Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe

Ähnliche Dokumente
Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Illlllllllllllllllllllll. Bewegungslehre" 5 * STUDIENBÜCHER SPORT. Hartmut Baumann Herbert Reim « ULB Darmstadt

Koordinative Fähigkeiten

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts!

Anatomie des Nervensystems

Wissen. Demenz Was ist das?

Mentales Arbeiten ist mehr als nur Zielprogrammierung

Gesundheit und Prävention. Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten

Bausteine der kindlichen Entwicklung

Bausteine der kindlichen Entwicklung

Gehirngerechte Gestaltung von Lernumgebungen

Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathletischen Mittelstreckenlauf

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Ganzheitliches Trainingsmodell

Neurologisches Reha-Assessment-Checkliste A

Workshop Üben und Selbstfürsorge

Einführung in die moderne Psychologie

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen

SYNAPSENWERKSTATT. Bewegung und Kognition

Kinder kennen und verstehen

Garó D. Reisyan. Neuro-Organisationskultur. Moderne Führung orientiert an. Hirn- und Emotionsforschung. ^ Springer Gabler

WO SPORT SPASS MACHT

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Aufbau und Funktion von Neuronen Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung Plastizität und Lernen

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Gehirn Bau und Lage Das Gehirn des Menschen enthält schätzungsweise 50 Milliarden Neuronen und wiegt im Durchschnitt g. Definition des Gehirns

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit

Koordination und Sensomotorik

Frühkindliche Reflexe und ein Zusammenhang mit der ADHS Symptomatik.

Lernen lernen Grundsätzliche Überlegungen zu einem wichtigen Bereich der Schulberatung

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

Danksagung Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung Forschungsthema Struktur Notation...

Sensomotorische Bewegung und Körperbewusstsein

Alexandra Wiegels Augenoptikermeisterin Ganzheitliche Sehtrainerin

Vom Traum zum sportlichen Erfolg

Was MusiktherapeutInnen über das Gehirn wissen sollten

Neuro- und Sinnesphysiologie

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Der Kopf Die Kommandozentrale

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reinste Nervensache. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

John C. Eccles. Das Gehirn. des Menschen. Das Abenteuer de r modernen Hirnforschung

Bewusstlose Menschen müssen in die stabile Seitenlage gebracht werden, damit sie nicht an ihrer eigenen Zunge oder Erbrochenem ersticken.

Areale des Gehirns. Los geht s!

wie . funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Hacking Yourself Teil 1. Ein Neuro-Crashkurs

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

ATV 2009, Herbstleiterkurs Fit im Winter / und Organisation / Material / Medien

Inhaltsverzeichnis. Zum Einstieg H 3 Was wird in diesem Themenheft behandelt? H 4

KOORDINATION. Mai 15 Hermann Beckmann 1

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das menschliche Gehirn. Das komplette Material finden Sie hier:

FRAGEN... 7 ANTWORTEN

Anatomie, Biologie und Physiologie

Mittel gegen das Suppenkoma

Geleitwort Entwicklung der Psychomotorik in Meilensteinen Schulen, Konzepte und Ansätze der Psychomotorik 15

System Neuron, Membran, Ionenkanal, Synapse, Gehirn, GK: Rezeptor, LK: Netzhaut, Fototransduktion, Farbwahrnehmung, Kontrastwahrnehmung

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Neuro- und Sinnesphysiologie

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Das Nervensystem des Menschen Aufbau und Funktionen des Nervensystems

Das Nervensystem des Menschen Aufbau und Funktionen des Nervensystems

Verbandsärztetag

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

5. Fülle folgende Tabelle aus! Ergänze die fehlenden Begriffe (...) und notiere, womit man sie vergleichen kann:

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Reinste Nervensache eine Lerntheke zum Nervensystem des Menschen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick. o So sind Nervenzellen

Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule

Veranstaltungen Kunst und Gesundheit

Edition Centaurus Psychologie

Aufgaben des Nervensystems

Neurobiologie Grundkurs Q2:

ADHS Wissenswertes kurz erklärt

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak

20 Neurophysiologische Grundlagen

PAUI KUNATII & HANS SckEllENbERqER (HRsq.) SpoRTpsyckoloqiE. EJNE EiNfü^RUNq FÜR. SpORTSTudEINTEN UNd PRAl<TikER

Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes

Sportmotorik. 1. Sportmotorik Definitionen. Sportmotorik. Beinhaltet alle organismischen Teilsysteme und

Motorik und Vorstellung

Psychosomatik. Vom Zusammenhang von Körper und Seele

Ursprünge 31 Die ursprüngliche Bedeutung von Tanz 32 Biodanza im historischen und anthropologischen Tanzkontext 33

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Workshop. Ohne Koordination ist alles nichts!

Erwachsenenquiz zum Thema.

Transkript:

Renate Klöppel Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

Inhalt Vorwort 9 Einleitung: Musik und Medizin 13 Erster Teil Musizieren und Bewegungslernen 23 1. Die Psychomotorik des Instrumentalspiels 24 //' ] 2. Vom Handlungsantrieb zur Bewegung, 25, [ 3. Geregelte und gesteuerte Bewegungen 26 " ' 4. Musizierbewegungen werden wahrgenommen 29 Rückmeldung vor Beginn einer Bewegung 30 Rückmeldung während einer Bewegung 30 Bewegungswahrnehmung und motorisches Gedächtnis 32 5. Antizipation 33 6. Sinneseindrücke und Bewegung 37 7. Das Gedächtnis 40 Kurzzeitgedächtnis und Langzeitgedächtnis 40 Das motorische Gedächtnis 42 8. Reizüberflutung und Kapazitätsprobleme 44 Superzeichen" 45 9. Die Aufmerksamkeit 47 Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und Gedächtnis 52 10. Das Automatisieren von Bewegungsabläufen 53 11. Bewegungslernen - eine Zusammenfassung 55

Sinnvolles Üben: Physiologische und psychologische Grundlagen 57 1. Erfolg oder Mißerfolg am Instrument: Die leistungsbestimmenden Faktoren 58 2. Musizieren ist Denken, Fühlen und Handeln 60 3. Körperliche Voraussetzungen 61 Die Beweglichkeit 61 Die Schnelligkeit 63 Die Grundschnelligkeit 64 Die Reaktionszeit 74 Die Kraft 75 Maximalkraft 76 Schnellkraft 77 Kraftausdauer 78 Krafttraining für Musiker? 81 Ausdauer 85 4. Koordination 85 Bewegungskoordination beim Musizieren 87 Die Schulung der Tiefensensibilität 89 Stabilisieren des Bewegungsgedächtnisses 94 Das erforderliche Tempo 96 Koordination in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht 98 5. Aufmerksamkeit und Wahrnehmung - Voraussetzung für Lernen und Fehlerkorrektur 101 6. Gesetzmäßigkeiten beim Bewegungslernen und methodische Empfehlungen 103 Lernkurven, Lernen mit Einsicht, das Problem der Stagnation 103 Lernen und Verstehen 104 Das Problem der Stagnation 105 Die Bedeutung von Pausen 109 Interferenzerscheinungen 113 Transfer 114 Transfer durch mentales Üben 115 Rechts-links-Transfer 117 7. Üben und Lernen 117 Konzentration 119 Der Erfolg beim Üben 122

Emotionen 125 1. Psychische und körperliche Merkmale 125 2.StreßundAngst 128 Angst wird gelernt 130 Veränderung von Denken, Wahrnehmung und Bewegung bei Angst und Streß 132 3. Methoden der Angstbewältigung 134 Therapie der Angst 139 Medikamente 139 4. Emotionales Musizieren 141 Zweiter Teil Aufbau und Funktion von Nervensystem und Sinnesorganen 145 1. Nerven und Nervenzellen 146 Wie schnell sind Nervenimpulse? 148 2. Synapsen - die Kontaktstellen zwischen den Nervenzellen 152 Lernfähige" Synapsen und musikalische Fähigkeiten 154 Wolfskinder, sensitive Phasen und absolutes Gehör 155 Lernen und Gedächtnis 157 3. Das Zentralnervensystem als Steuerzentrale: Wahrnehmen und Handeln 159 4. Die Sinneszellen (Rezeptoren) 160 Der Tastsinn 162 Tonkontrolle durch das Vibrationsempfinden? 164 5. Die Tiefensensibilität (Kinästhesie) 165 Der Stellungssinn 166 Der Bewegungssinn 167 Der Kraft- und Muskelsinn 168 Die Rezeptoren der Tiefensensibilität 169 Muskelspindeln regulieren den Muskeltonus 170 Welche A ntennen" der Tiefensensibilität sind am wichtigsten? 172 6. Das Zusammenwirken der Sinne 172 7. Das Gehör: Die Schallaufnahme 174

8. Das Gehirn 179 Die Entwicklung des Gehirns 179 Das Großhirn 183 Die Großhirnrinde 184 Das Zwischenhirn 190 Das vegetative Nervensystem 191 Sympathikus und Parasympathikus 191 Zentralnervöse Zentren und Emotionalität 194 Das limbische System: Zentrum der Emotionen 195 Der Hirnstamm: Nervenzellnetze und lebensnotwendige Zentren 198 Das Kleinhirn: Zentrum der Bewegungskoordination 201 Das Rückenmark: Durchgangsstraße und Reflexsteuerung 202 Die motorische Einheit: je kleiner, um so feiner 205 9. Die Sensomotorik 206 Willkürliche Bewegungen 207 Die motorischen Hirnzentren: Gibt es ein Violinzentrum"? 208 Das Kleinhirn 215 programmieren" 216 kontrollieren"und Korrigieren " 217 Koordinieren" 219 Die Basalganglien, wenig erforschte motorische Zentren in der Tiefe des Großhirns 220 Rückmeldesysteme der motorischen Zentren 221 Die motorischen Zentren im Überblick 223 10. Leistungen des Gehörs 224 Richtungshören 230 Wie laut ist Musik? 231 Musik als Ursache von Schwerhörigkeit? 232 Die Verarbeitung der Schallreize 233 Die zentrale Hörbahn 235 11. Rechtes Gehirn - linkes Gehirn: zwei ungleiche Hälften? 238 Geteiltes Gehirn - gespaltenes Bewußtsein? 240 Split-Brain-Patienten 241 Linke Hälfte - rechte Hälfte: Die eine wichtig - die andere unwichtig? 242 Die Unterschiede 243 Musik und Hemisphären 244 Anhang zur 2. Auflage 250 Literaturverzeichnis 259 Stichwortregister 271 Personenregister 283