D a i r y W o r l d M a r k t w o c h e M i l c h

Ähnliche Dokumente
Dairy World Marktwoche Milch

Dairy World Marktwoche Milch

Dairy World Marktwoche Milch

ZMB Leseprobe. Preise + Fakten. Dairy World Marktinfo Milch. Schlagzeilen. In dieser Ausgabe:

Dairy World Marktwoche Milch

Situation am Milchmarkt

Mitteilungen. 1. Aus der Öffentlichkeitsarbeit. Das Rezeptportal Landgemachtes hat auch für die Karnevalszeit viel zu bieten

Weißes Sortiment Absatz von Frischprodukten für Jahreszeit normal.

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. Krefeld, 10. Januar 20181

Dairy World Marktwoche Milch

Dairy World MarktSpiegel Milch. Daten und Analysen. Die Märkte im Oktober und November

Monika Wohlfarth. Der deutsche Milchmarkt im internationalen Umfeld

Mitteilungen. 2. Aus der Öffentlichkeitsarbeit 9. Berliner Milchforum 15. bis 16. März 2018

Dairy World MarktReport Milch. Daten und Analysen

Dairy World MarktReport Milch. Daten und Analysen. Milchaufkommen im September und Oktober

Dairy World MarktSpiegel Milch

Dairy World MarktReport Milch. Daten und Analysen

Mitteilungen. mit der Landesvereinigung der Milchwirtschaft. Nordrhein-Westfalen e.v. Bischofstraße Krefeld

Dairy World MarktSpiegel Milch. Daten und Analysen

Wie reagieren Märkte aktuell und in der Zukunft?

Dairy World MarktSpiegel Milch

Jahresrückblick 2016: Milchmarkt 2016 mit starken Schwankungen

Dairy World MarktReport Milch. Daten und Analysen

Dairy World MarktSpiegel Milch. Milchaufkommen im ersten Quartal 2014

Milchwirtschaft in Deutschland Erste Ergebnisse

Dairy World MarktSpiegel Milch

Marktbericht Februar

Lage und Aussichten am Milchmarkt

Dairy World MarktSpiegel Milch

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. 11. Januar 2012

Woche. Milch. Ausgabe 43/2017 vom Marktlage

Dairy World MarktSpiegel Milch

Dairy World MarktSpiegel Milch

Monika Wohlfarth. Risikoerkennung auf dem Milchmarkt. Berliner Milchforum Wie gehen wir mit Risiken um? Berlin, 23. März 2012

Marktbericht September

Marktbericht MARKTÜBERSICHT I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Mai AUSGABE 2017

Wie reagieren Märkte. Monika Wohlfarth. Berlin, 18. März Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Tel. 030/

Marktbericht I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat August AUSGABE 2015

Proben untersucht. Im Anschluss konnte sie sich von den Aktivitäten. Landesvereinigung

Marktbericht. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Oktober AUSGABE 2014

Marktbericht August

Milchmarkt 2017: Jahr der Butter

Marktbericht I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat November AUSGABE 2017

Marktbericht I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Jänner AUSGABE 2017

Marktbericht MARKTÜBERSICHT I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Februar AUSGABE 2016

Marktbericht November

Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten (gemeinsamer Teil) Montag,

2013: Milchpreise erreichten neuen Allzeitrekord Schwieriger Start 2014

Marktbericht Mai Milcherzeuger höheren Erzeugerpreisen Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Emmen- taler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern

Marktbericht I N H A L T 7. AUSGABE MILCH UND MILCHPRODUKTE September 2018

Marktbericht. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat September AUSGABE 2014

Marktbericht Juli Werbeausgaben für Milchprodukte Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern

Milchwirtschaft. Nordrhein-Westfalen

Marktbericht I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Sept AUSGABE 2017

Milchwirtschaft. Nordrhein-Westfalen

Marktbericht Oktober

Marktbericht I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Juni AUSGABE 2015

VR Agrarberatung. Vorstellung. Milchmarkt aus Sicht der Molkereien. Joachim Burgemeister Dipl. Ing. Milch- und Molkereiwirtschaft

Marktbericht I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat August AUSGABE 2017

2013: Milchpreise erreichen neuen Allzeitrekord

ZMB-Jahrbuch. Milch 2011

Marktbericht I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Mai AUSGABE 2018

Marktbericht Dezember

Marktbericht Februar

Milchmarkt: Aktuelle Lage und Ausblick

Marktbericht der. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Februar AUSGABE Marktübersicht. Markt Österreich. Preisbericht Österreich

Marktbericht I N H A L T 9. AUSGABE MILCH UND MILCHPRODUKTE November 2018

Entwicklungen am Milchmarkt - Perspektiven für brandenburgische Milcherzeuger

Das Ende der Milchquote - Chancen und Herausforderungen für die österreichische Milchwirtschaft

Marktbericht MARKTÜBERSICHT I N H A L T. Österreichischer Milchmarkt. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Juli

Marktbericht I N H A L T I... MARKTÜBERSICHT MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat April AUSGABE 2016

Milchindustrie-Verband e.v. Beilage zum Geschäftsbericht 2013/2014 Zahlen Daten Fakten

Marktbericht Juli Agricultural Qutlook 2009 Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern Schlachtschweinen

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Marktbericht. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Juni AUSGABE 2014

Marktbericht September

Marktbericht I N H A L T 6. AUSGABE MILCH UND MILCHPRODUKTE August 2018

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017

Marktbericht Dezember

Marktbericht. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Jänner AUSGABE 2013

Marktbericht I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat April AUSGABE 2018

Milchmarkt 2018: Mehr Milch trotz Dürre

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Marktbericht I N H A L T 11. AUSGABE MILCH UND MILCHPRODUKTE Jänner 2019

Milchindustrie Verband e.v. Beilage zum Geschäftsbericht 2011/2012 Zahlen Daten Fakten

Marktbericht August Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe

Marktbericht Februar

Mitteilungen. 1. Aus der Öffentlichkeitsarbeit DIALOG MILCH auf dem 9. Berliner Milchforum am 15. bis 16. März 2018 mit rund 500 Branchenvertretern

Marktbericht Oktober

Marktbericht Mai

Milchindustrie Verband e.v. Beilage zum Geschäftsbericht 2010/2011 Zahlen Daten Fakten

Marktbericht. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat August AUSGABE 2013

Jahresrückblick 2015: Milchmarkt 2015 deutlich schwächer

Marktbericht. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat November AUSGABE 2014

Marktbericht I N H A L T 10. AUSGABE MILCH UND MILCHPRODUKTE Dezember 2018

Marktbericht. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Mai AUSGABE 2013

Marktbericht. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat April AUSGABE 2014

Marktbericht I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Februar AUSGABE 2015

Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven der deutschen Milchwirtschaft auf globalisierten Märkten

Marktbericht I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Oktober AUSGABE 2017

Transkript:

Preise + Fakten D a i r y W o r l d M a r k t w o c h e M i l c h Schlagzeilen 6. Jahrgang, KW 27 2.7.214 Milchanlieferung Milchaufkommen bei kühleren Temperaturen wieder kurzfristig gestiegen. Preise für Magermilchkonzentrat und Industrierahm Anfang Juli etwas nachgegeben. Weißes Sortiment Absatz von Frischprodukten witterungsbedingt teilweise unter Erwartungen. Butter Nachfrage nach abgepackter Butter für Jahreszeit normal, Preise unverändert. Zuletzt mehr Blockbutter zu kontinuierlich festeren Preisen gehandelt. Nachfrage aktuell wieder etwas ruhiger. Verhandlungen für das vierte Quartal im Gang. Käse Angebot an Schnittkäse gerade noch ausreichend. Produktion in den vergangenen Wochen bei Verwertungsrückstand im Vergleich zu anderen Produkten begrenzt. Bestände rasch geschrumpft. Rege Nachfrage aus dem In- und Ausland. Julimengen ausverkauft. Preistendenz weiter steigend. Milch- und Molkenpulver Markt für Magermilchpulver stabil und ausgeglichen. Aktuell ruhiges Geschäft, bestehende Kontrakte erfüllt. Verhandlungen für viertes Quartal nehmen zu. Preise stabil und verändert. Vollmilchpulver ruhig bei uneinheitlichen Preisen. Molkenpulver anhaltend stabil. In dieser Ausgabe: Quotenjahr 213/14: 163 Mio. EUR Superabgabe für 1,9% Überlieferung 4 Vorletzte Quotenbörse: Quotenpreis auf 9 Cent gestiegen 6 ife: Rohstoffwert Milch im Juni leicht gestiegen 6 Österreich: 25,7 Mio. EUR Superabgaben 7 Schweiz: Mehr Milch 7 Brasilien: Milchaufkommen steigt kräftig 7 Global Dairy Trade: Erneuter Preisrückgang 7 Deutschland: Milchwirtschaftlicher Außenhandel 9 Milcherzeugerpreise nach Bundesländern 1 Milchprodukte an Warenterminmärkten 11 Notierungen und Preise 12-13 Produktion Inland und Ausland 14 Herausgeber: Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH, Wilhelmsaue 37, 1713 Berlin, Tel.: (3) 4 6 79 97 2, Fax: (3) 555 76 96 49, info@milk.de, www.milk.de und Agrarmarkt Informations-GmbH, Dreizehnmorgenweg 1, 53175 Bonn, Tel.: (228) 33 8 5, Fax: (228) 33 8 55 9, info@ami-informiert.de, www.ami-informiert.de. Verantwortlich für den Inhalt: Monika Wohlfarth. AMI GmbH und ZMB GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Auswertungen und Weitergabe nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Herausgeber. Wir erarbeiten alle Marktinformationen mit äußerster Sorgfalt, eine Haftung schließen wir jedoch aus.

Aktuelle Marktlage Blockbutterpreise Schnittkäsepreise Preise für Magermilchpulver Tagespreis 9 Juli 1 Juli 11 Juli 12 Jul 13 Juli 14 3 13233343 2 12223242 3 13233343 2 12 22 32 42 2 12223242 2 12 22 29 21 211 212 213 214 Mai Sep Mai Sep Mai Sep Mai Sep Mai Sep Mai 9 1 11 12 13 14 Kurzfristig mehr Milch verfügbar Bei wieder kühleren Temperaturen wurde der saisonale Rückgang der Milchanlieferung in der 25. Woche kurzfristig unterbrochen. Laut Schnellberichterstattung der ZMB erfassten die Molkereien im Schnitt 1,1 % mehr Milch als in der Vorwoche. Der Vorsprung gegenüber der schwachen Vorjahreswoche hat sich auf 4,7 % erhöht. In Frankreich wurden gleichzeitig 5,2 % mehr angeliefert als im Vorjahr um die gleiche Zeit. Die Preise für Magermilchkonzentrat und Industrierahm schwächen sich in der aktuellen Woche im Vergleich zur festen Entwicklung in der Vorwoche etwas ab, was auch mit der unbeständigen Witterung in Zusammenhang stehen könnte. Die Nachfrage nach Versandmilch aus Italien hat etwas nachgelassen. 65 Deutschland: Milchanlieferung nach Kalenderwochen (in 1. Tonnen) 6 55 5 45 Kalenderwochen 213 214 1 5 9 13 17 21 25 29 33 37 41 45 49 Normales Geschäft im weißen Sortiment Die Absätze von Produkten aus dem weißen Sortiment werden aktuell als normal bezeichnet. Teilweise sind sie in den letzten Tagen etwas hinter den Erwartungen zurückgeblieben, was auf die unbeständige, kühlere Witterung zurückgeführt wird. Schnellmeldung Frischprodukte 1) 26. Woche 214 Tonnen ± % Vw. ± % Vj. Konsummilch 38.14-1, - 6,6 Sahne 12.73 + 3,5-12, 1) Summe Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Thüringen, Sahne ohne Thüringen. Quelle: ZMB, regionale Meldestellen. KW 27/214 2.7.214 Seite 2

Stabiler Buttermarkt Die Lage am deutschen Buttermarkt ist Anfang Juli stabil. Der Absatz von abgepackter Butter verläuft in normalen Bahnen. Besondere Absatzimpulse sind aktuell nicht festzustellen. Die Spargelzeit, die sich förderlich auf den Butternachfrage auswirkt, ist zwischenzeitlich zu Ende gegangen. Trotz der aktuell laufenden Fußballweltmeisterschaft ist zuletzt wenig gegrillt worden, da das Wetter nicht mitgespielt hat. Daher wurde der Absatz von einschlägigen Butterspezialitäten und Grillbaguettes nicht wie erhofft stimuliert. Dies kann sich mit den hochsommerlichen Temperaturen, die für die nächsten Tage angekündigt sind, aber kurzfristig ändern. Die Preise für abgepackte Butter sind über den Monatswechsel unverändert geblieben und werden ungewöhnlicherweise niedriger notiert als die für Blockbutter. Die Preise für Blockbutter haben sich in den letzten Wochen in Deutschland und den Nachbarländern kontinuierlich nach oben entwickelt. Am 2. Juli 214 wurde die Notierung für Blockbutter in Kempten erneut leicht angehoben. Die Lebensmittelindustrie hat sich in den vergangenen Wochen verstärkt eingedeckt. Inzwischen hat die Nachfrage etwas nachgelassen, sie wird aber weiter als gut bezeichnet. Für das vierte Quartal 214 werden Verhandlungen geführt. Käseangebot gerade noch ausreichend Die Lage am Markt für Schnittkäse ist von einem begrenzten Angebot und steigenden Preisen gekennzeichnet. Angebot und Nachfrage stehen in einem gerade noch ausreichenden Verhältnis zueinander. Die Mengen, die für den Juli lieferbar sind, sind in den Werken vollständig verplant und die Bestände in den Reifelagern sind auf ein niedriges Angebot gesunken. Für Julilieferungen gehen noch weitere Anfragen ein, für die auch höhere Preise geboten werden. Diese können allerdings nicht mehr angenommen werden, da die Produktionsmengen bereits verteilt und verplant sind. Es wird inzwischen bereits mehr für den August verhandelt. Generell wird über eine gute Nachfrage aus dem In- und Ausland berichtet. In den südeuropäischen Ländern sorgt die beginnende Feriensaison für höheren Bedarf. Auch in Russland ist inzwischen wieder ein stärkeres Kaufinteresse festzustellen. Dort sind in den letzten Monaten offensichtlich Bestände abgebaut worden. Die Tendenz bei den Schnittkäsepreisen ist weiter steigend. Seit Anfang Juli werden höhere Preise erzielt als für den Vormonat. In den Gesprächen für den kommeden August werden weitere Preiserhöhungen gefordert, um den Verwertungsrückstand von Schnittkäse im Vergleich zu alternativen Rohstoffverwendungen auszugleichen. Magermilchpulver ruhig und stabil Die Lage am Markt für Magermilchpulver ist von anhaltend stabilen Tendenzen gekennzeichnet, wenngleich die Aktivitäten aktuell vergleichsweise ruhig sind. Für das dritte Quartal stehen die Produktionsmengen zum größten Teil bereits unter Kontrakt. Hier und da gehen noch recht kurzfristige Anfragen aus der weiterverarbeitenden Industrie ein. Auch für den Export wird in gewissem Umfang Kaufinteresse signalisiert. Vermehrt verhandelt die Lebensmittelindustrie für das vierte Quartal 214, wobei die Preisvorstellungen von Käufern und Verkäufern noch etwas auseinandergehen. Die Preise bewegen sich für Lebensmittel- wie auch Futtermittelware stabil auf dem Niveau der Vorwoche. Bei Vollmilchpulver ist ebenfalls ein ruhiges Marktgeschehen zu verzeichnen. Die Aktivitäten konzentrieren sich weiterhin vor allem auf den EU-Binnenmarkt, nachdem am Weltmarkt günstigere Angebote aus anderen Regionen vorhanden sind. Die Preise sind innerhalb der EU nach wie vor vergleichsweise uneinheitlich und haben zuletzt überwiegend etwas nachgegeben. KW 27/214 2.7.214 Seite 3

Der Markt für Molkenpulver ist aktuell außergewöhnlich stabil. Die Preise sind seit einigen Wochen bei ausgeglichenen Marktverhältnissen stabil, ohne dass die üblichen Preisbewegungen festzustellen sind. Für Lebensmittelware sind weiterhin Exportmöglichkeiten vorhanden bei einem begrenzten Angebot aus den USA. Nachrichten Quotenjahr 213/14: 163 Mio. EUR Superabgabe für 1,9% Überlieferung Wenig überraschend ist das Quotenjahr 213/14 in Deutschland mit einer Rekordüberlieferung zu Ende gegangen. Die verfügbaren Referenzmengen wurden nach Molkerei- und Bundessaldierung um 588. t überliefert. Auf Bundesebene können 54,4 % saldiert werden. Deutschland: Quotenbilanz in 1. t 27/8 28/9 29/1 21/11 211/12 212/13 213/14x Garantiemenge 28.44 28.755 29.43 29.335 29.631 29.928 3.228 Milchanlieferung 27.686 27.769 28.197 28.888 29.5 29.748 3.72 Fettkorrektur 73 78 227 236 165 198 9 Quotenumwandlungen - 16 + 5 + 5 + 5 + 5 + 6 + 6 Gesamtanlieferung 28.4 28.482 28.424 29.124 29.665 29.946 3.81 Über-/Unterlieferung + 37-273 - 614-26 + 39 + 24 + 588 in Prozent der Garantiemenge +1,3 -,9-2,1 -,7 +,1 +,1 +1,9 Superabgaben in Mio. EUR 13,,,, 1,9 6,6 163, Höchstabgabe Cent je kg 16,14,,, 1,45,78 12,69 Saldierungssatz 1) (%) 42, 1, 1, 1, 94,8 97,2 54,4 1) Ergibt sich aus der Verrechnung nicht genutzter Referenzmengen Quelle: ZMB nach Angaben des BMEL, EU-Kommission Um 1,9 % ist die Garantiemenge überschritten worden. Damit kam es im abgelaufenen Quotenjahr zur höchsten Überlieferung in der bisherigen Geschichte des Quotensystems in Deutschland. Dafür müssen rund 163 Mio. EUR an Strafzahlungen nach Brüssel abgeführt werden, ebenfalls so viel wie nie zuvor. Deutschland: Quotenbilanz (Millionen Tonnen),9,71,76,64,73 27,2 27,3 27,7 27,8,23 28,2,24 28,9,17,2 29,5 29,7 3,7 25/6 26/7 27/8 28/9 29/1 21/11 211/12 212/13 213/14* Fettkorrektur Anlieferung Nationale Quote Quelle: BMEL, EU-Kommission. KW 27/214 2.7.214 Seite 4

Die volle Superabgabe beläuft sich auf 27,83 Cent je überliefertes Kilogramm. Durch die Saldierungsschritte wird die Belastung für den einzelnen Überlieferer abgemildert. Überlieferungen von insgesamt knapp 1,3 Mio. t, die nach der Molkereisaldierung verblieben, werden auf Bundesebene zu 54,4 % saldiert; d.h. für 45,6 % dieser Mengen muss die Abgabe entrichtet werden. Daraus ergibt sich eine theoretische Höchstabgabe von 12,69 Cent/kg. Zur Abrechnung kamen 213/14 3,81 Mio. t Milch, die deutsche Erzeuger an Molkereien angeliefert haben. Das waren 2,9 % mehr als im Vorjahr. Rund 9. t davon entfielen auf die Fettkorrektur, die aufgrund niedrigerer durchschnittlicher Fettgehalte historisch niedrig ausgefallen ist. Die Milchanlieferung ohne Fettkorrektur stieg im Vergleich zum Vorjahr um fast 1 Mio. t, was im langfristigen Vergleich eine außergewöhnlich hohe Zunahme darstellt. Überlieferung, Abgabe und Milchpreis EUR/1 kg 4 1. t 8 35 3 25 2 15 149-9 362 43 22 9 37-273 -26 39 24 588 6 4 2-2 1 5-614 -4-6 -8 Überlieferung Höchstabgabe Milchpreis (Kalenderjahr) Die hohen Milchpreise 213 dürften die Milchanlieferung stimuliert haben. Aufgrund dieser verbleibt nach Entrichtung der Strafzahlungen auch ein höherer Deckungsbeitrag als in früheren Jahren mit ähnlichen oder noch niedrigen Bundessaldierungssätzen, wie sie in den ersten Jahren des vorigen Jahrzehnts zu beobachten waren. 214/15 risikoreich! Wer bereits 213/14 stark überliefert hat, geht für das angelaufene letzte Quotenjahr 214/15 ein erhebliches Risiko ein. Im Gegensatz zu den Vorjahren hat keine Erhöhung der Quoten stattgefunden und in den ersten Monaten wurde die Milchanlieferung erneut gesteigert. Nur wenn im weiteren Verlauf des Quotenjahres das Vorjahresniveau unterschritten würde, könnte man die Überlieferungen auf den Stand von 213/14 begrenzen. Das ist aber äußerst unwahrscheinlich. Vieles spricht dafür, dass die expansiven Tendenzen anhalten und damit die Quoten bis März 215 noch stärker überschritten werden als im abgelaufenen Jahr. Erfahrungsgemäß fällt die Bundessaldierung umso niedriger aus, desto höher die Gesamtüberlieferung ist. (ZMB/WO) KW 27/214 2.7.214 Seite 5

Vorletzte Quotenbörse: Quotenpreis auf 9 Cent gestiegen Die 43. und damit vorletzte Quotenbörse ist mit einem Anstieg des Gleichgewichtspreises im Bundesgebiet um einen Cent auf 9 Cent/kg zu Ende gegangen. Im Übertragungsgebiet West wurden 1 Cent/kg und im Übertragungsgebiet Ost 6 Cent/kg erzielt. Zum vierten Mal in Folge sind die Quotenpreise an der Börse trotz dem nahenden Auslaufen der Quotenregelung gestiegen, was auf die steigenden Quotenüberlieferungen zurückzuführen ist. Gehandelt wurden Lieferrechte für knapp 2. t und damit etwas weniger als bei den vorherigen Terminen. Die gehandelten Mengen dürften zu Lasten der Saldierungsmasse für das laufende Quotenjahr gehen. Die Nachfrage ist zum vierten Mal in Folge zurückgegangen. Dennoch verblieb ein deutlicher Nachfrageüberhang gegenüber dem ebenfalls etwas rückläufigen Angebot. Fast alle 2.195 Anbieter kamen zum Zug. Das größte Angebot kam aus dem Übertragungsgebiet Bayern, die höchste Nachfrage aus Norddeutschland. (ZMB) Milchquotenbörse: Ergebnisse vom 1.7.214 1) Gebiet Gleichge- Gehandelte Gebotene Nachgefragte Zahl der Zahl der Erfolgreiche Erfolgreiche wichtspreis Menge Menge Menge Anbieter Nachfrager Angebote Nachfrage Deutschland,9 198.241.213 199.138.963 343.883.651 2.195 2.974 2.193 2.416 Ost,6 24.91.197 25.215.447 48.955. 58 119 57 97 West,1 173.34.16 173.923.516 294.928.651 2.137 2.855 2.136 2.319 Baden-Württemberg 18.41.529 24.797.135 245 257 245 21 Bayern 64.87.361 58.857.996 1.126 973 1.126 727 Niedersachsen 2) 58.819.397 137.365.396 426 979 426 837 Nordrhein-Westfalen 14.287.791 5.557.846 143 442 143 386 Hessen 1.251.135 12.418.863 126 11 126 94 Rheinland-Pfalz 3) 8.76.33 1.931.415 71 94 7 74 1) alle Zahlenabgaben beziehen sich ausschließlich auf die gültigen Anträge 2) zuständig für Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Bremen und Hamburg 3) zuständig für Rheinland-Pfalz und Saarland Quelle: DBV Tonnen 35. Quotenbörsen: Gehandelte Mengen und Preise Euro/kg 1, Tonnen 8. Milchquotenbörse: Angebot und Nachfrage 3. 25.,8 7. 6. 2.,6 5. 15. 1. 5. Okt. 1 2 3 4 5 6 Gehandelte Menge 7 8 9 1 11 Gleichgewichtspreis 12 13 14 Quelle: DBV,4,2, 4. 3. 2. 1. Quelle: DBV 4 5 6 7 Gebotene Menge 8 9 1 11 Nachgefragte Menge 12 13 14 ife: Rohstoffwert Milch im Juni leicht gestiegen Im Juni 214 erhöhte sich der aus den Marktpreisen für Butter und Magermilchpulver ermittelte Kieler Rohstoffwert Milch des ife Instituts für Ernährungswirtschaft um,5 Cent oder 1,4% von 36,4 auf 36,9 Cent je kg Milch. Definiert ist der Wert für eine Rohmilch ab Hof mit 4, %Fett und 3,4 % Eiweiß und ohne Mehrwertsteuer. KW 27/214 2.7.214 Seite 6

Die Erhöhung des Kieler Wertes ist insbesondere auf leichte Preiserhöhungen bei Magermilchpulver zurückzuführen. Gegenüber dem Vormonat Mai 214 erhöhten sich die Butterpreise im Mittel lediglich um 1,2 EUR/1 kg von 344,1 auf 345,3 EUR/1 kg Butter (+,4%). Die Magermilchpulverpreise steigen im Mittel um 5, EUR/1 kg von 27,9 auf 275,9 EUR/1 kg Pulver (+1,8%). Im Vergleich zum Vorjahresmonat Juni 213, als der Rohstoffwert bei 43,1 Cent/kg lag, befindet sich der aktuelle Juniwert auf einem um 6,2 Cent oder 14,4 % niedrigerem Niveau. (ife) Österreich: 25,7 Mio. EUR Superabgaben Die österreichischen Milcherzeuger haben ihre Quoten im abgelaufenen Quotenjahr 213/14 kräftig um 3,2 % überliefert, was einer Überlieferung um 92.288 t entspricht. Dies geht aus einer Veröffentlichung von Agrarmarkt Austria (AMA) hervor. Dafür müssen Strafzahlungen in Höhe von 25,68 Mio. EUR nach Brüssel abgeführt werden. Insgesamt sind 17.553 Lieferanten betroffen. Diejenigen 9.937 Überlieferer, die ihre Quoten bis zu 1,6287% überschritten haben, müssen die sog. Basisüberschussabgabe von 7,195 Cent/kg entrichten. Für die übrigen 7.616 Lieferanten mit höheren Überlieferungen werden 17,987 Cent/kg fällig. Letztere zahlen insgesamt 22,18 Mio. EUR. 16.59 Betriebe in Österreich haben ihre Quoten nicht voll genutzt. (ZMB/AMA) Schweiz: Mehr Milch Die Milchanlieferung in der Schweiz ist im April kräftig gestiegen. Mit einem Plus von 7,5 % im Vergleich zum Vorjahresmonat war der höchste Zuwachs im laufenden Jahr zu verzeichnen. Seit Jahresbeginn sind damit bereits 5,2 % mehr Milch erfasst worden als im Vorjahreszeitraum. (ZMB) Brasilien: Milchaufkommen steigt kräftig Die Milchanlieferung in Brasilien ist im ersten Quartal von 214 erneut kräftig gewachsen. Mit knapp 6,4 Mio. t wurden nach Angaben von IGBE 8,9 % mehr Milch angeliefert als im Vorjahreszeitraum. Das Wachstum wurde vor allem im Osten des Landes generiert. 213 hatte die Milchmenge im Tagesdurchschnitt um 5,7 % zugenommen. Die Verfügbarkeit von Milcherzeugnissen für den Export hat in dem südamerikanischen Land ebenfalls zugenommen. Im ersten Quartal von 214 wurden 17.153 t Milchpulver exportiert und damit mehr als doppelt so viel wie im Vorjahreszeitraum. (ZMB) Global Dairy Trade: Erneuter Preisrückgang Bei der Handelsrunde am 2. Juli 214 gingen die Preise beim Global Dairy Trade-Tender im Schnitt um 4,9 % zurück. Rückläufig waren vor allem die Preise für Butter, Butteröl und Vollmilchpulver. Im Hinblick auf die beginnende Saison wurden wieder höhere Mengen gehandelt als bei den vorherigen Terminen. Mit 41.513 t wurden 34 % mehr umgeschlagen als noch Mitte Juni. Nicht im Angebot waren Laktose und Milchproteinkonzentrat. Die Preise für Vollmilchpulver gaben im Vergleich zu Mitte Juni um 5,4 % nach und wurden zu durchschnittlichen 3.459 USD/t gehandelt. Die schwächsten Preise wurden für September- und Oktoberlieferungen erzielt. Magermilchpulver erzielte im Schnitt höhere Preise als Vollmilchpulver und gab um,9 % im Gegensatz zu den übrigen Produkten kaum nach. Auch bei Labkasein waren die Abschläge um 2,1 % unterdurchschnittlich. Buttermilchpulver schloß sogar mit Aufschlägen um 4, %. Cheddar gab im Schnitt um 2,9 % nach. Am stärksten ausgeprägt waren die Preisrückgänge bei Milchfett. Butter wurde um 13,6 % niedriger gehandelt als beim vorherigen Termin und erzielte damit die niedrigsten Preise aller gehandelten Produkte. Bei Butteröl waren ebenfalls deutliche Abschläge um 7,4 % zu beobachten. (ZMB) KW 27/214 2.7.214 Seite 7

Global Dairy Trade Tender Ergebnisse vom 2.7.214 Alle Kontrakt 2 Kontrakt 3 Kontrakt 4 Kontrakt 5 Kontrakt 6 Kontrakt 6 in USD / t Kontrakte Aug 14 Sep 14 Okt 14 Nov 14 Dez 14 15 Magermilchpulver 3.81 3.895 3.821 3.826 3.765 3.748 3.78 ± % zum letzten Tender -,9% - 2,3% -,1% -,9% - 1,2% - 2,3% - 1,4% Vollmilchpulver 3.459 3.77 3.45 3.418 3.441 3.489 3.659 ± % zum letzten Tender - 5,4% - 3,3% - 7,8% - 6,4% - 5,2% - 3,3% -,1% Buttermilchpulver 4.135 n.a. 3.923 4.68 4.28 n.a. n.a. ± % zum letzten Tender + 4,% n.a. + 4,% n.a. n.a. n.a. n.a. MPC 7 n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. ± % zum letzten Tender n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. Labkasein 1.789 n.a. 1.917 1.592 n.a. n.a. n.a. ± % zum letzten Tender - 2,1% n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. Laktose n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. ± % zum letzten Tender n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. n.a. Cheddar 4.226 n.a. 4.49 4.19 4.121 n.a. n.a. ± % zum letzten Tender - 2,9% n.a. + 1,1% - 4,3% - 4,9% n.a. n.a. Butter 3.181 4.875 3.165 3.1 3.12 3.2 n.a. ± % zum letzten Tender - 13,6% + 3,3% - 14,7% - 15,% - 15,% - 11,% n.a. Butteröl 3.66 n.a. 3.617 3.619 3.538 3.63 3.671 Quelle: ZMB nach GDT ± % zum letzten Tender - 7,4% n.a. - 5,4% - 7,2% - 1,3% - 8,2% - 1,5% KW 27/214 2.7.214 Seite 8

Deutschland: Milchwirtschaftlicher Außenhandel Deutschland: Außenhandel mit Milchprodukten Exporte uar bis April Insgesamt davon nach Drittländern in Tonnen 213 214 ± % Vj. 213 214 ± % Vj. Milch/Rahm (abgepackt) 37.325,8 331.11,7-1,6 65.435,4 77.192,7 + 18, -davon nach China. 32.751,1 45.59,4 + 39, Milch/Rahm (lose) 438.844,9 465.898,7 + 6,2 3.6,9 746,3-79,3 Kondensmilch, ungez. 88.364,8 136.521,8 + 54,5 23.861,5 3.921,2 + 29,6 Vollmilchpulver 19.957, 21.877,1 + 9,6 2.659,3 5.17, + 94,4 Magermilchpulver 13.33, 117.563, + 14,1 29.11,4 42.312,9 + 45,8 Käse 384.497,9 375.956,2-2,2 36.919, 29.347,9-2,5 -davon nach Italien 87.318, 84.799,3-2,9. -davon nach Russland. 16.519,5 8.198,4-5,4 Joghurt, natur 61.71,7 6.638,5 -,7 2.264, 1.827,1-19,3 Joghurt, mit Zusätzen 146.247,1 137.763,5-5,8 14.161,2 8.676, - 38,7 Milchmischgetränke 61.265,5 63.197,5 + 3,2 5.259,9 6.365,6 + 21, Butter 45.755,2 46.923,1 + 2,6 3.17,6 3.821,8 + 2,5 Butterfett 5.718,8 6.638,4 + 16,1 35,3 84,4-72,4 Kasein 2.386,2 2.891,4 + 21,2 81,3 1.284,9 + 6,4 Kaseinat 7.821,9 7.816,1 -,1 4.184,7 4.41,3 + 5,4 Molkenpulver 115.434,9 117.17,5 + 1,4 2.75,3 2.211, +,7 Laktose 58.62,3 7.163,9 + 2,8 17.679,3 29.998,7 + 69,7 Importe uar bis April Insgesamt davon aus Drittländern in Tonnen 213 214 ± % Vj. 213 214 ± % Vj. Milch/Rahm (abgepackt) 2.62,3 29.369,2 + 42,6 5,1 2,4-52,9 Milch/Rahm (lose) 584.577,2 562.986,2-3,7 1.97,8 1.155,9 + 5,3 Kondensmilch, ungez. 2.398,8 17.685,6-13,3 1,,. Vollmilchpulver 11.354,1 1.817,2-4,7 38,4 43,8 + 14,1 Magermilchpulver 17.316,5 19.46,4 + 12,4 24,7 2,7-98,7 Käse 226.348,1 224.77,8 -,7 12.82,2 11.299,9-11,7 Joghurt, natur 17.141,8 17.991,4 + 5, 168,8 175,2 + 3,8 Joghurt, mit Zusätzen 3.361,9 26.813,7-11,7 437,7 284,5-35, Milchmischgetränke 19.7,8 22.177,9 + 12,6 7.785,3 7.736,8 -,6 Butter 37.13,7 29.79,7-19,5 1.631,2 1.297,4-2,5 -davon aus Irland 18.518,2 14.73, - 2,6... Butterfett 4.824,8 4.418,4-8,4,5,4-2, Kasein 5.23,2 4.369,7-13, 2.588,4 2.446,3-5,5 Kaseinat 5.733,1 5.234,1-8,7 411,6 415,5 +,9 Molkenpulver 3.926, 32.468, + 5, 1.48,7 315, - 7, Laktose 9.677,3 11.831,9 + 22,3 77,8 112,7 + 44,9 Quelle: ZMB nach Statistisches Bundesamt, MIV KW 27/214 2.7.214 Seite 9

Milcherzeugerpreise nach Bundesländern Deutschland: Preise für angelieferte konventionelle Kuhmilch 1) Jahr. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. (4, % Fett, 3,4 % Eiweiß) kum. - Mai Baden- '13 33,7 33,71 33,35 33,86 35,27 36,3 36,97 38,16 39,22 4,12 4,81 4,9 s 34, 37,28 Würt.-berg '14 4,7 r 4,64 4,49 s 39,9 s 39,1 s 4,1. BW % + 2,8 + 2,6 + 21,4 + 17,8 + 1,8 + 18,1 Bayern '13 33,69 33,91 34,3 34,58 35,64 36,24 36,93 37,5 38,58 39,73 4,44 4,6 s 34,4 37,4 '14 4,65 4,62 r 4,51 39,62 s 38,6 s 4,. BY % + 2,7 + 19,8 + 19, + 14,6 + 8,3 + 16,3 Brandenbg. '13 33,86 33,89 34,2 34,17 36,33 37,12 37,87 38,45 39,71 4,4 41,5 41, s 34,5 37,59 und Berlin '14 4,56 4,5 4,3 38,98 s 38,4 s 39,7. BB % + 19,8 + 19,5 + 17,7 + 14,1 + 5,6 + 15, Mecklenbg.- '13 33,55 33,52 33,93 33,79 35,69 36,36 37,56 38,31 39,92 4,86 41,27 4,83 s 34,1 37,66 Vorpomm. '14 39,88 39,84 r 39,9 39,28 s 38,2 s 39,4. MV % + 18,9 + 18,8 + 17,6 + 16,2 + 7, + 15,5 Nieder- '13 33,39 33,35 33,37 33,78 35,77 35,98 37,4 38,38 4,31 41,36 41,41 4,84 s 34, r 37,45 sachsen '14 39,59 39,56 39,44 39,1 s 38,3 s 39,2. NI % + 18,6 + 18,6 + 18,2 + 15,5 + 7, + 15,3 Nordrhein- '13 33,23 33,24 33,2 33,92 35,68 36,26 37,32 38,29 39,89 41,11 41,61 41,16 s 33,9 37,74 Westfalen '14 4,17 r 4,14 4,11 39,78 s 39,2 s 39,9. NW % + 2,9 + 2,8 + 2,8 + 17,3 + 9,8 + 17,6 Rheinl.-Pfalz/ '13 33,1 33,15 33,35 34,2 35,88 36,3 36,51 37,31 39,2 4,67 41,16 41,23 s 33,9 37,25 Saarl./Hessen '14 4,31 4,21 4,36 4,2 s 38,9 s 4,. RP % + 21,8 + 21,3 + 21, + 18,2 + 8,4 + 17,8 Sachsen '13 34,15 34,2 34,19 34,28 37,38 38, 38,18 38,64 39,58 4,24 41,28 41,27 s 34,9 37,67 '14 41,27 41,11 4,17 38,84 s 37,6 s 39,7. SN % + 2,9 + 2,2 + 17,5 + 13,3 +,5 + 14, Sachsen- '13 33,49 33,4 33,51 33,99 35,67 36,66 37,45 38,23 39,64 4,55 41,26 4,94 s 34, 37,35 Anhalt '14 4,11 4, 39,34 38,77 s 38,2 s 39,3. ST % + 19,8 + 19,7 + 17,4 + 14,1 + 7,1 + 15,3 Schleswig- '13 33,49 33,6 33,56 33,78 36,11 36,97 38,18 39,7 4,37 41,74 42,1 41,69 s 34,1 38,2 Holstein '14 r 39,82 r 39,73 r 39,23 38,86 s 38,1 s 39,1. SH % + 18,9 + 18,3 + 16,9 + 15, + 5,5 + 14,6 Thüringen '13 33,82 33,86 34,15 34,41 36,3 36,53 37,53 38,26 39,75 4,9 41,43 41,1 s 34,5 37,61 '14 4,41 4,31 4,1 39,58 s 39, s 39,8. TH % + 19,5 + 19, + 17,2 + 15, + 7,5 + 15,4 Deutschland '13 33,53 33,59 33,64 34,7 35,84 36,41 37,32 38,13 39,56 4,66 41,15 4,95 s 34,2 37,51 '14 4,22 r 4,17 39,96 v 39,24 s 38,3 s 39,6. D % + 2, + 19,6 + 18,7 + 18,7 + 18,7 + 15,8 Bundesgebiet '13 33,45 33,53 33,55 34,5 35,7 36,25 37,2 38,5 39,51 4,69 41,12 4,93 s 34,1 37,49 West '14 4,15 4,11 r 39,97 v 39,27 s 38,4 s 39,6. % + 2, + 19,6 + 19,1 + 15,3 + 7,5 + 16,1 Bundesgebiet '13 33,79 33,8 33,97 34,11 36,33 37, 37,75 38,4 39,72 4,57 41,25 41,3 s 34,4 37,59 Ost '14 r 4,48 r 4,38 r 39,91 39,6 s 38,1 s 39,6. NBL % + 19,8 + 19,5 + 17,5 + 14,5 + 4,9 + 14,9 1) Milcherzeugerpreise lt. Meldeverordnung Milch in EUR/1 kg ab Hof ohne MwSt., bei 4, % Fett und 3,4% Eiweiß. Ohne Anlieferung von Lieferanten aus EU- Mitgliedstaaten. Zuordnung und Berechnungsbasis für die Preise ist der Auszahlungspreis der milchwirtschaftlichen Unternehmen an landwirtschaftliche Erzeuger im jeweiligen Preisgebiet. Alle Angaben ohne Umsatzsteuer. Soweit nicht anders angegeben, gewogener Durchschnittspreis ohne Abschlusszahlungen. Die Tabelle beinhaltet die Daten mit Stand vom 17.6.214. Änderungen der Ergebnisse, auch für Vormonate, auf Grund von Nachmeldungen sowie von korrigierten Meldungen vorbehalten. Die Änderungen sind gegebenenfalls durch den Buchstaben "r" kenntlich gemacht. "s"= Schätzung der AMI. "." = keine Angaben verfügbar. Jahr = Jahresdurchschnitt einschließlich Abschlusszahlungen, Rückvergütungen, Milchpreisberichtigungen. Quelle: BLE, ZMB, AMI. Anmerkung: Die vorläufigen Daten der Jahres 214 für Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und damit für Deutschland erscheinen im Hinblick auf die Marktlage als auffallend. Sie geben, da nach Ablauf der Meldefrist noch nicht alle Meldungen der Wirtschaftsbeteiligten vollständig und korrekt vorliegen, möglicherweise die tatsächlichen Marktgegebenheiten nicht richtig wieder. Die veröffentlichten Werte beruhen auf den von den meldepflichtigen Betrieben der BLE übermittelten Angaben. Jahr KW 27/214 2.7.214 Seite 1

Milchprodukte an Warenterminmärkten Eurex - FBUT ab uar 212 Notierungen Blockbutter ab uar 212 EUR/Tonne Anzahl EUR/Tonne 45 15 45 39 33 27 1 5 39 33 27 21 2.1. 26.3. 18.6. 1.9. 3.12. 25.2. 2.5. 12.8. 4.11. 27.1. 21.4. Kontrakte à 5 t Preis arithmetisch Notierung in Woche bis.. 21 1.1 25.3. 17.6. 9.9. 2.12. 24.2. 19.5. 11.8. 3.11. 26.1. 2.4. Deutschland Niederlande Frankreich Eurex - FSMP ab uar 212 Notierungen Magermilchpulver ab. 212 EUR/Tonne Anzahl EUR/Tonne 35 12 3.5 375 265 2225 18 2.1. 26.3. 18.6. 1.9. 3.12. 25.2. 2.5. 12.8. 4.11. 27.1. 21.4. Kontrakte à 5 t Preis arithmetisch 9 6 3 3.75 2.65 2.225 Notierung in Woche bis.. 1.8 1.1. 25.3. 17.6. 9.9. 2.12. 24.2. 19.5. 11.8. 3.11. 26.1. 2.4. Deutschland Niederlande Frankreich EUR/Tonne 115 175 1 925 Eurex - FWHY ab Oktober 212 NZX, WMP ab uar 212 85 2.1. 26.3. 18.6. 1.9. 3.12. 25.2. 2.5. 12.8. 4.11. 27.1. 21.4. Kontrakte à 5 t Preis arithmetisch Anzahl 25 2 15 1 5 USD/Tonne 53 46 39 32 25 3.1. 27.3. 19.6. 11.9. 4.12. 26.2. 21.5. 13.8. 5.11. 28.1. 22.4. Kontrakte à 1 t je Monat Preis arithmetisch Anzahl 9. 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. CME, Class III-Milk (Käsereimilch) ab. 212 USD/Pound Anzahl 24 5. 22 4. 2 18 3. 16 2. 14 12 1. 1 2.1. 26.3. 18.6. 1.9. 3.12. 25.2. 2.5. 12.8. 4.11. 27.1. 21.4. Kontrakte à 9 metric tons Preis gewogen 1,6 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1 1, 9 Jul Wechselkurs Euro/Dollar 1 Jul 11 Jul 12 Jul 13 Jul 14 Erläuterung: Preis arithmetisch: arithmetisches Mittel der Settlement-Preise aller handelbaren Kontrakte Preis gewogen: gewogenes Mittel der Settlement-Preise aller gehandelten Kontrakte KW 27/214 2.7.214 Seite 11

Preisnotierungen Deutschland Milch- und Molkenpulver, EUR/Tonne ab Werk Monatsdurchschnitte je kg Kempten 2.7.214 25.6.214 18.6.214 11.6.214 Jun 14 Mai 14 Jun 13 Vollmilchpulver Sprühware,26% Fett, 25 kg Säcke 3.22-3.4 3.26-3.45 3.3-3.47 3.3-3.42 3,365 3,418 3,694 uneinheitlich Magermilchpulver Lebensmittelqualität, gesackt 2.9-2.98 2.9-2.98 2.9-2.98 2.86-2.94 2,915 2,899 3,179 stabil Sprühware, lose, Futtermittelqualität 2.6-2.64 2.6-2.64 2.6-2.64 2.58-2.62 2,64 2,519 2,995 stabil Süßmolkenpulver Sprühware,Futtermittelqualität, lose 91 91 91 91,91,89,958 stabil 9-93 9-93 9-93 9-92 Lebensmittelqualität, gesackt 1.5 1.5 1.5 1.5 1,48 1,28 1,6 stabil 1.4-1.6 1.4-1.6 1.4-1.6 1.4-1.6 Butter, EUR/kg ab Werk Kempten 2.7.214 25.6.214 18.6.214 11.6.214 Jun 14 Mai 14 Jun 13 Dt. Markenbutter, geformt in Alu-Folie 3,4-3,5 3,4-3,5 3,4-3,5 3,4-3,46 3,44 3,47 4,9 ausgeglichen Dt. Markenbutter, lose, 25 kg-block 3,5-3,6 3,5-3,55 3,45-3,5 3,4-3,5 3,47 3,41 4,12 ruhigere Nachfrage Käse, EUR/kg, ab Werk Hannover 2.7.214 25.6.214 18.6.214 11.6.214 Jun 14 Mai 14 Jun 13 Tagespreis, Blockware Gouda 45/48 % Fett, Edamer 4 % Fett 2,85-3, 2,85-3, 2,85-3, 2,8-2,9 2,89 3,3 3,44 niedrige Bestände, steigende Preise Tagespreis, Brotware Gouda 45/48 % Fett, Edamer 4 % Fett 2,95-3,2 2,9-3,1 2,9-3,1 2,9-3,1 3, 3,13 3,45 niedrige Bestände, steigende Preise Preisspanne langfristige Kontrakte * Blockware. -.. -.. -. 3,3 - Mai 3,4 3,35 3,8 Gouda 45/48 % Fett, Edamer 4 % Fett * Feststellung einmal monatlich. Durchschnittlicher Fakturapreis entfällt ab 14.11.212. Kempten 2.7.214 25.6.214 18.6.214 11.6.214 Jun 14 Mai 14 Jun 13 Allgäuer Emmentaler (Rohmilch; ab 2 kg) 5,5-6,15 5,5-6,15 5,5-6,15 5,5-6,2 5,61 5,56 5,18 normale Nachfrage Emmentaler u. Viereckhk. (ab 2 kg) 4,25-4,7 4,25-4,7 4,25-4,7 4,25-4,7 4,48 4,48 4,8 sehr gute Nachfrage bei weiterhin knappen Beständen Limburger, Kleinformat 2g, 2 % Fett,93 -,97,93 -,97,93 -,97,93 -,97,95,95,89 weiterhin stabiler Markt Auslandsnotierungen Niederlande, EUR/1 kg, ab Werk 2.7.214 25.6.214 18.6.214 11.6.214 Jun 14 Mai 14 Jun 13 Markenbutter (25 kg Block) 352, 352, 347, 344, 346, 339,75 48,5 Vollmilchpulver, Sprüh 317, 318, 318, 318, 318,5 319, 366,75 Magermilchpulver, Sprüh 286, 286, 286, 282, 282,75 277,5 39,5 Magermilchpulver, Futter, franco 265, 265, 265, 265, 262,5 243,75 3,5 Molkenpulver, Sprüh, lose 93, 94, 94, 93, 93,5 9,75 97,5 Spotmilch, 4,4 % Fett (franco) laut DCA. 39, 38, 37, 37,5 33,63 42,5 Frankreich, EUR/Tonne, Woche bis 29.6.214 22.6.214 15.6.214 8.6.214 Jun 14 Mai 14 Jun 13 Butter (1. Qualität) 3.6 3.55 3.55 3.55 3.563 3.575 4.4 Vollmilchpulver, Sprüh 3.2 3.36 3.35 3.35 3.315 3.393 3.68 Magermilchpulver, Sprüh 2.88 2.87 2.85 2.85 2.863 2.863 3.163 Molkenpulver, Futter 93 93 93 93 93 896 963 82 Belgien, EUR/1 kg, Woche bis 29.6.214 22.6.214 15.6.214 8.6.214 Jun 14 Mai 14 Jun 13 Butter 35,4 347,56 345,98 341,68 346,32 34, 416,13 Magermilchpulver 291,8 291,1 29,1 287,89 29,4 289,22 321,55 Vollmilchpulver 334,98 337,44 337,19 337,85 336,87 342,14 37,95 Käse (Cheddar) 348,75 35, 348, 352, 349,69 36,38 375,75 EU-Durchschnitt, EUR/1 kg, Woche bis Quelle: EU-Kommission 22.6.214 15.6.214 8.6.214 1.6.214 Mai 14 Apr 14 Mai 13 Butter 354 349 346 343 35 357 395 Magermilchpulver 289 r 287 286 284 287 35 39 Vollmilchpulver 334 333 331 334 336 354 369 Cheddar 384 382 379 384 392 4 349 Edamer 318 323 321 322 329 354 326 Gouda 33 33 328 331 338 359 323 Emmentaler 449 448 446 445 449 45 417 Molkenpulver 1 99 99 98 97 96 13 Quellen: Regionale und Nationale Notierungskommissionen Dairy World Woche 27/214

Preisnotierungen International Italien, EUR/kg, ab Werk, Woche bis 6.7.214 29.6.214 22.6.214 15.6.214 Jun 14 Mai 14 Jun 13 Zentrifugenbutter, Mailand 3,45 3,45 3,4 3,4 3,41 3,44 3,93 Parmigiano, 1 Jahr, Mailand 7,95-8,25 7,95-8,25 8,5-8,35 8,1-8,4 8,23 8,46 8,68 Grana Padano, 12-15 Monate, Mailand 7,45-8,1 7,45-8,1 7,45-8,1 7,45-8,1 7,79 7,85 8,15 Provolone, 4 Monate, Mailand 5,85-6,1 5,85-6,1 5,85-6,1 5,85-6,1 5,98 5,98 5,38 Provolone, Cremona 5,55-5,85 5,55-5,85 5,55-5,85 5,55-5,85 5,7 5,7 5,2 Gorgonzola reif, Mailand 5,35-5,65 5,35-5,65 5,35-5,65 5,35-5,65 5,5 5,5 5,8 Italico reif, Mailand 5,2-5,5 5,2-5,5 5,2-5,5 5,2-5,5 5,35 5,35 5,13 Taleggio reif, Mailand 5,15-5,55 5,15-5,55 5,15-5,55 5,15-5,55 5,35 5,35 5,8 Spotmilch, Lodi (EUR/hl). -.. -.. -.. -. 36,88 45,42 Großbritannien, London /t 2.6.214 6.6.214 23.5.214 9.5.214 Jun 14 Mai 14 Jun 13 Butter, lose, gesalzen, ab Lager England, Süßrahm 2.85-2.95 2.8-2.85 2.75-2.8 2.8-2.85 2.863 2.8 3.575 Butter, abgepackt, gesalzen, frei Großhandel England, Süßrahm 3.45-3.65 3.45-3.65 3.45-3.65 3.45-3.65 3.55 3.55 4. Irland, Süßrahm 3.4-3.55 3.4-3.55 3.4-3.55 3.4-3.55 3.475 3.475 3.9 Käse, ab Lager Englischer Cheddar 3. - 3.15 3. - 3.15 3. - 3.25 3. - 3.25 3.75 3.125 3.325 Irischer Cheddar 2.95-3.1 2.95-3.1 2.95-3.2 2.95-3.2 3.25 3.75 3.325 Magermilchpulver, Lebensmittelqualität 2.35-2.4 2.3-2.35 2.2-2.25 2.25-2.3 2.35 2.25 2.725 Molkenpulver, Lebensmittelqualität 825-875 825-875 825-875 825-875 85 85 1.25 Polen, zl/kg, ab Werk, Woche bis 22.6.214 15.6.214 8.6.214 1.6.214 Mai 14 Apr 14 Mai 13 Butter, Block 13,84 13,93 13,81 13,51 13,87 14,59 15,12 Butter, Extraqualität, geformt 15,43 15,39 15,38 15,48 15,64 16,6 15,53 Vollmilchpulver 14,7 13,94 14,21 13,95 14,41 14,78 13,45 Magermilchpulver 11,57 11,4 11,3 11,41 11,49 12,6 12,42 Molkenpulver 3,58 3,49 3,56 3,56 3,57 3,78 3,93 Käse, Typ Edamer 13,45 13,86 13,91 14,2 14,51 15,46 13,84 Käse, Typ Emmentaler 16,18 15,76 16,23 16,55 16,58 17,34 14,95 Käse, Typ Mozzarella 15,39 16,12 16,15 16,9 16,62 17,24 15,13 Slowakei, EUR/kg, Woche bis 22.6.214 15.6.214 8.6.214 1.6.214 Mai 14 Apr 14 Mai 13 Butter, geformt, 1-25 g 4,67 4,82 4,72 4,67 4,75 4,81 4,4 Butter, geformt, 2-25 g 4,63 4,81 4,67 4,65 4,66 4,81 4,49 Butter, lose 4,37 3,85 4,47 4,46 4,29 4,28 3,88 Edamer 3,98 4,64 4,69 4,74 4,61 4,6 4,2 Tschechien, Czk/kg, Woche bis 22.6.214 15.6.214 8.6.214 1.6.214 Mai 14 Apr 14 Mai 13 Butter, geformt 18,4 16,95 13,89 17,24 17,2 11,98 1,72 Butter, lose 9,9 94,75 9,56 91,23 93,44 14,21 93,61 Magermilchpulver, Lebensmittelqualität 75,3 79,26 79,46 77,47 83,46 87,1 72,94 Molkenpulver 28,4 28,14 28,37 27,17 27,91 28,64 26,49 Emmentaler, 45 % Fett (Primator) 149,4 147,84 141,75. 136,45 14,94 128,7 Edamer, 45 % Fett 95,96 99,31 96,31 12,6 11,7 17,3 92,43 U S A, $/1 lb 27.6.214 2.6.214 13.6.214 6.6.214 Mai 14 Apr 14 Mai 13 USD/1 kg Butter, Grade AA, CME 239, 223,5 218,5 222,25 478,68 426,74 352,67 Cheddar Barrel, CME 21, 21, 196,75 196,75 44,59 481,53 38,31 Cheddar Block, Midwest 29,75-251,5 212, - 253,75 29,25-251, 26,5-248,25 518,65 568,67 585,32 Magermilchpulver,G.A+Ex, Westküste 18, - 186,75 18, - 185, 182, - 185, 182, - 186, 413,51 444,71 372,73 Molkenpulver, Westküste 62, - 69,5 62, - 69, 62, - 69, 62, - 7, 146,58 143,65 127,78 National, Ø ($/1 lb) Vollmilchpulver 197, - 212,5 197, - 212,5 22, - 212,5 19, - 25, 463,76 472,44 416,67 Kasein, rennet 475, - 52, 475, - 52, 475, - 52, 475, - 52, 1.96,78 1.96,3 1.6,59 Kasein, edible (acid) 49, - 54, 49, - 54, 49, - 54, 49, - 54, 1.144,29 1.146,38 1.75,49 Lactose 42, - 68,25 42, - 68,25 43, - 68,25 37, - 68,5 124,58 127,76 134,4 Ozeanien, US-$/t, fob, USDA-Daten 2.6.214 6.6.214 23.5.214 9.5.214 Jun 14 Mai 14 Jun 13 Butter 3.6-4.3 3.45-4.3 3.55-4.3 3.7-4.4 3.913 3.988 4.1 Cheddar 4.2-5.1 4.2-5.1 4.2-5. 4.2-5. 4.65 4.6 4.488 Vollmilchpulver 3.6-4.35 3.45-4.4 3.675-4.55 3.775-4.6 3.95 4.15 4.85 Magermilchpulver 3.7-4.1 3.575-4.1 3.575-4.3 3.825-4.4 3.869 4.25 4.375 Weltmarkt, $/t,fob West-Europa Anfang Juli 14 Mitte Juni 14 Ende Mai 14 Mitte Mai 14 Jun 14 Mai 14 Jun 13 Butter 4. - 4.7 4.1-4.7 4.1-4.7 4. - 4.7 4.4 4.375 4.375 Vollmilchpulver 3.7-4.2 3.8-4.3 3.9-4.4 3.95-4.45 4.5 4.175 4.875 Magermilchpulver 3.8-4.5 3.8-4.5 3.85-4.1 3.9-4.15 3.925 4. 4.75 EZB-Referenzkurse 1.7.214 24.6.214 17.6.214 1.6.214 Jun 14 Mai 14 Jun 13 Großbritannien (GBP),7981,815,7994,875,841,8154,8519 USA (USD) 1,3688 1,3618 1,3568 1,3547 1,3592 1,3732 1,3189 Tschechien (CZK) 27,433 27,443 27,445 27,451 27,45 27,437 25,729 Polen (PLN) 4,1582 4,154 4,1371 4,158 4,1352 4,18 4,2839 Quellen: Nationale Notierungskommissionen, EZB / r: revidiert; v: vorläufig Dairy World Woche 27/214

Produktion Inland und Ausland Wochendaten Niederlande Wochen bis: 22.6.214 15.6. 8.6. Mai 14. - Mai 14 Deutschland: ± % Vw. ± % Vj. ± % Vj. ± % Vj. 1. t % Vj. 1. t % Vjz. Milchanlieferung +1,1 +4,7 +2,4 +3,8 Milchanlieferung 1.93,9 + 1,2 5.312,3 + 4,3 Produktion von: Produktion von Butter -8,7 +4,5 +,7 +19,6 Butter 13,2-1,5 55,4 + 1,8 Käse +,9 +2,8 +1,6 r -7,8 Käse 65, - 1,2 261,3 +,2 Magermilchpulver -1,5 +15,3 +12,4 +39,1 Vollmilchpulver 13,8 + 35,3 49,9 + 16,9 Milchanlieferung Magermilchpulver 5,7 +, 23,2 + 6,9 Frankreich -,8 +5,2 +4,4 +4,8 Kondensmilch 32,9 + 8,9 129,2 + 3,9 Schweden... +3, Molkenpulver - - - - Quelle: Schnellberichterstattung ZMB; France AgriMer; Svenske Mjölk Monatsdaten Quelle: PZ, Zoetermeer. Österreich Tonnen % Vj. % Vjz. Deutschland 213 Milchanlieferung Dek. bis 1.6.14 88.231 + 4,5 + 5,2 März 14. - März 14 Milchanlieferung Mai 14 v 284.458 + 4,2 + 5,3 Milchanlieferung* 1. t % Vj. 1. t % Vjz. Produktion von März 14 % Vj. % Vjz. Frischprodukten 95.448-5,1-2,5 Bundesgebiet 2.726,6 + 5,1 7.786, + 4,4 Butter 3.125 + 4,5 + 5,4 Fettgehalt in % 4,12 -,12. -. Käse 15.58 + 5,9 + 5,6 Eiweißgehalt in % 3,42 -,2. -. Quelle: Agrarmarkt Austria, Wien davon Biomilch 59,4 + 3,7 168,4 + 2,2 Ziegenmilch... -. Vereinigtes Königreich Produktion von: *Erzeugerstandort Milchanlieferung 1. t % Vj. % Vjz. April 14. - April 14 April 214 1.317,5 + 15, + 13, Konsummilch. -.. -. Mai 214 v 1.372,8 + 8, + 11,9 Sahne 51,5 + 12,9 178,9 -,2 Quelle: RPA, Reading. Frischprodukte 263,3 + 5,4 1.12,7 + 2,7 Butter 41, - 8,6 17,4-1,6 Irland Käse 19, +,8 754,8 +,8 Mai 214 1. t % Vj. % Vjz. davon Milchanlieferung 87,9 + 7, + 8,5 Schnittkäse 57,1 + 1,3 234, +,9 Produktion von Pasta Filata 25,6 + 2,5 1,5 + 8,2 Konsummilch 44,3 + 5,9 +,5 Frischkäse 69,5-2,9 277,5-1,9 Butter 21,3 + 7,6 + 8,2 Vollmilchpulver 9,5 + 3,7 41,1 + 17,1 Magermilchpulver 11,2 + 38,3. Magermilchpulver 31,1 + 13,9 12,9 + 7,9 Quelle: CSO; Dublin. Molkenpulver 33,5 + 16,1 128,8 + 13,4 Kondensmilch 37,7 + 15,3 14,9 + 2,3 Polen Absolute Veränderung bei Fett- und Eiweißgehalten in Prozentpunkten; Quelle: BLE. Mai 214 1. t % Vj. % Vjz. Frankreich Milchanlieferung 96,7 + 7,8 + 7,4. - Apr. 14 Produktion von 1. t % Vj. 1. t % Vjz. Butter 15,1 + 11,9 + 3,8 Milchanlieferung 2.286,5 + 8,9 8.812, + 6,6 Käse 61,5 + 4,4 + 2, Quelle: GUS. Produktion von * März 14. - Mär. 14 Butter Butterkonzen. (MGLA) 1) April 14 s 36,4 +,9 s 19,1 +,9 Magermilchpulver s 35,8 + 33,5 s 11,7 + 32,9 Mai 214 1. t % Vj. % Vjz. Vollmilchpulver s 7,8-13,9 s 22,7-14,3 Milcherzeugung 8.189,7 + 1,4 + 1,1 Käse s 156,3 + 1,2 s 462,5 + 1,2 Produktion von April 214 Molkenpulver.... Butter 71,9-4,9-5,5 Konsummilch s 32,8-6,8 s 896,9-6,7 Käse 431,1 + 2,2 + 1,5 Kasein.... Magermilchpulver 93,9 + 3,6 + 2,6 1) Aus Rahm Quelle: France AgriMer,Eurostat. Quelle: USDA. *) Wegen neuem Erhebungsverfahren nur Schätzungen verfügbar. USA April 14. - Apr. 14 %Vj.: Änderung gg. Vorjahreswoche bzw. -dekade %Vjz.: Änderung gg. Kumuliertem Vorjahreszeitraum Dek.: Dekade (1. Dek. bis 1.; 2. Dek bis 2.; 3. Dek. bis letzter des Monats) v: vorläufig; r: revidiert; s: Schätzung. Dairy World Woche 27/214