Übungsfragen. Währungspolitik

Ähnliche Dokumente
Geld und Währung. Übungsfragen

Übungsfragen. Währungspolitik

Geld und Währung. Übungsfragen

Teil II Währungspolitik

Determinanten des Wechselkurses

Determinanten des Wechselkurses

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

2 Die aggregierte Nachfrage

Makroökonomie II - Teil 1

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Das Mundell-Fleming-Modell

Mittwoch, Uhr in H13. Das Mundell-Fleming-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

Vertiefungsmodul Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft (VM 21.2)

2 Die aggregierte Nachfrage

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

Makroökonomik für Betriebswirte

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Makroökonomik. Übung 5 - Das Mundell-Fleming-Modell. 5.1 Einführung. 5.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. 5.3 Märkte des Mundell-Fleming-Modells

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde?

5. Die oene Volkswirtschaft

Monetäre Außenwirtschaft

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld- und Währungspolitik

5. Auflage. Kapitel VI: Internationaler Handel und

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Kapitel 2: Gütermarkt. Makroökonomik I - Gütermarkt

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Geld- und Währungspolitik

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10. Wechselkursmodelle. Folie 1

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Internationale Wirtschaft Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist

Makroökonomik I Wintersemester 2009/2010

Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte - Thema 4: Internationale Wirtschaft - Basics (Teil I).

8. Internationale Wirtschaftsbeziehungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Wintersemester 2007/08 am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing

6 Das Mundell Fleming Modell

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Brückenkurs Außenwirtschaft

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Monetäre Außenwirtschaft

Monetäre Außenwirtschaft

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

AVWL II (Makroökonomie) Inhalt: Prof. Dr. Frank Heinemann. Technische Universität Berlin. Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008

Kapitel 4: Wechselkursregime. Makroökonomik I - Wechselkursregime

Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Monetäre Außenwirtschaft

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben:

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Makro III: Stabilisierungspolitik in kleinen offenen Volkswirtschaften

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Wahr/Falsch: Gütermarkt

"Fiskalpolitik/Stabilisierung"

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Grundlagen der Makroökonomie

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

3. Außenwirtschaftliches. Gleichgewicht. 3.1 Grundlagen: Zahlungsbilanz und Wechselkurs

Makro III: Elastizitätsansatz der Zahlungsbilanzanpassung

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Klausur zur Veranstaltung Fiskalpolitik. im WS 2004/05, 12. Februar 2005

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

11. Übung Makroökonomischen Theorie

Kapitel 14: Wechselkurse und Devisenmarkt: Ein Vermögensmarkt- Ansatz

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

12. Übung Makroökonomischen Theorie

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Geld, Zinssätze und Wechselkurse Dr. Marco Portmann

1 Mundell-Fleming model and open economy (10 points)

Grundlagen der Monetären Außenwirtschaft

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 7

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

Transkript:

Übungsfragen Währungspolitik 4 Zahlungsbilanz und Wechselkurs 4.1 Was bestimmt das Angebot an und die Nachfrage nach Devisen? Erläutern Sie stichpunktartig die wichtigsten Posten der Zahlungsbilanz! Auf der Web-Seite der Europäischen Zentralbank findet man eine Zahlungsbilanz des Euro-Währungsbgebiets, auf der Web-Seite der Deutschen Bundesbank findet man eine Zahlungsbilanz für Deutschland. Erläutern Sie die Bedeutung der unterschiedlichen Konzepte! 4.2 Wie reagieren reale und nominale Exporte und Importe auf Einkommens-, Preis- und Wechselkursänderungen? Unterscheiden Sie dabei kurzfristige Auswirkungen und langfristige Auswirkungen! 4.3 Was bestimmt den Wechselkurs? Erläutern Sie die Grundzüge der Kaufkraft-Paritäten-Theorie! Erläutern Sie die Grundzüge der Zins-Paritäten-Theorie! Welche Rolle spielen Wechselkurserwartungen? 8

* Welche Auswirkungen hat eine expansive Geldpolitik im Inland auf den Wechselkurs einer Währung? * Welche Auswirkungen hat ein Preisanstieg im Inland auf den Wechselkurs einer Währung? Berücksichtigen Sie bei Ihrer Antwort auch, dass die Geldpolitik möglicherweise auf diesen Preisanstieg reagiert! Übung 7 Zahlungsbilanz und Reaktionen der Leistungsbilanz Stellen Sie stichpunktartig die wichtigsten Posten der deutschen Zahlungsbilanz 2004 dar! Erläutern Sie, warum Exporte von Waren und Dienstleistungen auf der Aktivseite der Zahlungsbilanz verbucht werden, Kapitalexporte hingegen auf der Passivseite! Ein Handelsbilanzüberschuss wird in der Diskussion über die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes oft positiv gesehen. Diskutieren Sie diese Einschätzung! Wie hoch ist der Euro-US-Dollarkurs a) bei Preisnotierung, b) bei Mengennotierung? Zeigen Sie eine normale Angebots- und Nachfragereaktion des Devisenmarktes bei Preisnotierung. Was bedeutet in diesem Fall, dass der Kurs steigt ; ist der Euro in diesem Fall mehr oder weniger Wert (in US-Dollar)? 9

Leiten Sie grafisch und verbal die Export- und Importkurve ab und begründen Sie deren wesentliche Unterschiede gegenüber den originären Angebots- und Nachfragekurven! Die Wirkung einer Ab- bzw. Aufwertung der inländischen Währung eines kleinen Landes lässt sich auf dem Export- und Importgütermarkt betrachten. Stellen Sie die Wirkung bei einer Abwertung der Inlandswährung auf die importierte bzw. exportierte Gütermenge grafisch dar. Erläutern Sie Wirkung verbal! Erläutern Sie anhand geeigneter Grafiken die Wirkungsweise des J-Kurven-Effekts bei einer Euro-Abwertung! Welcher Anpassungsmechanismus könnte analog zum J-Kurven-Effekt bei einer Euro-Aufwertung eintreten? Erläutern Sie verbal! Übung 8 Determinanten des Wechselkurses Schildern und diskutieren Sie die absolute Kaufkraftparitätentheorie? Warum entspricht der tatsächliche Wechselkurs nicht dem Wechsekurs nach der KKP, wenn der Warenkorb einen Big Mac enthält? Erläutern Sie Annahmen und Aussagen der Zinsparitätentheorie des Wechselkurses! Stellen Sie die Zinsparitätenbedingungen grafisch dar und erklären Sie, welche Auswirkungen ein Anstieg des Auslandszinses auf den Wechselkurs hat. Die Zinsdifferenz zum Ausland steigt aufgrund einer restriktiven Geldpolitik. Erklären Sie im Rahmen der (ungedeckten) Zinsparität mögliche Implikationen für den Wechselkurs! 10

5 Internationale Interdependenz 5.1 Erläutern Sie die Bestimmung des güterwirtschaftlichen Gleichgewichts für die offene Volkswirtschaft! Welche Auswirkungen sind für eine Abwertung der heimischen Währung zu erwarten? Erläutern Sie die Zinsabhängigkeit der Kapitalbilanz! Was folgt daraus für die Zahlungsbilanz und für den Wechselkurs? Welche Bedeutung haben Zahlungsbilanz- Ungleichgewichte für das Gleichgewicht auf dem Geldmarkt? Was ist unter einer Neutralisierungspolitik zu verstehen? Warum wird üblicherweise angenommen, dass die Z-Kurve flacher ist als die LM-Kurve? Konstruieren Sie Gegenbeispiele? 5.2 Welche Auswirkungen sind in einem System fester Wechselkurse bei einer expansiven Fiskalpolitik zu erwarten? Welche Aufgaben hat die Geldpolitik in einem System fester Wechselkurse? Erläutern Sie die Wirkungsweise der Geldpolitik in einem System fester Wechselkurse? Welche Grenzen hat die Geldpolitik in einem System fester Wechselkurse? Welche Auswirkungen sind bei einer Paritätsänderung zu erwarten? Erläutern Sie die Wirkungen einer Preisänderung im Inland auf das Einkommen und das Devisenmarktgleichgewicht! Unterscheiden Sie kurzfristige und langfristige Wirkungen! 11

5.3 Erläutern Sie den Anpassungsmechanismus der Wechselkurse in einem System flexibler Wechselkurse! Erläutern Sie, wie der Preismechanismus den Wechselkursmechanismus ergänzen bzw. ersetzen kann! Welche Auswirkungen sind bei einer expansiven Fiskalpolitik zu erwarten; welche Auswirkungen sind bei einer expansiven Geldpolitik zu erwarten? Unterstellen Sie dabei eine geringe (hohe) Zinsreagibilität der internationalen Kapitalströme. Welche Auswirkungen sind bei einem Anstieg des Einkommens im Ausland in einem System flexibler Wechselkurse zu erwarten? Diskutieren Sie die Wirksamkeit der Geld- und Fiskalpolitik in einem System fester Wechselkurse im Vergleich zu einem System flexibler Wechselkurse! Unterstellen Sie dabei eine geringe (hohe) Zinsreagibilität der internationalen Kapitalströme. Was passiert bei einem Anstieg der Inflation im Inland? Übung 9 Einführung: Das Mundell-Fleming-Modell Was stellt die Z-Kurve dar? Zeigen Sie grafisch, wie die Z-Funktion auf eine Änderung der Zinsreagibilität der internationalen Kapitalströme reagiert! Zeigen Sie grafisch, wie die Z-Kurve auf eine Erhöhung des Devisenkurses reagiert! Was versteht man unter Neutralisierungspolitik? 12

Übung 10 Expansive Geld- und Fiskalpolitik bei konstantem Preisniveau Zeigen Sie grafisch und begründen Sie ökonomisch, wie im keynesianischen Modell einer kleinen offenen Volkswirtschaft mit unvollkommener Kapitalmobilität eine a) expansive Geldpolitik, b) expansive Fiskalpolitik im Rahmen eines Systems fester Wechselkurse auf das Einkommen, den Zinssatz und die Nettoexporte wirkt! Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit den Wirkungen dieser Politiken in einem System flexibler Wechselkurse! Unterstellen Sie ein System fester Wechselkurse bei relativer Kapitalmobilität und festen Preisen und diskutieren Sie die Wirksamkeit von Geld- und Fiskalpolitik! Wie würden sich die oben abgeleiteten Ergebnisse ändern, wenn die internationale Kapitalmobilität eingeschränkt wäre? Diskutieren Sie die Wirkungen expansiver Geldpolitik bei flexiblen Wechselkursen und unterschiedlichen Zinsreagibilitäten. Verdeutlichen Sie die Wirkungen auch grafisch! Diskutieren Sie die Wirkungen expansiver Fiskalpolitik bei flexiblen Wechselkursen und relativer Kapitalmobilität. Verdeutlichen Sie Ihre Argumente auch grafisch! Die Wechselkurspolitik ist ein weiteres Instrument zur Beeinflussung das inländischen Volkseinkommens und des Zinssatzes. Welchen Problemen sehen sich Länder mit festen Wechselkursen gegenüber, die starken Aufwertungen (Abwertungen) über einen längeren Zeitraum hinweg mit Interventionen begegnen müssen? 13

Übung 11 Expansive Geld- und Fiskalpolitik bei flexiblem Preisniveau Unterstellen Sie eine Volkswirtschaft mit einer ausgeglichenen Devisenbilanz, und mit Arbeitslosigkeit. Die Arbeitnehmer sind gewerkschaftlich organisiert; der Nominallohn ist ein konstanter Tariflohn w T. Wie verändert sich der Reallohn w T /p, die Beschäftigung L und das Angebot Y = Y (L, K), wenn das Preisniveau im Inland p steigt? Wie verläuft die Angebotskurve in einem p-y-diagramm? Was passiert auf der Nachfrageseite, wenn das inländische Preisniveau steigt? Beantworten Sie diese Frage im Rahmen des Mundell-Fleming- Modells mit hoher Kapitalmobilität. Wie verläuft die Nachfragekurve in einem p-y-diagramm? Eine offene Volkswirtschaft mit hoher Kapitalmobilität und flexiblen Wechselkursen betreibt expansive Geldpolitik. Stellen Sie die kurzfristige und langfristige Reaktion im Rahmen des Mundell-Fleming-Modells grafisch dar! 14