Bildungsstandards - Sport Gerätturnen Klasse 9/10

Ähnliche Dokumente
Bildungsstandards - Sport Gerätturnen

Bildungsstandards - Sport Gerätturnen Klasse 7/8

Barren (Ju): Wendekehre, Oberarmkippe aus Oberarmhang, Schwungstemme rw. Schwebebalken (Mä): Radwende, Handstützüberschlag, Standwaage, Sprünge

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 8 (Klassen 7 und 8)

Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 10 (Klassen 9 und 10)

Stand Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation. Schulcurriculum muss fortlaufend fortgeschrieben werden

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Fachkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler können

Leichtathletik. Bildungsstandards Klassenstufe 7 und 8. Kepler Gymnasium Pforzheim Fachschaft Sport. Kerncurriculum Klasse 7 / 8

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Inhaltliche Vorschläge. Sportbereich I: Fachkenntnisse Beschreibung von Bildreihen. Bewegungsanweisungen geben können. Korrektur bei Mitschülern.

Fach: Sport Klasse 5

LPO I Didaktikfach Hauptschule. Didaktikfach Hauptschule LPO I neu

Schulcurriculum Sport Bewegen an Geräten Klasse 5/6

Kerncurriculum. Grundlegende, vielseitige Schulung des Laufens, Springens und Werfens. Einführung Lauf- und Sprung ABC

FACH: Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

FACH:Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort

Sport als Abiturprüfungsfach

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

Fachcurriculum Sport Klasse 9 /10

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Sport

Unterrichtseinheit Volleyball. Leitideen: - Soziale Interaktion. Inhaltsfelder: - Spielen. Inhaltliche Konkretisierung:

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Kursstufe

1. Sportbereich I: Fachkenntnisse. Kompetenzen und Inhalte. Umsetzung im Unterricht

Schulinternes Curriculum Sport, Sekundarstufe I

B.Sc. Sportwissenschaft Prüfungsanforderungen Theorie und Praxis des Sports (Module 7-11) beschlossen vom Prüfungsausschuss des ISSW

Jahrgangsstufe 5. Grundwissen über Herz- Kreislauf-System Pulsmessen. Bade- und Sicherheitsregeln. Elementares Regelwerk; Schiedsrichterzeichen;

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Schulcurriculum Sport Klassen 5/6

Sportbereich Sportart Sportbereich I: Fachkenntnisse. Ziele und Inhalte / Kompetenzen Umsetzung im Unterricht Zeit

LPO I Didaktikfach Grundschule. Didaktikfach Grundschule LPO I neu

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Fachcurriculum. Sport Klassen 9 und 10

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Anforderungen im Fach Bewegung und Sport für die Aufnahmeprüfung - Hauptschule. Inhalte. Erläuterungen und Ablauf. Geräteturnen.

Jahrgangsstufe 7 / Jungen und Mädchen Themenfeld Themen Inhalte

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen - Bachelor

SPORT ANFORDERUNGEN: Besondere Leistungsfestellung. Jeder Prüfling wählt eine Einzelsportart Leichtathletik Schwimmen Gerätturnen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Leistungsfeststellung zum. Erwerb des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses. im Fach Sport. - Empfehlungen -


CURRICULUM SPORT KURSSTUFE GYMNASIUM NEUREUT

Anregungen/ Vorschläge. Bezug zu anderen Fächern Bewegungsabläufe beschreiben. in den Individualund. den Mannschaftssportarten

Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe1/2 (2-stündig)

II. Bekanntmachungen der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Sportbereich Sportart Sportbereich I: Allg. Grundlagen Grundformen der Bewegung. Ziele und Inhalte / Kompetenzen Umsetzung im Unterricht Zeit

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Version vom September

Prozesskompetenzen/ - Methodenkompetenzen - Urteilskompetenzen

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1)

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 5 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit:

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fachcurriculum. Sport Klassen 7 und 8

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Sport

Lehramt 2011 Anforderungen der Fachpraktischen Prüfung im Überblick Studiengänge: GS / WHRS / Sopäd.

3.2 Individualsportarten der Gruppe A Leichtathletik

Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Grundformen der Bewegung Die Schülerinnen und Schüler können Leichtathletik:

CURRICULUM AUS BEWEGUNG UND SPORT 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten

Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe1/2 (4-stündig)

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

Schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I (Entwurfsfassung Januar 2010)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Grundformen der Bewegung Die Schülerinnen und Schüler können Leichtathletik:

Amtliche Bekanntmachung

Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule. Sportpraktische Prüfungsanforderungen 1. PA gemäß 40 LPO I

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014

SPORTEINGANGSPRÜFUNG LEISTUNGSANFORDERUNGEN UND BEWERTUNGSMAßSTÄBE (Stand APRIL 1999)

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5

Curriculum im Fach Sport der Klassen 5 und 6 (Inhalte des schuleigenen Curriculums sind mit (S) gekennzeichnet und fett gedruckt)

Prüfungsbestandteile

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH STUNDENDOTATION 5. KL 1. SEM SEM SEM. 6. KL 1 1. SEM.

Leistungsanforderungen

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH SPORT BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule. Sportpraktische Prüfungsanforderungen

Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Fachbereich Sport Sek. I

Simone Löchner Fachleitung Turnen

Vorbemerkungen/allgemeine Leitgedanken der Fachschaft Sport

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Transkript:

Bildungsstandards - Sport Gerätturnen Klasse 9/10 Handlungskompetenz Handlungsfelder Standard Kompetenzen Die Schülerinnen können Inhalte Umsetzung im Unterricht Personale Kompetenz Soziale Kompetenz Fachkompetenz Bewegung Wahrnehmung Leistung Wissen Verantwortung auf der Basis der in Klasse 7/8 erlernten Fertigkeiten Übungsverbindungen an zwei Geräten turnen sowie Figuren aus der Akrobatik und normfreie Bewegungen turnen Boden Wiederholung und Vertiefung bereits erarbeiteter Grundelemente (Rolle, Rad, Radwende, Handstand, Handstützüberschlag) optional: Gruppenturnen Felgrolle Flick Flack Sprung )Hocke optional: Handstützüberschlag (auf Mattenberg, über Kasten) Reck Wiederholung bereits erarbeiteter Grundelemente (Hüftaufschwung, -umschwung, Felgunterschwung, Spreizkippaufund umschwung, Hangstandkippe) opt.: Laufkippe, Langhangkippe, Hüftumschwung vl vw Balken (Mädchen) Wiederholung bereits erarbeitete Grundelemente (Gehen, Laufen, Drehungen ein- und beidbeinig, Schrittsprung, Pferdchensprung, Standwaage)

Sprünge mit ½ Drehung Abgang: Radwende und/ oder Handstützüberschlag Personale Kompetenz Soziale Kompetenz Methodische Kompetenz Verantwortung, Kooperation, Kreativität Parallelbarren (Jungen) Wiederholung bereits erarbeitete Grundelemente (Schwingen im Stütz, Kehre/Wende, Kippe in Grätschsitz, Rolle vw. aus dem Grätschsitz in den Grätschsitz) Oberarmstand (aus dem Grätschsitz; aus dem Rückschwung) Schwungstemme rw Wendekehre Rückfallkippe (optional) Akrobatik einfache Formen von Partner- und Gruppenakrobatik Gruppenturnen

Bildungsstandards - Sport Gymnastik/Tanz Klasse 9/10 Handlungskompetenz Handlungsfelder Standard Kompetenzen Die Schülerinnen können Inhalte Umsetzung im Unterricht Klasse 9 Klasse 9 Fachkompetenz Personale Kompetenz Soziale Kompetenz Methodenkompetenz Bewegung Wissen Wahrnehmung Kreativität Leistung - die erlernten Bewegungsfertigkeiten zu einer Übung nach choreografischen Gesichtspunkten verbinden und diese präsentieren Rhythmusschulung/Tanz Elemente der Tanzstile Modern Dance oder Jazztanz erweitern und selbst entwickeln. Unterschiedliche Übungen nach Musik- oder Rhythmusvorgaben verbinden (Übergänge) in Einzel- oder Kleingruppenarbeit. Erweitern und Umgestalten unter dem choreografischen Schwerpunkt: Raum und Level. Kooperation Die Schülerinnen präsentieren aus dem Bereichen Tanz oder Gymnastik eine kleine Gestaltung, die sich aus Vorgaben und kreativen Elementen zusammensetzt. Fortbildung Sportkongress Freiburg (Anfangs -und Endposition definiert) Klasse 10 Klasse 10 - mit 2 weiteren Handgeräten umgehen und haben den in Klasse 7/8 gelernten Tanzstil verbessern Gymnastik mit dem Handgerät Grundtechniken von den 2 Handgeräten Seil und Reifen (Schwünge, Spiralen oder Werfen, Fangen).

Schulcurriculum Leichtathletik - 9/10 Jungen Handlungskompetenz Handlungsfelder Kompetenzen Inhalte Fachkompetenz Bewegung Die Schülerinnen und Schüler Ausdauernd laufen können die fundamentalen Personale Kompetenz Wissen Bewegungen ausführen und Tempogefühl (z.b. Umkehrläufe, Zeitschätz- und Minutenläufe) Wahrnehmung Leistung altersgemäße, disziplinspezifische Fertigkeiten in unterschiedlichen Variationen und Situationen anwenden. Ausdauerläufe die auf den Cooper Test vorbereiten Shuttle Run Cooper Test Soziale Kompetenz Kooperation Bewertung: Bis einschließlich Sprint Klasse 10 sollte nach Alter bewertet werden. (Empfehlung 75/100m Kl. 9, 100m Kl. 10, RP, Stand Jan. 2012) Start aus dem Startblock Hürdenlauf in der Halle Sprung Verbessern der Weit- und Hochsprungtechnik

Einsatz der Latte beim Hochsprung Anlaufmarken setzen Wurf Kugelstoßen 4 kg Kl. 9, 5 kg Kl.10 Ball 200 g Speerwurf Diziplinübergreifend Gewöhnung an Leistungsanspruch und Anstrengung Bewusstmachung von Leistungssteigerung durch Training

Schulcurriculum Leichtathletik - 9/10 Mädchen Handlungskompetenz Handlungsfelder Kompetenzen Inhalte Fachkompetenz Bewegung Die Schülerinnen und Schüler Ausdauernd laufen können die fundamentalen Personale Kompetenz Wissen Bewegungen ausführen und Tempogefühl (z.b. Umkehrläufe, Zeitschätz- und Minutenläufe) Wahrnehmung Leistung altersgemäße, disziplinspezifische Fertigkeiten in unterschiedlichen Variationen und Situationen anwenden. Ausdauerläufe, die auf den Cooper Test vorbereiten Shuttle Run Cooper Test Soziale Kompetenz Kooperation Bewertung: Bis einschließlich Sprint Klasse 10 sollte nach Alter bewertet werden. (Empfehlung 75/100m Kl. 9, 100m Kl. 10, RP, Stand Jan 2012) Start aus dem Startblock Hürdenlauf in der Halle Sprung Verbessern der Weit- und Hochsprungtechnik

Einsatz der Latte beim Hochsprung Anlaufmarken setzen Wurf Kugelstoßen 3 kg (Kl. 9), 4 kg (Kl. 10) Ball 200g Speerwurf Diziplinübergreifend Gewöhnung an Leistungsanspruch und Anstrengung Bewusstmachung von Leistungssteigerung durch Training

Bildungsstandards Volleyball Klasse 9/10 Handlungskompetenzen Personalkompetenz Fachkompetenz Handlungsfelder Bewegung Leistung Wissen Wahrnehmen Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler können spielspezifische Fertigkeiten im gemeinsamen Spiel anwenden Inhalte Technik Vertiefung der Grundtechniken: Pritschen und Baggern - Zielgenauigkeit/ Präzision - Pritschen und Baggern mit vorangehender Körperdrehung: Körperstellung in Abspielrichtung (Schulung: Dreiecksspiel) Angriffstechniken: - Einführung frontaler Angriffsschlag - Lob/ Druckpass und Sprungpritschangriff als Angriffsvarianten (Binnendifferenzierung) Einführung des Blocks Verbesserung der Angabe von unten und von oben => Ziel: sichere Angabe Sozialkompetenz Fachkompetenz Wissen Verantwortung Kooperation Konkurrenz gruppen- und mannschaftstaktische Strategien im Spiel umsetzen Taktik Einfaches Spielsystem im 4:4

Sozialkompetenz Methodenkompetenz Verantwortung Kooperation Kreativität Spiele entwickeln, organisieren und leiten Spiel mit 2 Angreifern (Position 3 und 4) Erarbeitung der Rolle des Außenangreifers Klärung der Zuständigkeiten im Block (2 blockt 4; 3 blockt 3) Augenmerk verstärkt auch auf Abwehrpositionen - Turnier organisieren - Schiedsrichtertätigkeiten Anregungen/Hinweise für die Umsetzung Zur Förderung des Spielflusses Aufschlag innerhalb des Feldes erlauben; ggfs.: Einpritschen oder Einwerfen ( Schleifenwurf ) Hilfreiche Literatur: Fischer, U., Zoglowek, H., Eisenberger, K. (2008). Sportiv Volleyball. Kopiervorlagen für den Sportunterricht. Leipzig: Klett.

Praxisbögen für Stationsarbeit Taktikbögen für Praxis- Theorie-Verknüpfung Eggensperger, M., Gerlach, J., Lichtenauer, S. u. a. (2001). Quattro-Volleyball. Das Spiel 4 gegen 4 ab Klasse 7. Handreichungen für den Sportunterricht. Stuttgart: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport.

Schulcurriculum Mannschaftssport Klassenstufe 9/10 im Fach Sport am Gymnasium Ettenheim Zielrichtung: Anwendbar für alle Mannschaftssportarten, die Räume überwinden müssen, um ein Ziel zu erreichen (Tor- bzw. Korberfolg). Kerngedanke: Durch Spielen mit möglichst wenig Spielern in möglichst großem Raum (realistische Anpassung an die Gegebenheiten) das Spiel verstehen lernen, d.h. mehr kognitiv/taktisch als motorisch/technisch lehren Konsequenz: Durch die Auslagerung von Technik in das Aufwärmen und in die Zwischenphasen soll ein Umdenken von rein technikbasierten Unterrichtsstunden zu spielbasierten Unterrichtsstunden stattfinden Kompetenzen Übergeordnete Kompetenzen: Raumverständnis systematisch nutzen und anwenden Unterschiedliche Spielordnungen verstehen und anwenden Komplexe (individual- und gruppentaktische) Elemente und Bewegungsformen gezielt anwenden Mannschaftsspiele organisieren und leiten Überzahl- und Unterzahlsituationen bewusst schaffen Kommunikation innerhalb der Mannschaft fördern Kompetenzbausteine: 1. Fußball: Zieltechniken: Ballkontrolle aus der Luft (z.b. Oberschenkel- und Brustannahme), Festigung Innenseitstoß und Innenspannstoß (mit Seitrotation), Demonstration Vollspannstoß, Tempodribbling mit Finten Zieltaktiken: Positionsspiel (Aufgaben), Abwehrformationen (Ketten, Doppeln, Staffelung), Verbinden von Abwehr-, Mittelfeld- und Angriffsgruppen 2. Basketball: Zieltechniken: Festigung Sprungwurf, Tempodribbling mit Finten, Korbleger mit dem schwachen Arm Auswahl der konkreten Inhalte Zielvorgabe: Komplexe (individual-, gruppen- und mannschaftstaktische) Elemente und Bewegungsformen zu den Hauptmannschaftssportarten Handball, Fußball, Basketball festigen Spielformen mit sportartspezifischen Systemen (z.b. Staffelung, Ketten, Dreiecksspiel) Übungsformen mit sportartspezifischen Bausteinen Konkrete Inhalte (Vorschläge): 1. Fußball: Spielformen im 4 gegen 4 mit je zwei Toren (Einführung Abseitsspiel, Schulung der Kettentaktik) Positionsbedingte Spielformen 6 gegen 6 mit Tannenbaumsystem (3-2-1) Spielformen 6 gegen 6 mit 4er-Kette und zwei Angreifern Pressingspielformen auf engem Raum auf zwei große Tore Verbindende Zonenspielformen mit Schwerpunkten und Systemvariationen Komplexe Übungsformen zur Hinführung zur ballorientierten

3. Handball: Zieltaktiken: Indirekter Block und Give and Go, Fastbreak- Situationen, Unterschied Zonen- oder Mannverteidigung, Positionsspiel beim 5 gegen 5 (Centerspiel, Außenspieler, Aufbau) Zieltechniken: Tempoprellen, Fintieren beim 1 gegen 1, Unterhandpass, Festigung Sprungwurf (Variationen), Fallwurf Zieltaktiken: Stoßen, Kreuzen, Sperren, Positionsspiel im 6 gegen 6 (Kreis, Rückraum, Außen), Abwehrformationen (z.b. 3:3 oder 6:0) Raumdeckung (mannschaftstaktische Verschieben, Passwege verhindern, situatives Pressen) 2. Basketball: Spielformen zum 4 gegen 4 auf zwei Körbe Spielformen zum 5 gegen 5 auf zwei Körbe (Positionsaufgaben und - wechsel, Mann-Mann-Verteidigung, Ball-Raum-Verteidigung) 3. Handball: Überzahl-Sektorenspiele auf ein Tor oder auf zwei Tore im Kontinuum (2:1 und 3:2) Überzahlspiele 6:4 auf ein Tor Gleichzahlspiele (4:4 oder 5:5) auf zwei Tore Gleichzahlspiel 6 gegen 6 mit verschiedenen Abwehrformationen und Positionen