Speicheldrüsen. Histologie-Seminar. Übersicht. Michael Fleischer Uni-Leipzig;

Ähnliche Dokumente
Sonographische Diagnostik der Kopfspeicheldrüsen

Große Mundspeicheldrüsen

Große Mundspeicheldrüsen - Glandulae (Gll.) parotideae - Gll. submandibulares - Gll. sublinguales

Speicheldrüsen- erkrankungen S. Reinert

Große Mundspeicheldrüsen. Glandulae (Gll.) parotideae Gll. submandibulares Gll. sublinguales

Speicheldrüsen & Hirnnerven VII und IX

M. SJÖGREN AUS SICHT DES HNO-ARZTES

Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie Chefarzt: Dr. Gregor Hilger. Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der. Kopfspeicheldrüsen

80 Prozent der Konkremente der Glandula submandibularis

Trockener Mund und trockene Augen = Sjögren? Was noch dahinterstecken kann. Prof.Dr.Klaus Krüger

zahnschmelz bucher 266 azellulär, keine kollagenfasern, kein turnover, besteht aus kristallinen prismen, 95% (gew.) anorganische substanz

Mundhöhle und Speiseröhre. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

Dr. Veronika Gresz Ph.D

MKG VORLESUNGSMITSCHRIEB SS 2003 FSZMTUE

WECHSELWIRKUNG VON PARODONTITIS UND DIABETES

13 Verdauungstrakt - Mundhöhle, Zahn, Zahnentwicklung

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Speichelsekretion. Alle Angaben ohne Gewähr. Provided by Fachschaft Medizin 2000 Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Durch das Fehlen von Zeit, entsteht keine Karies! Mikroorganismen (Bakterien) Zahnsubstanz. Keine Karies. Zu geringe oder keine Zeit

Speicheldrüsenpathologie. Vorlesung R. Häusler HNO

Patientenbezogenes Langzeit-Outcome nach Sialendoskopie

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE

Erkrankungen der Speicheldrüsen ein Buch mit 7 Siegeln?

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus

Entzündung. Pathophysiologische Grundphänomene: 2. Kreislaufstörung

Bei schmerzhaften Entzündungen im Mund und Rachen

8. Deutscher Sjögren-Tag Ch. Tomiak, Bad Aibling

FEBO Kurs Lider und Tränenwege

adäquater Reiz Riechorgan Schnüffeln? Riechzellen / Aufbau Riechzellen / Mechanismus vomeronasales Organ

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Erkrankungen der Speicheldrüsen ein Buch mit 7 Siegeln?

Erkrankungen der Speicheldrüsen ein Buch mit 7 Siegeln?

Karpaltunnel- Syndrom

Spezielle Pathologie Exokrines Pankreas. 1. Teil

D i s s e r t a t i o n. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Zahnmedizin (Dr. med. dent.)

Georg-August-Universität Göttingen Abteilung für Zahnerhaltung, präventive Zahnheilkunde und Parodontologie

Mastoiditis. Akut Chronisch

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

VERDAUUNGSAPPARAT V. Leber. Bau der Leber. Gefäßsystem der Leber. Tunica serosa. Tunica subserosa. Tunica fibrosa / Glisson-Kapsel

Die Wichtigsten Ursachen der gestörten Baroreflex- und Kreislaufkontrolle Prof. Dr. med. Jens Jordan

Rudolf Probst Gerhard Grevers Heinrich Iro

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Anhangsdrüsen 53. An der Parotis kann gut der allgemeine Aufbau einer Speicheldrüse veranschaulicht werden.

Trockene Augen und Schleimhäute Nützliche Informationen für Betroffene

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Geschichte und Theorie. Teil 2 Praxis der Neuraltherapie. 7 Theorie und Grundlagen des Störfelds... 48

Zusammenfassung 1. Hypothese (alt) Sinus cavernosus Nervus trigeminus ACI S. cavernosus S. cavernosus sympathischen Fasern

Mundtrockenheit Xerostomie

Pathologie der Speicheldrüsen Botond TIMÁR

Universitätsklinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Allergologie Trockene Augen und Schleimhäute Nützliche Informationen für Betroffene

UMFASSENDE PFLEGE BEI MUNDTROCKENHEIT BEFEUCHTET REINIGT SCHÜTZT

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Elastographie der Glandula parotidea und. Glandula submandibularis

Kopfspeicheldrüsen. 7.1 Anatomie und physiologische Grundlagen Diagnostik Erkrankungen 529

Erkrankungen der Speicheldrüsen ein Buch mit 7 Siegeln?

1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung, max. 200 Zeichen)

Wie sind diese Schichten zusammengesetzt?

Textverständnis. Zeitvorgabe: Bitte bearbeite folgende 12 Aufgaben innerhalb von 35 Minuten!

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

Speichelsteinzertrümmerung ohne OP

Was ist der Karpaltunnel?

Lebensdauer: wenige Tage. B-Lymphozyt T-Lymphozyt. Anzahl: /μl. bis lebenslang. Ø: 8 10 μm. Anzahl: <50/μl. Lebensdauer: 1 2 Jahre.

Augennotfälle in der Betriebssanität

Einnahmewege der Medikamente. Spritzen und Nadeln. Die Grundlagen und Geometrie der Lokalanästhesie

KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE UND TRAUMATOLOGIE. Schultersteife (adhäsive Capsulitis)

Medikamentöses Speichel- und Sekretmanagment Dr. Ch. Kätterer. 4.ALS-Tag 2010 Olma Halle St. Gallen

Die Verdauungsdrüsen

Herzlich Willkommen!

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems

Signalement. Kleintierabend Anamnese Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6

Repetitorium: Di D arr r h r oe

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus

TROCKENES AUGE GEZIELTE BEHANDLUNG DANK PROFESSIONELLER ANALYSE OPTOMETRIE BRILLEN KONTAKTLINSEN SPORTOPTIK VISUAL TRAINING

Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx

Endspurt Klinik. HNO, Augenheilkunde. Skript , vollständig überarbeitete Auflage. 174 Abbildungen. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

SYSTEMISCHE AUTOIMMUNERKRANKUNGEN Sjögren-Syndrom, Skleroderma, Dermatomyositis

Herzklappenfehler. Dr. Nikos Werner. 2. Bonner Herztag

29/10/2014 Peter Reismann

Zur Therapie der Hypersalivation mit Botulinumtoxin Typ A. Eine retrospektive Analyse INAUGURAL-DISSERTATION

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Allergologie. Deutscher Lungentag 2015

Das Sjögren- Syndrom. Wichtige zahnmedizinische Aspekte

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Die beste Möglichkeit Spätschäden zu vermeiden, ist, Diabetes so frühzeitig wie nur irgend möglich zu

Transkript:

Speicheldrüsen Histologie-Seminar Michael Fleischer Uni-Leipzig; 7.6.2005 Übersicht

Speicheldrüsen Gl. parotis Gl. sublingualis Gl. mandibularis Ductus und Papille Gl. parotidea Papilla ductus parotidei Ductus gl. parotidea

Ductus gll. sublingualis et submandibularis Ductus sublinguales minores Caruncula sublingualis Ductus submandibularis WHARTON-Gang Lagebeziehung Gl. parotidea Plexus parotidea Enge Lagebeziehung der Gl. parotidea zum N. facialis. Bei Schädigung der Nervenäste: Facialisparese

Totale Parotidektomie Lagebeziehung Gl. Submandibularis/sublingualis Ganglion submandibulare N. lingualis N. lingualis aus N. trigeminus: sekretorisch: Gll. sublingual-/ mandibularis sensibel: vordere 2/3 des Zungenrückens

Übersicht Zusammensetzung 99,4% Wasser 0,5 % lösliche anorg. und organische Stoffe Elektrolyte Eiweiß; Albumin Amylase Immunoglobolin A Lysozym Proteaseinhibitoren Bicarbonat 0,1% unlöslich geformte Teilchen ph-wert: 6,9 Epithelreste Mikroorganismen Speisebestandteile

Speichel Gl. Parotis Rein seröse Drüse Sekret enthält Proteolytische Proteine Gl. Submandibularis Gl. Sublingualis Seromuköse Drüse Mukoseröse Drüse muköser Speichel Parasympatikus Parasympatikus Vermehrte Sezernierung von dünnflüssigem Speichel Das Wasser läuft im Mund zusammen Sympathikus Sezernierung geringer Menge eines zähflüssigen Speichels Trockener Mund bei Lampenfieber Sekretion 700-1500 ml / Tag 0,1ml/ min in Ruhe 0,5 ml/ min bei Stimulation Gl. parotis Gl. submandibularis Gl. sublingualis Ruhebedingungen 25 % 71% 4% Stimulationsbedingungen 60 % 36 % 4 %

Osmolarität Speichel Endstück Isoton (wie im Blut) Hypoton Aufgabe Speichel

Klinik Untersuchungstechniken

Palpation/ Inspektion Immer Zweihändig! Was kann man feststellen? Rötung der Haut Vergößerung/ Schwellung Verhärtungen Druckschmerz

Übersicht Krankheitsbilder Symptomte Xerostomie

Sialadenose Rezidivierende, nichtenzündliche, schmerzlose Schwellung vornehmlich der Gll. Parotidea => Xerostomie Neurogen: Endogrin: Metabolisch: Verletzung des N. facialis oder N. glossopharyngeus Hormonelle Dysregulierung bei Diabetes mellitus oder bei Hypophysen- / Schilddrüsenerkrankungen chron. Protein- oder Vitaminmangel psychogene Essstörung Alkoholabusus mit Leberzirrhose

Unkonditionierte Reflexe Reizung der Geschmacksknospen lösen reflektorisch aus: Speichelsekretion Magensaftsekretion Verminderter turn-over der Zellen bei älteren Menschen oder Mechanische Abdeckung durch Totalprothese führt zu verminderter Speichelsekretion über den Reflexbogen. Sialolithiasis Steinbildung in den ducus mit nicht eindeutig geklärter Ursache. Auslösend können sein Gangverletzung Formanomalien des Gangsystems Veränderte Elektrolytkonzentration und Schleimbildung Häufigste Lokalisation ist die Gl. Submandibularis (80%), aufgrund der physiologisch erhöhten Viskosität des Speichels. Symtpome: typische in Abhänigkeit von bestimmten gustatorischen Reizen oder Mahlzeiten auftretende schmerzhafte Schwellung bei Gangobstrukion rezidivierende Enzündungen und persistierende Drüsenschwellung

Therapie Konservativ Speichellocker (Zitrone, Kaugummi, Bouillon, Pilocarpin) Dilatation der Papille und Ausmassieren des Steins Bei bakterieller Infektion: Antibiotikum Zertrümmerung des Steines (Lithiotripsie) Operativ jede persistierende Sialolithiasis Extraglandulär: Schlitzung des Wharton-Ganges Intraglandulär + erfolgloser Lithiotripsie: Ektomie Untersuchung Speichelstein in Wharton-Gang

Entfernung

Sjögren-Syndrom Therapie Benannt nach dem schwedischen Arzt Henrik Sjögren Autoimmunsialadenitis => Drüsenparenchymatropie Symptome Xerostomie Keratoconjunctivitis Sicca Arthritis (Rheumatisches Krankheitsbild) Symptomatisch mit künstlichen Speichel Internistische und rheumatologische Therapien Aufgabe des Zahnarztes

Quellen Zahnärztliche Mitteilungen 2/2002 S. 46 Die trockene Mundhöhle: Äthiologie, Klinik, Diagnostik, Therapie Priv.-Doz. Dr. Dr. Knut A. Grötz Direktor der Klinik für Mund-Kiefer und Gesichtschirurgie Universität Mainz http://www.zm-online.de/zm/22_02/pages2/titel2.htm Spitta Verlag Zahnmedizine Fall des Monats September: Sialolithiasis- Speichelsteine, pathogene Gebilde und mögliche Enzündungsursachen der großen Speicheldrüsen Dr. Bernhard Drüke Fachzahnarzt für Oralchirurgie http://www.dent-all.de/fachinformationen/fall_des_monats/archiv_2001/ 101_index+M50ca846fce5.html Kurzlehrbuch HNO-Heilkunde Franzen, Achim, Urban&Fischer Verlag Taschenatlanten der Anatomie 1-3, Thieme-Verlag Atlas der Anatomie des Menschen/ Sobotta Urban&Fischer Verlag