendenzen in Einklang zu bringen. Hier kann ein innerbetrieblicher CareGoCoach (CGC) (1) helfen. Idealerweise findet sich auf jeder Station und gegebenenfalls auch in den Funktionsdiensten ein solcher Experte. Basis seiner Arbeit sind das Ergonomico -Konzept (2) und das TOPAS_R-Konzept (3) der BGW. Team und Führungskräften steht der CareGoCoach als Ansprechpartner zum Thema ergonomische zur Verfügung. Er unterstützt einerseits Führungskräfte bei Unterweisungen, zum Beispiel gemäß Lastenhandhabungsverordnung, BGV A1/GUV-V A1 (Grundsätze der Prävention) oder im Sinne der Medizinproduktebetreiberverordnung. Andererseits sorgt er durch kollegiale Lösungssuche und Anleitung für die Umsetzung der ergonomischen und zugleich Patientenressourcen-orientierten. Auch die Anleitung im Umgang mit kleinen und technischen Hilfsmitteln für Transfer und Mobilisation sowie Hilfsmitteln zur Positionsunterstützung (Lagerung) von Patienten gehört zu seinen Aufgaben. Seite 1 von 5

Grundlage der Qualifizierung zum CareGoCoach ist die basierend auf dem Ergonomico -Konzept. Im Fokus der ergonomischen steht hier die Integration von präventiven und ressourcenorientierten Aspekten verknüpft mit dem Einsatz praxisbewährter Hilfsmittel zur Bewegungs- und Positionsunterstützung von Patienten. Das Präventionskonzept TOPAS_R gestaltet den Rahmen für das Aufgabenprofil. Die beiden Konzepte berücksichtigen nicht nur die Integration präventiver und ressourcenorientierter Aspekte, auch der neueste Stand der Forschung ist hier im Fokus. Etwa die Erkenntnisse aus den Studien der BGW Lendenwirbelsäulenbelastung bei ausgewählten Pflegetätigkeiten mit Patiententransfers (4), Druckbelastungen der Lendenwirbelsäule beim Bewegen von schwergewichtigen Menschen (5) und Messtechnische Analyse von ungünstigen Körperhaltungen bei Pflegekräften (6). Die Implementierung von CareGoCoaches an den Sana Kliniken Cottbus und Dresden Die Erfahrungen aus der Praxis zeigen, wie mit System durch die Implementierung von Care- GoCoaches erfolgreich Prävention von Rückenbeschwerden in der Pflege und die Optimierung der Pflegequalität in Einklang gebracht werden können und zu nachhaltiger Veränderung führen. Ziele der betrieblichen Implementierung von CareGoCoaches : Verbesserung der Pflegequalität für Patienten Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Bezug auf die physische Belastung für Beschäftigte nachhaltige Reduzierung von MSE und damit Senkung der Anzahl der AU-Tage Nachhaltigkeit in der Umsetzung der ergonomischen und der ressourcenorientierten Sicherstellung, dass ein ganzes Team auf gleichem Wissens-, Kenntnis- und Könnensstand ist und stets neue Impulse erhält, um das Arbeiten gemäß dem anerkannten Stand der Technik zu gewährleisten Sicherstellung, dass den Anforderungen des Gesetzgebers in Bezug auf Unterweisung der Pflegekräfte in sicherer Rechnung getragen wird Umsetzung gesetzlicher Vorgaben, unter anderem Lastenhandhabungsverordnung, BGV A1/GUV-V A1 und Medizinproduktebetreiberverordnung Seite 2 von 5

Betriebliche Ausgangssituation: hohe Arbeitsintensität knappe personelle Ressourcen fehlende Zeit für Qualifizierung selten regelhafte Unterweisungen zunehmende physische Belastung des Personals demografischer Wandel Erhöhung der Zahl der Ausfalltage keine oder nur geringfügige Ausstattung mit Hilfsmitteln Implementierung im Betrieb Vorgehensweise: Gefährdungsbeurteilung spezifisch in Bezug auf Entstehung von MSE Kooperation mit innerbetrieblichen Akteuren für Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Qualitätsmanagement und Personalentwicklung Sensibilisierung der Führungskräfte Bereitstellung finanzieller Mittel für Hilfsmittel und Qualifizierung Auswahl, Qualifizierung und Bestellung geeigneter und motivierter Beschäftigter Erstellung eines Leitfadens für Wiederholungsunterweisungen Erstellung einer Verfahrensanweisung Integration in das Qualitätsmanagementsystem Erstellung eines Tätigkeitsprofils für CGCs Etablierung eines Qualitätszirkels Weiterführende Fortbildungsmöglichkeiten für CGCs Zielgruppe: Pflege-/Betreuungskräfte, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Kollegen und Führungskräften als Ansprechpartner zur Verfügung stehen sollen Vertreter anderer Berufsgruppen, zum Beispiel Physiotherapeuten, Ergotherapeuten Multiplikatoren, zum Beispiel Trainer für Kinästhetik, Bobath-Instruktoren, Sicherheitsbeauftragte in der Pflege Seite 3 von 5

Struktur der Qualifizierung: Basisseminar C1P (vier Tage): Erlernen der ergonomischen und ressourcenorientierten Selbstlernphase C1S (drei Tage): Bearbeitung von Praxisaufgaben Aufbauseminar C2P (zwei Tage): Vertiefung der ergonomischen und Ressourcenorientierten Selbstlernphase C2S (drei Tage): Bearbeitung von Praxisaufgaben Aufbauseminar C3P (zwei Tage): Hilfsmittel zur Bewegungs- und Positionsunterstützung von Patienten in der Praxis Selbstlernphase C3S (drei Tage): Qualifizierungsprojekt Aufbauseminar C4P (zwei Tage): Kollegiale Anleitung und strategische Vorgehensweise in der Arbeitspraxis Förderliche Rahmenbedingungen: Koppelung an den Arbeitsschutz, das Qualitätsmanagement und das betriebliche Gesundheitsmanagement Benennung eines festen Ansprechpartners/Verantwortlichen für alle CareGoCoaches fortlaufende Unterstützung durch die Leitungsebene: Geschäftsführung, Pflegedienstleitung, Stationsleitungen Integration in das Pflegemanagementsystem ausreichend zeitliche und gegebenenfalls materielle Ressourcen, um die festgelegten Aufgaben zu erfüllen ausreichende finanzielle Ressourcen, um notwendige Hilfsmittel bereitzustellen und gegebenenfalls Fortbildungen der CGCs zu finanzieren Entwicklung eines Standards zum Thema Handling von Patienten oder Integration der relevanten Aspekte in die existierenden Pflegestandards Seite 4 von 5

Links: (1) www.caregocoach.de (2) www.ergonomico.eu (3) www.bgw-online.de, Stichwort: TOPAS_R Konzept (4) www.bgw-online.de, Stichwort: Lendenwirbelsäulenbelastung bei ausgewählten Pflegetätigkeiten mit Patiententransfers (5) www.bgw-online.de, Stichwort: Druckbelastungen der Lendenwirbelsäule beim Bewegen von schwergewichtigen Menschen (6) www.bgw-online.de, Stichwort: Messtechnische Analyse von ungünstigen Körperhaltungen bei Pflegekräften Seite 5 von 5